EP0487957A1 - Vorrichtung zur Halterung von Schrauben beim Eindrehen - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung von Schrauben beim Eindrehen Download PDF

Info

Publication number
EP0487957A1
EP0487957A1 EP91119050A EP91119050A EP0487957A1 EP 0487957 A1 EP0487957 A1 EP 0487957A1 EP 91119050 A EP91119050 A EP 91119050A EP 91119050 A EP91119050 A EP 91119050A EP 0487957 A1 EP0487957 A1 EP 0487957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
support jaws
support
axis
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91119050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0487957B1 (de
Inventor
Erich Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Industrie Holding AG
Original Assignee
SFS Industrie Holding AG
SFS Stadler Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Industrie Holding AG, SFS Stadler Holding AG filed Critical SFS Industrie Holding AG
Publication of EP0487957A1 publication Critical patent/EP0487957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0487957B1 publication Critical patent/EP0487957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means

Abstract

Eine Vorrichtung zur Halterung von Schrauben (2) beim Eindrehen ist am Gehäuse einer Antriebseinheit (4) festlegbar. Eine mit dem Antrieb kuppelbare Schraubnuss dient zur Aufnahme wenigstens eines Teilabschnittes des Antriebsendes einer Schraube. Weiter sind zwei quer zur Einschraubachse (14) verschwenkbare, in ihrer Ruhestellung eine Durchtrittsöffnung für den Schaft (20) der Schraube (2) frei lassende Stützbakken (9, 10) vorgesehen. In ihrer Ruhestellung, welche zugleich auch die Einsatzstellung darstellt, sind die beiden Stützbacken (9, 10) annähernd quer zur Einschraubachse (14) ausgerichtet von ihrem Drehlager (15, 16) zur Einschraubachse (14) frei auskragend. In Richtung entgegen der Einschraubrichtung (E) sind die Stützbacken (9, 10) federbelastet und in Einschraubrichtung (14) verschwenkbar ausgeführt. Es werden somit die Schrauben an zwei mit Abstand voneinander angeordneten Stellen gehalten, und zwar einerseits durch die Schraubnuss am Schraubenkopf und andererseits durch die Stützbakken (9, 10) am Schraubenschaft, so dass auch relativ lange Schrauben sicher gehalten werden können, bis die Eindringspitze der Schrauben das Werkstück angebohrt hat. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung von Schrauben, insbesondere von selbstbohrenden und -gewindeschneidenden Schrauben, beim Eindrehen, bestehend aus einem am Gehäuse einer Antriebseinheit festlegbaren Bauteil, einer zur Aufnahme wenigstens eines Teilabschnittes des Antriebsendes einer Schraube ausgebildeten, mit dem Antrieb kuppelbaren Schraubnuss und wenigstens zwei um quer zur Einschraubachse ausgerichtete Drehlager verschwenkbaren, in ihrer Ruhestellung eine Durchtrittsöffnung für den Schaft einer Schraube frei lassenden Stützbacken.
  • Eine Vorrichtung der vorgenannten Art, die aus der DD 228 769 A1 bekannt ist, hat zu einem Dreibackenhaltefutter zusammengefasste Stützbacken, die durch eine Schnurfeder zusammengehalten werden. Die den Schraubenschaft erfassenden Enden dieser Stützbacken sind gegenüber ihrem Drehlager um ein wesentliches Mass in Richtung der Einschraubachse versetzt angeordnet. Wenn eine seitliche Belastung auf die Schraubenspitze ausgeübt wird, werden die Stützbacken nach aussen geschwenkt, und die Halterung und sichere Abstützung der Schraube ist nicht mehr gegeben. Eine sichere Halterung und Abstützung von langen Schrauben ist also mit dieser bekannten Vorrichtung nicht möglich. Weiter sind die Schrauben nur von der Rückseite des Dreibackenhaltefutters her in Einschraubrichtung einführbar. Auch deshalb ist bei dieser bekannten Vorrichtung der Einsatz von Schrauben nur bis zu einer bestimmten Länge und in der Regel nur von kurzen Schrauben möglich.
