EP0248101B1 - Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät - Google Patents

Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0248101B1
EP0248101B1 EP86107680A EP86107680A EP0248101B1 EP 0248101 B1 EP0248101 B1 EP 0248101B1 EP 86107680 A EP86107680 A EP 86107680A EP 86107680 A EP86107680 A EP 86107680A EP 0248101 B1 EP0248101 B1 EP 0248101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine strip
lever
shaft
screwer
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86107680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0248101A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Bögel
Guido Hasler
Ernst Rüttimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS Stadler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Stadler AG filed Critical SFS Stadler AG
Priority to EP86107680A priority Critical patent/EP0248101B1/de
Priority to AT86107680T priority patent/ATE45116T1/de
Priority to DE8686107680T priority patent/DE3664741D1/de
Priority to NO872345A priority patent/NO164084C/no
Publication of EP0248101A1 publication Critical patent/EP0248101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0248101B1 publication Critical patent/EP0248101B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/045Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using disposable strips or discs carrying the screws or nuts

Definitions

  • the invention relates to a fastener held in a magazine strip for a setting device, the magazine strip being movable further before or after each setting process, and a feed lock which engages in the feed channel for the magazine strip and is releasable and reusable after each setting process is provided. wherein a drive wheel is provided which engages in a feed channel for the magazine strip and can be brought into operative connection therewith.
  • Some versions of a feed lock have also become known, which are intended to ensure that the magazine strip can be fixed in the respective setting position, but these known designs are of quite complicated construction and in some cases even are designed as a unit with the feed device, so that this results in a slower feed given is.
  • a feed device for a magazine strip is also known (US Pat. No. 4,139,036), in which a drive wheel which can be rotated by hand engages in a perforation provided on a longitudinal side region of the magazine strip. Perforation is also provided on the opposite side longitudinal boundary of the magazine strip, and a spring held on the feed device can snap into it as a feed lock. After each setting process, the magazine strip must be turned further by hand, this feed must be slow so that the feed lock does not simply spring over the next opening of the lateral perforation.
  • the present invention has therefore set itself the task of creating a simple and exact feed possibility and a simple feed lock for the magazine strip in order to bring this and thus the fasteners arranged therein quickly and reliably into the following setting position.
  • the drive wheel can be connected directly or indirectly via a friction clutch arranged in a screwdriver shaft to the rotary drive of the setting tool, and a feed lock designed as a pivotably mounted lever which is held in the locked locking position and acts as a stop for locking cams projecting on the magazine strip Feed channel for the magazine strip engages and its pivoting causes the screwdriver shaft.
  • the measures according to the invention have also made it possible to guide the feed of the magazine strip in a very simple manner from the rotary drive, since a friction clutch is interposed, so that the drive wheel and thus the magazine strip can stop as soon as possible regardless of the further rotary movement of the screw shaft Magazine strip is held by the feed lock.
  • Such an arrangement according to the invention is also practically maintenance-free and also ... grown even rough construction site operation, since no protruding, filigree transport levers are required.
  • the device is described with the aid of a setting tool which is used to screw in screws, preferably self-drilling and thread-cutting screws.
  • a setting tool which is used to screw in screws, preferably self-drilling and thread-cutting screws.
  • Such a device is equally suitable for setting differently designed screws, self-drilling rivets, bolts or the like.
  • the device essentially consists of the setting tool 1 and the setting tool drive 2, the setting device 1 being secured against rotation relative to the setting device drive 2.
  • a screwdriver shaft 3, which is mounted in the setting tool 1, is coupled to the setting tool drive 2.
  • a snap-in coupling 4 is then provided directly on the screwdriver shaft 3, so that the screw nut 5 can grip the head 6 of a screw 7 without any particular torque, the clutch 4 only engaging and thus engaging when the screwdriver shaft 3 is depressed further the rotary drive of the setting tool drive 2 has a full effect on the screw 7.
  • a normal drilling machine can be used as setting tool drive 2.
  • a snap-in coupling is generally integrated in the setting tool drive 2, the screwing shaft 3 executing a rotary movement only when the snap-in coupling is engaged in the setting tool drive 2.
  • the helical spring 59 acts on the snap-in coupling which may be arranged in the setting tool drive 2, the force of the spring 49 being greater than the spring provided in the snap-in coupling integrated in the setting tool drive 2, so that the snap-in coupling integrated in the setting tool drive 2 is practically always closed.
  • the screwdriver shaft 3 carries out a constant rotary movement as soon as the setting tool drive 2 is started up.
  • a rotary drive is maintained as is required for the transport of the magazine strip 18 by a drive wheel 20, which will be explained in more detail later.
  • a clamping part 9 is fastened to a cylindrical extension 8 of the setting tool drive 2, which also carries a guide rod 10, the free end of which engages in an indentation in a projection 11 of the setting device 1. During the entire screwing operation, the shoulder 11 can thus be displaced along the guide rod 10, and thus the setting tool 1 is secured against rotation relative to the setting tool drive 2.
  • An adjustment screw 12 is also provided on the setting tool 1, with which the screwing depth can be determined.
  • the lower end collar 14 of the coupling 4 comes to a stop depending on the setting height of the adjusting screw 12 on the upper head 13 of this adjusting screw 12, so that the screwing process is ended because the coupling 4 disengages shortly after contacting the head 13 and thus the screw nut 5 is no longer connected to the setting tool drive 2.
  • a groove 60 is provided behind the head 13 of the adjusting screw 12, an arcuate recess being present in the head 13 itself. There is thereby the possibility that the end collar 14 of the coupling 4 is pressed down over the head 13 of the adjusting screw 12, the collar 14 being fixed in the groove 60 after turning the head 13 and thus the adjusting screw 12.
  • the screw nut of the screwdriver shaft 3 is fixed in a freely accessible manner at the foremost region of the housing 17, so that any removal of screws, a replacement of the screw nut or also an individual screw connection with manual insertion of the screw into the nut 5 can take place.
  • a coupling corresponding to the coupling 4 according to FIG. 1 is integrated in the setting tool drive 2, so that the screwdriver shaft 3 is connected directly to the setting device drive 2.
  • a guide sleeve 15 is arranged on a corresponding clamping part 9, in which a guide rod 16 fastened to the setting tool 1 is guided. This measure also ensures that the setting tool 1 is prevented from rotating relative to the setting device drive 2.
