DE102007047583A1 - Wärmespeichersystem - Google Patents

Wärmespeichersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007047583A1
DE102007047583A1 DE200710047583 DE102007047583A DE102007047583A1 DE 102007047583 A1 DE102007047583 A1 DE 102007047583A1 DE 200710047583 DE200710047583 DE 200710047583 DE 102007047583 A DE102007047583 A DE 102007047583A DE 102007047583 A1 DE102007047583 A1 DE 102007047583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
storage device
exhaust
elements
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710047583
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007047583B4 (de
Inventor
Hans Rainer
Volker Dr. Schmatloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Original Assignee
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spartherm Feuerungstechnik GmbH filed Critical Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Priority to DE200710047583 priority Critical patent/DE102007047583B4/de
Priority to EP20080017092 priority patent/EP2045528B1/de
Publication of DE102007047583A1 publication Critical patent/DE102007047583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007047583B4 publication Critical patent/DE102007047583B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/005Flue-gas ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmespeichervorrichtung zum Aufsetzen auf einer eine Abgasführung aufweisende Feuerstätte wie einen Kachelofen- oder Kamineinsastz oder dergleichen. Um insbesondere eine Wärmespeichervorrichtung geschaffen zu haben, durch die die Wärmeabgabe einer Feuerstätte an den zu beheizenden Wohnraum individuell anzupassen ist bei gleichzeitiger Steigerung des feuerungstechnischen Wirkungsgrads, ist vorgesehen, daß die Wärmespeichervorrichtung variabel aneinander anzureihende Speicher- und Abgasleitelemente aufweist, so daß die Länge des Abgasweges durch die Wärmespeichervorrichtung, der freie Querschnitt des Abgasweges und die Masse des Wärmespeichermaterials durch Auswahl und Anzahl der Speicherelemente separat einstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmenutzung in Einzelfeuerstätten, wie Kaminanlagen, Kachelöfen oder dergleichen, die chargenweise mit Brennstoffen wie Holz (in stückiger Form oder als Presslinge), Stroh oder anderen nachwachsenden Brennstoffen oder auch mit Kohlebrennstoffen befeuert werden. Mit Biomasse, d. h. vorwiegend mit Holz betriebene Feuerungen leisten den größten Beitrag zur Nutzung regenerativer Energien. Auf diesem Grunde und auch wegen der damit erreichbaren Verbesserung der Wärmeversorgungssicherheit in Privathaushalten erfreuen sich diese Feuerungsanlagen zunehmender Beliebtheit.
  • Chargenweise beschickte Feuerstätten geben die Wärme üblicherweise nicht gleichmäßig über eine längere Zeit ab, sondern erzeugen nach einer Anbrennphase mit eher schwacher Wärmeabgabe während einer begrenzten Zeitspanne eine hohe Wärmemenge. Dieser Phase folgt dann eine Ausbrandphase, während der die Wärmeabgabe allmählich ausklingt. Um eine gleichmäßige, dem Wärmebedarf des zu beheizenden Wohnraumes angemessene Wärmeabgabe zu erzeugen, sind Maßnahmen wünschenswert, die das Maximum der Wärmeabgabe während der Hauptphase der Verbrennung etwas absenken und dafür für erhöhte Wärmeabgabe während der Ausbrandphase sorgen.
  • Eine weitere Besonderheit chargenweise beschickter Feuerungen sind die mitunter erheblichen Abgastemperaturen während der Hauptphase der Verbrennung. Diese hohen Abgastemperaturen führen zu unnötig hohen Abgasverlusten während der Hauptphase der Verbrennung. Zur Steigerung des Wirkungsgrades und somit zur Einsparung von Brennstoff ist es wünschenswert, das Niveau der Abgastemperaturen auch während dieser Phase niedrig zu halten.
