EP3690319B1 - Ofen mit wärmetauscher - Google Patents

Ofen mit wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP3690319B1
EP3690319B1 EP19154805.6A EP19154805A EP3690319B1 EP 3690319 B1 EP3690319 B1 EP 3690319B1 EP 19154805 A EP19154805 A EP 19154805A EP 3690319 B1 EP3690319 B1 EP 3690319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
furnace
flue gas
housing
convection tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19154805.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3690319A1 (de
Inventor
Andreas Neudeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas und Sohn Ofentechnik GmbH
Original Assignee
Haas und Sohn Ofentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas und Sohn Ofentechnik GmbH filed Critical Haas und Sohn Ofentechnik GmbH
Priority to DK19154805.6T priority Critical patent/DK3690319T3/da
Priority to PL19154805.6T priority patent/PL3690319T3/pl
Priority to EP19154805.6A priority patent/EP3690319B1/de
Publication of EP3690319A1 publication Critical patent/EP3690319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3690319B1 publication Critical patent/EP3690319B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 

Definitions

  • the aim of the invention is to achieve an increase in efficiency and, in one embodiment, to create the possibility of also heating an adjoining room with the stove.
  • the flue gases are guided around at least one pipe in a helical flue gas duct before being introduced into the chimney. In doing so, they heat the ambient air on the outside of the screw and in at least one tube the air therein that either escapes into the environment or is discharged into a warm air duct for other use.
  • the flue gas is set in a very strong rotation with strong centrifugal force through these spiral channels, which run all the way around the horizontal convection pipe. Due to the high centrifugal force, there is strong friction of the heating gas on the outer surfaces of the hollow body (turbulent flow) and so there is a very strong heat transfer from the heating gas to the outer surface of the heat exchanger and from there via the cooling fins to the ambient air.
  • a hot air line can optionally be connected to the horizontal convection pipe at the left or right end, through which hot air is sucked out of the heat exchanger with the aid of a fan (not shown) and then blown into other rooms.
  • substantially means a deviation of up to 10% of the specified value, if physically possible, both downwards and upwards, otherwise only in the sensible direction, for degrees (angle and temperature) means ⁇ 10°.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ofen mit einem Wärmetauscher, insbesondere zur Abkühlung von Rauschgasen von Kaminöfen, Herden, Kaminbausätzen, Pelletöfen und ähnlichen Feuerstellen, im Folgenden einfach Öfen genannt, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 und der DE 35 07 252 A1 .
  • Diese Druckschrift offenbart einen Rekuperator für Öfen, bei dem um ein zylindrisches Rauchgasrohr ein konzentrisches Außenrohr angebracht ist, wobei zwischen den Rohren Leitbleche vorgesehen sind, die die im Zwischenraum zirkulierende, zu erwärmende Luft, die von einem Gebläse bewegt wird, in schraubenförmigen Bahnen um das Rauchgasrohr führen. Nachteilig ist die Unzugänglichkeit der Luftführung, die jedwede Reinigung verhindert, was im Laufe der Jahre unhygienisch ist, und der nur schlechte Wärmeübergang auf der Rauchgas-Seite, der in einer Ausgestaltungen auch durch einen "Einsatz" im Rauchgasrohr verbessert werden soll. Dass dieser Einsatz selbst wieder Probleme im Betrieb mit sich bringt, vom Zusetzen durch Flugasche bis zum Durchrosten, ist evident.
  • Bei derartigen Feuerstellen besteht ein Bedarf an der besseren Nutzung des Brennstoffes, gleichbedeutend mit der Reduzierung der Temperatur der Rauchgase beim Eintritt in den Kamin, gleichbedeutend mit einer Erhöhung des Wirkungsgrades des Ofens. Auch besteht oft der Wunsch, mit dem Ofen auch ein Nachbarzimmer zu heizen, was im Stand der Technik nicht möglich ist.