  • an adjusting screw 12 is provided, which is adjustable at different heights to limit the screwing depth.
  • the setting tool 1 is essentially designed as a housing 17, in which the device for feeding a magazine strip 18 is accommodated.
  • a supply channel 19 is arranged in this housing, which leads continuously through the housing and thus serves for the passage of the magazine strip 18.
  • On the housing 17 is also an on drive wheel 10 mounted in the form of a gear which engages in the magazine strip 18 and is connected to the rotary drive of the setting device.
  • a feed lock 21 also engages in the feed channel 19, which can be released and reinserted after each setting operation.
  • the drive wheel 20 is connected via an angular gear with the interposition of a friction clutch to the screwdriver shaft 3, so that the rotary movement of the screwdriver shaft 3 can be used directly for further transport of the magazine strip 18.
  • the axis 22 of the drive wheel 20 is oriented perpendicular to the axis 23 of the screwdriver shaft 3, a crown wheel 24 seated on the screwdriver shaft 3 advantageously being provided for the transmission of rotation.
  • This crown wheel 24 is arranged in a sliding fit on the screwdriver shaft 3, and is frictionally supported on the screwdriver shaft 3 via resilient sections. This creates a very simple possibility of a friction clutch, so that the rotary movement of the screwdriver shaft 3 can be used to drive the drive wheel 20 and thus to advance the magazine strip 18.
  • this frictional engagement can be accomplished very simply in that the through bore of the crown wheel 24 has one or more axially parallel grooves 25, in which leaf springs 26 are embedded, the bulge of which is resiliently supported on the surface of the screwdriver shaft 3.
  • leaf springs 26 can be held captively on the crown wheel 24 by their upper section bent over the upper end of the crown wheel 24.
  • the crown gear 24 is secured against displacement in the axial direction, on the one hand downward by the engagement of the toothing in the toothing of the drive wheel 20 and on the other hand by the stop of a sleeve 50. It is thereby always a despite the forward and backward movement of the screwdriver shaft 3 secure engagement of the mutual toothing of the crown wheel 24 and the drive wheel 20 is ensured.
  • the drive wheel 20 is mounted on the inner wall of the housing 17 on a bolt 27 and engages with the region facing away from the crown wheel 24 into the feed channel 19 of the magazine strip 18. If the drive wheel 20 and thus also the crown wheel 24 are designed as gear wheels, a special embodiment of a magazine strip 18 is used which has continuous toothing 28 on at least one side edge region. A secure engagement between drive wheel 20 and magazine strip 18 is thereby ensured.
  • the drive wheel 10 would also be conceivable to design the drive wheel 10 as a friction wheel, it also being possible to transmit the force from the crown wheel 24 via a mutual contact surface. In such a case, the drive wheel 20 would have to bear against the magazine strip 18 with a corresponding contact pressure.
  • the drive wheel 20 it would of course also be possible for the drive wheel 20 to be mounted with an axis aligned parallel to the axis of rotation 23 of the screwdriver shaft 3, in which case a corresponding toothing would have to be provided towards the side region of the magazine strip 18.
  • the feed lock 21 essentially consists of a pivotably mounted lever 29 which is held in a locked position and a locking part 30 held thereon.
  • the locking part 30 engages in the feed channel 19 for the magazine strip 18 and serves as a stop for locking cams 31 projecting on the magazine strip.
  • the lever 29 has, at the end facing away from the pivot axis (bolt 32), an extension 33 which engages in the range of motion of the screwdriver shaft 3, so that the lever 29 together with the locking part 30 can be pivoted outwards during the advancing movement of the screwdriver shaft 3.
  • the feed lock is released and the magazine strip 18 can be moved on to a further position, this process being explained in detail later.
  • a spring body arranged in a longitudinal recess 34 on the lever 29 is provided as the locking part 30, this locking part 30 having at its free end an angled, freely projecting arm 35 which provides the feed stop for the magazine strip 18 forms.
  • the locking part 30 bears against one side wall 36 of the longitudinal recess 34, the other side wall 37 of this longitudinal recess 34 forming a movement limitation for the locking part 30 in the lateral pivoting direction.
  • the locking part 30 is thus held in the plane of the lever 29 as well as springs swingable transversely to its level. This is the only way to ensure proper function as a feed lock and to properly trigger the feed lock.
  • the locking part 30 can be fastened in a structurally simple manner to the bolt 32 forming the axis of rotation for the lever 29. It is also possible in this way to form the locking part 30 from a spring steel wire, since this is due to the stops on the side walls the 26 and 37 receives sufficient stability.
  • a leaf spring 30 can be used in a simple manner, which can be fastened to the outer wall of the housing 17 by screws 39.
  • This leaf spring 38 covers with its free end the lever 29 on the outside of the housing 17.
  • the magazine strip 18, which is provided with screws 7, is inserted into the setting tool 1 in the direction of arrow 40, specifically into the feed channel 19.
  • the drive wheel 28 engages in the toothing 28 of the magazine strip 18 and causes the magazine strip 18 to be transported further by the rotary drive of the screwdriver shaft 3 until the first locking cam 31 comes into contact with the arm 35 of the locking part 30.
  • This arm 35 and thus the locking part 30 are pivoted out by the contact pressure of the locking cam 31 of the magazine strip 18 until the free end of the locking part 30, that is to say the arm 35, comes into contact with the side boundary 37 of the longitudinal recess 34.
  • this end part 41 is freely rotatable in the screwdriver shaft 3 and only when pressed in the screwdriver shaft 3 is coupled directly to the setting tool drive, a gentle attachment to the screw head 6 is possible.
  • the screwdriver shaft 3 is depressed further, the screw 7 is pushed through the magazine strip 18, the screwdriver shaft 3 also being guided downward through the magazine strip 18 until the screwing process is complete.
  • the lever 29 see FIG. 6) is pivoted out, so that the locked position of the lever 29 or the locking part 30 is released.
  • the screwdriver shaft 3 holds the magazine strip 18 in place at this time, the feed lock is not required at this time.
  • a spring-loaded ball 53 or a corresponding bolt acts on the adjusting screw 12.
  • the adjusting screw 12 has one or more longitudinal grooves in the area of the thread, so that it can be fixed in different setting positions, since the ball 53 can snap into the corresponding grooves on the adjusting screw 12.
  • a spring body 55 is provided which engages through an opening 63 in the interior of the nut.
  • the housing 17 ends at its free end in two bow-shaped support parts 45, with which the setting tool 1 can be placed on the part to be screwed.
  • a profile piece 46 can be attached to a support part 45, e.g. by a releasable snap connection 56 in order to achieve centering in the case of special screw connections.
  • the profile piece 45 shown is used for screw connections on the crest of a trapezoidal sheet. This ensures a screw connection in the middle of the profile elevation. Depending on the area of application, different profile pieces can be used here.
