DE202016107199U1 - Warmluftofen mit Mantelrohrsystem - Google Patents

Warmluftofen mit Mantelrohrsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202016107199U1
DE202016107199U1 DE202016107199.2U DE202016107199U DE202016107199U1 DE 202016107199 U1 DE202016107199 U1 DE 202016107199U1 DE 202016107199 U DE202016107199 U DE 202016107199U DE 202016107199 U1 DE202016107199 U1 DE 202016107199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating chamber
air supply
opening
door
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016107199.2U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202016107199U8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016107199U1 publication Critical patent/DE202016107199U1/de
Publication of DE202016107199U8 publication Critical patent/DE202016107199U8/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/188Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas  
    • F24B1/1885Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/189Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by air-handling means, i.e. of combustion-air, heated-air, or flue-gases, e.g. draught control dampers 
    • F24B1/19Supplying combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/026Supply of primary and secondary air for combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Warmluftofen mit Mantelrohrsystem und horizontal angeordneter Heizkammer (1), die mit einer Vorderwand (2) mit Tür (3) ausgestattet ist, wobei sich in der Vorderwand (2) oder in der Tür (3) eine verschließbare Öffnung (7) für eine Primärluftzuleitung befindet, weiterhin ist die Heizkammer (1) mit einer Rückwand (4) mit Rauchabzug (5) versehen, wobei ein Mantel der Heizkammer (1) mindestens zum Teil aus gebogenen Rohren (6) mit offenen oberen und unteren Enden besteht, wobei in der Heizkammer (1) unter dem Rauchabzug (5) eine horizontal angeordnete Ablenkplatte (11) installiert ist, die aus der Rückwand in die Heizkammer (4) ragt – der Warmluftofen zeichnet sich dadurch aus, dass sich in der Vorderwand (2) und/oder in der Tür (3) ein Sekundärluftkanal (9) befindet, der an einem Ende eine nach außen orientierte Öffnung (8) für die Sekundärluftzuleitung aufweist und an dem anderen Ende eine Mündung (10) aufweist, die in die Heizkammer orientiert ist (1); die Ablenkplatte (11) aus einer Schamotteplatte hergestellt ist und unter der Ablenkplatte (11) befindet sich mindestens ein Rohr (12) für die Tertiärluftzuleitung, dass mit mehreren Öffnungen versehen ist, wobei dieses Rohr (12) mit dem Tertiärluftkanal (13) verbunden ist, in dem sich eine Öffnung (15) für die Tertiärluftzuleitung befindet; wobei sich unter dem Rohr (12) für die Tertiärluftzuleitung in der Rückwand (4) eine Primärluftdüse (17) befindet, die mit dem hinteren Primärluftkanal (14) verbunden ist, der mit einer Öffnung (16) für die Primärluftzuleitung versehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorgeschlagene technische Lösung gehört in das Gebiet der Feststofföfen, die mit einem äußeren Rohrsystem zur Luftleitung ausgestattet sind und deren Konstruktion die Umwälzung von Luft und Verbrennungsprodukten im Innenraum des Ofens ermöglicht.
  • Stand der Technik
  • Ein mit einem Rohrsystem ausgestatteter Warmluftofen, der den aktuellen Stand der Technik beschreibt, wird in der tschechischen Patentschrift PV 1992-3364 beschrieben. Der dort beschriebene Ofen hat eine horizontale Heizkammer, die auf der vorderen Wand mit einer Tür ausgestattet ist. Auf der Rückwand ist ein Rauchabzug installiert. Der Mantel der Heizkammer besteht mindestens zum Teil aus mehreren gebogenen Rohren, deren untere und obere Enden offen sind. Im hinteren Bereich der Heizkammer ist eine Ablenkplatte aus Blech installiert. In der Tür befindet sich eine verschließbare Öffnung für die Zuleitung der Primärluft. Die Zuleitungen der Sekundärluft münden in den Bereich der Ablenkplatte. Durch die Steuerung der Primärluftmenge wird die Leistung des Ofens gesteuert. Die vor oder hinter die Ablenkplatte zugeführte Sekundärluft kann die Restgase nicht anzünden. Nach dem Anheizen des Ofens wird die äußere kalte Luft unten in die gebogenen Rohre angesaugt, steigt nach oben und wird dabei erwärmt. Die warme Luft strömt aus den offenen oberen Rohrenden in die Umgebung.
