DE652086C - Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen - Google Patents

Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen

Info

Publication number
DE652086C
DE652086C DESCH104816D DESC104816D DE652086C DE 652086 C DE652086 C DE 652086C DE SCH104816 D DESCH104816 D DE SCH104816D DE SC104816 D DESC104816 D DE SC104816D DE 652086 C DE652086 C DE 652086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
retort
gas
channel
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH104816D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SCHOENEBORN
Original Assignee
HEINRICH SCHOENEBORN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SCHOENEBORN filed Critical HEINRICH SCHOENEBORN
Priority to DESCH104816D priority Critical patent/DE652086C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652086C publication Critical patent/DE652086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen in im wesentlichen senkrechten Retorten aus Eisen o. dgl., die zwecks Beheizung von außen mit heißen Rauchgasen umspült werden, in denen vor Berührung des Retortenkörpers zwecks Erhitzung auf die erforderliche Temperatur Gas und Luft -# erbrannt werden, und bei welcher der die Retorten umgebende Heizgaskanal mit einem Mischraum verbunden ist, der von den aufzuwärmenden Rauchgasen abwärts durchströmt wird und in den oben ein Verbrennungsraum mündet.
  • Gegenstand des Hauptpatents ist eine derartige Einrichtung, bei der an den die Retorten umgebenden Heizgasraum ein Mischraum angeschlossen ist, in den vorzugsweise oben ein Verbrennungsraum mündet, in welchem Gas und Luft aufwärts verbrennen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des Gegenstandes des Hauptpatents in der Richtung, den Verbrennungsraum, der in den Mischraum mündet, so auszugestalten, daß die Verbrennung von der Längsseite der Retortenbatterie aus genau geregelt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit, daß der Verbrennungsraum die Form eines w aagerechten, die Retortentrennwände durchsetzenden Kanals besitzt, an dessen beiderseitigen Enden von der Längsseite der Retortenbatterie regelbare Gasluftbren.ner angeordnet sind, wobei in dem Boden des Kanals auf seine ganze Länge verteilt Öffnungen vorgesehen sind, die zu den unterhalb des Verbrennungskanals vorgesehenen Mischräumen führen.
  • Auf der Zeichnung ist in Abb. t ein senkrechter Längsschnitt durch einen Teil einer Retortenbatterie gemäß der Erfindung wiedergegeben.
  • Abb. z stellt einen senkrechten OOuerschnitt durch die Retortenbatterie nach Linie II-II der Abb. r dar.
  • Bei der auf der Zeichnung dargestellten Retortenbatterie dienen zur Aufnahme der zu verkokenden Kohle senkrechte- Retorten i, die vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt haben und sich nach unten schwach konisch erweitern. Die Verkokungsretorten sind vorzugsweise zu mehreren in Reihen angeordnet. Auf der Zeichnung sind beispielsweise vier Retorten in jeder Reihe dargestellt.
  • Jede Retorte ist in einem besonderen Heizgasrauin z des Ofenmauerwerks angeordnet, der von Wänden 3 und q. gebildet wird.
  • Die .Beheizung der Retorten erfolgt durch heiße Gase, die durch Wandkanäle in die Wände q. strömen und darin auf die erforderliche Temperatur gebracht werden. Dabei wird der Strom der Beheizungsgase stets so gelenkt, daß die Heizgase von unten nach oben vorzugsweise schraubenförmig an den Retorten entlang streichen. Die am oberen Ende der Heizräume 2 ankommenden, etwas abgekühlten Gase verlassen den Raum :2 durch die Öffnung 5, die zu einem für die Retorten einer Reihe gemein samen waagerechten Regelungskanal 6 führen. Von dem Regelungskanal 6 führen öffnungen 7, die von Schiebern 8 beherrscht werden, zu einem darunterliegenden Sammelkanal g. Dieser steht durch die seitliche Öffnung io mit der neben der Ofenbatterie angeordneten Hauptsammelleitung i i in Verbindung. In die Hauptsammelleitung i i geben sämtliche Sammelkanäle g der Retortenbatterie ihr Abgas ab.
  • Die Hauptsammelleitung i i führt zu einem auf der Zeichnung nicht dargestellten Gebläse, -durch das das Gas in die auf der anderen Seite der Ofenbatterie angeordnete Hauptverteilleitung i2 gedrückt wird.
  • Von der Leitung 12 führen Öffnungen 13 in waagerechte Verteilkanäle 14, die in den Wänden4 zwischen denRetortenreihen unterhalb der» Sammelkanäle g angeordnet sind. Von diesen Sammelkanälen 14 -strömen die Gase durch Öffnungen 15 in die Mischräume 16, von denen für jedeRetorte einerRetortenreihe je einer vorgesehen ist. Die Mischräume 16 sind mit einem feuerfesten Gitterwerk 17 ausgestattet, das dazu dient, das relativ kalte Abgas und das in dem Mischraum ihm zuzusetzende heiße Gas innig zu mischen, so daß ein Gasgemisch von im wesentlichen gleicher Temperatur gebildet 'wird. Dadurch werden örtliche Überhitzungen der Retorten mit Sicherheit verhütet.
  • Die Mischräume 16 stehen mit von Schiebern 18 beherrschten Kanälen ig in Verbindung, von denen Öffnungen 2o zu dem unteren Ende der Heizräume 2 führen.
  • Die Aufheizung der im CTmlauf befindlichen Gase erfolgt von einem waagerechten Verbrennungskanal 2i aus; der durch geformte Öffnungen 22 mit den darunterliegenden Mischräumen 16 in Verbindung steht. Die Verbrennungskanäle2i durchsetzen die Retortenbatterie auf ihrer ganzen Breite.
  • In ihren außen gelegenen beiderseitigen Öffnungen sind Brenner 23 angeordnet, denen Gas durch die Rohrleitung 24 und Verbrennungsluft durch die Rohrleitung 25 in regelbaren Mengen zugeführt wird.
  • Als Brenner werden vorzugsweise solche Arten benutzt, die eine kurzflammige Verbrennung hervorzubringen geeignet sind. Besonders bewährt an dieser Stelle haben sich sogenannte Wirbelstrahlbrenner, bei denen Gas und Luft in einem gelochten Steinblock unter gegenläufiger Bewegung und damit inniger Beheizung- verbrannt werden. Die Brenner 23 werden vorzugsweise als Druckbrenner ausgebildet, da sie gegen einen gewissen Überdruck im Verbrennungskanal wirken müssen, weshalb ihnen auch die Luft zweckmäßig unter Druck zugeführt wird.
  • Im Innern der Retorte i ist gleichachsig zu dieser ein konischer Blechkörper 26 angeordnet. Der Konus 26 trägt oben einen Helmaufsatz 27, der so ausgebildet ist, daß die durch die Füllöffnung 2g eingeschüttete Kohle in dem annähernd kreisförmigen Verkokungsraum der Retorte verteilt wird, während die im Innern des Konus 26 befindlichen, Gase durch Öffnungen 28 in den Gassammelraurn entweichen können, ohne daß Kohle in das Innere des Konus 26 fällt.
  • Unten ist die Retorte von einem Verschlußkörper 30 verschlossen, der zweckmäßig kegelförmig ausgebildet ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Verkolzen von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen in im wesentlichen senkrechten Retorten aus Eisen o. dgl., die zwecks Beheizung von außen mit heißen Rauchgasen umspült werden, in denen vor Berührung des Retortenkörpers zwecks Erhitzung auf die erforderliche Temperatur Gas und Luft verbrannt werden und bei welcher der die Retorten umgebende Heizgaskanal mit einem Mischraum verbunden ist, der von den aufzuwärmenden Rauchgasen abwärts durchströmt wird und in den oben ein Verbrennungsraum @ mündet, nach Patent 649 275, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsraum die Form eines waagerechten, die Retortentrennwände durchsetzenden Kanals (2i) besitzt, an dessen beiderseitigen Enden von der Längsseite der Retortenbatterie regelbare Gasluftbrenner (23) angeordnet sind, wobei in dem Boden des Kanals auf seine ganze Länge verteilt Öffnungen (22) vorgesehen sind, die zu den unterhalb des Verbrennungskanals vorgesehenen Mischräumen (i6) führen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilkanal (14) für kaltes Rauchgas oberhalb des waagerechten Verbrennungskanals (2i) angeordnet ist und durch den Verbrennungskanal beiderseits umgebende Verbindungskanäle (i5) mit den unterhalb des Verbrennungskanals liegenden Mischräumen (16) verbunden ist.
DESCH104816D 1934-07-31 1934-07-31 Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen Expired DE652086C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104816D DE652086C (de) 1934-07-31 1934-07-31 Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104816D DE652086C (de) 1934-07-31 1934-07-31 Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652086C true DE652086C (de) 1937-10-25

Family

ID=7447795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH104816D Expired DE652086C (de) 1934-07-31 1934-07-31 Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652086C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE652086C (de) Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen
DE102007047583A1 (de) Wärmespeichersystem
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE926510C (de) Koch- und Heizeinrichtung in Schmalausfuehrung
DE764823C (de) Drehherdofen mit Schutzgasumwaelzung
DE1037945B (de) Kammerringofen zum Brennen von Bauelementen mit hohem Brennstoffgehalt
DE421893C (de) Kanalofen zum Gluehen, Tempern usw
AT301110B (de) Backrohr
DE671109C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Brenngas von hohem Heizwert in ein Gas von niedrigerem Heizwert
DE635849C (de) Von oben beheizter Hochofenwinderhitzer
DE691324C (de) Haubengluehofen
DE941154C (de) Herd- und Ofeneinsatz
DE624975C (de) Gasheizofen mit Waermespeicherung
DE505603C (de) Tunnelofen zum Brennen keramischen Gutes mit Beheizung durch eine verdichtete Mischung von Generatorgas und Luft
DE699963C (de) Gasgefeuerter Aluminiumschmelzofen
DE468252C (de) Ziegelringofen mit doppelten Trennwaenden zwischen den Brennkammern und in verschiedenen Hoehen angeordneten Roststaeben
DE536800C (de) Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Laengsverbrennungskammern
DE722343C (de) Heizkoerper fuer Gluehoefen
DE713555C (de) Duese fuer gasgefeuerte Schachtoefen
DE1526040C3 (de) Verfahren zur Beheizung von Gefäß- und Warmhalteöfen und Brennereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE649275C (de) Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen
DE849544C (de) Ortsfester Ofen zum Schwelen wenig oder nicht backender Kohlen
DE703403C (de)
DE900930C (de) Waermeregeneratoren fuer Industrieoefen, insbesondere fuer Koksoefen
DE2233713C3 (de) Strahlwand-Infrarotgasbrennerbeheizter Wannenofen