  • a locking part 70 which is designed in one piece with the lever 29 and is designed as a latching lug, is provided.
  • the lateral displaceability for performing the required movements is taken over by the entire lever 29.
  • the lever 29 can be displaced in the direction of its pivot axis 32 against the frictional force of the pressing leaf spring 38, specifically in the area between the two housing boundaries 71 and 73.
  • Extension 33 is a side boundary 74 of this extension 33 aligned at an acute angle to the pivoting plane of the lever 29.
  • This acute-angled side limitation 74 cooperates with the fixed housing limitation 71, so that when the lever 29 is pivoted out in the direction of arrow 75, the lever 29 is forcibly moved in the direction of arrow 76 (FIG. 11), the frictional force between the pressing leaf spring 38 and the outer surface of the lever 29 must be overcome.
  • the locking part 70 provided here is designed as a latching lug, which has a latching stop 72, which comes into contact with the latching cams 31 of the magazine strip.
  • the locking part 70 On the side opposite the detent stop 72, the locking part 70 has a sloping boundary 77.
  • a screwing operation is also to be explained below for this embodiment according to FIGS. 7 to 11:
  • the magazine strip 18, which is covered with screws 7, is inserted into the setting tool 1 in the direction of arrow 40, specifically into the feed channel 19.
  • the drive wheel 20 engages in the toothing 28 of the magazine strip 18 and causes the magazine strip 18 to be transported further by the rotary drive of the screwdriver shaft 3 until the first locking cam 31 comes into contact with the locking part 70 designed as a snap-in lug.
  • This locking part 70 and thus also the entire lever 29 is displaced against the housing limitation 71 while overcoming the frictional force between the leaf spring 38 and the associated surface of the lever 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät, wobei vor bzw. nach jedem Setzvorgang der Magazinierstreifen weiter bewegbar ist, und eine in den Zuführkanal für den Magazinierstreifen eingreifende und nach jedem Setzvorgang lösbare und wieder einsetzbare Vorschubsperre vorgesehen ist, wobei ein in einen Zuführkanal für den Magazinerstreifen eingreifendes und mit diesem in Wirkverbindung bringbares Antriebsrad vorgesehen ist.
  • Zur Durchführung von rasch aufeinanderfolgenden Setzvorgängen, z.B. beim Eindrehen von Schrauben, werden diese in einem Magazinierstreifen gehalten und mittels diesem Magazinierstreifen in die jeweilige Ausgangsposition im Setzgerät geführt. Für den Transport eines Magazinierstreifens in dem Setzgerät sind bereits viele Ausführungsvarianten bekanntgeworden. Bei allen diesen Ausführungsvarianten werden in irgendeiner Form schwenkbar gelagerte Hebel vorgesehen, welche in eine Perforierung des Magazinierstreifens eingreifen, wobei die Bewegung dieser Hebel vom Vorschub beim Setzvorgang des Setzgerätes abgeleitet wird. Es ist daher ein relativ großer mechanischer Aufwand erforderlich, wobei außerdem eine hohe Genauigkeit vonnöten ist, um einen exakten Vorschub zu bewirken.
  • Es sind auch einige Ausführungen einer Vorschubsperre bekanntgeworden, die dafür sorgen sollen, daß der Magazinierstreifen in der jeweiligen Setzposition fixiert werden kann, doch sind diese bekannten Ausführungen von recht kompliziertem Aufbau und teilweise sogar als Einheit mit der Vorschubeinrichtung ausgeführt, so daß dadurch ein langsamerer Vorschub gegeben ist.
  • Es ist auch eine Vorschubeinrichtung für einen Magazinierstreifen bekannt (US-A 4 139 036), bei der ein von Hand drehbares Antriebsrad in eine an einem Seitenlängsbereich des Magazinierstreifens vorhandende Perforierung eingreift. An der gegenüberliegenden Seitenlängsbegrenzung des Magazinierstreifens ist ebenfalls eine Perforierung vorgesehen, wobei in diese eine an der Vorschubeinrichtung gehaltene Feder als Vorschubsperre einrasten kann. Nach jedem Setzvorgang muß der Magazinierstreifen von Hand weitergedreht werden, wobei dieser Vorschub langsam erfolgen muß, damit die Vorschubsperre die nächstfolgende Öffnung der seitlichen Perforation nicht einfach federnd überspringt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine einfache und exakte Vorschubmöglichkeit und eine einfache Vorschubsperre für den Magazinierstreifen zu schaffen, um diesen und somit die in diesem angeordneten Befestiger rasch und zuverlässig in die jeweils folgende Setzposition zu bringen.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß das Antriebsrad direkt oder indirekt über eine in einer Schrauberwelle angeordnete Reibungskupplung mit dem Drehantrieb des Setzgerätes verbindbar ist, und eine als schwenkbar gelagerter, federnd in Sperrstellung gehaltener Hebel ausgebildete Vorschubsperre, welche als Anschlag für am Magazinierstreifen vorspringende Rastnocken in den Zuführkanal für den Magazinierstreifen eingreift und dessen Ausschwenken die Schrauberwelle bewirkt.
  • Durch diese Maßnahmen ist es in einfacher Weise erstmals ermöglicht worden, den Vorschubantrieb für den Magazinierstreifen vom Drehantrieb der Setzvorrichtung abzuleiten, so daß komplizierte Gestänge und schwenkbare Transporthebel vermieden werden können. Außerdem ist durch die Anordnung der besonderen Art einer Vorschubsperre gewährleistet, daß der Transport des Magazinierstreifens exakt um die erforderliche Länge weitergeschoben wird, so daß der Befestiger immer genau mit der Schrauberwelle ausgerichtet ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es auch ermöglicht worden, den Vorschub des Magazinierstreifens in sehr einfacher Weise vom Drehantrieb anzuleiten, da eine Reibungskupplung dazwischengeschaltet ist, so daß unabhängig von der weiteren Drehbewegung der Schraubenwelle das Antriebsrad und somit der Magazinierstreifen stehen bleiben können, so bald der Magazinierstreifen von der Vorschubsperre gehalten wird. Eine solche erfindungsgemäße Anordnung ist auch praktisch wartungsfrei und außerdem ... auch rauhem Baustellenbetrieb gewachsen, da keine vorstehenden, filigranen Transporthebel erforderlich sind.
  • Weitere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhang der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen eines Setzgerätes mit der angebauten erfindungsgemäßen Einrichtung;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 1 -1 in Fig. 1;
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Schrägsicht eines Teils eines Magazinierstreifens zusammen mit der Vorschubsperre, wobei der Übersichtlichkeit halber alle anderen Teile weggelassen wurden;
    • Fig. 6 eine gleiche Darstellung wie Fig. 3, wobei jedoch die Schrauberwelle die dargestellte Schraube bereits ausgestoßen hat und den Einschraubvorgang durchführt;
    • Fig. 7 und 8 Schnitte ähnlich den Fig. 3 und 6 mit einer anderen Ausführungsform einer Vorschubsperre;
    • Fig. 9 eine Schrägsicht des nach den Fig. 7 und 8 vorgesehenen, als Vorschubsperre wirkenden Hebels;
    • Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie 111 - 111 in Fig. 7;
    • Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 8.
  • Die Einrichtung wird anhand eines Setzgerätes beschrieben, welches zum Eindrehen von Schrauben, vorzugsweise selbstbohrenden und gewindeschneidenden Schrauben dient. Eine solche Einrichtung ist in gleicher Weise zum Setzen von anders ausgebildeten Schrauben, von Selbstbohrnieten, Bolzen od. dgl. geeignet.
  • Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus dem Setzgerät 1 und dem Setzgerätantrieb 2, wobei das Setzgerät 1 gegenüber dem Setzgerätantrieb 2 gegen Verdrehen gesichert ist. Eine Schrauberwelle 3, welche im Setzgerät 1 gelagert ist, ist mit dem Setzgerätantrieb 2 gekuppelt. Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist direkt an die Schrauberwelle 3 anschließend eine Einrastkupplung 4 vorgesehen, so daß die Schraubnuß 5 ohne besondere Drehkrafteinwirkung den Kopf 6 einer Schraube 7 erfassen kann, wobei erst bei weiterem Niederdrücken der Schrauberwelle 3 die Kupplung 4 einrastet und somit der Drehantrieb des Setzgerätantriebes 2 sich voll auf die Schraube 7 auswirkt. Bei einer solchen Anordnung kann als Setzgerätantrieb 2 eine normale Bohrmaschine verwendet werden. Bei Verwendung eines Schrauberantriebes ist in der Regel eine Einrastkupplung in dem Setzgerätantrieb 2 integriert, wobei nur bei eingerasteter Einrastkupplung in dem Setzgerätantrieb 2 die Schrauberwelle 3 eine Drehbewegung ausführt. Bei der Ausführung nach Fig. 1 wirkt die Schraubenfeder 59 auf die eventuell in dem Setzgerätantrieb 2 angeordnete Einrastkupplung, wobei die Kraft der Feder 49 größer ist als die in der im Setzgerätantrieb 2 integrierten Einrastkupplung vorgesehene Feder, so daß also die im Setzgerätantrieb 2 integrierte Einrastkupplung praktisch ständig geschlossen ist. Die Schrauberwelle 3 führt dadurch eine ständige Drehbewegung durch, sobald der Setzgerätantrieb 2 in Betrieb gesetzt wird. Es wird dadurch ein Drehantrieb aufrechterhalten, wie er für den Transport des Magazinierstreifens 18 durch ein Antriebsrad 20 erforderlich ist, was später noch näher erläutert wird.
  • An einem zylindrischen Ansatzteil 8 des Setzgerätantriebes 2 ist ein Klemmteil 9 befestigt, welcher außerdem eine Führungsstange 10 trägt, deren freies Ende in eine Einbuchtung an einem Ansatz 11 des Setzgerätes 1 eingreift. Während des ganzen Schraubvorganges ist also der Ansatz 11 entlang der Führungsstange 10 verschiebbar und somit ist das Setzgerät 1 gegenüber dem Setzgerätantrieb 2 gegen Verdrehen gesichert.
  • Am Setzgerät 1 ist ferner eine Einstellschraube 12 vorgesehen, mit der die Einschraubtiefe festgelegt werden kann. Der untere Abschlußbund 14 der Kupplung 4 kommt je nach der Einstellhöhe der Einstellschraube 12 am oberen Kopf 13 dieser Einstellschraube 12 zum Anschlag, so daß der Schraubvorgang dadurch beendet wird, da die Kupplung 4 kurz nach dem Anliegen an dem Kopf 13 auskuppelt und somit die Schraubnuß 5 nicht mehr mit dem Setzgerätantrieb 2 verbunden ist. Hinter dem Kopf 13 der Einstellschraube 12 ist eine Nut 60 vorgesehen, wobei im Kopf 13 selbst eine bogenförmige Ausnehmung vorhanden ist. Es besteht dadurch die Möglichkeit, daß der Abschlußbund 14 der Kupplung 4 über den Kopf 13 der Einstellschraube 12 nach unten gedrückt wird, wobei nach einem Verdrehen des Kopfes 13 und somit der Einstellschraube 12 der Bund 14 in der Nut 60 fixiert wird. Durch eine solche Maßnahme ist die Schraubnuß der Schrauberwelle 3 am vordersten Bereich des Gehäuses 17 frei zugänglich fixiert, so daß eventuell ein Entfernen von Schrauben, ein Auswechseln der Schraubnuß oder auch eine Einzelverschraubung mit Handeinführung der Schraube in die Nuß 5 erfolgen kann.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 ist eine Kupplung entsprechend der Kupplung 4 nach Fig. 1 in den Setzgerätantrieb 2 integriert, so daß die Schrauberwelle 3 direkt mit dem Setzgerätantrieb 2 verbunden ist. Bei einer solchen Anordnung ist an einem entsprechenden Klemmteil 9 eine Führungshülse 15 angeordnet, in welcher eine am Setzgerät 1 befestigte Führungsstange 16 geführt ist. Es ist auch mit dieser Maßnahme eine Verdrehsicherung des Setzgerätes 1 gegenüber dem Setzgerätantrieb 2 gewährleistet. Auch bei dieser Anordnung ist eine Einstellschraube 12 vorgesehen, die zur Begrenzung der Schraubtiefe in verschiedenen Höhenlagen einstellbar ist. Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist eine dem Kopf 13 und der Nut 60 in Funktion ähnliche Anordnung getroffen, wobei hier jedoch an dem Klemmteil 9 ein schwenkbarer Bügel 57 vorgesehen wird, der in zusammengedrückter Stellung des Setzgerätes unterhalb der Begrenzung 58 des Ansatzes 11 eingehängt werden kann. Es ist dadurch ebenfalls eine Fixierung der Schrauberwelle 3 in der vordersten Stellung innerhalb des Gehäuses 17 und somit eine freie Zugänglichkeit gegeben.
  • Um die Möglichkeit zur Aufrechterhaltung eines Drehantriebes der Schrauberwelle 3 bei der Ausführung nach Fig. 2 zu erläutern, ist ein Vorgriff auf die Erläuterung zu Fig. 4 notwendig. Es ist dort die Anordnung eines durch eine Feder 52 belasteten Sperrbolzens 51 vorgesehen, der wohl das Verschieben der Schrauberwelle 3 in Pfeilrichtung 61 zuläßt, jedoch ein Herausziehen der Schrauberwelle 3 entgegen der Pfeilrichtung 61 verhindert. Zur Aufrechterhaltung eines Drehantriebes der Schrauberwelle 3 bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 ist es erforderlich, daß sofort beim Niederdrücken des Setzgerätantriebes 2 eine Drehbewegung der Schrauberwelle 3 hervorgerufen wird, um das Antriebsrad 20 antreiben zu können und somit den Vorschub des Magazinierstreifens 18 zu bewirken. Wenn bei einer solchen Ausführung anstelle der in Fig. 4 vorgesehenen umlaufenden Nut 62 eine Nut ähnlich einer Gewindeform ansteigend verlaufend vorgesehen wird, wobei ein Übergleiten des vollen Querschnittes der Schrauberwelle 3 über den Sperrbolzen 51 nur am Ende dieses nutenförmigen Gewindeganges möglich ist, dann wird beim Niederdrücken des Setzgerätantriebes 2 die in diesem Setzgerätantrieb 2 integrierte Einrastkupplung zumindest über eine oder mehrere Umdrehungen geschlossen, da ein entsprechender Widerstand beim Niederdrücken vorhanden ist. Dadurch wird auf jeden Fall vom dem Auftreffen der Nuß 5 auf dem Kopf 6 der Schraube 7 eine Drehbewegung der Schrauberwelle 3 und somit des Antriebsrades 20 hervorgerufen, so daß rechtzeitig ein Vorschub des Magazinierstreifens 18 erfolgen kann.
  • Das Setzgerät 1 ist im wesentlichen als Gehäuse 17 ausgeführt, in welchem die Einrichtung zum Zuführen eines Magazinierstreifens 18 untergebracht ist. In diesem Gehäuse ist ein Zuführkanal 19 angeordnet, welcher durchgehend durch das Gehäuse führt und somit zum Durchtritt des Magazinierstreifens 18 dient. Am Gehäuse 17 ist ferner ein Antriebsrad 10 in Form eines Zahnrades gelagert, welches in den Magazinierstreifen 18 eingreift und mit dem Drehantrieb der Setzvorrichtung verbunden ist. In den Zuführkanal 19 greift ferner eine Vorschubsperre 21 ein, welche nach jedem Setzvorgang lösbar und wieder einsetzbar ist.
  • Das Antriebsrad 20 ist über ein Winkelgetriebe unter Zwischenschaltung einer Reibungskupplung mit der Schrauberwelle 3 verbunden, so daß die Drehbewegung der Schrauberwelle 3 direkt zum Weitertransport des Magazinierstreifens 18 ausgenützt werden kann. Die Achse 22 des Antriebsrades 20 ist senkrecht zur Achse 23 der Schrauberwelle 3 ausgerichtet, wobei zur Drehübertragung vorteilhaft ein auf der Schrauberwelle 3 sitzendes Kronenrad 24 vorgesehen ist. Dieses Kronenrad 24 ist in einem Gleitsitz auf der Schrauberwelle 3 angeordnet, und über federnde Abschnitte reibungsschlüssig an der Schrauberwelle 3 abgestützt. Es ist dadurch eine sehr einfache Möglichkeit einer Reibungskupplung geschaffen, so daß die Drehbewegung der Schrauberwelle 3 zum Antrieb des Antriebsrades 20 und somit zum Vorschub des Magazinierstreifens 18 herangezogen werden kann. Sobald aber der Magazinierstreifen 18 in der vorgesehenen Position angelangt ist und somit die Vorschubsperre 21 zum Einsatz kommt, kann sich die Schrauberwelle 3 gegenüber dem nunmehr festsitzenden Kronenrad 24 weiter verdrehen. Die Kraft dieser Reibungskupplung muß nicht besonders groß sein, da zum Weitertransport des Magazinierstreifens 18 keine großen Kräfte erforderlich sind. Es ist deshalb auch die notwendige Reibung zwischen dem Kronenrad 24 und der Schrauberwelle 3 nicht besonders groß, so daß sich infolge der reibungssschlüssigen Anlage der federnden Abschnitte keinerlei Abnützungserscheinungen an der Schrauberwelle 3 bilden können.
  • In konstruktiver Weise läßt sich dieser Reibungsschluß sehr einfach dadurch bewerkstelligen, daß die Durchgangbohrung des Kronenrades 24 eine oder mehrere achsparallele Nuten 25 aufweist, in welche Blattfedern 26 eingelassen sind, deren Auswölbung federnd an der Oberfläche der Schrauberwelle 3 abgestützt sind. Diese Blattfedern 26 können unverlierbar am Kronenrad 24 gehalten werden, indem ihr oberer Abschnitt umgebogen über den oberen Abschluß des Kronenrades 24 greift. Das Kronenrad 24 ist gegen Verschieben in Achsrichtung gesichert, und zwar einerseits nach unten hin durch das Eingreifen der Verzahnung in die Verzahnung des Antriebsrades 20 und andererseits durch den Anschlag einer Hülse 50. Es ist dadurch trotz der Vor- und Zurückbewegung der Schrauberwelle 3 stets ein sicherer Eingriff der gegenseitigen Verzahnung des Kronenrades 24 und des Antriebsrades 20 gewährleistet.
  • Das Antriebsrad 20 ist an der Innenwandung des Gehäuses 17 an einem Bolzen 27 gelagert und greift mit dem dem Kronenrad 24 abgewandten Bereich in den Zuführkanal 19 des Magazinierstreifens 18 ein. Wenn das Antriebsrad 20 und somit auch das Kronenrad 24 als Zahnräder ausgebildet sind, wird eine besondere Ausführungsform eines Magazinierstreifens 18 eingesetzt, der an wenigstens einem Seitenrandbereich eine durchgehende Verzahnung 28 aufweist. Es ist dadurch ein sicherer Eingriff zwischen Antriebsrad 20 und Magazinierstreifen 18 gewährleistet.
  • In diesem Zusammenhang wäre es auch denkbar, das Antriebsrad 10 als Reibrad auszubilden, wobei auch die Kraftübertragung vom Kronenrad 24 her über eine gegenseitige Berührungsfläche möglich wäre. In einem solchen Falle müßte das Antriebsrad 20 mit einem entsprechenden Anpreßdruck gegen den Magazinierstreifen 18 anliegen. Im Rahmen der Erfindung wäre es selbstverständlich auch möglich, daß das Antriebsrad 20 mit parallel zur Drehachse 23 der Schrauberwelle 3 ausgerichteter Achse montiert wäre, wobei dann eine entsprechende Verzahnung zum Seitenbereich des Magaziniersteifens 18 hin vorzusehen wäre. Bei einer solchen Ausgestaltung wäre es auch denkbar, ein Reibrad einzusetzen, wobei die Übertragung der Drehbewegung wiederum über ein an der Schrauberwelle 3 anliegendes Reibrad möglich wäre, so daß wieder die notwendige Reigungskupplung geschaffen wäre. Eine solche Ausgestaltung bedingt aber eine wesentlich größere konstruktive Ausbildung des Setzgerätes 1 und würde sich daher gerade bei schwer zugänglichen Stellen negativ auswirken.
  • Die Vorschubsperre 21 besteht im wesentlichen aus einem schwenkbar gelagerten und federn in einer Sperrstellung gehaltenen Hebel 29 sowie einem an diesem gehaltenen Sperrteil 30. Der Sperrteil 30 greift in den Zuführkanal 19 für den Magazinierstreifen 18 ein und dient als Anschlag für am Magazinierstreifen vorspringende Rastnocken 31.
  • Der Hebel 29 weist an dem der Schwenkachse (Bolzen 32) abgewandten Ende einen in den Bewegungsbereich der Schrauberwelle 3 eingreifenden Fortsatz 33 auf, so daß der Hebel 29 zusammen mit dem Sperrteil 30 bei der Vorschubbewegung der Schrauberwelle 3 nach außen verschwenkt werden kann. Dadurch ist die Vorschubsperre gelöst und der Magazinierstreifen 18 kann um eine weitere Position weitergeführt werden, wobei dieser Ablauf später noch eingehend erläutert wird.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 6 ist als Sperrteil 30 ein in einer Längsausnehmung 34 am Hebel 29 angeordneter Federkörper vorgesehen, wobei dieser Sperrteil 30 an seinem freien Ende einen abgewinkelten, frei auskragenden Arm 35 aufweist, welcher den Vorschubanschlag für den Magazinierstreifen 18 bildet. Der Sperrteil 30 liegt in seiner Ruhestellung an der einen Seitenwandung 36 der Längsausnehmung 34 an, wobei die andere Seitenwand 37 dieser Längsausnehmung 34 eine Bewegungsbegrenzung für den Sperrteil 30 in seitlicher Ausschwenkrichtung bildet. Der Sperrteil 30 ist also sowohl in der Ebene des Hebels 29 als auch quer zu dessen Ebene federn ausschwenkbar gehalten. Erst dadurch ergibt sich eine einwandfreie Funktion als Vorschubsperre und zum einwandfreien Auslösen der Vorschubsperre. Der Sperrteil 30 kann in konstruktiv einfacher Weise an dem die Drehachse für den Hebel 29 bildenden Bolzen 32 befestigt werden. Es ist auf diese Weise auch möglich, den Sperrteil 30 aus einem Federstahldraht zu bilden, da dieser durch die Anschläge an den Seitenwänden 26 und 37 eine ausreichende Stabilität erhält.
  • Zur Federbelastung des Hebels 29 kann in einfacher Weise eine Blattfeder 30 eingesetzt werden, welche an der Außenwandung des Gehäuses 17 durch Schrauben 39 befestigt werden kann. Diese Blattfeder 38 deckt mit ihrem freien Ende den Hebel 29 an der Außenseite des Gehäuses 17 ab.
  • Nachstehend soll ein Verschraubvorgang bei einer Ausführung nach den Fig. 1 bis 6 näher erläutert werden: Der mit Schrauben 7 besetzte Magazinierstreifen 18 wird in Pfeilrichtung 40 in das Setzgerät 1, und zwar in den Zuführkanal 19 eingeführt. Das Antriebsrad 28 greift in die Verzahnung 28 des Magazinierstreifens 18 ein und bewirkt durch den Drehantreib der Schrauberwelle 3 einen Weitertransport des Magazinierstreifens 18, bis die erste Rastnocke 31 an dem Arm 35 des Sperrteils 30 zur Anlage kommt. Dieser Arm 35 und somit der Sperrteil 30 werden durch die Anpreßkaft des Rastnockens 31 des Magazinierstreifens 18 ausgeschwenkt , bis das freie Ende des Sperrteils 30, also der Arm 35 an der Seitenbegrenzung 37 der Längsausnehmung 34 zur Anlage kommt. Dieser Arm 35 und somit der Sperrteil 30 werden durch die Anpreßkraft des Rastnockens 31 des Magazinierstreifens 18 ausgeschwenkt, bis das freie Ende des Sperrteils 30, also der Arm 35 an der Seitenbegrenzung 37 der Längsausnehmung 34 zur Anlage kommt. Nun ist ein Weiterbewegen des Magazinierstreifens 18 gesperrt, so daß sich auch das Antriebsrad 20 nicht mehr weiter drehen kann. Es bleibt somit auch das Kronenrad 24 stehen, wobei sich infolge der hier vorgsehenen Reibungskupplung die Schrauberwelle 3 weiterbewegen kann. Es erfolgt nun der Vorschub durch Niederdrücken der Schrauberwelle 3. Der die Schraubnuß aufnehmende freie Endteil 41 der Schrauberwelle 3 bewegt sich in Richtung zum Schraubenkopf 6 einer Schraube 7. Dadurch, daß dieser Endteil 41 in der Schrauberwelle 3 frei drehbar ist und erst beim Eindrücken in die Schrauberwelle 3 direkt mit dem Setzgerätantrieb gekuppelt wird, ist ein schonendes Ansetzen am Schraubenkopf 6 möglich. Beim weiteren Niederdrücken der Schrauberwelle 3 wird die Schraube 7 durch den Magazinierstreifen 18 hindurchgedrückt, wobei auch die Schrauberwelle 3 durch den Magazinierstreifen 18 nach unten geführt wird bis zur Beendigung des Schraubvorganges. Beim Weiterbewegen der Schrauberwelle 3 nach unten hin wird ein Ausschwenken des Hebels 29 (siehe Fig. 6) bewirkt, so daß die Sperrstellung des Hebels 29 bzw. des Sperrteils 30 aufgehoben wird. Da jedoch zu diesem Zeitpunkt die Schrauberwelle 3 den Magazinierstreifen 18 in seiner Lage festhält, wird zu diesem Zeitpunkt die Vorschubsperre nicht benötigt. Sobald der Hebel 29 durch Wegdrücken des Fortsatzes 33 ausgeschwenkt wird, springt der Sperrteil 30 infolge dessen federnder Ausbildung in die Ruhelage zurück und liegt dann wiederum an der Seitenbegrenzung 36 des Hebels 29 an. Damit ist der Arm 35 nunmehr gegenüber dem Rastnocken 31 am Magazinierstreifen 18 versetzt angeordnet, so daß theoretisch bereits eine Weiterbewegung des Magazinierstreifens 18 möglich wäre. Dies wird aber erst dann möglich, wenn die Schrauberwelle 3 in ihre Ruhelage zurückgezogen ist, wenn also die Schrauberwelle 3 selbst den Magazinierstreifen 18 freigibt. Sofort nach dieser Freigabe setzt sich das Kronenrad 24 wieder zusammen mit der Schrauberwelle 3 in Drehbewegung und bewirkt somit über das Antriebsrad 20 ein Weiterbewegen des Magazinierstreifens 18 bis zu dem durch den Arm 35 des Sperrteiles 30 gebildeten Anschlag, da der Hebel 29 und somit der Sperrteil 30 wiederum eingerastet ist. Es erfolgt also nun wieder ein Vorschub des Magazinierstreifens 18 bis zu der Stellung, in der der Arm 35 des Sperrteiles 30 an der Seitenbegrenzung 37 des Hebels 29 zur Anlage kommt. Es ist dann also wieder ein Schraubvorgang vorbereitet, so daß nurmehr die Schrauberwelle 3 niedergedrückt werden muß.
  • Rein aus dieser Beschreibung des Funktionsablaufes ist ersichtlich, daß ein sicherer und wartungsfreier Vorschub eines Magazinierstreifens 18 ermöglicht wird ohne die Anordnung komplizierter Vorschubhebel, die auf den Vorschub der Schrauberwelle 3 ausgerichtet wären.
  • Aus der Fig. 4 ist noch ersichtlich, daß auf die Einstellschraube 12 eine federbelastete Kugel 53 bzw. ein entsprechender Bolzen einwirkt. Die Einstellschraube 12 weist eine oder mehrere Längsnuten im Bereich des Gewindes auf, so daß in verschiedenen Einstell-Lagen eine Fixierung erfolgen kann, da die Kugel 53 in die entsprechenden Nuten an der Einstellschraube 12 einrasten kann.
  • Am freien Ende der Schraubnuß 5 ist ein Federkörper 55 vorgesehen, der durch eine Öffnung 63 in das Innere der Schraubnuß eingreift. Durch diesen Federkörper 55 wird der Schraubenkopf 6 nach dem Einführen in die Schraubnuß 5 federbelastet festgehalten, so daß eine Zentrierung der Schraube auch nach dem Verlassen des Magazinierstreifens 18 gegeben ist.
  • Das Gehäuse 17 läuft an seinem freien Ende in zwei bügelförmige Abstützteile 45 aus, mit denen das Setzgerät 1 auf dem zu verschraubenden Teil aufgesetzt werden kann. An einem Abstützteil 45 kann ein Profilstück 46 befestigt werden, z.B. durch eine lösbare Schnappverbindung 56, um eine Zentrierung bei speziellen Verschraubungen zu erreichen. Das gezeigte Profilstück 45 wird bei Verschraubungen am Wellenberg eines Trapezbleches eingesetzt. So ist immer eine Verschraubung in der Mitte der Profilerhebung gewährleistet. Je nach Einsatzgebiet können hier verschiedene Profilstücke verwendet werden.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 7 bis 11 ist anstelle des als Federelement ausgebildeten Sperrteiles 30 ein mit dem Hebel 29 einstückig ausgebildeter,als Einrastnase ausgeführter Sperrteil 70 vorgesehen. Die seitliche Verschiebbarkeit zur Durchführung der erforderlichen Bewegungen wird hier vom ganzen Hebel 29 übernommen. Der Hebel 29 ist in Richtung seiner Schwenkachse 32 gegen die Reibungskraft der anpressenden Blattfeder 38 verschiebbar, und zwar im Bereich zwischen den beiden Gehäusebegrenzungen 71 und 73. Zum zwangsweisen Verschieben des Hebels 29 bei Einwirken der niedergedrückten Schrauberwelle 3 auf den am freien Ende des Hebels 29 vorgesehenen Fortsatz 33 ist eine Seitenbegrenzung 74 dieses Fortsatzes 33 spitzwinklig zur Verschwenkebene des Hebels 29 ausgerichtet. Diese spitzwinklige Seitenbegrenzung 74 wirkt mit der feststehenden Gehäusebegrenzung 71 zusammen, so daß bei einem Ausschwenken des Hebels 29 in Pfeilrichtung 75 zwangsweise der Hebel 29 in Pfeilrichtung 76 (Fig. 11) verschoben wird, wobei bei diesem Verschieben die Reibungskraft zwischen der andrückenden Blattfeder 38 und der Außenoberfläche des Hebels 29 überwunden werden muß.
  • Wie schon ausgeführt, ist der hier vorgesehene Sperrteil 70 als Einrastnase ausgebildet, welche einen Rastanschlag 72 aufweist, welcher an den Rastnocken 31 des Magazinierstreifens zur Anlage kommt. An der dem Rastanschlag 72 gegenüberliegenden Seite weist der Sperrteil 70 eine schräg abfallende Begrenzung 77 auf.
  • Die Funktion bleibt dabei die gleiche, ob nun die Schwenkachse 32 (Bolzen) fest mit dem Hebel 29 verbunden ist und diese Achse in den entsprechenden Bohrungen verschiebbar ist oder aber, ob diese Schwenkachse 32 (Bolzen) fest im Gehäuse verankert ist und der Hebel 29 eine entsprechend größere Bohrung zur Längsverschiebung auf der Schwenkachse 32 aufweist.
  • Auch zu dieser Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 11 soll ein Verschraubvorgang nachstehend erläutert werden: Der mit Schrauben 7 besetzte Magazinierstreifen 18 wird in Pfeilrichtung 40 in das Setzgerät 1, und zwar in den Zuführkanal 19 eingeführt. Das Antriebsrad 20 greift in die Verzahnung 28 des Magazinierstreifens 18 ein und bewirkt durch den Drehantrieb der Schrauberwelle 3 einen Weitertransport des Magazinierstreifens 18, bis die erste Rastnocke 31 an dem als Einrastnase ausgebildeten Sperrteil 70 zur Anlage kommt. Dieser Sperrteil 70 und somit auch der ganze Hebel 29 wird unter Überwindung der Reibungskraft zwischen der Blattfeder 38 und der zugeordneten Oberfläche des Hebels 29 gegen die Gehäusebegrenzung 71 verschoben. Sobald die eine Begrenzung des Hebels 29 an dieser Gehäusebegrenzung 71 zur Anlage kommt, ist die Weiterbewegung des Magazinierstreifens 18 gesperrt, so daß sich auch das Antriebsrad 20 nicht mehr weiter drehen kann. Infolge der Reibungskupplung kann sich jedoch die Schrauberwelle 3 weiterdrehen. Es erfolgt nun der Vorschub durch Niederdrücken der Schrauberwelle 3. Die Schraube 7 wird wie auch bereits bei dem vorhergehenden Beispiel erläutert, durch den Magazinierstreifen 18 hindurchgedrückt, wobei auch die Schrauberwelle 3 durch den Magazinierstreifen 18 nach unten geführt wird bis zur Beendigung des Schraubvorganges. Beim Weiterbewegen der Schrauberwelle 3 nach unten hin wird ein Ausschwenken des Hebels 29 in Pfeilrichtung 75 (siehe Fig. 8 und 11) bewirkt, so daß die Sperrstellung des Hebels 29 bzw. des Sperrteiles 70 aufgehoben wird. Da jedoch die Schrauberwelle 3 den Magazinierstreifen 18 in seiner Lage festhält, wird zu diesem Zeitpunkt die Vorschubsperre nicht benötigt. Beim Ausschwenken des Hebels 29 in Pfeilrichtung 75 gleitet die spitzwinklige Seitenbegrenzung 74 des Fortsatzes 33 an der Gehäusebegrenzung 71, so daß während des Verschwenkvorganges des Hebels in Pfeilrichtung 75 dieser zwangsweise auch in Pfeilrichtung 76 seitlich gegen die Gehäusebegrenzung 73 verschoben wird. Durch die Reibung zwischen der Blattfeder 38 und der zugeordneten Oberfläche des Hebels 29 bleibt der Hebel 29 zwangsweise in dieser seitlich verschobenen Stellung, so daß der Rastanschlag 72 des Sperrteiles 70 nunmehr gegenüber dem Rastnocken 31 am Magazinierstreifen 18 (siehe Fig. 11) versetzt angeordnet ist. Dadurch wäre theoretisch bereits eine Weiterbewegung des Magazinierstreifens 18 möglich.
  • Dies wird aber erst dann möglich, wenn die Schrauberwelle 3 in ihre Ruhelage nach oben zurückgezogen ist, wenn also die Schrauberwelle 3 selbst den Magazinierstreifen 18 freigibt. Sofort nach dieser Freigabe setzt sich das Kronenrad 24 wieder zusammen mit der Schrauberwelle 3 in Bewegung und bewirkt somit über das Antriebsrad 20 ein Weiterbewegen des Magazinierstreifens 18 bis zu der durch den Rastanschlag 72 des Sperrteiles 70 gebildeten Vorschubsperre, da der Hebel 29 und somit der Sperrteil 70 sofort beim Zurückziehen der Schrauberwelle 3 in ihre Sperrstellung einrasten. Es erfolgt also nun wieder ein Vorschub des Magazinierstreifens 18 bis zu der Stellung, in der der Hebel 29 wiederum an der Gehäusebegrenzung 71 zur Anlage kommt. Es ist dann wieder ein Schraubvorgang vorbereitet, so daß nur mehr die Schrauberwelle 3 niedergedrückt werden muß.
  • Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich verschiedene konstruktive Ausführungsvarianten möglich, und zwar sowohl beim Antrieb als auch bei der Vorschubsperre für den Magazinierstreifen. Wesentlich und wichtig ist jedoch, daß der Vorschubantrieb des Magazinierstreifens vom Drehantrieb der Schrauberwelle her abgeleitet wird, wobei zur Unterbrechung dieses Drehantreibes eine Reibungskupplung eingesetzt ist. Außerdem ist es wichtig, eine entsprechende Vorschubsperre vorzusehen, die nach jedem Setzvorgang in einfacher Weise lösbar und wieder einsetzbar ist.

Claims (20)

1. Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen (18) gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät (1), wobei vor bzw. nach jedem Setzvorgang der Magazinierstreifen (18) weiter bewegbar ist, und eine in den Zuführkanal (19) für den Magazinierstreifen (18) eingreifende und nach jedem Setzvorgang lösbare und wieder einsetzbare Vorschubsperre vorgesehen ist, wobei ein in den Zuführkanal (19) für den Magazinierstreifen (18) eingreifendes und mti diesem in Wirkverbindung bringbares Antriebsrad (20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (20) direkt oder indirekt über eine in einer Schrauberwelle (3) angeordnete Reibungskupplung (24, 25, 26) mit dem Drehantrieb des Setzgerätes verbindbar ist, und eine als schwenkbar gelagerter, federnd in Sperrstellung gehaltener Hebel (29) ausgebildete Vorschubsperre, welche als Anschlag für am Magazinierstreifen vorspringende Rastnocken (31) in den Zuführkanal (19) für den Magazinierstreifen (18) eingreift und dessen Ausschwenken die Schrauberwelle (3) bewirkt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (19), das Antriebsrad (20) und die Reibungskupplung in einem eine Schrauberwelle (3) führenden Gehäuse (17) angeordnet sind, welches gegenüber dem Setzgerätantrieb (2) verdrehfest gehalten und von diesem abkoppelbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauberwelle (3) über eine Einrastkupplung (4) mit einem Setzgerätantrieb (2) verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauberwelle (3) direkt mit dem Setzgerätantrieb (2) verbunden ist, wobei im Setzgerätantrieb (2) eine Einrastkupplung integriert ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (20) als Zahnrad ausgeführt ist und über ein Winkelgetriebe unter Zwischenschaltung einer Reibungskupplung mit der Schrauberwelle (3) verbunden ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (22) des Antriebsrades (20) senkrecht zur Achse (23) mit der Schrauberwelle (3) ausgerichtet ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (20) mit einem auf er Schrauberwelle (3) sitzenden Kronenrad (24) kämmt.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kronenrad (24) in einem Gleitsitz auf der Schrauberwelle (3) angeordnet ist und das Kronenrad (24) und die Schrauberwelle (3) reibungsschlüssig verbunden sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung des Kronenrades (24) eine oder mehrere achsparallele Nuten (25) aufweist, in welche Blattfedern (26) eingelassen sind, deren Auswölbung federnd an der Oberfläche der Schrauberwelle (3) abgestützt sind.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kronenrad (24) in Achsrichtung gegen Verschieben gesichert im Gehäuse (17) gehalten ist.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (20) an der Innenwandung des Gehäuses (17) gelagert ist und mit dem dem Kronenrad (24) abgewandten Bereich in den Zuführkanal (19) des Magazinierstreifens (18) eingreift.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antreibsrad (20) und das Kronenrad (24) als Zahnräder ausgeführt sind und mit einer am Randbereich des Magazinierstreifens (18) ausgebildeten, durchgehenden Verzahnung (28) in Wirkverbindung bringbar ist.
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (20) und das Kronenrad (24) als Reibräder ausgebildet sind, welche mit entsprechendem Anpreßdruck aneinander anliegen.
14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (29) an dem der Schwenkachse abgewandten Ende einen in den Bewegungsbereich der Schrauberwelle (3) eingreifenden Fortsatz (33) aufweist.
15. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubsperre als am schwenkbar gelagerten, federnd in Sperrstellung gehaltenen Hebel (29) verschwenk- und seitlich auslenkbarer Sperrteil (30) alsgeführt ist.
16. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrteil (30) ein in einer Längsausnehmung (34) am Hebel (29) angeordneter Federkörper vorgesehen ist, der an seinem freien Ende einen abgewinkelten, frei auskragenden Arm (35) aufweist, welcher den Vorschubanschlag für den Magazinierstreifen (18) bildet.
17. Einrichtung nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (30) sowohl in der Ebene des Hebels (29) als auch quer zu dessen Ebene federnd ausschwenkbar gehalten ist.
18. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (29) durch eine an der Außenwand des Gehäuses (17) befestigte und mit ihrem freien Ende den Hebel (29) abdeckende Blattfeder (38) in Richtung der Vorschubsperrstellung federbelastet ist.
19. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 14 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (29) in Richtung seiner Schwenkachse (32) gegen die Reibungskraft der anpressenden Blattfeder (38) verschiebbar ist, wobei zum zwangsweisen Verschieben des Hebels (29) bei Einwirken der Schrauberwelle (3) auf den am freien Ende des Hebels (29) vorgesehenen Fortsatz (33) eine Seitenbegrenzung (74) dieses Fortsatzes (33) spitzwinklig zur Verschwenkebene des Hebels (29) ausgerichtet ist und mit einer feststehenden Gehäusebegrenzung (71) zusammenwirkt.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (29) im Bereich des Zuführkanals (19) für den Magazinierstreifen (18) zum Einwirken auf die Rastnocken (31) des Magazinierstreifens einen mit diesem einstückigen, als Einrastnase ausgebildeten Sperrteil (70) aufweist, welcher an der dem Rastanschlag (72) gegenüberliegenden Seite eine schräg abfallende Begrenzung (77) aufweist.
EP86107680A 1986-06-05 1986-06-05 Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät Expired EP0248101B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86107680A EP0248101B1 (de) 1986-06-05 1986-06-05 Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät
AT86107680T ATE45116T1 (de) 1986-06-05 1986-06-05 Einrichtung zum zufuehren von in einem magazinierstreifen gehaltenen befestigern zu einem setzgeraet.
DE8686107680T DE3664741D1 (en) 1986-06-05 1986-06-05 Mechanism for feeding fasteners mounted on magazine strips to an application tool
NO872345A NO164084C (no) 1986-06-05 1987-06-04 Anordning for tilfoersel av i en magasinrenne lagrede festeorganer til en setteinnretning.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86107680A EP0248101B1 (de) 1986-06-05 1986-06-05 Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0248101A1 EP0248101A1 (de) 1987-12-09
EP0248101B1 true EP0248101B1 (de) 1989-08-02