  • Einen ähnlichen Aufbau hat eine aus der DE 25 49 601 A1 bekannte Vorrichtung zur Halterung von Schrauben beim Eindrehen. Bei dieser Vorrichtung ist eine Verriegelung vorgesehen, die es den Stützbacken nur dann ermöglicht auszuschwenken, wenn der Eindrehvorgang des Befestigers bereits in einem entsprechenden Stadium ist. Es sind also relativ komplizierte, in Einschraubrichtung verschiebbare und wieder zurückziehbare Verriegelungselemente erforderlich, welche die Stützbacken nur zu einem bestimmten Zeitpunkt für einen Verschwenkvorgang freigeben. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung sind die Schrauben nur von der Rückseite der Stützbacken her in Einschraubrichtung einführbar. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung mit einem spitzwinklig abstehenden Füllrohr versehen. Auch bei dieser Vorrichtung können also nur Schrauben bis zu einer bestimmten Länge und in der Regel nur kurze Schrauben eingesetzt werden.
  • Gerade beim Eindrehen von relativ langen Schrauben, und hier insbesondere von selbstbohrenden und -gewindeschneidenden Schrauben, ist es aber eine Grundvoraussetzung, dass die Schrauben eine exakte Halterung in Ausrichtung mit der Einschraubachse haben. Zumindest bis zum endgültigen Anbohren der Schraubenspitze muss diese exakte Ausrichtung gegeben sein, da eine Schraube sonst nicht am vorgesehenen Ort eingeschraubt werden kann oder eben bei Einschraubversuchen mehrfach aus der Halterungsvorrichtung herausfällt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine einfache und sichere Abstützung und Halterung auch langer Schrauben möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Stützbakken in ihrer Ruhestellung annähernd quer zur Einschraubachse ausgerichtet von ihrem Drehlager in Richtung zur Einschraubachse frei auskragen und von dieser Ruhestellung in Richtung und/oder entgegen der Einschraubrichtung verschwenkbar ausgeführt sind.
  • Durch eine solche Anordnung der Stützbacken ist eine sichere Halterung einer Schraube, insbesondere einer relativ langen Schraube, möglich, da die Schraube einerseits mit ihrem Antriebsende in die Schraubnuss eingesetzt werden kann und andererseits mit entsprechendem Abstand von der Schraubnuss von den Stützbacken im Bereich des Schaftes gehalten wird. Es ist also eine inetwa starre Ausrichtung des Schaftes der Schraube exakt in der Einschraubachse möglich. Da die Stützbacken von ihren Drehlagern ausgehend annähernd quer zur Einschraubachse ausgerichtet sind, ist auch eine feste Führung für den Schraubenschaft in Richtung zu diesen Stützbacken hin möglich und nicht nur quer zu diesen.
