DE175681C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175681C
DE175681C DENDAT175681D DE175681DA DE175681C DE 175681 C DE175681 C DE 175681C DE NDAT175681 D DENDAT175681 D DE NDAT175681D DE 175681D A DE175681D A DE 175681DA DE 175681 C DE175681 C DE 175681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steaming
water
boxes
damping device
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175681D
Other languages
English (en)
Publication of DE175681C publication Critical patent/DE175681C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/16Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 175681 — KLASSE 34/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. August 1905 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämpfvorrichtung, welche hauptsächlich zur Zubereitung von Speisen für Massenspeisung, beispielsweise in Gefängnissen, Kasernen usw., verwendbar ist und bei der große Mengen von Speisen der Dämpfung unterworfen werden sollen.
Um hierbei eine schnelle und gleichmäßige Durchdämpfung der Speisen zu erreichen, ist
ίο die Vorrichtung mit übereinander angeordneten Unterstützungen oder Tragböden versehen, so daß die Speisen in übereinander liegende, verhältnismäßig dünne Schichten in der Vorrichtung verteilt werden können, der Dampf somit auf alle Teile der Speisen gleichmäßig einwirken kann. Hierdurch wird die Dämpfung wesentlich beschleunigt.
Die Vorrichtung ist schrankartig eingerichtet, d. h. mit einer in eine ihrer senkrechten Wandüngen befindlichen Tür versehen, durch welche die Vorrichtung beschickt wird. Die Vorrichtung ist vorteilhaft zerlegbar und besitzt einzelne ausziehbare Kästen zur Aufnahme des zu dämpfenden Materials. Hierdurch wird es ermöglicht, gleichzeitig Stoffe, welche eine verschiedene Dämpfungsdauer erfordern, in der Vorrichtung zu dämpfen, da jederzeit diejenigen Stoffe, welche bereits genügend gedämpft sind, durch Herausziehen des betreffenden Kastens aus der Vorrichtung entfernt werden können.
Um die gedämpften Stoffe möglichst wenig zu berühren, können in die herausziehbaren Kästen kleinere Kästen eingesetzt werden, deren Größe derartig gewählt ist, daß jeder Kasten eine bestimmte abgeteilte Menge enthält, so daß der Einsatzkasten ohne weiteres der betreffenden Person vorgesetzt werden kann.
Um das gedämpfte Material, beispielsweise Kartoffeln, nach vollendeter Dämpfung zu trocknen, ist ein Schieber vorgesehen, welcher über den Rost eingeschoben werden kann. Dieser Schieber hat den Zweck, den Wasserbehälterboden der Vorrichtung, nachdem zwecks Trocknung des gedämpften Materials das Wasser abgelassen ist, gegen Verbrennen zu schützen. In Verbindung mit diesem Schieber muß ein absperrbarer oberer Dampfauslaß und ein unterer Lufteinlaß in dem Dämpfraum vorgesehen sein, damit beim Trocknen der von der vorherigen Dämpfung noch im Dämpfraum befindliche Dampf abziehen kann.
Dieser abziehende Dampf kann gleichzeitig zur Erwärmung von Wasser verwendet werden, was bei der neuen Vorrichtung dadurch er- möglicht wird, daß ein besonderer Raum vorgesehen ist, welcher durch eine absperrbare Öffnung mit dem Dämpfraum in Verbindung steht, und in welchem sich eine Wasserbrause befindet. Wird die Verbindung zwischen den beiden Räumen geöffnet und die Wasserbrause angestellt, wobei natürlich auch die untere Lufteinlaßöffnung in dem Dämpfraum geöffnet sein muß, so strömt der Dampf aus dem Dämpfraum in den besonderen, die Brause enthaltenden Raum und wärmt das aus der Brause austretende Wasser an, worauf dasselbe abgelassen und zu beliebigen Zwecken verwendet iverden kann.
Auf den Zeichnungen ist die neue Dämpfvorrichtung dargestellt.
Fig. ι ist eine schaubildliche Ansicht desselben bei halb geöffneter Tür.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie A-B in Fig. 3 und
Fig. 3 ein Schnitt nach Linie C-D in Fig. 2. Fig. 4 veranschaulicht einen der aus der Vorrichtung einzeln herausziehbaren Kästen zur Aufnahme des zu dämpfenden Materials.
Die Vorrichtung, welche schrankartig eingerichtet ist (Fig. ι), besitzt im Innern Leisten a zum Einschieben der zur Aufnahme des zu dämpfenden Materials dienenden Kästen b.
Letztere können nach öffnen der Tür c einzeln herausgezogen werden. In den unteren Teil der Vorrichtung wird durch eine Leitung d Wasser eingelassen, dessen Höhe an dem Wasserstandsglase/ erkennbar ist, und welches durch eine Leitung g abgelassen werden kann. Unter dem Boden h des Wasserbehälters befindet sich der Rost i, von welchem die Feuergase zunächst den Boden h bestreichen und dann in einen die ganze Vorrichtung umgebenden Hohlraum k strömen, um durch diesen hindurch oben in den Schornstein I auszuströmen. Der ganze, die das Material aufnehmenden Kästen enthaltende Raum wird also von den Feuergasen umspült, während der aus dem Wasser im Bodenbehälter entwickelte Dampf direkt auf das in den durchbrochenen Kästen befindliche Material einwirkt und dieses dämpft. Die Seiten des Schrankes sind vorteilhaft doppel- oder mehrwandig, so daß neben dem Raum k ein Hohlraum k1 entsteht, der mit Wärmeisoliermasse gefüllt werden kann, um Wärmeverluste zu verhüten.
Außer den angegebenen Teilen ist die Vorrichtung natürlich mit den nötigen Ausrüstungsgegenständen, wie Thermometer m, Sicherheitsventil n, Manometer 0 und Signalpfeife p, welche bei Eintreten eines zu starken Dampfdruckes in der Vorrichtung ertönt, versehen.
Unter dem Boden h des Wasserbehälters ist ein Schieber q vorgesehen, welcher, nachdem die Dämpfung beendet und das Wasser durch das Rohr g abgelassen ist, eingeschoben wird, um ' hierauf durch trockene Erhitzung das gedämpfte Material zu trocknen. Der Schieber q schützt hierbei den Boden h gegen Verbrennen. Um den Dampf bei dieser Trockenheizung abziehen zu lassen, ist eine den Dämpfraum mit dem Schornstein / verbindende, verschließbare obere öffnung r und eine untere, ebenfalls absperrbare Lufteinlaßöffnung s (Fig. 1) vorgesehen. Der zur Dämpfung verwendete Dampf kann; wie schon erwähnt, auch noch zum Erwärmen von Wasser benutzt werden, zu welchem Zwecke hinter dem Dämpf raum ein mit letzterem durch eine absperrbare öffnung t in Verbindung stehender Raum u vorgesehen ist, welcher mit einer durch die Leitung ν gespeisten Brause w. versehen ist und aus welchem das durch die Brause ausströmende Wasser durch eine Öffnung χ abgelassen werden kann. Wird durch öffnen des die Leitung t versperrenden Schiebers y die Verbindung zwischen dem Dämpfraum und dem Raum u hergestellt und gleichzeitig die Lufteinlaßöffnung s in dem Dämpfraum geöffnet und die Brause w angestellt, so zieht das aus der Brause ausströmende Wasser den Dampf an, so daß dieser in den Raum u übertritt und das Wasser in diesem Raum anwärmt. Hierbei muß natürlich dafür gesorgt werden, daß durch das Rohr χ ein entsprechender Abfluß für das Wasser hergestellt wird.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Dämpfvorrichtung, insbesondere zur Zubereitung voii Speisen für Massenspeisung, gekennzeichnet durch einzeln herausziehbare Kästen, welche durch in diese eingesetzte Kästen in einzelne, je eine bestimmte Portion enthaltende Abteilungen geteilt sind.
2. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen der Dämpfkammer hohl ausgeführt sind und durch die von der Feuerung nach dem Schornstein ziehenden Feuergase beheizt werden.
3. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen über den Rost einsetzbaren Schieber zum Schutz des Wasserbehälterbodens beim Trocknen des fertig gedämpften Materials in Verbindung mit einem absperrbaren oberen Dampfauslaß und einem unteren Lufteinlaß.
4. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen eine Wasserbrause enthaltenden besonderen Raum, welcher durch eine absperrbare Öffnung mit dem Dämpfraum in Verbindung steht und zur Erwärmung des durch die Brause ausströmenden Wassers durch den zum Dämpfen verwendeten Dampf dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175681D Active DE175681C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175681C true DE175681C (de)

Family

ID=440301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175681D Active DE175681C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175681C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097635B (de) * 1956-02-22 1961-01-19 Friedrich Niemann Waermeschrank mit im Kreislauf gefuehrter, mittels Dampf befeuchteter Heissluft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097635B (de) * 1956-02-22 1961-01-19 Friedrich Niemann Waermeschrank mit im Kreislauf gefuehrter, mittels Dampf befeuchteter Heissluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE175681C (de)
DE750516C (de) Verfahren zur Erzeugung von Druck und Waerme
DE2149873C3 (de) Trockenschrank
DE908605C (de) Braupfanne
DE69202614T2 (de) Kamin mit Backofen zum Gebrauch im Freien.
DE637397C (de) Heizaufsatz fuer OEfen, Herde o. dgl.
DE25313C (de) Feuerungsanlage für Dampfkessel
DE359843C (de) Rauchheizofen mit mehreren Kammern
DE523149C (de) Rauchgas-Heizkoerper
DE22952C (de) Neuerungen an dem durch das Patent Nr. 10718 geschützten Backofen mit Oberfeuerung und Leitung der Feuergase unter dem Backraume hin
DE93438C (de)
DE94963C (de)
DE398695C (de) Anlage zum Aufbewahren von brennbaren Stoffen, insbesondere Films
DE323851C (de) Geschlossener Gasherd mit ausschwingbaren Seitenwaenden
DE348701C (de) Rauchheizkoerper
DE67529C (de) Vereinigter Heiz- und Kochofen mit abnehmbarem Obertheil
DE8480C (de) Neuerungen an Apparaten für Laboratorien der Apotheken
DE252228C (de)
AT19614B (de) Etagen-Back-, Koch- oder Dörrofen für Haushaltungszwecke.
DE113045C (de)
DE1991139U (de) Abzugvornchtung fur die Verbrennungsgase und Dampfe m Kochgera ten
DE363181C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Gases aus Wasserdampf und Daempfen von OEl
AT70740B (de) Kochvorrichtung.
DE228547C (de)
DE677728C (de) Vorrichtung zum Erhalten und Entflammen der Glut von Briketts