DE348701C - Rauchheizkoerper - Google Patents

Rauchheizkoerper

Info

Publication number
DE348701C
DE348701C DE1919348701D DE348701DD DE348701C DE 348701 C DE348701 C DE 348701C DE 1919348701 D DE1919348701 D DE 1919348701D DE 348701D D DE348701D D DE 348701DD DE 348701 C DE348701 C DE 348701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
slide
pipe
tubes
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919348701D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUG THIEMANN FA
Original Assignee
AUG THIEMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUG THIEMANN FA filed Critical AUG THIEMANN FA
Application granted granted Critical
Publication of DE348701C publication Critical patent/DE348701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Rauchheizkörper. Rauchheizkörper, bestehend aus zwei übereinander angeordneten wagerechten Rohren, die durch lotrechte Rohre miteinander verbunden sind und im Abzugsrohr von Zimmeröfen eingeschaltet werden, sind an sich bekannt, um die den Abzugsgasen noch innewohnende Wärme zum Heizen des Zimmers weiter auszunutzen. Diese Wärmespeicher haben den Übelstand, daß sie das Anlegen des Feuers erschweren, dadurch, daß die Abzugsgase einen erweiterten Raum vorfinden und durch die Kälte der Rohre in ihrer Bewegung gehemmt werden. was insbesondere dann der Fall ist, wenn die lotrechten Rohre in zu großer Anzahl vorhanden «-aren.
  • Nach der Erfindung wird dem Übelstande dadurch abgeholfen, daß von den lotrechten Rohren die Mehrzahl an ihrem Austrittsende Ouerschnittsverengungen besitzen, .so daß die Rauchgase zurückgehalten werden, während ein oder wenige lotrechte Rohre voll geöffnet werden können, und zwar in der Weise, daß bei Inbetriebsetzung die Rauchgase zunächst das einzelne bzw. die wenigen voll offenen Rohre durchziehen, während nach genügendem Anwärmen des Ofens, wenn ein betriebsfähiger Zug gewährleistet ist, die Rauchgase durch die abgedrosselten Rohre geleitet werden, und zwar entweder nur durch sie allein oder auch gewünschtenfalls durch die erstbespröchenen Rohre. Diese Wirkurig kann in verschiedener Weise erzielt werden.
  • Bei der in Abb. r gezeigten Ausführungsform, bei der die wagerechten Rohre a und b durch eine Anzahl engere Rohre c und ein etwas weiteres lotrechtes Rohr d miteinander verbunden sind, ist letzteres mit einer Klappe e ausgestattet, die das Rohr abzuschließen oder auch abzudrosseln vermag, während die Rohre c oben nur durch engere Öffnungen f mit dem wagerechten Rohr b verbunden sind. Bei Inbetriebsetzung des Ofens wird die Klappe e voll geöffnet und den Auszugsgasen durch dieses Rohr ein freier Durchgang gewährt. Die Rauchgase wählen diesen leich- i teren Weg, ohne durch die abgedrosselten Rohre c zu ziehen. Befindet sich der Ofen :I in vollem Betrieb, so wird die Klappe e geschlossen, und die Gase werden gezwungen, durch :die engen Rohre hindurchzutreten, die sie infolge der Abdrosselung langsam durchziehen, so daß sie genügend Zeit haben, ihre Wärme an die Wandungen abzugeben.
  • Bei der in Abb. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform tritt an die Stelle der Klappe e ein das Rohr a lang durchziehender Schieber g, der annähernd das Rohr a in zwei Teile teilt. Dieser Schieber besitzt eine Öffnung h (Abb. 3), die sich in voll eingeschobenem Zustande gegenüber -dem Rohre d befindet und dem Durchgangsquerschnitt des Rohres d entspricht. Der Schieber g kann so weit zurückgezogen werden, .daß der die Öffnung enthaltende Teil aus dem Rohr a herausgezogen wird, wobei dann der Schieber g nicht ganz bis zur Endwandung des Rohres a reicht.
  • Zum Anfeuern des Ofens wird der Schieber g vollkommen eingeschoben, so daß seile Ende gegen die Endwandung des Rohres a stößt und die Öffnung h unterhalb des Rohres d sich befindet. Die Gase. ziehen dann aus dem Ofenrohr i unmittelbar in das Rohr a nach der Öffnung h des Schiebers g und dann aufwärts durch .das Rohr d- in das obere wagerechte Rohr b, :um von hier aus in das Abzugsrohr k zu gelangen. Ist der Ofen im vollen Betriebe, so wird der Schieber h, wie in Abb. 2 und 3 .gezeigt, herausgezogen. Die Rauchgase vermögen :dann allerdings auch den durch strichpunktierte Linien angedeuteten Weg zu nehmen, so daß sie auch durch das Rohr d ziehen. Da aber dieser Weg der längere ist, so werden die Gase auch durch die engeren Rohre c ziehen und hier an deren Wandungen Wärme abgeben.
  • Die letztbesprochene Wirkung kann noch -:dadurch erhöht werden, daß in dem oberen wagerechten Rohr b ein Zwischenboden in angebracht wird, der nicht ganz bis zu der dem Rohre d entfernt liegenden Endwandung -des Rohres b reicht. Die Rauchgase werden um so mehr das Bestreben haben, auch durch die engen Rohre c zu ziehen, da durch sie der Weg nach dem Abzugsrohr k verkürzt ist.
  • Bei der in Abb.4gezeigten Ausführungsform kommt ein Schieber n in dem oberen wagerechten Rohr b zur Verwendung, der gleichfalls eine weite Öffnung h' und außer dieser eine Anzahl kleinerer Öffnungen f' besitzt. Die Öffnungen f der Rohre c decken sich mit den Öffnungen f', wenn der Schieber n herausgezogen ist, während die Ü -ffnung h' sich über dem Rohre d befindet, wenn der Schieber einwärts gezogen ist. Das Anheizen .des Ofens erfolgt bei eingeschobenem Schieber, so daß die Gase frei durch das Rohr d ziehen können. Befindet sich der Ofen genügend im Betrieb, so wird der Schieber ii in die in Abb.4 und 5 gezeigte Stellung gezogen, so daß das Rohr d abgedeckt ist oder nur mit einer kleinen Öffnung f freigegeben wird, während auch sämtliche anderen Rohre c durch die Öffnungen f' mit dem oberen wagerechten Rohr d in räumliche Verbindung treten. Die Wirkungsweise ist auch hier gleich der oben beschriebenen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Aus einer Anzahl senkrechter, in eine obere und untere Kammer einmündender Rohre bestehender Rauchheizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Rohre (c) bis auf eines oder wenige an ihrem Austrittsende Querschnittsverengungen besitzen, während der Querschnitt der verbleibenden Rohre (d) in an sich bekannter Weise geregelt werden kann.
DE1919348701D 1919-12-09 1919-12-09 Rauchheizkoerper Expired DE348701C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348701T 1919-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348701C true DE348701C (de) 1922-02-14

Family

ID=6257631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919348701D Expired DE348701C (de) 1919-12-09 1919-12-09 Rauchheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348701C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE348701C (de) Rauchheizkoerper
DE523149C (de) Rauchgas-Heizkoerper
DE22952C (de) Neuerungen an dem durch das Patent Nr. 10718 geschützten Backofen mit Oberfeuerung und Leitung der Feuergase unter dem Backraume hin
DE529258C (de) Kochherd mit Warmwasserheizkessel
DE420502C (de) Anordnung zur Regelung von mehreren in einer Feuerung hintereinanderliegenden UEberhitzern
DE508023C (de) Rauchheizkoerper mit Waermeraum
DE571067C (de) Fluessigkeitserhitzer mit kuenstlicher Zugerzeugung
DE175681C (de)
AT152049B (de) Selbsttätige Regeleinrichtung an Öfen, insbesondere für feste Brennstoffe.
DE853201C (de) Kessel, insbesondere fuer Zentralheizungsanlagen
DE290060C (de)
DE414621C (de) Kachelofen mit einem dem oberen Teil des Ofens vorgeschalteten Heizkoerper aus eisernen Warmluftrohren
DE545371C (de) Mit einem Gasbrenner versehener Rauchheizkoerper
DE166926C (de)
AT130333B (de) Flüssigkeitstaucherhitzer mit Gasheizung.
DE603837C (de) Kuechenherd mit einem Hauptkessel und einem Nebenkessel
DE701036C (de) Ofen mit einem im Ofenkopf vorgesehenen Ringraum
DE677900C (de) Zweitrommelwasserrohrkessel
DE627975C (de) Dampfabzugsvorrichtung fuer Kuechenraeume u. dgl.
DE547974C (de) Dampfbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden Backraeumen
AT106087B (de) Vorrichtung zur Ausnützung der Rauchgase bei Öfen.
DE60710C (de) Aenderbare Feuerluftführung in mehrgefäfsigen Kochapparaten
DE582975C (de) Waermeaustauscher
DE367639C (de) Kochherd mit Heizkammer
DE324651C (de) Tragbarer, ein- oder mehrstoeckiger Hausbackofen mit unmittelbarer Innenbeheizung