  • Durch diese erfindungsgemässe Ausbildung der Vorrichtung ist die Möglichkeit geschaffen worden, ein seitliches Ausschwenken der Stützbacken auch ohne zusätzliche Verriegelungselemente, die in Abhängigkeit von der axialen Verschiebung irgendwelcher Teile in Einschraubrichtung betätigbar sind, zu verhindern. Es ist nämlich erkannt worden, dass dann, wenn die Stützbacken in ihrer Ruhestellung annähernd quer zur Einschraubachse ausgerichtet von ihrem Drehlager in Richtung zur Einschraubachse frei auskragen, seitliche Belastungen auf die eingesetzte Schraube keinerlei Auswirkungen auf die Stützbacken haben, da infolge der praktisch senkrecht auf die Drehlager einwirkenden Kräfte keinerlei Drehmoment auf die Stützbacken ausgeübt wird. Die Stützbacken bleiben in ihrer Stellung und bieten eine ordnungsgemässe Abstützung und Halterung auch langer Schrauben, ohne dass zusätzliche Verriegelungselemente erforderlich wären. Erst dann, wenn der Schraubenkopf, eine unter dem Schraubenkopf angeordnete grosse Dichtscheibe oder aber die Schraubnuss in Einschraubrichtung auf die Stützbacken auftrifft, verschwenken diese nach unten, wobei die Schraube das betreffende Werkstück in diesem Stadium jedoch bereits angebohrt hat oder teilweise in dieses eindreht worden ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung ist darin gelegen, dass die Stützbacken selbsttätig von einer Ausschwenkstellung in ihre Ruhestellung rückführbar sind, z.B. durch federbelastete Ausbildung der Stützbacken. Damit ist immer die Gewähr gegeben, dass die Stützbacken nach einem eventuellen Ausschwenken wieder in ihre Ruhestellung zurückgeführt werden, so dass der Schaft der Schraube bei einer eingesetzten Schraube immer sicher gehalten wird.
  • Eine zweckmässige Ausgestaltungsvariante liegt darin, dass die Stützbacken mittels eines federbelasteten Sperrteils lösbar in ihrer Ruhestellung gehalten sind. Es wäre also denkbar, dass die Stützbacken in ihrer Ruhestellung einrasten, d.h. sicher in dieser Lage gehalten werden, bis auf sie eine Belastung in Richtung der Einschraubachse ausgeübt wird.
  • Eine zweckmässige konstruktive Ausgestaltung liegt darin, wenn die Stützbacken in Richtung entgegen der Einschraubrichtung federbelastet an einem Anschlag anliegen und in Einschraubrichtung verschwenkbar ausgeführt sind. Dadurch werden die Stützbacken nach einem Ausschwenken immer wieder federbelastet in die gleiche Lage zurückgeschwenkt, wobei diese Lage durch entsprechende Anschläge definiert ist.
  • Bei einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Stützbacken plättchenförmig ausgebildet sind und an ihren freien Enden mittige, annähernd halbkreisförmige Einbuchtungen aufweisen. Durch diese Anordnung wird der Schaft der eingesetzten Schraube praktisch umfangsgeschlossen erfasst und kann somit nach keiner Seite hin ausweichen.
  • Um insbesondere während des Verschwenkens der Stützbacken keine Querkräfte auf den Schaft entstehen zu lassen, sind die Einbuchtungen annähernd halbkegelförmig in Richtung zur Schraubnuss hin erweitert ausgeführt.
  • Eine ganz sichere Sperre gegen ein ungewolltes Verschwenken der Stützbacken ist dann möglich, wenn die Stützbacken in ihrer zur Einschraubachse gerichteten Ruhestellung einen spitzen Winkel mit der Einschraubachse einschliessen, also geringfügig in Richtung zur Schraubnuss hin geneigt sind. Es kann dadurch auch nicht durch die konisch verlaufende Einbuchtung durch Hebelwirkung unbeabsichtigt ein Verschwenken der Stützbacken hervorgerufen werden. Die Stützbacken verschwenken sich also nur dann nach unten hin, wenn auf sie eine Belastung in Einschraubrichtung ausgeübt wird.
  • Damit sich die in Ruhelage mit ihren beiden Enden fest aneinander anliegenden Stützbacken stets gut gegenseitig verschwenken können, weisen die Stützbacken schräge Endflächen auf, so dass die Endflächen einen zur Schraubnuss hin und/oder von dieser abgewandt offenen, spitzen Winkel mit der Einschraubachse einschliessen.
  • Von besonderem Vorteil ist eine konstruktive Massnahme, nach der wenigstens eine der beiden Seitenflächen der Stützbacken mit einer spitzwinkligen Abschrägung oder einer Abrundung in die schrägen Endflächen derselben übergeht. Durch diese Massnahme ist ein einfaches Einführen der Schrauben vor einem Eindrehvorgang möglich. Die Schrauben können von schräg ausserhalb des von den Stützbacken eingeschlossenen Bereiches mit dem Schraubenkopf in die Schraubnuss eingesteckt werden und dann durch eine Schwenkbewegung zur Einschraubachse hin das Öffnen der Stützbacken bewirken. Durch die spitzwinkligen Abschrägungen oder durch eine Abrundung an den Seitenflächen wird dadurch nämlich eine entsprechende Belastung auf die Stützbacken in Einschraubrichtung ausgeübt, so dass die Stützbacken entgegen der Belastung einer Feder nach unten ausschwenken. Der Schraubenschaft kann somit in die entsprechende Stellung eingeschwenkt werden, worauf dann die Stützbacken wieder in ihre Ruhestellung zurückgeführt werden. Es ist also ein sehr einfaches Einführen, insbesondere langer Schrauben, in die Vorrichtung möglich.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass zur Lagerung und Halterung der Stützbacken ein jochartiger Tragteil vorgesehen ist, dessen mit Abstand parallel zueinander frei auskragende Schenkel die Drehlager und Anschläge für die Stützbacken aufweisen. Die Stützbacken liegen dadurch in von zwei einander gegenüberliegenden Seiten aus frei zugänglichen Bereichen, so dass eben lange Schrauben in sehr einfacher Weise von Hand eingesetzt werden können.
  • Damit auch Schrauben mit relativ grossen Köpfen, entsprechenden Flanschen unter dem Kopf oder mit einer Dichtungsscheibe bestückt eingesetzt und eingedreht werden können, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Stützbacken um einen Winkel von annähernd 90° verschwenkbar gehalten und entgegen der Kraft einer Feder zur Gänze in die Schenkel des Tragteils einschwenkbar sind. Es wird dadurch der gesamte Bereich zwischen den beiden Schenkeln des Tragteils frei gemacht, so dass auch eine relativ grossflächige Unterleg- oder Dichtscheibe auf dem Schraubenschaft sitzen kann.
  • Um für diese Schenkel zugleich eine weitere, vorteilhafte Funktion zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass die freien Enden der Schenkel des jochartigen Tragteils als Auflager und zur Abstützung am zu verschraubenden Werkstück ausgeführt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Halterung von Schrauben, teilweise aufgeschnitten dargestellt;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Stützbacken aufnehmenden Tragteils;
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Ansicht eines Stützbackens von unten;
    Fig. 7
    eine Ansicht des Stützbackens von vorne;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Stützbackens;
    Fig. 9 und 10
    Längsschnitte durch den Tragteil der Vorrichtung, wobei die beiden Endstellungen eines Stützbackens ersichtlich sind.