  • Der Vorteil dieser Konstruktion ist der hohe Wirkungsgrad der Wärmeübergabe zwischen dem Heizkammermantel und der umgebenden Luft. Das führt zu der ausreichenden Kühlung des Mantels und zur Eliminierung des Risikos einer Mantelbeschädigung durch Hitze. Der Innenraum der Heizkammer muss daher nicht mit Schamotte ausgemauert werden und der Ofen ist relativ leicht und einfach in der Herstellung. Der Nachteil dieses Ofens ist allerdings die hohe Schadstoffemission, weil CO2 und Staubpartikel nicht ausreichend verbrannt werden.
  • Beschreibung
  • Die technische Lösung beruht auf der Konstruktion eines Warmluftofens mit einem Mantelrohrsystem. Die Heizkammer des Ofens ist horizontal angeordnet. Auf der Vorderwand der Heizkammer befindet sich die Tür. In der Vorderwand bzw. direkt in der Tür befindet sich eine verschließbare Öffnung für die Zuführung der primären Luft. Die Heizkammer besteht weiterhin aus einer Rückwand, wo der Rauchabzug installiert ist.
  • Der Mantel der Heizkammer besteht mindestens zum Teil aus mehreren gebogenen Rohren mit offenen oberen und unteren Enden. In der Heizkammer unter dem Rauchabzug befindet sich eine horizontal angeordnete Ablenkplatte aus Schamotte. Die Ablenkplatte ragt aus der Rückwand in die Heizkammer.
  • In der Vorderwand bzw. in der Tür befindet sich ein Kanal für Sekundärluft. Dieser Kanal hat auf einem Ende eine nach außen orientierte Öffnung für die Zuleitung der Sekundärluft. An dem anderen Kanalende befindet sich eine Mündung in die Heizkammer.
  • Unter der Ablenkplatte ist mindestens ein mit mehreren Öffnungen versehenes Rohr für die Zuleitung der Tertiärluft angeordnet. Dieses Rohr ist mit dem Tertiärluftkanal verbunden, in dem sich eine Öffnung für die Zuleitung der Tertiärluft befindet. Unter dem Zuleitungsrohr der Tertiärluft befindet sich in der Rückwand die hintere Primärluftdüse. Diese Primärluftdüse ist mit dem hinteren Kanal der Primärluft verbunden, in dem sich eine Öffnung für die Zuleitung der Primärluft befindet.
  • Figurenbeschreibung
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine Frontansicht eines Ofens mit Kennzeichnung der Schnittebene A-A;
  • 2 zeigt eine Rückansicht des Ofens;
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Ofen in der Ebene A-A mit Kennzeichnung der Abgasströmung in der Heizkammer.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • 1 zeigt eine Frontansicht eines Ofens mit Kennzeichnung der Schnittebene A-A; 2 zeigt eine Rückansicht des Ofens und 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Ofen in der Ebene A-A mit Kennzeichnung der Abgasströmung in der Heizkammer.
  • Die Beispielsausführung des Warmluftofens mit Mantelrohrsystem hat eine horizontal orientierte Heizkammer 1 (vergleiche 3). Die Heizkammer 1 wird an gegenüberliegenden Seiten durch eine Vorderwand 2 mit Tür 3 und einer Rückwand 4 begrenzt. Die Tür 3 ist verglast. In der Tür 3 befindet sich eine verschließbare Öffnung 7 für die Zuleitung der Primärluft. Die Heizkammer 1 weist weiterhin die Rückwand 4 auf, wo der Rauchabzug 5 installiert ist.
  • Der Mantel der Heizkammer 1 besteht aus mehreren gebogenen Rohren 6 mit offenen oberen und unteren Enden. In der Heizkammer 1 unter dem Rauchabzug 5 befindet sich eine horizontal orientierte Ablenkplatte 11 (vergleiche 3), die aus der Rückwand 4 in die Heizkammer 1 ragt. Die Ablenkplatte 11 ist aus Schamotte ausgeführt.
