DD228769A1 - Vorsatzwerkzeug zur ausfuehrung unterschiedlicher schraubverbindungen - Google Patents

Vorsatzwerkzeug zur ausfuehrung unterschiedlicher schraubverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DD228769A1
DD228769A1 DD26954484A DD26954484A DD228769A1 DD 228769 A1 DD228769 A1 DD 228769A1 DD 26954484 A DD26954484 A DD 26954484A DD 26954484 A DD26954484 A DD 26954484A DD 228769 A1 DD228769 A1 DD 228769A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
screw
variety
screw connections
item
attachment tool
Prior art date
Application number
DD26954484A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Leister
Maik Graube
Klaus-Dieter Borowsky
Original Assignee
Karosseriewerk Halle Werk 2 Ve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karosseriewerk Halle Werk 2 Ve filed Critical Karosseriewerk Halle Werk 2 Ve
Priority to DD26954484A priority Critical patent/DD228769A1/de
Publication of DD228769A1 publication Critical patent/DD228769A1/de

Links

Landscapes

  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vorsatzwerkzeug fuer alle herkoemmlichen Antriebsmaschinen zur rationellen Schraubverbindung von Teilen gleicher oder unterschiedlicher Art. Die Erfindung hat das Ziel ein universell anpassbares Vorsatzwerkzeug zu schaffen, mit dessen Hilfe die unterschiedlichsten Schraubverbindungen, auch Praezisionsverschraubungen, ausgefuehrt werden koennen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, ein Vorsatzwerkzeug zu schaffen, das auf Grund seiner erfindungsgemaessen Loesung bei einfacher Bedienbarkeit und geringem Herstellungsaufwand universell fuer Schraubverbindungen jeder Art einsetzbar ist. Die Erfindung soll ueberall da Anwendung finden, wo Schraubverbindungen unterschiedlichster Art, in der Industrie aber auch auf dem Gebiet der Heimwerker, benoetigt werden.

Description

Leister, Alois Diplomingenieur geb.05.05.195 Borowsky, Klaus-Dieter Finanzwirtschaftler geb.O6.O5.194 Gaube, Maik Karosseriebaufacharbeiter geb.04.08.19£
Patentanmeldung Titel der Erfindung :
Torsatzwerkzeug zur Ausführung unterschiedlichster Schraubverbindungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Vorsatzwerkzeug für alle herkömmlichen Antriebsmaschine^ zur rationellen Verbindung von Teilen unterschiedlichster Art, unter Berücksichtigung einfacher und problemloser Bedienbarkeit.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Als Hilfsmittel zur Ausführung von Sehraubverbindungen sind neben Innen- bzw, Außensechskantschlüsseln und Schraubendrehern, elektromechanisch bzw», elektronische Hilfsmittel, wie Elektro- oder Elektroschlagschrauber, bekannt. Bei diesen werden bei kleineren Ausführungen die Maschinenschraubendreher bzw» Maschinensteckschlüssel direkt in das Spannfutter eingespannt» Bei größeren Ausführungen erfolgt die Einspannung der Maschinenschraubendreher bzw. Maschinensteckschlüssel in das Spannfutter ubez eine biegsame Welle.
Ss sind aber auch solche Lösungen bekannt, bei denen die Rotationsbewegung einer elektrischen bzw. elektronisch gesteuerten Bohrmaschine zur Ausführung der Schraubverbindung ausgenutzt wird« Die Einspannung der Maschinensteckschlüssel bzw» Maschinenschraubendrsher erfolgt dabei ebenfalls direkt in das Bohrfutter bzw. über eine biegsame Welle.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, ein universell anpaßbares Tor« satzwerkzeug zu schaffen, mit dessen Hilfe die unterschiedlichsten Schraubverbindungen präzise ausgeführt werden können, wobei unter Berücksichtigung eines geringen Herstellungsaufwandes durch das Yorsatzwerkzeug ein höherer Mechanisierungsgrad erreicht wird.
Wesen der Erfindung
Das Wesen der Erfindung besteht darin, ein Torsatzwerkzeug zu schaffen, das auf Grund seiner erfindungsgemäßen Lösung bei einfacher Bedienbarkeit und geringem Herstellungsauf-
wand überall da einsetzbar ist, wo präzis ausgeführte Verschraubungen benötigt werden, wobei die Art der Verschraubung von untergeordneter Bedeutung isto
Merkmale des Erfindung
Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß mit Hilfe des Torsatzwerkzeuges die unterschiedlichsten Schraubverbindungen, gekennzeichnet durch den unterschiedlichsten Schraubeneinsatz wie z.B„ Holz-, Maschinen-, Blech- und Blechschneidschrauben, ausgeführt werden können· Das Yorsatzwerkzeug besteht im wesentlichen aus vier Teilen :·
- dem Gehäusegrundkörper,
- der l^scMnehschraüb'einrichtuüg,
- dem Gleitrohr und
- dem Führungskopfβ
Der Gehäusegrundkörper besteht aus Leichtmetall oder Plaste (vorzugsweise bis Schrauben H 5) und dient zur Befestigung des Yorsatzwerkzeuges an der Antriebsmaschine wie z»B. einer elektrischen bzw*, elektronischen Bohrmaschine oder einem. Schlagschrauber. Als Antriebsmaschinen können aber auch herkömmliche stationäre oder transportable Jälektromotoren mit Vorsatzgetriebe, Luftdruck- oder Hydraulikmotoren zum Einsatz kommen» Zusatzaggregate zu den aufgeführten Antriebsmaschinen können biegsame Wellen, Drehmomentenregler, Rutschkupplungen u,v»a»m, sein. Der Gehäusegrundkörper der erfindungsgemäßen Lösung wird in jedem Fall als letztes der aufgeführten Aggregate mit Hilfe einer Klemmschraube am Gehäuse des vorgeschalteten Aggregates, nachdem die Maschinenschraubeinfichtung im Spannfutter verankert wurde, befestigt« Die Maschinenschraubeinrichtung richtet sich nach der Art der auszuführenden Verschraubung und kann aus einem Maschinenschraubendreher, Maschinenkreuaschraubendreher, Haschineninnen- und -auBensechskanten oder ähnlichem bestehen. Das Gleitrohr, welches teleskopartig mit PIiIfe einer Druckfeder über den Gehäusegrundkörper gleitet, ist zur präzisen Führung der Maschinenschraubeinrichtung mit einer Gleit-
buch.se, welche in Metall oder Plaste ausgeführt sein kann? ausgestattet und wird ^e nach Art der auszuführenden Schraubenart aua Leichtmetall, Plaste oder wean.es sieh um die Ausführung von Präzisionsverschraubungen handelt, in Piacryl (vorzugsweise für Schrauben bis M 4) ausgeführt« Im Führungsrohr des Gleitrohres befindet sich weiterhin der Schraubenaufnahrneschlitz, an dem der Anschluß eines Schraubenmagazines möglich ist.
Der Führungskopf, welcher ebenfalls aus Leichtmetall, Plaste oder Piacryl bestehen kann, und auf das Führungsrohr des Gleitrohres aufgeschraubt wird, hat die Aufgabe9 die eingelegten oder aus dem Magazin kommenden Schrauben auszurichten. An der Vorderseite des Führungskopfes befindet sich ein Schutsschild aus Filz oder ähnlichen Materialien, damit die hochwertigen Oberflächen der zu verbindenden Teile nicht beschädigt werden·
Bei Verwendung von Sckraubengrößen über M.6 ist es empfehlenswert, Gleitrohr und Gehäusegrundkörper mit einem Gummifaltbalg abzudecken, um einer eventuell auftretenden Yarletzungsgefahr vorzubeugen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Seichnungen zeigen ;
Fig« 1 dia Seitenansicht der erfindungsgemäßen Lösung in ihrer Gesamtheit
?igc 2 die Vorderansicht
Das Ausführimgsbeispiel nach Fig.* 1 zeigt die erfindungsgemäße Lösung des Yorsatzwerkzeuges zur Ausführung unterschiedlichster Schraubverbindungen in ihrer Gesamtheit« Das Yorsatzwerkzeug bestehend aus dem Gehäusegrundkörper wird mittels der Spannschraube 12} nachdem der Maschinenlcreuzschraubendreher 2 in das Bohrfutter einer elektrischen Bohrmaschine gespannt wurde, auf dem Yorsatageräte-
flansch dieser Bohrmaschine zu einer Maschineneinheit verspannt.
Die Demontage der Maschineneinheit erfolgt in umgekehrter Reihenfolge♦
Zur Ausführung einer Verschraubung z.B. Aluminiumbeplanlcung auf Holz, wird nach dem Anreißen und Körnen eine Blechschneidschraube in die Schraubenaufnahmeöffnung des Führungsrohres 8 gelegt, Nach dem Einschalten der Bohrmaschine wird der Führungskopf β der Maschineneinheit mittig auf die Körnung aufgesetzt. Ein Verkratzen der Oberfläche der Aluminiumbeplankung wird dabei durch den Filz des Führungskopfes 6, der als Schutzschild wirkt, verhindert· Durch das Andrücken der Maschineneinheit an die Aluminiumbeplankung wird die-Druckfeder 5 belastet und das Gleitrohr 3 teleskopartig über den Gehäusegrundkörper 1 geschoben. Der Maschinenkreuzschraubendreher 2, welcher durch die Gleitbuchse 4 geführt wird, schiebt die eingelegte Blechschneidschraube in den Führungskopf 6» Das Breibackenhaltefutter 10, ,,welches durch drei Scharnierbolzen und eine Schnurfeder 9 gehalten wird, führt und richtet die Bleehschneidschraube mittig zum Dreibackenhaltefutter 10 und damit zur Aluminiumbeplankung aus*
Fig· 2 zeigt das Dreibackenhaltefutter 10, die Scharnierbolzen 11 und die Schnurfeder 9.
Sine weitere Erhöhung der Andruckkraft führt dazu, daJ3 Aluminiumbeplankung und Holzgrundkörper durch Ausnutzung der 3ohrmaschinenrotation miteinander verschraubt werden« Durch den Wegfall der Andruckkraft wird die Maschineneinheit entlastet, es kann eine weitere Blechschneidschraube eingelegt und mit der weiteren Ausführung der Beplankungsverschraubung begonnen werden*
Die "Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin9 daß das Yorsatzwerkzeug an die verschiedensten Antriebsmaschinen anpaßbar und mit ihm sich die unterschiedlich-
sten Schraubverbindungen ohne Zusatzgeräte, in den unter« schiedlichsten Größenordnungen, realisieren lassen, zum anderen aber auch ein geringer Herstellungsaufwand in einfacher Aufbauweise gewährleistet wird, wobei körperliche Arbeit weitgehend mechanisiert wird»

Claims (1)

  1. Erfindungsansprüche
    1· Yorsstzwerkzeug zur Ausführung unterschiedlichster Schraubverbindungen, gekennzeichne t da d u r c h, daß der Grundkörper 1 an die unterschiedlichsten Antriebsmaschinen anpaßbar iste
    β Yorsatswerkzeug nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß mit Hilfe einer Druckfeder das Gleitrohr 3 teilweise 'teleskopartig über den Grundkörper 1 gleitet,
    3« Yorsatzwerkzeug nach Punkt 1 und 2, gekennz eich η e t d a d u r c h, daß die unterschiedlichsten Maschinenschraubeinrichtungen verwendet werden können«
    4· Yorsatzwerkzeug nach Punkt 1_, 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die unterschiedlichsten Schraubenarten, auch magaziniert und auch zur Ausfuhrung von ?räzisionaver3chraubungen, verwendet werden können«
    5» Yorsatzwerkzeug nach Punkt 1, 23 3 und 4., gekennzeichnet dadurch, daß durch das Dreibackenhaltefutter 10 des Pührungskopfes 6 die eingesetzte Schraube geführt und ausgerichtet wird.
    6. Vorsatz-Werkzeug nach Punkt 1,2, 3, 4 und 5f g « - . kennzeiciinet dadurch, daß die MascMnenschraubeinrichtung 2 mittels Gleitbuchse 4 geführt wird»
    ·* Hierzu 2 Blatt Zeichnungen -
DD26954484A 1984-11-16 1984-11-16 Vorsatzwerkzeug zur ausfuehrung unterschiedlicher schraubverbindungen DD228769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26954484A DD228769A1 (de) 1984-11-16 1984-11-16 Vorsatzwerkzeug zur ausfuehrung unterschiedlicher schraubverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26954484A DD228769A1 (de) 1984-11-16 1984-11-16 Vorsatzwerkzeug zur ausfuehrung unterschiedlicher schraubverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD228769A1 true DD228769A1 (de) 1985-10-23

Family

ID=5562289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26954484A DD228769A1 (de) 1984-11-16 1984-11-16 Vorsatzwerkzeug zur ausfuehrung unterschiedlicher schraubverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD228769A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037547C1 (de) * 1990-11-26 1992-01-23 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
DE9114798U1 (de) * 1991-11-28 1993-04-08 Vukov Akciova Spolocnost, Presov, Cs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037547C1 (de) * 1990-11-26 1992-01-23 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
DE9114798U1 (de) * 1991-11-28 1993-04-08 Vukov Akciova Spolocnost, Presov, Cs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630751C3 (de) Vorsatzgerät fur ein Eintreibwerkzeug
EP2064031B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE1552298A1 (de) Elektrisch angetriebenes,von Hand zu bedienendes Werkzeug
DE102019003701B4 (de) Multibearbeitungseinheit
EP0469386A1 (de) Hand-Schraubgerät
DE2928470C2 (de) Einlaßventilausbildung an einem mit einer Abschalteinrichtung versehenen druckluftbetriebenen Drehschrauber
DE3843465A1 (de) Einrichtung zum spannen von werkzeugen
EP1228841A1 (de) Elektroschraubgerät mit Drehmomentbegrenzung
DE202010012947U1 (de) Automatischer Hammer
EP1632313B1 (de) Schraubgerät mit axial wirkendem Schlagmechanismus
DD228769A1 (de) Vorsatzwerkzeug zur ausfuehrung unterschiedlicher schraubverbindungen
EP0711636A1 (de) Hand-Oszillationsmaschine
EP0408985A2 (de) Elektrohandwerkzeug
DE3434260A1 (de) Haltevorrichtung fuer bohrgeraete
EP1894652A2 (de) Bohrvorrichtung
DE10134000A1 (de) Bohrmaschine für Netz- und Akkubetrieb
EP0017031A1 (de) Einschraubgerät für Schraubenstreifen
DE10343642A1 (de) Halter und Verfahren zum Betreiben für Schrauben und Schraubwerkzeuge
DE3129237A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von dicht- und klebemassen aus kartuschen
DE1241380B (de) Werkzeug zum Einschrauben von Kopfschrauben, insbesondere von selbstbohrenden Blechtreibschrauben
DE19943904A1 (de) Getriebeanordnung für ein Arbeitsgerät
DE7530984U (de) Gerades kraftwerkzeug
DE202005003887U1 (de) Pneumatische Maschine zum Bohren, Gewindeschneiden und Schrauben
DD215961A1 (de) Einrichtung zum eindrehen von schrauben
DE3938244A1 (de) Bohr- oder schraubendrehermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee