DE637397C - Heizaufsatz fuer OEfen, Herde o. dgl. - Google Patents

Heizaufsatz fuer OEfen, Herde o. dgl.

Info

Publication number
DE637397C
DE637397C DEM129771D DEM0129771D DE637397C DE 637397 C DE637397 C DE 637397C DE M129771 D DEM129771 D DE M129771D DE M0129771 D DEM0129771 D DE M0129771D DE 637397 C DE637397 C DE 637397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heating
displacement body
attachment
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM129771D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL METZIG
Original Assignee
KARL METZIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL METZIG filed Critical KARL METZIG
Priority to DEM129771D priority Critical patent/DE637397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637397C publication Critical patent/DE637397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/002Ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0008Air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/30Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Heizaufsatz für Öfen, Herde o. dgl. Die Erfindung betrifft einen Heizaufsatz für Ofen, Herde o. dgl., der aus einem rohrartigen Behälter besteht, der von den Abgasen der Feuerung durchströmt wird. Die Erfindung besteht darin, daß im Innern des Behälters ein oder mehrere die heißen Heizgase an die Behälterwandung abdrängende Verdrängungskörper und ein die abgekühlten Heizgase abführendes Heizgasrückströmrohr, um das die Verdrängungskörper gelagert sind, vorgesehen sind. Als Verdrängungskörper findet vorzugsweise eine flachgängige, das Rückströmrohr umgebende Spirale An-,vendung. Die Verdrängungskörper können auch glockenartig ausgebildet sein, wobei die kleine Basis der einzelnen Glocken dem Heizgaseintritt zugekehrt ist. Diese Verdrängungskörper können an einem Gestell derart befestigt sein, daß die Verdrängungskörper einzeln oder insgesamt aus dem Behälter-herausziehbar sind. Die Verdrängungskörper können ferner mit etwa radial gerichteten Einschnitten versehen sein, so daß die Verdrängungskörper trotz größeren Querschnittes in den Behälter bei Erreichung einer guten Randdichtung eingeschoben werden können.
  • An sich sind Herd- und Ofenaufsätze bereits bekannt, die aus einem doppelwandigen Gefäß bestehen, dessen Außenwandung mit dem inneren Mantel eines Koch- oder Wärmgefäßes derart verbunden ist, daß diese Einsatzgefäße in beliebiger Anzahl übereinandergestellt werden können und hierbei zusammen mit einem auf das oberste Gefäß gesetzten Deckel einen von Gefäß zu Gefäß übergehenden ringförmigen Kanal für die Heizgase bilden. Dieser Kanal kann außerdem so ausgebildet sein, daß zwischen die Gefäßmäntel eingesetzte Scheidewände ein Hochsteigen der Heizgase auf der einen und ein Absteigen der Gase auf der anderen Kanal- bzw. Mantelseite bedingen. An den Innengefäßen können gerade oder spiralig gewundene Rippen vorgesehen sein.
  • Bei dieser Einrichtung tritt aber nur eine unvollkommene Wärmeausnutzung der Heizgase ein, da diese nur ungenügend gegen den Außenmantel abgedrängt werden und außerdem der zwischen dem Außen- und dem Innenmantel gebildete Kanal in ganzer Länge durch zwei Trennwände in wärmetechnisch ungleiche Abschnitte aufgeteilt wird, wodurch sehr ungleichförmige Wärmeabgabe des Herdaufsatzes bedingt ist.
  • Bei einer anderen vorbekannten Ausführungsform ist in einem oberen abgeschlossenen Aufsatzrohr zwar ein zweites Gasrohr vorgesehen; indes erfolgt hierbei eine wärmetechnisch ungünstige Rauchgasführung, da die Gase zunächst durch das Innenrohr und alsdann .durch das Außenrohr dem Abzug zugeführt werden. Hierdurch erwärmen die heißen hochsteigenden Gase in erster Linie die bereits dem Schornstein zustrebenden Rauchgase, so daß diese abziehenden Gase stark erhitzt in den Abzug gelangen, während die zum Fuchs gelangenden Gase ihre Wärme weitestgehend an den zu beheizenden Raum abgegeben haben sollen.
  • Demgegenüber wird erfindungsgemäß eint möglichst flachgängige, an sich für ähnliche Zwecke bereits vorgeschlagene Spirale im Behältermantel derart angeordnet, daß die heißen Heizgase gezwungen sind, schraubenförmig im Behälter nach oben zu steigen, wobei sie im Höchstmaß ihre Wärme an die Behälteraußenwand abgeben. Die- in dieser Weise ihrer Wärme beraubten Heizgase treten unter der Schornsteinsogwirkung in den oberen Teil des im Innern des Behälters angeordneten Heizgasrückströnirohres . ein. Eine Gefahr, daß diese abgekühlten Heizgase beim Durchströmen des Rückströmrolires die aufstrebenden heißen Heizgase abkühlen, besteht nicht, da zufolge der eingeordneten Spirale die heißen Heizgase mit dem Rückströnirohr fast nicht in Berührung kommen. Das kühlere 1tückströnirohr im Innern des Behälters hat den weiteren Vorzug, daß eine erhöhte Wirbelung der heißen Heizgase zufolge der Temperaturdifferenzen erfolgt, wodurch eine Erhöhung der Wärmeabgabe erreicht wird.
  • Der Heizaufsatz nach der ]Erfindung ist einfach in seinem Aufbau, nimmt wenig Rauin ein und bietet noch den weiteren Vorteil, daß durch die Anbringung einer vorkragenden geländerartigen, vorzugsweise abnehmbaren Verstrebung eine Einrichtung beispielsweise zum Wäschetrocknen angebracht werden kann.
  • Durch die nachgiebige Ausbildung der Spirale oder Glocken können diese in Heizkamniern beliebigen Querschnittes, also beispielsweise in bereits vorhandene Aufsatzkammern, bequem eingeführt werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einiger Beispiele schematisch dargestellt. Es zeigen: Abb. i einen Schnitt durch einen Aufsatz auf einem Küchenherd, Abb. 2 einen Schnitt einer weiteren Gestaltungsform des Aufsatzes gemäß Abb. i, Abb.3 eine Seitenansicht eines Aufsatzes mit einer Trocknungsvorrichtung, Abb. q. einen Grundriß gemäß Abb. 3.
  • In Abb. i ist ein Küchenherd i beliebiger Bauart schematisch dargestellt, bei dem ini hintersten Feuerloch z der erfindungsgemäße Aufsatz eingeordnet ist. Damit die Abgase gezwungen sind, durch den Wärmespeicheraufsatz 3 hindurchzuströmen, ist im Abzugskanal q. des Herdes i eine vorzugsweise als Schieber ausgebildete Sperre 5 vorgesehen.
  • Der Aufsatz 3 kann selbstverständlich auch auf einen Ofen oder eine sonstige beliebige Feuerstelle aufgesetzt sein. Der Querschnitt des Aufsatzes 3 kann rund oder vieleckig sein. In den in der Zeichnung dargestellten Beispielen ist ein runder Querschnitt gewählt, und die Aufsatzwandung 6 besteht jeweils aus einem Rohr relativ großen Durchmessers. Das obere Ende des Rohres 6 kann durch eine beliebig gestaltete Kappe abgeschlossen sein, die möglichst leicht entfernbar auszubilden ist, um den Aufsatz 3 bequem reinigen zu können.
  • Im Behälter 3 sind Heizgasverdrängungskörper angeordnet, die so ausgebildet sind, daß sie die Heizgase gegen die Gehäusewandung 6 abdrängen, so daß sie an diese ihre. Wärme zwecks Abstrahlung in den Rahm abgeben.
  • Gemäß Abb. i besteht dieser Verdrängungskörper aus einer vorzugsweise flachgängigen Blechspirale 8, die um ein Heizgasrückströnirohr g gelagert und an diesem befestigt ist. Damit die Heizgase beim Eintritt in den Behälter 3 nicht über den Schieber 5 hinweg entweichen können, ist eine Grundplatte io vorgesehen, die lediglich einen Heizgaseintritt i i feuerseitig iin Behälter 3 besitzt.
  • Gemäß Abb. a sind die Heizgasverdr@ingungskörper -als Glocken bzw. Trichter 1a ausgebildet. In dem Beispiel nach Abb. 2 sind diese Glocken an dem Abzugsrohr g so gelagert, daß die kleine Basis dein Rauchgaseintritt i_ugekehrt ist. Die Glocken 12 können auch zusätzlich an einem Gestell 13 gelagert sein, das in den Behälter 3 hineingeschoben werden kann.
  • Bei Lagerung der Rauchgasverdrängungskörper entsprechend Abb. i nur am Mittelabzugsrohr g kann die Ausbildung so erfolgen, daß diese Verdrängungskörper 8 oder 12 zusammen mit dein Mittelrohr g aus dein Behälter 3 bequem herausgenommen werden können.
  • 'Damit die Einsätze auch bei Behältern 3 kleineren Querschnittes in diese eingeschoben werden können, sind die Verdrängungskörper 8' bzw. 12 nachgiebig, beispielsweise in der Weise gestaltet, -daß am äußeren Umfange Einschnitte 14. vorgesehen sind. Zufolge dieser Einschnitte können die sich bildenden Lappen im Falle eines Behälters geringeren Querschnittes sich übereinanderlegen, wodurch der Querschnitt des Verdrängungskörpers 8 bzw. 1.2 kleiner wird.
  • Im Sinne einer guten Wärmeausnutzung sind an der Kappe 7 -des Aufsatzes 3 für Trocknungszwecke geeignete geländerartige Verstrebungen vorgesehen, die vorzugsweise in Form von Bügeln 15 auf entsprechenden Tragarmen 16 gelagert sind. .Diese Tragarme 16 können ihrerseits mit Zapfen 17 in entsprechende Löcher 18 im Kappenrand i9 eingreifen. Durch diesen bügel- bzw. geländerartigen Aufbau besteht die Möglichkeit, Wäschestücke, Strümpfe o. dgl. zum Trocknen aufzuhängen, wobei dieses Aufhängen außerordentlich einfach erfolgen kann, ohne hierbei mit dem Ofenaufsatz in Berührung zu kommen. Eine besonders gute Trocknung wird dadurch erreicht, daß neben einem waagerecht verlaufenden Bügel ein oder mehrere senkrechte Bügel angeordnet sind.
  • Der Einbau der Verdrängungskörper 8 bzw. 12 hat neben einer guten Wärmeausnutzung den Vorteil, daß Flugasche vom Eindringen in den Kamin zurückgehalten wird, so daß die Schornsteinwirkung stets voll erhalten bleibt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizaufsatz für Öfen, Herde o. dgl., bestehend aus einem rohrartigen Behälter, der von den Abgasen der Feuerung durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Inl Innern des Behälters (3) ein oder mehrere die heißen Heizgase an die Behälter-%"-andung (6) abdrängende Verdrängungskörper (8, 12) und ein die abgekühlten Heizgase abführendes Heizgasrückströrnrohr (9), um das die Verdrängungskörper gelagert sind, vorgesehen sind.
  2. 2. Aufsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper als vorzugsweise flachgängige, das Rückströmrohr (9). umgebende Spirale (8) ausgebildet ist.
  3. 3. Aufsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungskörper (12) glockenartig ausgebildet sind, wobei die kleine Basis der einzelnen Glokken dem Heizgaseintritt zugekehrt ist.
  4. Aufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungskörper (12) an einem Gestell (13) derart befestigt sind, daß sie einzeln oder insgesamt aus dem Behälter (3) leerausziehbar sind.
  5. 5. Aufsatz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungskörper (8, 12) mit etwa radial gerichteten Einschnitten (14) versehen sind, so daß die Verdrängungskörper trotz größeren Querschnittes in den Behälter (3) bei guter Randdichtung; eingeschoben Eve rden können.
DEM129771D 1935-01-17 1935-01-17 Heizaufsatz fuer OEfen, Herde o. dgl. Expired DE637397C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129771D DE637397C (de) 1935-01-17 1935-01-17 Heizaufsatz fuer OEfen, Herde o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129771D DE637397C (de) 1935-01-17 1935-01-17 Heizaufsatz fuer OEfen, Herde o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637397C true DE637397C (de) 1936-10-29

Family

ID=7331828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM129771D Expired DE637397C (de) 1935-01-17 1935-01-17 Heizaufsatz fuer OEfen, Herde o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637397C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641629A (en) * 1985-03-13 1987-02-10 Electrolux S.A.R.L. Apparatus for cooking and/or for heating of air
EP2045528A1 (de) 2007-10-04 2009-04-08 Spartherm Feuerungstechnik GmbH Wärmespeichersystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641629A (en) * 1985-03-13 1987-02-10 Electrolux S.A.R.L. Apparatus for cooking and/or for heating of air
EP2045528A1 (de) 2007-10-04 2009-04-08 Spartherm Feuerungstechnik GmbH Wärmespeichersystem
DE102007047583A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Hans Rainer Wärmespeichersystem
DE102007047583B4 (de) * 2007-10-04 2010-05-06 Hans Rainer Wärmespeichersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637397C (de) Heizaufsatz fuer OEfen, Herde o. dgl.
DE3339848C2 (de) Energiesparendes Kochgerät für den Einsatz auf offener Flamme eines Brenners
DE816303C (de) Gasbeheizter Brat- und Backofen
DE175681C (de)
DE555852C (de) Schnellkochgefaess mit in das Innere des Gefaesses reichenden flachen Wassertaschen
AT29092B (de) Gasheizofen.
AT97463B (de) Heiz- und Kochgliederkessel.
AT218204B (de) Rauchgasheizkörper zum lotrechten Einsetzen in ein Rauchgasabzugsrohr
DE818838C (de) Gasbeheizter Brat- und Backofen
DE69802895T2 (de) Ofen für festen brennstoffe, der als boiler für ein heizsystem arbeitet
AT201818B (de) Feldkochherd
DE613756C (de) Rauchheizkoerper
AT225887B (de) Warmwasserbereiter
DE4332258C2 (de) Aufsatz für einen Brenner
DE11496C (de) Neuerungen an Lampen- oder Gasöfen
AT128961B (de) Ofen mit einem als Wärmespeicher dienenden Hohlkörpereinsatz.
AT202741B (de) Aufsatzherd oder Heizofen
DE971065C (de) Herd mit zentral unter der Kochplatte liegender Feuerung fuer festen Brennstoff und mit lotrecht unter dem Aschenraum vorgesehenem Brat- bzw. Backraum
DE102021110528A1 (de) Transportables Holzgrillgerät mit Kaminwirkung
DE1753175A1 (de) Warmluftofen mit OElfeuerung und Waermetauscher
DE597606C (de) Kochherd, Ofen o. dgl. fuer Dauerbetrieb
DE378315C (de) Gasheizungsoefen mit frei stehenden, in mehreren Reihen versetzt zueinander angeordneten feuerfesten Strahlungskoerpern
DE849000C (de) Heizofen mit einem Schuettraum fuer das Heizgut
CH192330A (de) Kochherd.
AT158452B (de) Heizofen für Gas oder flüssigen Brennstoff.