  • In der Vorderwand 2 befindet sich ein Sekundärluftkanal 9. Der Sekundärluftkanal 9 hat an einem Ende eine nach außen orientierte Öffnung 8 für die Zuleitung der Sekundärluft und an dem anderen Ende befindet sich eine Mündung 10, die in die Heizkammer 1 hinein ragt. Die Eingangsöffnung 8 des Sekundärluftkanals 9 befindet sich neben der Tür 3, die Mündung 10 des Sekundärluftkanals 9 ist über der Tür 3 angeordnet. Die in die Heizkammer 1 angesaugte Sekundärluft strömt während der Erwärmung durch den Kanal 9 nach oben. Die Mündung 10 ist so konstruiert, dass die Sekundärluft nach unten entlang der Tür strömt 3.
  • Unter der Ablenkplatte 11 ist mindestens ein mit mehreren Öffnungen versehenes Rohr 12 für die Zuleitung der Tertiärluft angeordnet. Dieses Rohr 12 ist mit einem Tertiärluftkanal 13 verbunden, in dem sich eine Öffnung 15 für die Zuleitung der Tertiärluft befindet. Unter dem Zuleitungsrohr 12 der Tertiärluft befindet sich in der Rückwand 4 die hintere Primärluftdüse 17. Die Primärluftdüse 17 ist mit einem hinteren Kanal 14 für Primärluft verbunden, in dem sich eine hintere Öffnung 16 für die Zuleitung der Primärluft befindet.
  • Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache Leistungssteuerung nur mit Hilfe der Öffnung 7 für die Zuleitung der Primärluft. Die Ablenkplatte 11 aus Schamotte wird beim Betrieb des Ofens auf ca. 1000 °C erhitzt. Die Luft aus dem Sekundärluftkanal 9, dem Tertiärluftkanal 13 und dem hinteren Primärluftkanal 14 ermöglicht eine rückstandsfreie Verbrennung der Abgase und Staubpartikel auf der Ablenkplatte 11. Dies erfolgt vor allem durch die Luftvorwärmung in den Kanälen 9, 13, 14 und im Rohr 12 und weiterhin durch die definierte Position der Mündung 10, der Düse 17 und des Rohrs 12 mit Öffnungen. Die vorgewärmte Sekundärluft strömt aus der Mündung 10 des Kanals 9 entlang der Türinnenseite 3 und durch das brennende Heizmaterial 1, wo sie durch die Sekundärluft aus der hinteren Öffnung 17 unter die Ablenkplatte 11 abgelenkt wird. Dann strömt sie zurück in den vorderen Bereich der Heizkammer 1. Die vorgewärmte Tertiärluft aus dem Rohr 12 entzündet die Abgase noch einmal und ermöglicht ihre rückstandsfreie Verbrennung. Dadurch werden auf der heißen Ablenkplatte 11 auch feine Staubpartikel verbrannt. Der Warmluftofen mit Mantelrohrsystem gemäß der beschriebenen Konstruktion hat daher eine sehr niedrige Schadstoffemission, die ca. 1/3 der Emission von Warmluftöfen mit einem Mantelrohrsystem gemäß dem bekannten Stand der Technik darstellt.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Varianten der vorhergehenden Absätze, die Ansprüche oder die folgende Beschreibung und die Figuren, einschließlich ihrer verschiedenen Ansichten oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination verwendet werden. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, sind für alle Ausführungsformen anwendbar, sofern die Merkmale nicht unvereinbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizkammer
    2
    Vorderwand
    3
    Tür
    4
    Rückwand
    5
    Rauchabzug
    6
    gebogenes Rohr
    7
    vordere Öffnung für die Primärluftzuleitung
    8
    vordere Öffnung für die Sekundärluftzuleitung
    9
    Sekundärluftkanal
    10
    Mündung des Sekundärluftkanals
    11
    Ablenkplatte
    12
    Zuleitungsrohr der Tertiärluft
    13
    Tertiärluftkanal
    14
    hinterer Kanal für Primärluft
    15
    Öffnung für die Tertiärluftzuleitung
    16
    hintere Öffnung für die Primärluftzuleitung
    17
    hintere Düse der Primärluft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CZ 1992-3364 [0002]