  • Die Vorrichtung 1 zur Halterung von Schrauben 2 beim Eindrehen besteht im wesentlichen aus einem am Gehäuse 3 einer Antriebseinheit 4 festlegbaren Bauteil 5, einer Schraubnuss 6, welche zur Aufnahme wenigstens eines Teilabschnittes des Antriebsendes 7 einer Schraube 2 ausgebildet ist, und aus einem Tragteil 8, in welchem wenigstens zwei Stützbacken 9, 10 gehalten sind. Die Schraubnuss 6 ist mit einem Antrieb 11 kuppelbar. Zur Führung der Schraubnuss 6 innerhalb des Bauteils 5 sind zwei mit Abstand zueinander angeordnete Führungsscheiben 12 und 13 vorgesehen.
  • In der nachstehenden Beschreibung wird als ein Ausführungsbeispiel die Halterung von Schrauben dargestellt und erläutert. Es wäre aber auch denkbar, auf gleiche Art und Weise z.B. selbstbohrende Niete oder aber Nägel zu halten, wobei dann beispielsweise anstelle der Schraubnuss eine entsprechende Einschlagnuss vorgesehen wäre.
  • In den Fig. 1 und 2 ist jeweils die rechte Stützbacke 10 in ihrer Ruhestellung, welche zugleich die Einsatzstellung darstellt, gezeigt. Die linke Stützbacke 9 hingegen ist in der zurückgeschwenkten Lage gezeigt. Im Einsatz liegen selbstverständlich beide Stützbakken 9 und 10 in der gleichen Stellung.
  • Die Stützbacken 9, 10 sind annähernd quer zur Einschraubachse 14 ausgerichtet von ihrem Drehlager 15, 16 in Richtung zur Einschraubachse 14 frei auskragend angeordnet. In Richtung entgegen der Einschraubrichtung E liegen die Stützbacken 9, 10 federbelastet an einem Anschlag 17, 18 an. In Einschraubrichtung E hingegen sind die Stützbacken 9, 10 verschwenkbar ausgeführt.
  • Wie insbesondere den Fig. 6 bis 8 entnommen werden kann, sind die Stützbakken 9, 10 plättchenförmig ausgeführt und weisen an ihren freien Enden mittige, annähernd halbkreisförmige Einbuchtungen 19 auf. Wenn die Enden der beiden Stützbakken 9, 10 gegeneinander gerichtet sind, bilden die beiden Einbuchtungen 19 eine annähernd kreisförmige Durchgangsöffnung, in welcher der Schaft 20 der einzusetzenden Schraube 2 gehalten wird. Damit, falls dies notwendig ist, die Stützbacken 9, 10 auch bei eingesetzter Schraube 2 oder beim Einsetzen derselben problemlos verschwenkt werden können, sind die Einbuchtungen 19 annähernd halbkegelförmig in Richtung zur Schraubnuss 6 hin erweitert ausgeführt.
  • Wie den Fig. 1 und 2 und im besonderen Fig. 9 entnommen werden kann, schliessen die Stützbacken 9, 10 in ihrer zur Einschraubachse 14 hin gerichteten Ruhestellung einen spitzen Winkel α mit der Einschraubachse 14 ein. Die Stützbacken 9, 10 sind also geringfügig in Richtung zur Schraubnuss 6 hin geneigt. Es ist somit gewährleistet, dass bei einer Belastung der Stützbacken 9, 10 in Richtung quer zur Einschraubachse 14 diese nicht nach unten schwenken können, sondern im Gegensatz dazu noch fester an den entsprechenden Anschlag 17 bzw. 18 angepresst werden.
  • Die Stützbacken 9, 10 weisen schräge Endflächen 21 auf, wobei diese schrägen Endflächen nur von einer Oberfläche 22 oder 23 oder aber - wie dargestellt - von beiden Oberflächen 22, 23 ausgehen können. Diese schrägen Endflächen 21 schliessen mit der Einschraubachse 14 einen spitzen Winkel ein, welcher in Richtung zur Schraubnuss 6 hin oder von dieser abgewandt oder nach beiden Seiten hin offen ist.
  • Eine oder zwei Seitenflächen 24, 25 gehen mit einer spitzwinkligen Abschrägung 26, 27, 28 oder einer entsprechenden Abrundung in die schrägen Endflächen 21 über. Dadurch ist ein Eindrücken des Schaftes 20 von der Seite her möglich. Bei entsprechender Anpressung des Schaftes 20 bewegen sich durch diese spitzwinkligen Abschrägungen die Stützbacken 9, 10 in Einschraubrichtung nach unten und ermöglichen somit ein Eindringen des Schaftes 20 der Schraube 2 in die von den Einbuchtungen 19 gebildete Durchgangsöffnung.
  • An dem von der Einbuchtung 19 abgewandten Ende weisen die Stützbacken 9, 10 Lageraugen 29, 30 auf, so dass die Lagerung im Tragteil 8 über entsprechende Bolzen 31 erfolgen kann. Zur Lagerung und Halterung der Stützbacken 9, 10 ist der Tragteil 8 jochartig ausgebildet, wobei dessen mit Abstand parallel zueinander frei auskragende Schenkel 32, 33 die Drehlager 15, 16 und die Anschläge 17, 18 für die Stützbacken 9, 10 aufweisen. Die Stützbacken 9, 10 sind um einen Winkel von annähernd 90° verschwenkbar gehalten und entgegen der Kraft einer Feder 34 zur Gänze in die Schenkel 32, 33 einschwenkbar. In Fig. 10 ist der gezeigte Stützbacken 9 noch nicht zur Gänze in den Schenkel 33 eingeschwenkt, könnte also noch weiter bewegt werden. Diese Einschwenkbewegung kann soweit erfolgen, bis der Stützbacken 9 mit einem für diesen Zweck eingebuchteten Abschnitt 35 am Anschlag 17 zur Anlage kommt.
  • Trotz dieser Ausbildung mit zwei frei auskragenden Schenkeln 32 und 33 kann eine sehr stabile Konstruktion geschaffen werden, da im jeweiligen Schenke 32, 33 für die Aufnahme der Lagerung für die Stützbacken 9, 10 und für die Aufnahme der Anschläge 17, 18 lediglich eine fensterartige Öffnung 36 vorgesehen werden muss. Die Stützbacken 9, 10 sind somit nach zwei Seiten hin frei von aussen zugänglich, so dass entsprechend lange Schrauben sehr einfach von Hand in die Vorrichtung 1 eingesetzt werden können.
  • Durch diese besondere Ausgestaltung des Tragteils 8 sind die freien Enden der Schenkel 32, 33 auch dazu geeignet, als Auflager und zur Abstützung am zu verschraubenden Werkstück zu dienen.
  • Der Tragteil 8 ist teleskopartig auf dem an der Antriebseinheit 4 festlegbaren Bauteil 5, d.h. auf einem rohrförmigen Körper 39 desselben, verschiebbar geführt. Mittels einer Schraubenfeder 40 wird der Tragteil 8 in einer unteren Ruhestellung gehalten. Beim Einschraubvorgang schiebt sich der Bauteil 5 in den Tragteil 8 hinein, und zwar soweit, bis ein Anschlagring 37 an einem Anschlagelement 38 anstösst.
  • Besonders wesentlich für die hier beschriebene Vorrichtung 1 ist die besondere Anordnung und Ausbildung der Stützbacken 9 und 10, wobei aber weitere Ausführungsvarianten möglich sind. Sowohl in konstruktiver als auch in formmässiger Hinsicht wären hier Abwandlungen denkbar. So wäre es möglich, dass die Stützbacken 9, 10 auch nach beiden Seiten, also in Richtung und entgegen der Einschraubrichtung verschwenkbar ausgeführt sind, wobei dann durch eine federbelastete Ausführung gewährleistet wird, dass die Stützbacken immer wieder in die entsprechende Ruhestellung zurückgeführt werden. In diesem Zusammenhang wäre es auch denkbar, dass die Stützbakken 9, 10 mittels eines federbelasteten Sperrteils lösbar in ihrer Ruhestellung gehalten sind. Es wäre dann also eine Art Einrastung der Stützbacken 9, 10 in ihrer Ruhestellung gegeben, wobei die Rückführung nach einem Ausschwenken selbsttätig, z.B. durch eine Feder, oder aber auch von Hand erfolgen könnte. Es ist jedoch stets von besonderer Bedeutung, dass die Stützbacken 9, 10 annähernd quer zur Einschraubachse 14 ausgerichtet von ihrem Drehlager 15, 16 in Richtung zur Einschraubachse 14 frei auskragen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Halterung von Schrauben, insbesondere von selbstbohrenden und -gewindeschneidenden Schrauben, beim Eindrehen, bestehend aus einem am Gehäuse einer Antriebseinheit festlegbaren Bauteil, einer zur Aufnahme wenigstens eines Teilabschnittes des Antriebsendes einer Schraube ausgebildeten, mit dem Antrieb kuppelbaren Schraubnuss und wenigstens zwei um quer zur Einschraubachse ausgerichtete Drehlager verschwenkbaren, in ihrer Ruhestellung eine Durchtrittsöffnung für den Schaft einer Schraube frei lassenden Stützbacken, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbacken (9, 10) in ihrer Ruhestellung annähernd quer zur Einschraubachse (14) ausgerichtet von ihrem Drehlager (15, 16) in Richtung zur Einschraubachse (14) frei auskragen und von dieser Ruhestellung in Richtung und/oder entgegen der Einschraubrichtung (E) verschwenkbar ausgeführt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbakken (9, 10) selbsttätig von einer Ausschwenkstellung in ihre Ruhestellung rückführbar sind, z.B. durch federbelastete Ausbildung der Stützbacken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbakken (9, 10) mittels eines federbelasteten Sperrteils lösbar in ihrer Ruhestellung gehalten sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbacken (9, 10) in Richtung entgegen der Einschraubrichtung (E) federbelastet an einem Anschlag (17, 18) anliegen und in Einschraubrichtung (E) verschwenkbar ausgeführt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbacken (9, 10) plättchenförmig ausgeführt sind und an ihren freien Enden mittige, annähernd halbkreisförmige Einbuchtungen (19) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (19) annähernd halbkegelförmig in Richtung zur Schraubnuss (6) hin erweitert ausgeführt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbacken (9, 10) in ihrer zur Einschraubachse (14) gerichteten Ruhestellung einen spitzen Winkel (α) mit der Einschraubachse (14) einschliessen, also geringfügig in Richtung zur Schraubnuss (6) hin geneigt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbacken (9, 10) schräge Endflächen (21) aufweisen, so dass die Endflächen (21) einen zur Schraubnuss (6) hin und/oder von dieser abgewandt offenen, spitzen Winkel mit der Einschraubachse (14) einschliessen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Seitenflächen (24, 25) der Stützbacken (9, 10) mit einer spitzwinkligen Abschrägung (26, 27, 28) oder einer Abrundung in die schrägen Endflächen (21) derselben übergeht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung und Halterung der Stützbacken (9, 10) ein jochartiger Tragteil (8) vorgesehen ist, dessen mit Abstand parallel zueinander frei auskragende Schenke (32, 33) die Drehlager (15, 16) und Anschläge (17, 18) für die Stützbacken (9, 10) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbakken (9, 10) um einen Winkel von annähernd 90° verschwenkbar gehalten und entgegen der Kraft einer Feder (34) zur Gänze in die Schenke (32, 33) des Tragteils (8) einschwenkbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Schenkel (32, 33) des jochartigen Tragteils (8) als Auflager und zur Abstützung am zu verschraubenden Werkstück ausgeführt sind.
EP91119050A 1990-11-26 1991-11-08 Vorrichtung zur Halterung von Schrauben beim Eindrehen Expired - Lifetime EP0487957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037547A DE4037547C1 (de) 1990-11-26 1990-11-26
DE4037547 1990-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0487957A1 true EP0487957A1 (de) 1992-06-03
EP0487957B1 EP0487957B1 (de) 1995-10-18

Family

ID=6418925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119050A Expired - Lifetime EP0487957B1 (de) 1990-11-26 1991-11-08 Vorrichtung zur Halterung von Schrauben beim Eindrehen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0487957B1 (de)
AT (1) ATE129177T1 (de)
DE (2) DE4037547C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099495A2 (de) * 1999-11-13 2001-05-16 ECKOLD GmbH & Co. KG Vorrichtung zum mechanischen Fügen von flächig aufeinanderliegenden Blechen unter Einsatz von Hilfsfügeteilen
DE10242511A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-08 Gedore-Werkzeugfabrik Otto Dowidat Kg Schraubwerkzeug insbesondere Schlag-Ringschlüssel
DE10348427A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Direktverschraubung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422725A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Reich Maschf Gmbh Karl Eintreibgerät für Befestigungsmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1573990A (de) * 1968-03-18 1969-07-11
DE3104460A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-24 Automatik & Maskin AB, 70590 Örebro Geraet zur verwendung an motorisch betriebenen handschraubern zur fuehrung von schraubenzieher und schraube

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003417A (en) * 1975-07-28 1977-01-18 Leroy Cornwell Self locking and unlocking clamp for automatic fastener driving tools
DE2549601A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Erich Klesatschke Schrauber zum einschrauben von schrauben o.dgl.
DD228769A1 (de) * 1984-11-16 1985-10-23 Karosseriewerk Halle Werk 2 Ve Vorsatzwerkzeug zur ausfuehrung unterschiedlicher schraubverbindungen
GB2206828B (en) * 1987-07-14 1990-10-31 Neville John Smith Screwdriving tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1573990A (de) * 1968-03-18 1969-07-11
DE3104460A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-24 Automatik & Maskin AB, 70590 Örebro Geraet zur verwendung an motorisch betriebenen handschraubern zur fuehrung von schraubenzieher und schraube

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099495A2 (de) * 1999-11-13 2001-05-16 ECKOLD GmbH & Co. KG Vorrichtung zum mechanischen Fügen von flächig aufeinanderliegenden Blechen unter Einsatz von Hilfsfügeteilen
EP1099495A3 (de) * 1999-11-13 2002-01-02 ECKOLD GmbH & Co. KG Vorrichtung zum mechanischen Fügen von flächig aufeinanderliegenden Blechen unter Einsatz von Hilfsfügeteilen
DE10242511A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-08 Gedore-Werkzeugfabrik Otto Dowidat Kg Schraubwerkzeug insbesondere Schlag-Ringschlüssel
DE10348427A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Direktverschraubung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE129177T1 (de) 1995-11-15
DE4037547C1 (de) 1992-01-23
EP0487957B1 (de) 1995-10-18
DE59106726D1 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312141C2 (de)
DE2341642A1 (de) Spannfutter fuer bohrer
EP0134975A1 (de) Spannfutter für Werkzeug-Einsatzstücke, insbesondere Schraubendreherbits
DE10147588A1 (de) Befestigungskloben zur Halterung von Gegenständen an einer Profilschiene
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
EP0949424A2 (de) Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten
EP0572607B1 (de) Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten
EP0942806A1 (de) Nuss zur aufnahme eines oder zum einsetzen in einen befestigerkopf(es)
DE19813084C1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Hobelmesserkopf oder Hobelmesserwelle
DE2549868A1 (de) Vorrichtung zur schraubenbefestigung
DE3938689A1 (de) Spannzangenhalter
DE19643407C2 (de) Vorrichtung zum Halten zweier Bauteile in einer Abstandslage zueinander
EP0487957B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schrauben beim Eindrehen
EP0248101B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät
DE4244603A1 (de) Klemmverbinder
DE4112618C2 (de)
EP1321589A2 (de) Befestigungsbeschlag für eine Sanitärbefestigung
EP1488989A2 (de) Drehstangenverschluss für Türen, Klappen oder dgl. von Nutzfahrzeugaufbauten
DE102004056091B4 (de) Orthopädische Fixationsvorrichtung und orthopädisches Fixationssystem
DE3304206C2 (de)
CH622200A5 (en) Cutting tool, in particular for a lathe
WO1999050028A1 (de) Schrauberelement
DE112008003661B4 (de) Dübelbolzen einer Verbindungsvorrichtung
DE3442322C2 (de)
DE202004018037U1 (de) Orthopädische Fixationsvorrichtung und orthopädisches Fixationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921107

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SFS INDUSTRIE HOLDING AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951018

Ref country code: DK

Effective date: 19951018

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951018

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951018

Ref country code: BE

Effective date: 19951018

REF Corresponds to:

Ref document number: 129177

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106726

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951123

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960125

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JUERG PLUESS SFS INTEC AG INTELLECTUAL PROPERTY MA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061010

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061025

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061122

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 16

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071109

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130