  • Die Erfindung hat das Ziel, eine Erhöhung des Wirkungsgrads zu erreichen und in einer Ausgestaltung die Möglichkeit zu schaffen, auch ein Nebenzimmer mit dem Ofen zu beheizen.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 erreicht; mit anderen Worten, es werden die Rauchgase in einem schraubförmigen Rauchgaskanal um zumindest ein Rohr geführt, bevor sie in den Kamin eingeleitet werden. Dabei erwärmen sie an der Außenseite der Schraube die Umgebungsluft und im zumindest einen Rohr die darin befindliche Luft, die entweder in die Umgebung gelangt oder in einen Warmluftkanal zu anderwärtiger Nutzung abgeleitet wird.
  • Dadurch wird ein hervorragender Wärmeübergang besonders auf der Außenseite des Rauchgaskanals erreicht, und es kann mittels einer Warmluftleitung mit Ventilator die im Rohr befindliche Warmluft in ein Nebenzimmer geführt werden, um dieses zu heizen.
  • Die Erfindung wird in der Zeichnung, rein schematisch, anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Ofen mit Wärmetauscher und die Fig. 2 eine schematische Innenansicht des Wärmetauschers der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung.
  • In Fig. 1 ist ein in seiner Gesamtheit mit 7 bezeichneter Wärmetauscher auf einem Ofen 8 ruhend perspektivisch dargestellt. Gut erkennbar sind Kühlrippen 6 am Gehäuse 11, die den Wärmetauscher 7 kühlen, die Umgebungsluft dagegen erwärmen und ihre Bezeichnung aus der Sicht des Wärmetauschers 7 erhalten haben. Der Pfeil 5 weist auf die Öffnung des Konvektionsrohres 5, das im gezeigten Beispiel waagrecht verläuft.
  • Die Fig. 2 zeigt den inneren Aufbau des Wärmetauschers 7: Auf einem Unterteil 1 sind, ausgehend von diesem Unterteil und mit der hinteren bzw. vorderen Stirnwand und bereichsweise auch untereinander verbunden, Trennbleche 3 und Leitbleche 4 angeordnet, die die Rauchgase, die zentral unten ihren Einlass 9 haben, schraubförmig um das Konvektionsrohr 5 nach links und rechts führen. Das Rauchgas gelangt nach dem Verlassen des Wärmetauschers, jeweils links und rechts, zu einem Auslass 10 und in einen Rauchgaskanal, von dort in das Abgasrohr und in weiterer Folge in den Kamin. Die Anordnung des Auslasses und die Verbindung zum Kamin sind je nach der Aufstellungssituation zu adaptieren.
  • Ein Deckel 2 ist auf diese Konstruktion aufgesetzt und schließt die Rauchgaskanäle passend ab. Er weist, wie die Vorderwand und gegebenenfalls die Rückwand, die Kühlrippen 6 auf.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein waagerechtes Konvektionsrohr 5 im Unterteil 1 integriert, die Trennbleche 3 und die Leitbleche 4 sind mit ihm zumindest im Wesentlichen gasdicht verbunden, sodass die Rauchgaskanäle etwa schraubförmig, wenn auch nicht rund, durch den Wärmetauscher strömen. Das Konvektionsrohr 5 muss nicht quadratisch sein, es kann auch eine andere Geometrie, beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt haben, unabhängig davon kann es geteilt ausgebildet sein, um mehrere Warmluftströme zu erzielen. Bei kreisförmigem (Gesamt-) Querschnitt könnten auch die Vorderwand, die Rückwand, gegebenenfalls der Oberteil und sogar der Unterteil entsprechend bauchig ausgebildet sein, wodurch die Rauchgaskanäle eine der klassischen Schraubenform besser angepasste Ausbildung bekommen. Aus fertigungstechnischen Gründen ist die dargestellte Form bevorzugt, doch ist dies letztlich eine Kostenfrage und keine technische Bevorzugung.
  • Durch den Unterteil, mit dem waagerechten Konvektionsrohr in Längsachse, den Trennblechen, den Leitblechen und dem Deckel ergibt sich ein Hohlkörper mit mehreren spiralförmig, um das waagerechte Konvektionsrohr rundherumführenden Kanälen, der Weg des Rauchgases ist durch die Pfeile angedeutet.
  • Durch die Trennbleche 3 und die Leitbleche 4 werden einzelne Kammern gebildet und miteinander verbunden.
  • Durch diese spiralförmig, um das waagerechte Konvektionsrohr rundherumführenden Kanäle wird das Rauchgas in eine sehr starke Rotation mit starker Fliehkraft versetzt. Durch die hohe Fliehkraft entsteht eine starke Reibung des Heizgases an den Außenflächen des Hohlkörpers (turbulente Strömung) und so kommt es zu einem sehr starken Wärmeübergang vom Heizgas an die Außenfläche des Wärmetauschers und von dort über die Kühlrippen an die Umgebungsluft.
  • Das Heizgas durchströmt beim dargestellten Ausführungsbeispiel den Wärmtauscher von der Mitte aus hin zu den Rändern links und rechts. Etwa 50% des Heizgases durchströmt den Wärmetauscher von der Mitte aus hin zur rechten Seite und etwa 50% des Heizgases durchströmt den Wärmetauscher von der Mitte aus hin zur linken Seite. Das Heizgas könnte den Wärmetauscher aber auch von links nach rechts oder von rechts nach links durchströmen.
  • An dem waagerechten Konvektionsrohr kann, am linken oder rechten Ende, optional eine Warmluftleitung angeschlossen werden, durch die heiße Luft aus dem Wärmetauscher unter Zuhilfenahme eines Ventilators (nicht dargestellt) abgesaugt und in andere Räume gleitet wird.
  • Die Erfindung kann verschiedentlich abgewandelt werden, so muss der Wärmetauscher 7 nicht oberhalb der Brennkammer positioniert werden, er kann auch an einer anderen Stelle, etwa seitlich an der Brennkammer oder an der Rückseite der Brennkammer, angeordnet sein. Wie bereits angeführt, braucht das Rauchgas nicht geteilt werden, sondern kann in einer Richtung schraubförmig geführt werden. Das Konvektionsrohr muss nicht genau mittig im Wärmetauscher liegen, es muss nicht genau geradlinig verlaufen, und es kann, insbesondere bei einseitiger Durchströmung des Wärmetauschers, geneigt oder, je nach Situation an der Einbaustelle, auch vertikal verlaufen, um zu natürlicher Konvektion im Konvektionsrohr zu kommen.
  • Der Wärmetauscher kann sowohl bei einem Pelletofen als auch bei einem Kaminofen, bei einem Herd oder einem Kaminbausatz oder einem anderen Ofen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile sind:
    • Der Wärmetauscher ist, wenn er oberhalb der Brennkammer positioniert wird, an der heißersten Stelle des Ofens positioniert, die Zufuhr der Rauchgase ist einfach zu bewerkstelligen;
    • Durch die starke Rotation und Fliehkraft der Rauchgase kommt es zu stark turbulenter Strömung und damit zu einem starken Wärmeübergang vom Rauchgas an die Umgebungsluft, dadurch hat der Wärmetauscher einen hohen Wirkungsgrad bei geringster Baugröße;
    • Durch das Konvektionsrohr 5 im Inneren des Wärmetauchers 7, bevorzugt in seiner Längsachse, kann sehr heiße Luft abgesaugt und in andere Räume gleitet werden.
    • Durch die Anzahl der Kammern, durch die Anordnung und Zahl der Trennbleche bestimmt, kann der Wärmetauscher einfach, und ohne seinen modularen Charakter zu verlieren, optimal an die Heizleistung des Ofens angepasst werden;
    • Eine Über- oder Unterdimensionierung des Wärmetauschers in Bezug auf die Heizleistung des Ofens kann durch passende Wahl der Anzahl der Trennbleche leicht vermieden werden.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Quer zu einer Richtung meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedrehte Richtung.
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie "unterer Bereich" des Ofens, Wärmetauschers oder Vorrichtung oder, ganz allgemein, eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, "unterster Bereich" das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während "mittlerer Bereich" das mittlere Drittel der Gesamthöhe (Breite - Länge) meint. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "im Wesentlichen" eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ±10° gemeint.
  • Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11 % bedeutet: von 9,9 % bis 12,1 %. Bei Bezeichnungen wie bei: "ein Lösungsmittel" ist das Wort "ein" nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
  • Der Begriff: "Kombination" bzw. "Kombinationen" steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: "enthaltend" steht auch für "bestehend aus".
  • Bezugszeichenliste:
  • 01
    Unterteil
    02
    Deckel
    03
    Trennbleche
    04
    Leitbleche
    05
    Konvektionsrohr
    06
    Kühlrippen
    07
    Wärmetauscher
    08
    Ofen
    09
    Rauchgaseintritt
    10
    Rauchgasaustritt
    11
    Gehäuse

Claims (8)

  1. Ofen mit einem Wärmetauscher (7) zur Abkühlung der Rauchgase des Ofens (8) und der Erwärmung der umgebenden Raumluft, wobei der Wärmetauscher (7) in einem Gehäuse (11) einen Rauchgaseintritt (9) für das Rauchgas des Ofens (8) aufweist und im Inneren des Gehäuses (11) ein Konvektionsrohr (5) angeordnet ist, wobei Trennbleche (3) und Leitbleche (4) zwischen den Innenseiten des Gehäuses (11) und der Außenseite des Konvektionsrohrs (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgas im Inneren des Gehäuses (11) schraubförmig um das Konvektionsrohr (5) zu zumindest einem Rauchgasauslass (10) geführt wird.
  2. Ofen mit einem Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mündung des Konvektionsrohres mit einer Warmluftleitung, gegebenenfalls mit einem Ventilator, verbunden ist.
  3. Ofen mit einem Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) an seiner Außenseite mit Kühlrippen (6) versehen ist.
  4. Ofen mit einem Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse quaderförmig ist.
  5. Ofen mit einem Wärmetauscher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konvektionsrohr (5) rechteckigen Querschnitt aufweist.
  6. Ofen mit einem Wärmetauscher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (7) oberhalb des Ofens (9) angeordnet ist.
  7. Ofen mit einem Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchgaseintritt (9) mittig im Wärmetauscher angeordnet ist und das Rauchgas zu den seitlichen Seiten des Wärmetauschers (7) geleitet wird.
  8. Ofen mit einem Wärmetauscher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konvektionsrohr (5) im Wesentlichen horizontal verläuft.
EP19154805.6A 2019-01-31 2019-01-31 Ofen mit wärmetauscher Active EP3690319B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK19154805.6T DK3690319T3 (da) 2019-01-31 2019-01-31 Ovn med varmeveksler
PL19154805.6T PL3690319T3 (pl) 2019-01-31 2019-01-31 Piec z wymiennikiem ciepła
EP19154805.6A EP3690319B1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Ofen mit wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19154805.6A EP3690319B1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Ofen mit wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3690319A1 EP3690319A1 (de) 2020-08-05
EP3690319B1 true EP3690319B1 (de) 2022-06-29

Family

ID=65276021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19154805.6A Active EP3690319B1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Ofen mit wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3690319B1 (de)
DK (1) DK3690319T3 (de)
PL (1) PL3690319T3 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507252A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Hermann Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Hutze Rekuperator fuer herde, oefen und/oder offene kamine

Also Published As

Publication number Publication date
PL3690319T3 (pl) 2022-10-31
EP3690319A1 (de) 2020-08-05
DK3690319T3 (da) 2022-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970327B1 (de) Mit einem brenner ausgerüsteter heizkessel
DE2054607A1 (de) Automatische Regelvorrichtung fur Tieföfen
EP3690319B1 (de) Ofen mit wärmetauscher
EP2045528B1 (de) Wärmespeichersystem
DE19546641C5 (de) Backofen
EP0065944A1 (de) Kachelofen
DE102008038763A1 (de) Festbrennstofffeuerstätte
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
AT5587U1 (de) Wärmetauscher für einen heizkessel
DE814645C (de) Heizofen, insbesondere fuer Haushaltszwecke
AT259175B (de) Dauerbrandofen mit Warmlufterzeugung
DE19740184B4 (de) Ofen
DE468781C (de) Ring- oder Zickzackofen zum Ziegelbrennen
AT224858B (de) Kachelofen
AT18709B (de) Gas-Heizofen mit Heizkörper-Gliedern.
DE202008010370U1 (de) Kamineinsatz
EP3620717A1 (de) Ofenmodul für gebäude
DE202014101251U1 (de) Offener Kamin mit eingesetzter Kaminkassette
AT377353B (de) Luftheizkoerper
EP2775200B1 (de) Ofen mit einem Brennraum und einer Nachbrennkammer
AT22248B (de) Ofen mit Lufterhitzungsrohren.
DE356188C (de) Heizofen mit eingebautem Lufterhitzer
DE854086C (de) Heizofen
AT386277B (de) Heizkessel, insbesondere fuer feste brennstoffe
DE3507252A1 (de) Rekuperator fuer herde, oefen und/oder offene kamine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019004761

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24B0001188000

Ipc: F24B0005020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24B 7/00 20060101ALI20211215BHEP

Ipc: F24B 5/02 20060101AFI20211215BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004761

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1501579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220913

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220929

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004761

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20230330

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 6