Family

ID=8195172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107680A Expired EP0248101B1 (de) 1986-06-05 1986-06-05 Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0248101B1 (de)
AT (1) ATE45116T1 (de)
DE (1) DE3664741D1 (de)
NO (1) NO164084C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532819B1 (de) * 1991-09-16 1995-08-30 Sheh Fung Screws Co., Ltd. Vorrichtung zum Positionieren und Zuführen von Schrauben
US5699704A (en) * 1993-02-17 1997-12-23 Habermehl; G. Lyle Exit locating collated screw strips and screwdrivers therefore
US6055891A (en) * 1993-02-17 2000-05-02 Habermehl; G. Lyle Exit locating screwdriver
DE4315403A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-10 Reich Maschf Gmbh Karl Schraubgerät mit einer Fördervorrichtung
US5542323A (en) * 1994-04-28 1996-08-06 G. Lyle Habermehl Screw strip with overlapping washers, and method and apparatus for installation
DE4443497C2 (de) * 1994-12-07 2001-10-18 Opel Adam Ag Schraubspindelhalterung für Montageanlagen, insbesondere zur Kraftfahrzeugmontage
US6212980B1 (en) 1999-08-12 2001-04-10 Vermont American Corporation Screw aligning and guiding device having arrangement which facilitates loading and unloading of screw strip
DE20002058U1 (de) 2000-02-04 2000-05-04 Ahorn Geraete Und Werkzeuge Ve Magazin mit Magazinband für einen Schrauber
CN102328290B (zh) * 2011-09-13 2013-11-27 永康市正大实业有限公司 自动进给电动螺丝刀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802222A (en) * 1972-08-30 1974-04-09 Black & Decker Mfg Co Torque-responsive clutch for hedge trimmers and the like
JPS5396170A (en) * 1976-12-29 1978-08-23 Bridgestone Corp Device for feeding constant length of band material
US4139036A (en) * 1977-06-10 1979-02-13 Regan Joseph R Screw starter
AU544421B2 (en) * 1981-02-23 1985-05-23 Nisco Inc. Screw feeding apparatus
FR2553694B1 (fr) * 1983-10-19 1991-12-13 Sfs Stadler Ag Bande de magasinage pour des vis et appareil d'enfoncement pour les vis amenees dans la bande de magasinage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3664741D1 (en) 1989-09-07
NO872345D0 (no) 1987-06-04
NO872345L (no) 1987-12-07
NO164084B (no) 1990-05-21
ATE45116T1 (de) 1989-08-15
NO164084C (no) 1990-08-29
EP0248101A1 (de) 1987-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620176C2 (de) Zusatzvorrichtung zum Bohren und Schrauben für tragbare kraftbetriebene Werkzeuge
DE19505754C1 (de) Stanzstempeleinheit
EP1785232B1 (de) Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte
EP0573894B1 (de) Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben
DE2825023C2 (de)
DE3348180C2 (de)
EP3818225B1 (de) Möbelbeschlag
DE20214489U1 (de) Gerät zum Eintreiben von Befestigern, insbesondere Schrauben o.dgl.
DE2341642A1 (de) Spannfutter fuer bohrer
EP1877713B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP0003714B1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungsmitteln
EP0248101B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät
DE3141332C2 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen zweier ineinanderschiebbarer Teile, von denen eines wenigstens einen radial gerichteten Vorsprung aufweist
EP0292758A2 (de) Vorsatzgerät zum Eindrehen von Schrauben mit Hilfe eines kraftgetriebenen Schraubers
EP1353779B1 (de) Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen
DE4236085C2 (de) Radialwalzkopf
DE3905584A1 (de) Verstellbares band fuer fenster- oder tuerlaeden
DE3811776C2 (de)
DE3815814C2 (de)
DE9207847U1 (de) Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben
DE102022000749B3 (de) Keilklemme
DE8812523U1 (de) Schraubstock mit Leerlaufverschiebung
EP2610034A2 (de) Vereinzelereinheit
EP0487957A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schrauben beim Eindrehen
DE102014112072B4 (de) Flügelheber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 45116

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890907

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920529

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930605

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86107680.0

BECH Be: change of holder

Free format text: 20011220 *SFS INTEC HOLDING A.G.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SFS INTEC HOLDING AG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SFS STADLER HEERBRUGG AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SFS STADLER AG TRANSFER- SFS INTEC HOLDING AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SFS INTEC HOLDING AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040326

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040507

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040511

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040614

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040629

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050605

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050605

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

BERE Be: lapsed

Owner name: *SFS INTEC HOLDING A.G.

Effective date: 20050630