  • Zum Erreichen einer besseren Energieausnutzung werden den Feuerstätten häufig Vorrichtungen nachgeschaltet, in denen die heißen Abgase durch Kanäle geleitet werden, über deren Wände die Abgase Wärme abgeben, die somit nicht über den Schornstein ins Freie entweicht, sondern noch zur Raumerwärmung nutzbar gemacht wird. Desweiteren können diese Kanäle mit mineralischen Stoffen umgeben werden, in denen Wärme gespeichert wird, insbesondere während der heißen Hauptphase der Verbrennung. In gemauerten Kachelofenanlagen mit handwerklich gesetzten Brennräumen werden diese Kanäle üblicherweise individuell in Form von gemauerten Heizgaszügen unter Beachtung der Fachregeln des Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerks realisiert.
  • Bei Verwendung von industriell vorgefertigten Brennräumen wie Kachelofen- oder Kamineinsätzen besteht die Möglichkeit, ebenso industriell vorgefertigte Nachheizkästen oder Nachheizflächen am Abgasausgang des Brennraumes anzuschließen.
  • Aus dem Dokument DE 86 00 843 U1 ist ein Ofen für eine geschlossene Heißluftheizung bekannt, bei dem eine Speicherplatte zur Zwischenspeicherung von Wärme eingesetzt wird. Diese Platte wird jedoch dem Brennraum außen beigestellt, so daß keine Veränderungen der Abgaswege vorgesehen sind.
  • Aus dem Dokument DE 10 2005 007 043 A1 ist ein Kamineinsatz bekannt, an dessen Korpus eine schüttfähige Wärmespeichermasse zur besseren zeitlichen Verteilung der Wärmeabgabe angebracht wird oder der zusätzlich mit einem Nachheizkasten ausgestattet wird, durch den erhöhte Abgaszuglängen realisiert werden und der mit schüttfähiger Wärmespeichermasse zur besseren zeitlichen Verteilung der Wärmeabgabe versehen ist. Ohne Nachheizkasten bietet diese Lösung lediglich eine zusätzliche Speicherfunktion zur zeitlichen Streckung der Wärmeabgabe, nicht jedoch eine verbesserte Abgaswärmeausnutzung durch zusätzliche Wärmeübertragungsflächen. Diese werden erst durch das Beistellen des Nachheizkastens zur Verfügung gestellt, was jedoch mit zusätzlichem Bedarf an Aufstellfläche verbunden ist. In beiden Fällen handelt es sich um starre Systeme, denen Anpassungsmöglichkeiten an die Schornsteingegebenheiten vor Ort und dergleichen fehlen.
  • Aus dem Dokument AT 000 547 U1 ist ein Ofen mit einer Rauchgasführung und einer Schraubenwendel bekannt, bei dem das Abgas innerhalb des Ofens einen Rauchgaszug schraubenlinienförmig durchströmt. Durch diese Anordnung wird zwar auf vorteilhafte Weise eine erhöhte Zuglänge für eine gute Wärmeabgabe des Abgases realisiert. Jedoch ist diese Lösung als Bestandteil eines Ofens nur für dessen Feuerraumeigenschaften bestimmt. Darüber hinaus weist die Anordnung keine frei kombinierbaren Module auf, so daß die Flexibilität zur Anpassung an die Schornsteingegebenheiten vor Ort fehlt. Zudem fehlt jedwede Einrichtung zur Verbesserung der Anfeuerphase.
  • Aus dem Dokument EP 0 081 028 A1 ist ein weiterer Ofen bekannt, bei dem das Abgas innerhalb des Ofens einen Rauchgaszug schraubenlinienförmig durchströmt. Die in diesem Dokument beschriebene Anordnung der Abgasführung ist starr auf einen Brennraum ausgelegt, so daß keine flexible Anpassung an örtliche Gegebenheiten möglich ist. Es wird ein zentraler Kanal beschrieben, der jedoch durch die Formgebung der Speichersteine entsteht und somit untrennbarer Bestandteil der Speichersteine ist. Zweck des Kanals ist eine gleichmäßigere Erwärmung der Speichersteine, wodurch übermäßige thermische Spannungen und daraus resultierende Beschädigungen der Steine vermieden werden können. Der Kanal wird oben mit einem Deckel verschlossen und nicht von Abgas durchströmt, so daß auch bei dieser Anordnung keine Einrichtung zur Verbesserung der Anfeuerphase vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wärmespeichervorrichtung zu schaffen, mit der die Wärmeabgabe einer Feuerstätte an den zu beheizenden Wohnraum zu vergleichmäßigen ist bei gleichzeitiger Steigerung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades, welche platzsparend und auf einfachste Weise an der Feuerstätte montiert werden kann und die flexibel an die Schornsteinverhältnisse und die Eigen schaften der Feuerstätte angepaßt werden kann und darüber hinaus das Anfeuern der Feuerstätte erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wärmespeichervorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Hinsichtlich wesentlicher vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 17 verwiesen.
  • Damit wird eine Speichervorrichtung zur Verfügung gestellt, mit den in variationsreicherweise durch die individuell auszuwählenden Speicherelemente hinsichtlich Anzahl, Größe, Querschnitt und Material die vor Ort anzutreffenden Gegebenheiten exakt zu berücksichtigen sind, die darüber hinaus unmittelbar an die Feuerstätte, wie beispielsweise einen Kamineinsatz, anzubinden und damit platzsparend und in einfachster Weise vorzusehen sind. Dadurch, daß das Speicherelement aus Einzelelementen besteht, kann die Wärmespeichervorrichtung einfach an die Eigenschaften der Feuerungsstätte angepaßt werden. Durch eine einfache Anbindung einer Anfeuerhilfe ist darüber hinaus in einfacher Weise das Anfeuern der Feuerstätte erleichtert. Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der Wärmespeichervorrichtung nach der Erfindung, angebunden an eine Feuerstätte;
  • 2 eine Ansicht eines Abgasleitelementes mit einer vorgesehenen Justier- und Montagehilfe;
  • 3 eine Zusammenstellung von drei Abgasleitelementen, wobei das untere eine geringere Abgasumlenkung bewirkt als die beiden oberen;
  • 4 ein Speicherelement in einer Vorderansicht;
  • 5 eine Draufsicht auf den Adapter mit einer zentralen Klappe;
  • 6 eine Seitenansicht auf den Adapter mit einer Halterung für Abgasleitelemente und einer Aufnahme für Speicherelemente;
  • 7 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform des Wärmespeichersystems.
  • In der Zeichnung sind nur die zum unmittelbaren Verständnis der Erfindung notwendigen Teile vorgesehen.
  • Die Wärmespeichervorrichtung kann Speicherelemente 5, 6a, 6b, 9 aufweisen, deren Querschnitt rund sein, aber auch andere Formen, etwa eine quadratische oder rechteckige Grundfläche haben kann. Die Speicherelemente 5, 6a, 6b, 9 können insofern Ringe bilden, in dem sie einen inneren Hohlraum umschließen, durch den die Abgase zum Verbindungsstück 8 hingeführt werden.
  • Diese Wärmespeichervorrichtung kann auf den Abgasstutzen 3 der Feuerstätte 1 aufgesetzt werden, wobei die Verbindung über einen Adapter 4 erfolgt, der einerseits an die Bauform des Abgasstutzens 4 der Feuerstätte 1 angepaßt werden kann und der andererseits eine Vorrichtung für die Einstellung der Funktion des Kanals für die Anfeuerhilfe trägt.
  • Diese Anfeuerhilfe ist vorzugsweise in Form eines Bypass-Kanals realisiert, der während der Anfeuerphase der Feuerstätte 1 geöffnet werden kann, um den Strömungswiderstand für das Abgas zwischen Feuerstätte und Schornstein möglichst gering zu halten und um eine rasche Erwärmung des Schornsteins und damit einen schnellen Aufbau des Schornsteinzuges zu gewährleisten.
  • Die Funktion der Anfeuerhilfe kann über eine Klappe im Adapter 4 gesteuert werden, die den Bypass-Kanal öffnen oder schließen kann.
  • Auf den Adapter 4, der an der Feuerstätte 1 fixiert wird, werden die Speicherringe 5 als Stapel aufgesetzt. Die Anzahl der Ringe kann an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden, die sich etwa aus dem Aufbau der Schornsteinanlage oder der Art der Feuerstätte ergeben. Die jeweils oberen zwei Speicherringe 6a, 6b weisen Ausschnitte auf, die den Einsatz eines Stutzens 7 für den Anschluß eines Verbindungstückes 8 erlauben, über welches die Feuerungsanlage mit dem Schornstein verbunden wird. Oberhalb dieser beiden letzten Speicherringe ist ein Deckel 9 angeordnet, der das Speichersystem verschließt, so daß kein Abgas in den Aufstellraum entweichen kann.
  • Ebenfalls auf den Adapter 4, aber innerhalb der Speicherringe 5, 6a, 6b, 9 liegend, werden Abgasleitelemente eingesetzt. Diese Abgasleitelemente können die gleiche Bauhöhe wie die Speicherringe aufweisen und lassen sich während des Aufsetzens der Speicherringe in diese einsetzen. Die Abgasleitelemente weisen einen zentralen Innenkanal, etwa in Form eines Rohres auf, welcher nach dem Übereinanderfügen der Abgasleitelemente den Bypass-Kanal der Anfeuerhilfe bildet. Bei geöffnetem Bypass-Kanal können die Abgase auf direktem Wege, d. h. mit minimalem Strömungswiderstand und weitgehend ohne Wärmeverluste, in das Verbindungsstück 8 strömen und auf diese Weise den Anfeuervorgang durch schnelles Aufheizen des Schornsteins erleichtern.
  • Die Abgasleitelemente können um das Innenrohr herum als Helix- oder Wendelsegmente ausgebildet sein, so daß die Abgase etwa in der Form einer Schraubenlinie um den Innenkanal herum nach oben geführt werden und dort schließlich in das Verbindungsstück 8 münden. Eine Funktion der Abgasleitelemente besteht in der Erzeugung von Turbulenzen, die einen besseren Wärmeübergang vom Abgas zu den Speicherringen ermöglichen. Zudem bewirken sie durch eine längere Verweilzeit der Abgabe innerhalb der Speicherelemente eine vermehrte Wärmeabgabe der Abgase und damit eine verbesserte Ausnutzung der Brennstoffenergie.
  • Die Abgasleitelemente können verschiedenartig gestaltet sein, um unterschiedliche starke Abgasumlenkungen zu verursachen. Über diese unterschiedlich starken Abgasumlenkungen kann die Länge des Abgasweges bis zum Erreichen des Verbin dungsstückes beeinflußt werden, so daß auch bei gegebener Aufbauhöhe der Speicherringe verschieden lange Abgaszüge realisiert werden können. Insbesondere können die Abgasleitelemente so gestaltet sein, daß sich verschiedenartige Elemente miteinander kombinieren lassen, wodurch die Flexibilität in der Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten noch einmal deutlich erhöht wird.
  • Insbesondere bietet die Kombinierbarkeit verschiedener Abgasleitelemente innerhalb eines Speicherringsystems die Möglichkeit, die Volumenänderung des Abgases infolge des Abkühlens während des Durchgangs durch die Speicherringe zu berücksichtigen, indem der Querschnitt des Abgasweges sich nach oben hin verjüngt.
  • Die Abgasleitelemente müssen nicht zwingend Wendelsegemente sein, sondern können etwa auch eckige Grundflächen aufweisen, oder mit Hilfe von Umlenkplatten gebildet werden. Die Abgasleitelemente sind wegen der einfachen Gestaltungsmöglichkeiten vorzugsweise aus metallischem Werkstoff, können aber auch aus mineralischen Stoffen, Beton oder ähnlichem gefertigt sein.
  • Die Speichersteine 5, 6a, 6b, 9 bestehen aus einer Substanz, die eine gute Wärmespeicherfähigkeit aufweisen soll und hitzebeständig sowie feuerfest ist. Das kann durch Schamotte, Beton, Keramik, Magnesit, Magnetit oder ähnliche Stoffe erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8600843 U1 [0006]
    • - DE 102005007043 A1 [0007]
    • - AT 000547 U1 [0008]
    • - EP 0081028 A1 [0009]

Claims (17)

  1. Wärmespeichervorrichtung zum Aufsetzen auf einer eine Abgasführung aufweisende Feuerstätte wie einen Kachelofen- oder Kamineinsatz o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmespeichervorrichtung mehrere aneinander zu reihende Speicherelemente aufweist, so daß die Länge des Abgasweges durch die Wärmespeichervorrichtung, der freie Querschnitt des Abgasweges und die Masse des Wärmespeichermaterials durch Auswahl und Anzahl der Speicherelemente separat einstellbar sind.
  2. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherelemente einen inneren Durchströmraum mit außen runder oder eckiger Gestalt aufweisen.
  3. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abgasführung der Feuerstätte Abgasleitelemente vorgesehen sind.
  4. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitelemente jeweils die gleiche Bauhöhe haben wie diese ummantelnde Speicherelemente.
  5. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Typen von Abgasleitelementen innerhalb der Wärmespeichervorrichtung kombinierbar sind, und sich unterschiedliche Typen von Abgasleitelementen im Grad der Abgasumlenkung unterscheiden.
  6. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitelemente einen zentralen Kanal aufweisen, durch den das Abgas auf kurzem Weg zum Auslaß der Wärmespeichervorrichtung strömt und der durch ein Verschlußelement zu öffnen und zu schließen ist.
  7. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement des zentralen Abgaskanals thermostatisch steuerbar ist.
  8. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitelemente in Form von Wendelsegmenten gestaltet sind.
  9. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitelemente aus einem mineralischen Baustoff, Beton oder Keramik bestehen.
  10. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitelemente aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
  11. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den oberen Speicherelementen Öffnungen zur Durchführung der Abgase und zum Anschluß an ein Verbindungsstück eingelassen sind.
  12. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmespeichervorrichtung an einem oberen Ende durch einen Deckel aus einem gleichen Werkstoff wie die Speicherelemente abgeschlossen ist.
  13. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adapter vorgesehen ist, über den die Wärmespeichervorrichtung mit dem Abgasauslaß der Feuerstätte verbindbar ist.
  14. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter auf einer Seite passend zur Verbindungsart der jeweiligen Feuerstätte gestaltet ist und auf der anderen Seite eine Aufnahme für die Speicherelemente hat.
  15. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter eine Vorrichtung für das Aufsetzen der Abgasleitelemente aufweist.
  16. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter für den Anschluß einer Feuerstätte eine Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen des zentralen Abgaskanals wie eine Klappe, Blonde o. dgl. umfaßt.
  17. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitelemente Zentrierelemente aufweisen, die beim Aufeinanderstapeln der Speicherelemente sowohl den zentrierten Einbau als auch die Anbringung in korrekter Winkelposition zueinander sicherstellen.
DE200710047583 2007-10-04 2007-10-04 Wärmespeichersystem Active DE102007047583B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710047583 DE102007047583B4 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Wärmespeichersystem
EP20080017092 EP2045528B1 (de) 2007-10-04 2008-09-29 Wärmespeichersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710047583 DE102007047583B4 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Wärmespeichersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007047583A1 true DE102007047583A1 (de) 2009-04-09
DE102007047583B4 DE102007047583B4 (de) 2010-05-06

Family

ID=40280766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710047583 Active DE102007047583B4 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Wärmespeichersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2045528B1 (de)
DE (1) DE102007047583B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100033A1 (it) * 2010-02-23 2011-08-24 Lenarda Silvio & C S N C Di "camino-stufa con cappa radiante"
FR2982011A1 (fr) * 2011-10-28 2013-05-03 Fadis Dispositif de recuperation de chaleur pour un poele, notamment un poele a bois, ainsi qu'installation correspondante de chauffage d'un batiment
DE102013004231A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Karl Stefan Riener Wärmespeicher und ofen mit wärmespeicher
CN114992854A (zh) * 2022-06-10 2022-09-02 上海电气集团股份有限公司 蓄热式电锅炉、供热系统及供热方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637397C (de) * 1935-01-17 1936-10-29 Karl Metzig Heizaufsatz fuer OEfen, Herde o. dgl.
EP0081028A1 (de) 1981-12-07 1983-06-15 Theo Dipl.-Innenarch. Haas Ofen
DE8600843U1 (de) 1986-01-15 1986-06-12 Zeidler, Hans, 8900 Augsburg Ofen für eine geschlossene Heißluftheizung
AT547U1 (de) 1994-03-17 1995-12-27 Johann Rainer Ofen mit rauchgasfuehrung und schraubenwendel als einsatz fuer diesen zweck
DE102005007043A1 (de) 2005-02-15 2006-08-24 Spartherm Feuerungstechnik Gmbh Kamineinsatz
DE102006019057A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Johann Rainer Ofen mit Primärzuluft und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211584C (de) *
CH88712A (de) 1920-10-29 1921-03-16 Depallens Charles Vorrichtung zur Ausnützung der in den Rauchgasen von Ofenheizungen enthaltenen Wärme.
FR641642A (fr) 1927-01-10 1928-08-07 Poêle d'usines
GB557404A (en) 1942-07-13 1943-11-18 H & G Thynne Ltd Improvements in or relating to fireplaces and the like
DE29609804U1 (de) * 1996-06-03 1996-09-12 Rainer, Johann, Eberschwang Rauchgaszug für Ofen und Ofen mit diesem Rauchgaszug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637397C (de) * 1935-01-17 1936-10-29 Karl Metzig Heizaufsatz fuer OEfen, Herde o. dgl.
EP0081028A1 (de) 1981-12-07 1983-06-15 Theo Dipl.-Innenarch. Haas Ofen
DE8600843U1 (de) 1986-01-15 1986-06-12 Zeidler, Hans, 8900 Augsburg Ofen für eine geschlossene Heißluftheizung
AT547U1 (de) 1994-03-17 1995-12-27 Johann Rainer Ofen mit rauchgasfuehrung und schraubenwendel als einsatz fuer diesen zweck
DE102005007043A1 (de) 2005-02-15 2006-08-24 Spartherm Feuerungstechnik Gmbh Kamineinsatz
DE102006019057A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Johann Rainer Ofen mit Primärzuluft und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007047583B4 (de) 2010-05-06
EP2045528B1 (de) 2013-07-10
EP2045528A1 (de) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042502A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Verbrennungsluft oder verkokungsbeeinflussenden Gasen in den oberen Bereich von Verkokungsöfen
DE102007047583B4 (de) Wärmespeichersystem
DE29824684U1 (de) Heizofen, insbesondere mit Gas und/oder Ölfeuerung
DE3017050C2 (de) Einsatz für Öfen oder Heizkessel
DE10256585B3 (de) Holzbackofen
EP2187145B1 (de) Latentspeicherofen
EP2775201B1 (de) Betriebsverfahren für ein Heizgerät
DE102013019954A1 (de) Ofen zur Wärmeerzeugung
EP0065944A1 (de) Kachelofen
DE2913168A1 (de) Kamin
DE23874C (de) Neuerungen an Oefen mit Füllschachtfeuerungen
WO2007085038A1 (de) Speicherofen und rauchzug sowie bausatz zum aufbau derselben
DE723181C (de) Fuellschachtfeuerung mit Planrost und mit unterem Abbrand, insbesondere fuer Kleinfeuerungen und Heizoefen
DE202011051990U1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
DE202014101251U1 (de) Offener Kamin mit eingesetzter Kaminkassette
DE652086C (de) Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen
DE503697C (de) Trockenkammer mit Bodenbeheizung durch Feuergase
DE3115595C2 (de) Heizungseinrichtung
DE202016107199U1 (de) Warmluftofen mit Mantelrohrsystem
DE4316337B4 (de) Ofen für feste Brennstoffe
DE938096C (de) Herdfeuerung
DE102021130740A1 (de) Einzelfeuerstätte mit einer Abgashaube
DE9419506U1 (de) Wärmespeicherofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition