AT218204B - Rauchgasheizkörper zum lotrechten Einsetzen in ein Rauchgasabzugsrohr - Google Patents

Rauchgasheizkörper zum lotrechten Einsetzen in ein Rauchgasabzugsrohr

Info

Publication number
AT218204B
AT218204B AT869558A AT869558A AT218204B AT 218204 B AT218204 B AT 218204B AT 869558 A AT869558 A AT 869558A AT 869558 A AT869558 A AT 869558A AT 218204 B AT218204 B AT 218204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flue gas
jacket
air
pipe
opening
Prior art date
Application number
AT869558A
Other languages
English (en)
Inventor
Sepp Wegscheider
Original Assignee
Sepp Wegscheider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sepp Wegscheider filed Critical Sepp Wegscheider
Priority to AT869558A priority Critical patent/AT218204B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218204B publication Critical patent/AT218204B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rauchgasheizkörper zum lotrechten Einsetzen in ein
Rauchgasabzugsrohr 
Es sind bereits   Rauchgasheizkörper bekannt,   die zur Einschaltung in rauchgasführende Abzugsrohre von Feuerstellen bestimmt sind, um damit die in den Abzugsrohren vorhandene Wärme für die Raumbe- heizung besser nutzbar zu machen. Einfache Körper dieser bekannten Art bestehen aus Endstutzen, die zum Anschluss an das   Rauchgas. abzugsrohr   bestimmt sind. In diese Stutzen münden rauchgasführende Verbindungsrohre ein, die mit einem dieselben mit Spiel umfassenden Mantel versehen sind. Der Mantel be- sitzt eine   Luftein- und   eine Luftaustrittsöffnung. Vor einer dieser Öffnungen ist ein Ventilator angeordnet derart, dass die Luft quer zu den Verbindungsrohren der beiden Endstutzen, d. h. senkrecht zur Strömung- richtung der Rauchgase strömt.

   Die Ausnutzung der Wärme des Rauchgasabzugsrohres erfolgt dabei nur auf einem Abschnitt beschränkter Länge. 



   Es ist weiters auch bekannt, die Schaltung von Ventilatormotoren bei Heizeinrichtungen durch einen
Thermostaten vorzunehmen. Ferner sind Heizeinrichtungen, insbesondere im Zusammenhang mit Klima- anlagen üblich, bei denen der Austritt der Luft gerichtet erfolgt, derart, dass die Austrittsöffnung durch eine Jalousie abdeckbar ist, deren Blätter aber auch beliebig schräg eingestellt werden können, um die
Luft in jeder gewünschten Richtung austreten zu lassen. 



   Ein Rauchgasheizkörper zum lotrechten Einsetzen in ein Rauchgasabzugsrohr ist Gegenstand des prio- 
 EMI1.1 
 Rauchgasrohrstückes, zweitens je eine obere und untere Öffnung in dem vertikalen Teil des Mantels für die in Richtung des Rauchgasrohrstückes durchstreichende anzuwärmende Heizluft, drittens ein vorzugweise der oberen und für den Lufteintritt bestimmten Öffnung im Mantel zugeordneter Ventilator sowie viertens ein an dem die abgehenden Rauchgase führenden Rohrteil angeordneter Thermostat zum Einbzw. Ausschalten des Ventilators in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur vorgesehen ist. Diese Kombination von Merkmalen hat den Zweck, kühle Raumluft anzusaugen und sie, vorzugsweise im Gegenstrom zu den abgehenden Rauchgasen zu führen, wobei ein energischer Wärmeübergang von diesen auf die zur Raumerwärmung bestimmte Luft erfolgt.

   Hauptsächlich ist der beschriebene Rauchgasheizkörper für das Aufwärmen bei Beginn des Heizens von Belang. 



   Obgleich einzelne der Merkmale dieser Kombination und auch Teilkombinationen dieser Merkmale schon früher vorgeschlagen worden sind, hat sich herausgestellt, dass nur die Kombination aller genannten Merkmale eine befriedigende Lösung ergibt. 



   Eine weitere Verbesserung liefert nun die gegenständliche Erfindung dadurch, dass zusätzlich schräg nach unten und aussen gerichtete Führungen an der vorzugsweise die Form mehrerer waagrechter Schlitze aufweisenden unteren Austrittsöffnung im Mantel vorgesehen sind, so dass also die Führungen die austretende Warmluft schräg nach unten leiten. 



   Dadurch wird erreicht, dass angewärmte Luft gegen den Boden des aufzuheizenden Raumes geführt wird, so eine erwünschte Luftdurchwirbelung hervorruft und die Bildung eines Kaltluftsees in den unteren Raumpartien wirksam verhindert. Steht ausserdem die Feuerstelle, z. B. der Ofen, in geeigneter Anordnung unterhalb des erfindungsgemässen Rauchgasheizkörpers, wird vom Ofen aufsteigende Warmluft von der ausgeblasenen Warmluft erfasst und mit nach unten gerissen. Dadurch erfolgt eine Erwärmung gerade jener Raumzonen, die bei einer normalen Heizung am kältesten bleiben, ein Vorteil, der beim Heizen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ohne den Erfindungsgegenstand nicht erreicht wird. Gleichzeitig wird die Luft des Raumes gut durchein- andergewirbelt, und es tritt eine gleichmässige Durchwärmung desselben ein. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform eines   erfindungsgemässen Rauchgasheizkör-   pers, u. zw. ist Fig. 1 ein Aufriss, Fig. 2 ein Längsschnitt, Fig. 3 ein waagrechter Schnitt nach der Li- nie AB in Fig. 2 und Fig. 4 eine Seitenansicht des Erfindungsgegenstandes. 



   Der erfindungsgemässe Rauchgasheizkörper ist an seinen beiden Enden 1 und 2 in solcher Weise aus- gebildet, dass er zum Einsatz in das Rauchgasabzugsrohr einer Feuerstelle geeignet ist. Der Rauchgasheiz- körper ist, von seinen Enden 1 und 2 abgesehen, von einem Mantel 3 umfasst, der vor einer Öffnung 4 einen durch einen Motor angetriebenen Ventilator 5 aufweist. Der Motor des Ventilators liegt ausserhalb des Mantels 3. Nächst dem andern Ende trägt der Mantel 3 mindestens auf einer, zweckmässig auf meh- reren Seiten Luftaustrittsschlitze 6. Diese besitzen, wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, pfeifenartig schräg nach unten gerichtete Führungen. 



   Im Inneren des Mantels 3 ist das für den Rauchabzug bestimmte Rohr in mehrere Einzelrohrstücke 7 aufgeteilt, die, wie aus Fig. 3 ersichtlich, axial verlaufende Rippen 8 am Aussenumfang aufweisen kön- nen. Der Übergang vom weiteren Mantel 3 zu den Enden   l,   2 ist durch zulaufende Stutzen 9. 10 gebildet. 



   Zwischen Mantelraum und den Stutzen 9, 10 sind Trennwände 11,12 vorgesehen, mit denen die in die
Stutzen   9, 10 einmündenden   Einzelrohrstücke 7 gasdicht verbunden sind, so dass kein Rauchgas in den In- nenraum des Mantels übertreten kann. 



   In Kontakt mit dem die Rauchabgase führenden Rohr ist ein Thermostat 13 angeordnet, der die Auf- gabe hat, den Stromkreis des Ventilatormotors 14 (Fig. 1 und 4) zu steuern, d. h. diesen selbsttätig abzu- schalten, wenn die Rauchgase die erforderliche Temperatur nicht aufweisen,   d. h.'1enn nur schwach oder   gar nicht geheizt wird. 



   Beim Ingangsetzen einer Feuerstelle, z. B. eines Ofens, wird in erster Linie das Rauchgasabzugsrohr aufgeheizt. Die Aufheizung des Ofens selbst erfolgt erst später nach Ablauf nicht unerheblicher Zeit. Ist das Rauchgasabzugsrohr auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt, so wird sofort über den Thermosta- ten 13 der Motor 14 und damit der Ventilator 5 in Gang gesetzt, der Luft durch die Öffnung 4 in den Man- tel 3 drückt. Die eingedrückte Luft tritt in Kontakt mit den rauchgasführenden Einzelrohrstücken 7, wird durch diese aufgeheizt und tritt an den Öffnungen 6 aus. 



   Besonders wesentlich für die gegenständliche Erfindung ist die Anordnung schräg abwärts gerichteter
Luftaustrittsführungen, welche neben der vollen Ausnutzung der Wärme eine Aufheizung der unteren Luft- schichten des Raumes zur Folge haben, also die Warmluft an Stellen bringen, die nach den physikalischen
Gesetzen bei frei austretender oder waagrecht ausgeblasener Warmluft nicht erfasst würden. Es ist ermit- telt worden, dass bei den üblichen Heizungsmethoden der Temperaturunterschied zwischen Decke und Bo- den eines Raumes 10-150   C,   je nach seiner Höhe, beträgt. Dieser Nachteil ist durch die Erfindung prak- tisch beseitigt. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt, wie bereits erwähnt, darin, dass bei zweckentsprechender
Anordnung der schrägen Austrittsführungen die aus dem Rauchgasheizkörper austretende Warmluft den von der Feuerungsstelle, also   dem-Ofen   od. dgl., aufsteigenden Warmluftstrom erfasst und diesen mit gegen den Boden des Raumes wirbelt. 



