EP2045528B1 - Wärmespeichersystem - Google Patents

Wärmespeichersystem Download PDF

Info

Publication number
EP2045528B1
EP2045528B1 EP20080017092 EP08017092A EP2045528B1 EP 2045528 B1 EP2045528 B1 EP 2045528B1 EP 20080017092 EP20080017092 EP 20080017092 EP 08017092 A EP08017092 A EP 08017092A EP 2045528 B1 EP2045528 B1 EP 2045528B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat storage
flue gas
storage device
accordance
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080017092
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2045528A1 (de
Inventor
Hans Rainer
Volker Dr. Schmatloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Original Assignee
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spartherm Feuerungstechnik GmbH filed Critical Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Publication of EP2045528A1 publication Critical patent/EP2045528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2045528B1 publication Critical patent/EP2045528B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/005Flue-gas ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves

Definitions

  • the invention relates to a device for improving the use of heat in individual fireplaces such as chimney systems, tiled stoves or the like, which are fired in batches with fuels such as wood (in particulate form or as pellets), straw or other renewable fuels or with coal fuels.
  • fuels such as wood (in particulate form or as pellets), straw or other renewable fuels or with coal fuels.
  • biomass i. wood-fired firing systems make the biggest contribution to the use of regenerative energies. For this reason, and also because of the achievable improvement of the heat supply security in private households, these furnaces enjoy increasing popularity.
  • Batch-fired furnaces usually do not dissipate the heat evenly over a long period of time, but produce a high amount of heat after a firing phase with rather weak heat release for a limited period of time. This phase is then followed by a burnout phase, during which the heat dissipation gradually fades away.
  • a burnout phase during which the heat dissipation gradually fades away.
  • measures are desirable that the maximum of heat dissipation during the Lower the main phase of the combustion a little and provide for increased heat dissipation during the burnout phase.
  • the fireplaces are often followed by devices in which the hot exhaust gases are passed through channels, through the walls of the exhaust gases give off heat, which thus does not escape through the chimney into the open, but is still harnessed for space heating. Furthermore, these channels can be surrounded by mineral substances in which heat is stored, in particular during the hot main phase of the combustion. In masonry tiled stove systems with manually set combustion chambers, these channels are usually realized individually in the form of masonry gas flues in compliance with the technical rules of the furnace and air heater industry.
  • a heating top for hearth or the like is known, which is designed as a heat storage attachment and inside a helical coil of predetermined length, which can be traversed by exhaust gases.
  • this heating element is not flexible to adapt to different ovens.
  • a device for the utilization of the heat contained in the flue gases of oven heaters in which a to be switched in a stovepipe, closable tube for the direct passage of the flue gases is provided.
  • This closable tube is enclosed by an outer tube and has a screw, through which a helical channel is formed, through which the flue gases are carried out after closing the inner tube.