Claims (1)

  1. Warmluftofen mit Mantelrohrsystem und horizontal angeordneter Heizkammer (1), die mit einer Vorderwand (2) mit Tür (3) ausgestattet ist, wobei sich in der Vorderwand (2) oder in der Tür (3) eine verschließbare Öffnung (7) für eine Primärluftzuleitung befindet, weiterhin ist die Heizkammer (1) mit einer Rückwand (4) mit Rauchabzug (5) versehen, wobei ein Mantel der Heizkammer (1) mindestens zum Teil aus gebogenen Rohren (6) mit offenen oberen und unteren Enden besteht, wobei in der Heizkammer (1) unter dem Rauchabzug (5) eine horizontal angeordnete Ablenkplatte (11) installiert ist, die aus der Rückwand in die Heizkammer (4) ragt – der Warmluftofen zeichnet sich dadurch aus, dass sich in der Vorderwand (2) und/oder in der Tür (3) ein Sekundärluftkanal (9) befindet, der an einem Ende eine nach außen orientierte Öffnung (8) für die Sekundärluftzuleitung aufweist und an dem anderen Ende eine Mündung (10) aufweist, die in die Heizkammer orientiert ist (1); die Ablenkplatte (11) aus einer Schamotteplatte hergestellt ist und unter der Ablenkplatte (11) befindet sich mindestens ein Rohr (12) für die Tertiärluftzuleitung, dass mit mehreren Öffnungen versehen ist, wobei dieses Rohr (12) mit dem Tertiärluftkanal (13) verbunden ist, in dem sich eine Öffnung (15) für die Tertiärluftzuleitung befindet; wobei sich unter dem Rohr (12) für die Tertiärluftzuleitung in der Rückwand (4) eine Primärluftdüse (17) befindet, die mit dem hinteren Primärluftkanal (14) verbunden ist, der mit einer Öffnung (16) für die Primärluftzuleitung versehen ist.
DE202016107199.2U 2016-01-07 2016-12-21 Warmluftofen mit Mantelrohrsystem Expired - Lifetime DE202016107199U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2016-31995U CZ29437U1 (cs) 2016-01-07 2016-01-07 Trubková teplovzdušná kamna
CZPUV2016-31995 2016-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202016107199U1 true DE202016107199U1 (de) 2017-01-12
DE202016107199U8 DE202016107199U8 (de) 2017-03-09

Family

ID=56020057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016107199.2U Expired - Lifetime DE202016107199U1 (de) 2016-01-07 2016-12-21 Warmluftofen mit Mantelrohrsystem

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ29437U1 (de)
DE (1) DE202016107199U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ336492A3 (cs) 1992-11-10 1994-05-18 Energetec Ges Fur Energietechn Teplovzdušná kamna na pevné palivo

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ336492A3 (cs) 1992-11-10 1994-05-18 Energetec Ges Fur Energietechn Teplovzdušná kamna na pevné palivo

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016107199U8 (de) 2017-03-09
CZ29437U1 (cs) 2016-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016107199U1 (de) Warmluftofen mit Mantelrohrsystem
DE2040797B2 (de) Mit einem warmwasserbereiter zusammengeschlossener baeckerei-backofen
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE202016100216U1 (de) Ofeneinsatz zur Abgasbehandlung
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
DE102011052267A1 (de) Deckenhallenheizsystem mit brennwerttechnik
EP0047565A2 (de) Ofen für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE488293C (de) Zur Rauchverbrennung dienender, in den Abzugkanal einer Feuerung einsetzbarer Rohrkoerper mit quer stehenden Rippen
AT239488B (de) Luftheizaggregat
DE498127C (de) Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung und zwischen dem Brenner und dem Backraumbodenangeordneter Platte
DE202014101251U1 (de) Offener Kamin mit eingesetzter Kaminkassette
AT259808B (de) Herdofen für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Warmlufterzeugung
DE10009C (de) Neuerungen an Zinkdestilliröfen, bestehend in mehreren unter einander verbundenen Retortenkammern zum Durchströmen der Feuergase mit Einlassen zur Luftzuführung
AT259175B (de) Dauerbrandofen mit Warmlufterzeugung
DE3115595C2 (de) Heizungseinrichtung
DE814645C (de) Heizofen, insbesondere fuer Haushaltszwecke
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
DE970022C (de) Heizofen mit grossraeumigem Rauchheizkoerper
DE536577C (de) Heizkessel mit Zufuhr vorgewaermter Zweitluft zur Verbrennungskammer
DE634561C (de) Heizkessel
DE2538211A1 (de) Rauchrohrkessel
AT386277B (de) Heizkessel, insbesondere fuer feste brennstoffe
CH235976A (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Heizeffektes von Heizanlagen.
AT41318B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Rohöl.
AT224858B (de) Kachelofen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years