DE652459C - Quecksilberhaltiges Saatgutbeizmittel - Google Patents

Quecksilberhaltiges Saatgutbeizmittel

Info

Publication number
DE652459C
DE652459C DESCH102622D DESC102622D DE652459C DE 652459 C DE652459 C DE 652459C DE SCH102622 D DESCH102622 D DE SCH102622D DE SC102622 D DESC102622 D DE SC102622D DE 652459 C DE652459 C DE 652459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
phenol
seed dressing
containing mercury
dressing containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH102622D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Schotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schering Kahlbaum AG
Original Assignee
Schering Kahlbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum AG filed Critical Schering Kahlbaum AG
Priority to DESCH102622D priority Critical patent/DE652459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652459C publication Critical patent/DE652459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Quecksilberhaltiges Saatgutbeizmittel Es ist bekannt, die Beizwirkung mercurierter Verbindungen dadurch zu erhöhen, daß man sie in Phenolen gelöst verwendet. Die Steigerung der Beizwirkung ist wahrscheinlich dadurch bedingt, daß die so' hergestellten festen Lösungen der Quecksilberverbindungen in den Phenolen offenbar eine größere Durchdringungsfähigkeit durch die Sporenmembrane erzeugen, als sie die unbehandelten Verbindungen an sich besitzen.
  • Die in Phenolen gelösten Beizmittel lassen sich aber wegen des tiefen Schmelzpunktes sowie der sonstigen unangenehmen Eigenschaften der Phenole nur schwer verarbeiten.
  • Es wurde nun gefunden, daß man leicht verarbeitbare phenolhaltige Saatgutbeizmittel, die Quecksilherverbindungen enthalten, von hervorragenden Eigenschaften erhält, wenn man an Stelle der freien Phenole deren höher schmelzende Additionsverbindungen, z. B. solche mit Harnstoff oder Oxalsäure, benutzt. Eine Beeinträchtigung der fungiciden Wirkung tritt dabei nicht ein, da sich die Phenole bei Hinzutreten von Wasser oder Feuchtigkeit, ja sogar von organischen Lösungsmit, sofort wieder bilden. Zugleich wird der unangenehme Geruch solcher Pheriole enthaltenden Beizmittel . stark abgeschwächt. Auch werden ihre stark ätzenden, Metalle angreifenden Eigenschaften beseitigt.
  • Saatgutbeizmittel, die Additionsverbindungen von Phenolen mit Chinonen enthalten, sind zwar bereits bekannt. Solche Verbindungen wurden jedoch nicht fungiciden Stoffen zugesetzt, um deren Wirksamkeit zu erhöhen, sondern sie bildeten die wirksamen Bestandteile, denn sie sind selbst stark fungicid. Allerdings sind derartige Verbindungen, da es sich um quecksilberfreie Substanzen handelt, nur gegen Haferflugbrand wirksam, von welcher Getreidekrankheit es bekannt ist, daß sie sich mit quecksilberfreien Mitteln bekämpfen läßt.
  • Im Gegensatz zu diesen bekannten lassen sich die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Beizmittel zur Bekämpfung der häufig auftretenden Getreidekrankheiten verwenden.
  • Beispiel i 7 Teile Cyanmercurikresol werden mit 16 Teilen einer Phenol-Harnstoff-Additionsverbindung auf Bolus aufgebracht. Das erhaltene Mittel unterscheidet sich von einem nur mit Phenol hergestellten dadurch, daß es dessen starke Reizwirkung, lacklösende Eigenschaft und Neigung zu backen verloren hat. Beispiel 2 i Teil Quecksilber. als Kaliumquecksilberjodid wird mit 2 Teilen der Phenol-Oxalsäure-Additionsverbindung und soviel Füll= stof vereinigt, daß ein 61/, Quecksilber 'ehthaltendes Saatgutbeizmittel entsteht.
  • Beispiel 3 7 Teile kernmercuriertes Phenol und 15 Teile der Kresol-Natriumacetat-Additionsverbindung geben mit Kaolin ein nicht klumpendes Pulver.
  • Die so erhaltenen Produkte finden sowohl als Naß- als auch als Trockenbeizmittel Verwendung.
    Prüfungsergebnisse an Fusarium
    auf Platten
    Befall . . , stark mittel schwach gesund
    Kontrolle 21 17 61 1
    Beizmittel, enthaltend 611/, Quecksilber als
    Kaliumquecksilberoxyd -[- Phenol-Oxalsäure-
    Additionsverbindung.
    0 13 38 4.9
    Beizmittel, enthaltend 61/, Quecksilber als
    keriiniercuriertes Phenol-[-Phenol-Harnstoff-
    Additionsverbindung.
    O 10 :29 61
    Beizmittel, enthaltend 6% Quecksilber als
    -:Äthanolquecksilberchlorid + Phenol -Harn -
    stoff-Additionsverbindung.
    3 11 30 56
    Prüfungsergebnis an Haferflug-
    l@rand
    Kontrolle ... 22,3'/o Befall.
    Beizmittel, enthaltend 60/0 Quecksilber als
    kernmercuriertes Phenol + Phenol-Harnstoff-
    Additionsverbindung.
    1,i o/o Befall.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Quecksilberhaltige Saatgutbeizmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Quecksilberverbindungen in solchen Additionsverbindungen des Phenols und seiner Ho-mologen gelöst sind, die durch Wasser oder organische Lösungsmittel zersetzt werden.
DESCH102622D 1933-11-11 1933-11-11 Quecksilberhaltiges Saatgutbeizmittel Expired DE652459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102622D DE652459C (de) 1933-11-11 1933-11-11 Quecksilberhaltiges Saatgutbeizmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102622D DE652459C (de) 1933-11-11 1933-11-11 Quecksilberhaltiges Saatgutbeizmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652459C true DE652459C (de) 1937-10-30

Family

ID=7447282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH102622D Expired DE652459C (de) 1933-11-11 1933-11-11 Quecksilberhaltiges Saatgutbeizmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652459C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE652459C (de) Quecksilberhaltiges Saatgutbeizmittel
DE1642612A1 (de) Die Verwendung von Erythrozyten zur Gewinnung bzw.Isolierung eines Plasminogen-Aktivators
DE1119589B (de) Mittel zur Bekaempfung von Fliegen
AT122494B (de) Saatguttrockenbeize.
DE662364C (de) Verbesserung der Haftfaehigkeit von zu verstaeubenden oder in Spritzbruehen zu suspendierenden Pflanzenschutzmitteln
AT228559B (de) Bakterizide, fungizide und insektizide Mittel
DE1252610B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Katalase
AT113334B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stäubemittels zur Schädlingsbekämpfung.
DE554513C (de) Saatguttrockenbeize
DE702622C (de) Besonders fuer die Saatgutbeize geeignetes fungicides Mittel
AT122221B (de) Verfahren zur Darstellung therapeutisch wirksamer Verbindungen.
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE549515C (de) Verfahren zur Herstellung von Saatguttrockenbeizmitteln
DE365745C (de) Spritzmittel fuer Pflanzenschutzzwecke
DE493627C (de) Mittel fuer fungizide und bakterizide Zwecke
DE171790C (de)
DE552104C (de) Saatguttrockenbeize
DE131640C (de)
DE515956C (de) Verfahren zum Mottenechtmachen von Waren
DE552009C (de) Verfahren zur Gewinnung eines den Blutkreislauf und die Herztaetigkeit beeinflussenden Stoffes aus Pankreas
DE571927C (de) Verfahren zum Schutze von Stoffen beliebiger Art gegen den Angriff von Pilzen und aehnlichen Schaedlingen
AT138149B (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln.
AT138225B (de) Saatgutbeize.
AT205800B (de) Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel
AT100211B (de) Verfahren zur Darstellung neuer organischer Arsenverbindungen.