   Im Rahmen der Erfindung wäre es z. B. auch möglich, den Ventilator nahe dem unteren Ende des
Mantels, zweckmässig gegen die Wand des zu beheizenden Raumes hin anzuordnen und die Luftaustritts- schlitze und-führungen an einer weiter oben   liegenden Mantelstelle   auf der der Wand abgewandten Seite des Raumes anzubringen. Auch in diesem Falle würde die austretende Warmluft schräg nach unten gebla- sen und nicht gleich wieder vom Ventilator eingesaugt werden. Trotz dieser Möglichkeit ist die Anord- nung mit obenliegendem Ventilator und untenliegenden Warmluftaustrittsschlitzen die bevorzugte, weil die austretende Luft einen kürzeren Weg bis zum Boden hat und auch die aufsteigende Warmluft von der
Feuerstelle sicherer erfasst. 



   Endlich können statt festen, nach unten gerichteten Luftführungen (Pfeifen) vor den Austrittsschlit- zen 6 auch verstellbare Blätter nach Art von Jalousien angebracht sein. Damit ergibt sich die Möglichkeit sowohl einer Regelung des Querschnittes der Austrittsöffnung als auch der Austrittsrichtung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Rauchgasheizkörper zum lotrechten Einsetzen in ein Rauchgasabzugsrohr, wobei erstens eine Um- mantelung eines vorzugsweise in eine Mehrzahl von zweckmässig parallelen und mit Längsrippen versehe- nen Einzelrohrstücken unterteilten Rauchgasrohrstückes, zweitens je eine obere und untere Öffnung in dem vertikalen Teil des Mantels für die in Richtung des Rauchgasrohrstückes durchstreichende anzuwärmende Heizluft, drittens ein vorzugsweise der oberen und für den Lufteintritt bestimmten Öffnung im Mantel zu- <Desc/Clms Page number 3> geordneter Ventilator und viertens ein an dem die abgehenden Rauchgase führenden Rohrteil angeordneter Thermostat zum Ein- bzw.
    Ausschalten des Ventilators in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur vorgesehen ist, nach Patent Nr. 209528, gekennzeichnet durch schräg nach aussen und unten gerichtete Führungen an der vorzugsweise die Form mehrerer waagrechter Schlitze aufweisenden unteren Austritts - öffnung im Mantel.
AT869558A 1957-06-11 1957-06-11 Rauchgasheizkörper zum lotrechten Einsetzen in ein Rauchgasabzugsrohr AT218204B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT869558A AT218204B (de) 1957-06-11 1957-06-11 Rauchgasheizkörper zum lotrechten Einsetzen in ein Rauchgasabzugsrohr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT209528D
AT869558A AT218204B (de) 1957-06-11 1957-06-11 Rauchgasheizkörper zum lotrechten Einsetzen in ein Rauchgasabzugsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218204B true AT218204B (de) 1961-11-27

Family

ID=25604944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT869558A AT218204B (de) 1957-06-11 1957-06-11 Rauchgasheizkörper zum lotrechten Einsetzen in ein Rauchgasabzugsrohr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218204B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377353B (de) * 1982-03-24 1985-03-11 Steiner Hans Luftheizkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377353B (de) * 1982-03-24 1985-03-11 Steiner Hans Luftheizkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624730B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät
EP0157893B1 (de) Heizgerät für eine Wasserheizung für Kleinräume
DE1609529B2 (de) Heizanlage mit heizkammer und vorwaermung der zuluft
AT218204B (de) Rauchgasheizkörper zum lotrechten Einsetzen in ein Rauchgasabzugsrohr
DE2016560C3 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP0065944A1 (de) Kachelofen
CH499317A (de) Saunakabine
DE599523C (de) Gasbeheizter Lufterhitzer
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
DE1679209C (de) Elektrisch beheizter Wärmespeicherofen
DE3302611C2 (de) Befeuerter Lufterhitzer
DE725728C (de) Elektrisch beheizter Lacktrockenschrank mit Luftumwaelzung
DE2434450A1 (de) Raumheizgeraet
AT216710B (de) Warmluft-Ofen
AT224858B (de) Kachelofen
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen
AT254994B (de) Wärmespeicherofen
DE3108504C2 (de) Feuerungseinsatz
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel
DE712515C (de) Mit Luefter versehener gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer
DE881994C (de) Ofenrohr mit Einsaetzen zur Regelung der Waermeabgabe
DE914780C (de) Heizkoerper aus gleichachsigen, ineinanderliegenden Rauchabzugsrohren
AT377353B (de) Luftheizkoerper
DE1454295C (de) Mit gasförmigem oder vergastem flüssigen Brennstoff befeuertes Raumheizgerät fur Kleinraume. insbesondere Wohnwagen