  • the object of the invention is to provide a heat storage device with which the heat output of a fireplace to be heated living space is to be uniform while increasing the firing efficiency, which can be mounted in a space-saving and easy way to the fireplace and flexible to the chimney conditions and the characteristics of the fireplace can be adapted and, moreover, facilitates the firing of the fireplace.
  • the heat storage device may have storage elements 5, 6a, 6b, 9 whose cross-section may be round, but also other shapes, such as a square or square rectangular base can have.
  • the storage elements 5, 6a, 6b, 9 can form rings in that they enclose an internal cavity, through which the exhaust gases are led to the connecting piece 8.
  • This heat storage device can be placed on the exhaust port 3 of the fireplace 1, wherein the connection via an adapter 4, which can be adapted on the one hand to the design of the exhaust nozzle 4 of the fireplace 1 and on the other hand, a device for adjusting the function of the channel for the Wearing fire-fighting help.
  • This An85 kau is preferably realized in the form of a bypass channel that can be opened during the Anfeuerphase the fireplace 1, to keep the flow resistance for the exhaust between hearth 1 and chimney as low as possible and to a rapid warming of the chimney and thus a quick set-up to ensure the chimney draft.
  • the function of the Anfeuer Anlagen can be controlled via a flap in the adapter 4, which can open or close the bypass channel.
  • the storage rings 5 are placed as a stack.
  • the number of rings can be adapted to the respective requirements, resulting for example from the structure of the chimney plant or the type of fireplace 1.
  • the respective upper two storage rings 6a, 6b have cutouts which permit the use of a connecting piece 7 for the connection of a connecting piece 8, through which the furnace is connected to the chimney.
  • a cover 9 is arranged, which closes the storage system, so that no exhaust gas can escape into the installation room.
  • Abgasleitiga10 are used. These exhaust gas guide elements 10 can have the same height as the storage rings 6a, 6b and can be inserted into them during placement of the storage rings 6a, 6b.
  • the exhaust gas guide elements 10 have a central inner channel 13, for example in the form of a tube, which forms the bypass channel of the starting aid after the exhaust gas guide elements 10 have been joined one over the other. When the bypass channel is open, the exhaust gases can be discharged directly, i. With minimal flow resistance and largely without heat losses, flow into the connector 8 and facilitate in this way the start-up process by quickly heating the chimney.
  • the exhaust gas guide elements 10 may be formed around the inner channel 10 as helical or helical segments, so that the exhaust gases are guided approximately in the form of a helix around the inner channel upwards and there finally open into the connecting piece 8.
  • a function of the exhaust gas guide elements 10 is the generation of turbulences, which allow better heat transfer from the exhaust gas to the storage rings. In addition, they bring about an increased residence time of the discharge within the storage elements an increased Heat emission of the exhaust gases and thus an improved utilization of the fuel energy.
  • the exhaust gas guide elements 10 may be designed differently, in order to cause different strong exhaust gas deflections. About this different strong exhaust deflections, the length of the exhaust path can be influenced until reaching the connector, so that even with a given construction height of the storage rings different lengths of flue gas can be realized.
  • the exhaust gas guide elements can be designed so that different types of elements can be combined, whereby the flexibility in adapting to the local conditions is again significantly increased.
  • the combinability of various exhaust gas guide elements 10 within a storage ring system offers the possibility of taking into account the volume change of the exhaust gas as a result of the cooling during the passage through the storage rings 6a, 6b, in that the cross section of the exhaust gas path tapers towards the top.
  • the exhaust elements are preferably made of metallic material because of the simple design options, but can also be made of mineral materials, concrete or the like.
  • the storage stones 5,6a, 6b, 9 are made of a substance that is to have a good heat storage capacity and is heat resistant and fireproof. This can be achieved by fireclay, concrete, ceramics, magnesite or similar materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmenutzung in Einzelfeuerstätten wie Kaminanlagen, Kachelöfen oder dergleichen, die chargenweise mit Brennstoffen wie Holz (in stückiger Form oder als Presslinge), Stroh oder anderen nachwachsenden Brennstoffen oder auch mit Kohlebrennstoffen befeuert werden. Mit Biomasse, d.h. vorwiegend mit Holz betriebene Feuerungen leisten den größten Beitrag zur Nutzung regenerativer Energien. Aus diesem Grunde und auch wegen der damit erreichbaren Verbesserung der Wärmeversorgungssicherheit in Privathaushalten erfreuen sich diese Feuerungsanlagen zunehmender Beliebtheit.
  • Chargenweise beschickte Feuerstätten geben die Wärme üblicherweise nicht gleichmäßig über eine längere Zeit ab, sondern erzeugen nach einer Anbrennphase mit eher schwacher Wärmeabgabe während einer begrenzten Zeitspanne eine hohe Wärmemenge. Dieser Phase folgt dann eine Ausbrandphase, während der die Wärmeabgabe allmählich ausklingt. Um eine gleichmäßige, dem Wärmebedarf des zu beheizenden Wohnraumes angemessene Wärmeabgabe zu erzeugen, sind Maßnahmen wünschenswert, die das Maximum der Wärmeabgabe während der Hauptphase der Verbrennung etwas absenken und dafür für erhöhte Wärmeabgabe während der Ausbrandphase sorgen.
  • Eine weitere Besonderheit chargenweise beschickter Feuerungen sind die mitunter erheblichen Abgastemperaturen während der Hauptphase der Verbrennung. Diese hohen Abgastemperaturen führen zu unnötig hohen Abgasverlusten während der Hauptphase der Verbrennung. Zur Steigerung des Wirkungsgrades und somit zur Einsparung von Brennstoff ist es wünschenswert, das Niveau der Abgastemperaturen auch während dieser Phase niedrig zu halten.
  • Zum Erreichen einer besseren Energieausnutzung werden den Feuerstätten häufig Vorrichtungen nachgeschaltet, in denen die heißen Abgase durch Kanäle geleitet werden, über deren Wände die Abgase Wärme abgeben, die somit nicht über den Schornstein ins Freie entweicht, sondern noch zur Raumerwärmung nutzbar gemacht wird. Desweiteren können diese Kanäle mit mineralischen Stoffen umgeben werden, in denen Wärme gespeichert wird, insbesondere während der heißen Hauptphase der Verbrennung. In gemauerten Kachelofenanlagen mit handwerklich gesetzten Brennräumen werden diese Kanäle üblicherweise individuell in Form von gemauerten Heizgaszügen unter Beachtung der Fachregeln des Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerks realisiert.
  • Bei Verwendung von industriell vorgefertigten Brennräumen wie Kachelofen- oder Kamineinsätzen besteht die Möglichkeit, ebenso industriell vorgefertigte Nachheizkästen oder Nachheizflächen am Abgasausgang des Brennraumes anzuschließen.
  • Aus dem Dokument DE 86 00 843 U1 ist ein Ofen für eine geschlossene Heißluftheizung bekannt, bei dem eine Speicherplatte zur Zwischenspeicherung von Wärme eingesetzt wird. Diese Platte wird jedoch dem Brennraum außen beigestellt, so daß keine Veränderungen der Abgaswege vorgesehen sind.
  • Aus dem Dokument DE 10 2005 007 043 A1 ist ein Kamineinsatz bekannt, an dessen Korpus eine schüttfähige Wärmespeichermasse zur besseren zeitlichen Verteilung der Wärmeabgabe angebracht wird oder der zusätzlich mit einem Nachheizkasten ausgestattet wird, durch den erhöhte Abgaszuglängen realisiert werden und der mit schüttfähiger Wärmespeichermasse zur besseren zeitlichen Verteilung der Wärmeabgabe versehen ist. Ohne Nachheizkasten bietet diese Lösung lediglich eine zusätzliche Speicherfunktion zur zeitlichen Streckung der Wärmeabgabe, nicht jedoch eine verbesserte Abgaswärmeausnutzung durch zusätzliche Wärmeübertragungsflächen. Diese werden erst durch das Beistellen des Nachheizkastens zur Verfügung gestellt, was jedoch mit zusätzlichem Bedarf an Aufstellfläche verbunden ist. In beiden Fällen handelt es sich um starre Systeme, denen Anpassungsmöglichkeiten an die Schornsteingegebenheiten vor Ort und dergleichen fehlen.
  • Aus dem Dokument AT 547 U1 ist ein Ofen mit einer Rauchgasführung und einer Schraubenwendel bekannt, bei dem das Abgas innerhalb des Ofens einen Rauchgaszug schraubenlinienförmig durchströmt. Durch diese Anordnung wird zwar auf vorteilhafte Weise eine erhöhte Zuglänge für eine gute Wärmeabgabe des Abgases realisiert. Jedoch ist diese Lösung als Bestandteil eines Ofens nur für dessen Feuerraumeigenschaften bestimmt. Darüber hinaus weist die Anordnung keine frei kombinierbaren Module auf, so dass die Flexibilität zur Anpassung an die Schornsteingegebenheiten vor Ort fehlt. Zudem fehlt jedwede Einrichtung zur Verbesserung der Anfeuerphase.
  • Aus dem Dokument EP 0 081 028 A1 ist ein weiterer Ofen bekannt, bei dem das Abgas innerhalb des Ofens einen Rauchgaszug schraubenlinienförmig durchströmt. Die in diesem Dokument beschriebene Anordnung der Abgasführung ist starr auf einen Brennraum ausgelegt, so dass keine flexible Anpassung an örtliche Gegebenheiten möglich ist. Es wird ein zentraler Kanal beschrieben, der jedoch durch die Formgebung der Speichersteine entsteht und somit untrennbarer Bestandteil der Speichersteine ist. Zweck des Kanals ist eine gleichmäßigere Erwärmung der Speichersteine, wodurch übermäßige thermische Spannungen und daraus resultierende Beschädigungen der Steine vermieden werden können. Der Kanal wird oben mit einem Deckel verschlossen und nicht von Abgas durchströmt, so dass auch bei dieser Anordnung keine Einrichtung zur Verbesserung der Anfeuerphase vorgesehen ist.
  • Aus der DE 637 397 C ist ein Heizaufsatz für Ofenherde oder dergleichen bekannt, der als Wärmespeicheraufsatz ausgebildet ist und im Inneren eine Schraubenwendel vorgegebener Länge aufweist, die von Abgasen durchströmt werden kann. Damit ist dieser Heizaufsatz nicht flexibel an unterschiedliche Öfen anzupassen.
  • Aus der FR-A-641642 ist eine Kaminvorrichtung mit einem Abgasstrom offenbart, deren einzelne Ströme, jeweils aufgeteilt in sektionale Kanäle, unterteilt wird. Eine Krempe sorgt dafür, dass der Abgasstrom nach außen gelenkt wird. Hierbei sind keine Speicherelemente vorgesehen. Dort ist ein besonderes Teil als Bestandteil einer Abgasummantelung vorgesehen, das als Strahlungselement dient. Insgesamt ist diese Vorrichtung nicht geeignet, als Aufsatz für eine Feuerstätte zu dienen. Vielmehr ist das dort offenbarte Rohr Bestandteil des Kaminofens.
  • Aus der GB 557404 A ist eine Feuerstätte bekannt mit einem Ofenrohr, das von einem Keramikmantel umgeben ist. Dieser Keramikmantel dient als äußere Verkleidung des Ofenrohrs, ist jedoch kein Wärmespeicherelement. Zudem ist das Abgasrohr nicht in einzelne Sektionen zu unterteilen, sondern durchgängig ausgebildet.
  • Aus der CH 88712A ist eine Vorrichtung zur Ausnützung der in den Rauchgasen von Ofenheizungen enthaltenen Wärme bekannt, bei der ein in ein Ofenrohr zwischen zu schaltendes, verschließbares Rohr für den direkten Durchgang der Rauchgase vorgesehen ist. Dieses verschließbare Rohr ist von einem äußeren Rohr umschlossen und weist eine Schnecke auf, durch die ein schraubengangförmig verlaufender Kanal gebildet wird, durch welchen die Rauchgase nach Schließen des inneren Rohres durchgeführt werden. Damit ist auch kein Wärmespeicherelement gebildet, insbesondere nicht ein solches, das zusammen mit einem unterteilten Abgasrohr individuell den Erfordernissen der Feuerungsstätte angepasst werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wärmespeichervorrichtung zu schaffen, mit der die Wärmeabgabe einer Feuerstätte an den zu beheizenden Wohnraum zu vergleichmäßigen ist bei gleichzeitiger Steigerung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades, welche platzsparend und auf einfachste Weise an der Feuerstätte montiert werden kann und die flexibel an die Schornsteinverhältnisse und die Eigenschaften der Feuerstätte angepaßt werden kann und darüber hinaus das Anfeuern der Feuerstätte erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wärmespeichervorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Hinsichtlich wesentlicher vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 15 verwiesen.
  • Damit wird eine Speichervorrichtung zur Verfügung gestellt, mit den in variationsreicherweise durch die individuell auszuwählenden Speicherelemente hinsichtlich Anzahl, Größe, Querschnitt und Material die vor Ort anzutreffenden Gegebenheiten exakt zu berücksichtigen sind, die darüber hinaus unmittelbar an die Feuerstätte, wie beispielsweise einen Kamineinsatz, anzubinden und damit platzsparend und in einfachster Weise vorzusehen sind. Dadurch, daß das Speicherelement aus Einzelelementen besteht, kann die Wärmespeichervorrichtung einfach an die Eigenschaften der Feuerungsstätte angepaßt werden. Durch eine einfache Anbindung einer Anfeuerhilfe ist darüber hinaus in einfacher Weise das Anfeuern der Feuerstätte erleichtert. Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der Wärmespeichervorrichtung nach der Erfindung, angebunden an eine Feuerstätte;
    Fig. 2
    eine Ansicht eines Abgasleitelementes mit einer vorgesehenen Justier- und Montagehilfe;
    Fig. 3
    eine Zusammenstellung von drei Abgasleitelementen, wobei das untere eine geringere Abgasumlenkung bewirkt als die beiden oberen;
    Fig. 4
    ein Speicherelement in einer Vorderansicht;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Adapter mit einer zentralen Klappe;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf den Adapter mit einer Halterung für Abgasleitelemente und einer Aufnahme für Speicherelemente;
    Fig. 7
    einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform des Wärmespeichersystems.
  • In der Zeichnung sind nur die zum unmittelbaren Verständnis der Erfindung notwendigen Teile vorgesehen.
  • Die Wärmespeichervorrichtung kann Speicherelemente 5,6a,6b,9 aufweisen, deren Querschnitt rund sein, aber auch andere Formen, etwa eine quadratische oder rechteckige Grundfläche haben kann. Die Speicherelemente 5,6a,6b,9 können insofern Ringe bilden, in dem sie einen inneren Hohlraum umschließen, durch den die Abgase zum Verbindungsstück 8 hingeführt werden.
  • Diese Wärmespeichervorrichtung kann auf den Abgasstutzen 3 der Feuerstätte 1 aufgesetzt werden, wobei die Verbindung über einen Adapter 4 erfolgt, der einerseits an die Bauform des Abgasstutzens 4 der Feuerstätte 1 angepaßt werden kann und der andererseits eine Vorrichtung für die Einstellung der Funktion des Kanals für die Anfeuerhilfe trägt.
  • Diese Anfeuerhilfe ist vorzugsweise in Form eines Bypass-Kanals realisiert, der während der Anfeuerphase der Feuerstätte 1 geöffnet werden kann, um den Strömungswiderstand für das Abgas zwischen Feuerstätte 1 und Schornstein möglichst gering zu halten und um eine rasche Erwärmung des Schornsteins und damit einen schnellen Aufbau des Schornsteinzuges zu gewährleisten.
  • Die Funktion der Anfeuerhilfe kann über eine Klappe im Adapter 4 gesteuert werden, die den Bypass-Kanal öffnen oder schließen kann.
  • Auf den Adapter 4, der an der Feuerstätte 1 fixiert wird, werden die Speicherringe 5 als Stapel aufgesetzt. Die Anzahl der Ringe kann an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden, die sich etwa aus dem Aufbau der Schornsteinanlage oder der Art der Feuerstätte 1 ergeben. Die jeweils oberen zwei Speicherringe 6a,6b weisen Ausschnitte auf, die den Einsatz eines Stutzens 7 für den Anschluß eines Verbindungstückes 8 erlauben, über welches die Feuerungsanlage mit dem Schornstein verbunden wird. Oberhalb dieser beiden letzten Speicherringe ist ein Deckel 9 angeordnet, der das Speichersystem verschließt, so daß kein Abgas in den Aufstellraum entweichen kann.
  • Ebenfalls auf den Adapter 4, aber innerhalb der Speicherringe 5,6a,6b,9 liegend, werden Abgasleitelemente10 eingesetzt. Diese Abgasleitelemente 10 können die gleiche Bauhöhe wie die Speicherringe 6a, 6b aufweisen und lassen sich während des Aufsetzens der Speicherringe 6a, 6b in diese einsetzen. Die Abgasleitelemente 10 weisen einen zentralen Innenkanal 13, etwa in Form eines Rohres auf, welcher nach dem Übereinanderfügen der Abgasleitelemente 10 den Bypass-Kanal der Anfeuerhilfe bildet. Bei geöffnetem Bypass-Kanal können die Abgase auf direktem Wege, d.h. mit minimalem Strömungswiderstand und weitgehend ohne Wärmeverluste, in das Verbindungsstück 8 strömen und auf diese Weise den Anfeuervorgang durch schnelles Aufheizen des Schornsteins erleichtern.
  • Die Abgasleitelemente 10 können um den Innenkanal 10 herum als Helix- oder Wendelsegmente ausgebildet sein, so daß die Abgase etwa in der Form einer Schraubenlinie um den Innenkanal herum nach oben geführt werden und dort schließlich in das Verbindungsstück 8 münden. Eine Funktion der Abgasleitelemente 10 besteht in der Erzeugung von Turbulenzen, die einen besseren Wärmeübergang vom Abgas zu den Speicherringen ermöglichen. Zudem bewirken sie durch eine längere Verweilzeit der Abgabe innerhalb der Speicherelemente eine vermehrte Wärmeabgabe der Abgase und damit eine verbesserte Ausnutzung der Brennstoffenergie.
  • Die Abgasleitelemente 10 können verschiedenartig gestaltet sein, um unterschiedliche starke Abgasumlenkungen zu verursachen. Über diese unterschiedlich starken Abgasumlenkungen kann die Länge des Abgasweges bis zum Erreichen des Verbindungsstückes beeinflußt werden, so daß auch bei gegebener Aufbauhöhe der Speicherringe verschieden lange Abgaszüge realisiert werden können. Insbesondere können die Abgasleitelemente so gestaltet sein, daß sich verschiedenartige Elemente miteinander kombinieren lassen, wodurch die Flexibilität in der Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten noch einmal deutlich erhöht wird.
  • Insbesondere bietet die Kombinierbarkeit verschiedener Abgasleitelemente 10 innerhalb eines Speicherringsystems die Möglichkeit, die Volumenänderung des Abgases infolge des Abkühlens während des Durchgangs durch die Speicherringe 6a, 6b zu berücksichtigen, indem der Querschnitt des Abgasweges sich nach oben hin verjüngt.
  • Die Abgasleitelemente sind wegen der einfachen Gestaltungsmöglichkeiten vorzugsweise aus metallischem Werkstoff, können aber auch aus mineralischen Stoffen, Beton oder ähnlichem gefertigt sein.
  • Die Speichersteine 5,6a,6b,9 bestehen aus einer Substanz, die eine gute Wärmespeicherfähigkeit aufweisen soll und hitzebeständig sowie feuerfest ist. Das kann durch Schamotte, Beton, Keramik, Magnesit oder ähnliche Stoffe erreicht werden.

Claims (14)

  1. Wärmespeichervorrichtung zum Aufsetzen auf eine eine Abgasführung aufweisende Feuerstätte (1) für einen Kachelofen oder einen Kamineinsatz mit zumindest einem innerhalb der Wärmespeichereinrichtung angeordneten Abgasleitelement (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeichervorrichtung mehrere einzeln aneinander zu reihende, die Abgasführung sowie das Abgasleitelement (10) umschließende Speicherelemente (5, 6a, 6b) aufweist, so dass die Länge des Abgasweges durch die Wärmespeichervorrichtung, der freie Querschnitt des Abgasweges und die Masse des Wärmespeichermaterials durch Auswahl und Anzahl der einzeln aneinander gereihten Speicherelemente (5, 6a, 6b) separat einstellbar sind, wobei innerhalb der aneinander gereihten Speicherelemente (5, 6a, 6b) einzeln aufeinander zu reihende Abgasleitelemente (10) vorgesehen sind, die jeweils die gleiche Höhe haben wie die diese ummantelnden Speicherelemente (5, 6a, 6b) und wobei die Abgasleitelemente (10) in Form von Wendelsegmenten gestaltet sind, so dass die Abgase etwa in Form einer Schraubenlinie nach oben geführt werden.
  2. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherelemente (5, 6a, 6b) einen inneren Durchströmraum mit außen runder oder eckiger Gestalt aufweisen.
  3. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Typen von einzelnen Abgasleitelementen (10) innerhalb der Wärmespeichervorrichtung kombinierbar sind und sich unterschiedliche Typen von Abgasleitelementen (10) im Grad der Abgasumlenkung unterscheiden.
  4. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasleitelemente (10) einen zentralen Kanal (13) aufweisen, durch den das Abgas auf kurzem Weg zum Auslass (7) der Wärmespeichervorrichtung strömt und der durch ein Verschlusselement zu öffnen und zu schließen ist.
  5. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement des zentralen Abgaskanals thermostatisch steuerbar ist.
  6. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasleitelemente (10) aus einem mineralischen Baustoff, Beton oder Keramik bestehen.
  7. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasleitelemente (10) aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
  8. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in oberen, aneinander gereihten Speicherelementen (6a, 6b) Öffnungen zur Durchführung der Abgase und zum Anschluss an ein Verbindungsstück (8) eingelassen sind.
  9. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeichervorrichtung an einem oberen Ende durch einen Deckel (9) aus dem gleichen Werkstoff wie Speicherelemente (5, 6a, 6b) abgeschlossen ist.
  10. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adapter (4) vorgesehen ist, über den die Wärmespeichervorrichtung mit dem Abgasauslass (3) der Feuerstätte (1) verbindbar ist.
  11. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (4) auf einer Seite passend zur Verbindungsart der jeweiligen Feuerstätte (1) gestaltet ist und auf der anderen Seite eine Aufnahme (15) für die Speicherelemente (5) hat.
  12. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (4) eine Vorrichtung (16) für das Aufsetzen der Abgasleitelemente (10) aufweist.
  13. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (4) für den Anschluss einer Feuerstätte (1) eine Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen des zentralen Abgaskanals wie eine Klappe, Blende oder dgl. umfasst.
  14. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasleitelemente (10) Zentrierelemente (11, 17) aufweisen, die beim Aufeinanderstapeln der Speicherelemente (5, 6a, 6b) sowohl den zentrierten Einbau als auch die Anbringung in korrekter Winkelposition zueinander sicherstellen.
EP20080017092 2007-10-04 2008-09-29 Wärmespeichersystem Active EP2045528B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710047583 DE102007047583B4 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Wärmespeichersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2045528A1 EP2045528A1 (de) 2009-04-08
EP2045528B1 true EP2045528B1 (de) 2013-07-10

Family

ID=40280766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080017092 Active EP2045528B1 (de) 2007-10-04 2008-09-29 Wärmespeichersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2045528B1 (de)
DE (1) DE102007047583B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100033A1 (it) * 2010-02-23 2011-08-24 Lenarda Silvio & C S N C Di "camino-stufa con cappa radiante"
FR2982011A1 (fr) * 2011-10-28 2013-05-03 Fadis Dispositif de recuperation de chaleur pour un poele, notamment un poele a bois, ainsi qu'installation correspondante de chauffage d'un batiment
DE102013004231A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Karl Stefan Riener Wärmespeicher und ofen mit wärmespeicher
CN114992854A (zh) * 2022-06-10 2022-09-02 上海电气集团股份有限公司 蓄热式电锅炉、供热系统及供热方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211584C (de) *
CH88712A (de) 1920-10-29 1921-03-16 Depallens Charles Vorrichtung zur Ausnützung der in den Rauchgasen von Ofenheizungen enthaltenen Wärme.
FR641642A (fr) 1927-01-10 1928-08-07 Poêle d'usines
DE637397C (de) * 1935-01-17 1936-10-29 Karl Metzig Heizaufsatz fuer OEfen, Herde o. dgl.
GB557404A (en) 1942-07-13 1943-11-18 H & G Thynne Ltd Improvements in or relating to fireplaces and the like
EP0081028B1 (de) 1981-12-07 1986-02-26 Theo Dipl.-Innenarch. Haas Ofen
DE8600843U1 (de) 1986-01-15 1986-06-12 Zeidler, Hans, 8900 Augsburg Ofen für eine geschlossene Heißluftheizung
DE9404544U1 (de) 1994-03-17 1994-05-11 Rainer, Johann, Eberschwang Ofen mit Rauchgasführung und Schraubenwendel als Einsatz für diesen Zweck
DE29609804U1 (de) * 1996-06-03 1996-09-12 Rainer, Johann, Eberschwang Rauchgaszug für Ofen und Ofen mit diesem Rauchgaszug
DE102005007043A1 (de) 2005-02-15 2006-08-24 Spartherm Feuerungstechnik Gmbh Kamineinsatz
DE102006019057A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Johann Rainer Ofen mit Primärzuluft und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007047583B4 (de) 2010-05-06
DE102007047583A1 (de) 2009-04-09
EP2045528A1 (de) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045528B1 (de) Wärmespeichersystem
DE29824684U1 (de) Heizofen, insbesondere mit Gas und/oder Ölfeuerung
EP2500658B1 (de) Heizeinrichtung mit einem Brennraum zur Verbrennung von Brennmaterial auf Basis von Biomasse
DE19806257A1 (de) Ofen für die Verbrennung von Pellets
EP2187145B1 (de) Latentspeicherofen
DE3602285A1 (de) Warmluftofen fuer feste brennstoffe
AT507098B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kaskadischen biomasseoxidation mit thermischer rückkopplung
EP2878895A1 (de) Ofen zur Wärmeerzeugung
DE102008011167A1 (de) Heizofen zum Beheizen des Raumes eines Wohn-Gebäudes
EP2775201B1 (de) Betriebsverfahren für ein Heizgerät
EP0065944A1 (de) Kachelofen
DE2913168A1 (de) Kamin
EP3690319B1 (de) Ofen mit wärmetauscher
WO2007085038A1 (de) Speicherofen und rauchzug sowie bausatz zum aufbau derselben
DE10055053C1 (de) Wärmetauscher
DE23874C (de) Neuerungen an Oefen mit Füllschachtfeuerungen
DE102008007819B4 (de) Montagefähiger Wärmespeicherofen
DE811353C (de) Heizofen
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
DE9419506U1 (de) Wärmespeicherofen
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
DE202014101251U1 (de) Offener Kamin mit eingesetzter Kaminkassette
DE8512133U1 (de) Heißlufterzeuger für Heißluftraumheizung mit Kachelheizkörpern
DE938096C (de) Herdfeuerung
DE652086C (de) Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090908

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091006

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 621188

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010262

Country of ref document: DE

Effective date: 20130905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131011

BERE Be: lapsed

Owner name: SPARTHERM FEUERUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20130930

Owner name: RAINER, HANS

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

26N No opposition filed

Effective date: 20140411

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010262

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131010

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130929

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080929

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 16