DE649065C - Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger - Google Patents

Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger

Info

Publication number
DE649065C
DE649065C DEH141732D DEH0141732D DE649065C DE 649065 C DE649065 C DE 649065C DE H141732 D DEH141732 D DE H141732D DE H0141732 D DEH0141732 D DE H0141732D DE 649065 C DE649065 C DE 649065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandwidth
tuning
receiver
control handle
band filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH141732D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Aerospace Inc
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE649065C publication Critical patent/DE649065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/16Single control means independently performing two or more functions

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstimmvorrichtung für Hochfrequenzempfänger, welche mit Bandfiltern ausgerüstet sind, deren Durchlaßbandbreite je nach den Bedürfnissen des Empfanges veränderlich einstellbar ist. Eine solche Veränderlichkeit der Bandbreite gewährleistet wesentliche Vorteile bei der Ausschaltung von Störungen durch Interferenztöne mit Nachbarsendern oder ähnliche Erscheinungen.
Ein Rundfunkzeichen wird gewöhnlich auf einer Trägerwelle übertragen, die zwei Modulationsseitenbänder hat, welche sich ungefähr in 6 kHz Breite nach jeder der beiden Seiten der Trägerfrequenz erstrecken. Unter gegenwärtigen Bedingungen haben die einzelnen Trägerfrequenzen gewöhnlich 10 kHz Abstand voneinander, und in vielen Fällen überlappen die Seitenbandfrequenzen eines Zeichenkanals die eines benachbarten Zeichenkanals oder sie liegen doch hart aneinander. Es ist dann schwierig, Interferenztöne mit Zeichen in benachbarten Kanälen auszuscheiden, insbesondere, wenn diese interferierenden Zeichen von der Antenne oder einem anderen .Empfangsgebilde mit einer Stärke aufgenommen werden, die derjenigen des gewünschten Zeichens vergleichbar ist oder sie sogar übersteigt. Außer den interferierenden Zeichen können auch statische und andere Störgeräusche ein ruhiges Arbeiten verhindern.
Unter solchen Umständen ist es erforderlich, daß die Siebanordnung ein genügend enges Band _der Modulationsfrequenzen auswählt, um ein störendes Hörbarwerden von Interferenztönen und Geräuschen zu vierhindern. Wenn man das ausgewählte Band auf diese Weise enger macht, kann jedoch leicht die Naturtreue der . empfangenen Zeichen (Stimme, Musik u.dgl.) beeinträchtigt werden, da die äußeren Seitenbänder, die den höheren Hörfrequenzen der Modulation entsprechen, unterdrückt werden. Demgemäß ist es erwünscht, daß die ausgewählte Bandbreite eng gewählt werden kann, wenn in starkem Maße interferierende .Signale oder Geräusche vorhanden sind; wenn jedoch keine starken Störungen vorhanden sind, soll das Siebgebilde so eingestellt werden können, daß die Gesamtheit der empfangenen Seitenbänder des gewünschten Sendersignales frei durchgelassen wird.
Dieses Ergebnis kann durch die Anwendung eines Bandfiltersatzes mit regelbarer Bandbreite erzielt werden, durch welchen die ausgewählte Bandbreite nach Belieben weiter oder enger gemacht werden kann. Diese Veränderung der Bandbreite soll ohne Rück-
wirkung auf die genaue Abstimmung des Siebgebildes vorgenommen werden können. Bei bekannten Anordnungen dieser Art war daher zur getrennten und voneinander unab^, hängigen Einstellung der Bandbreite und 'dsr Abstimmung je ein besonderer Bedienungsgriff vorgesehen. Eine solche Anordnung kann leicht den Anlaß zu einer ungenauen Abstimmung in der Weise bieten, daß die ίο Abstimmung auf einen zu empfangenden Sender bei einer Einstellung des Bandbreitenwählers auf ein verhältnismäßig breites Band vorgenommen wird. Da dann die Abstimmung verhältnismäßig unscharf wird, kann leicht so abgestimmt werden, daß die Trägerfrequenz beispielsweise bei dem üblichen Zweiseitenbandempfang nicht in der Mitte, sondern seitlich innerhalb der Selektionskurve liegt; dadurch wird dann ein Seitenband möglicherweise beschnitten, während das andere voll erfaßt wird, und Verzerrungen können die Folge sein.
Diese Fehler werden durch die Erfindung in der Weise behoben, daß die Betätigung der Abstimmung erst dann freigegeben wird, wenn der Bandbreitenwähler auf ein verhältnismäßig schmales Band eingestellt ist. Diese Aufgabe wird in erster Linie durch die Verwendung eines einzigen Knopfes oder anderen Einstellorganes für die Abstimmung und die Bandbreiteneinstellung erzielt, wobei eine später noch näher beschriebene mechanische Sperrung die falsche Bedienung verhindert. Demgemäß besteht die Erfindung in einer Abstimmvorrichtung für Hochfrequenzempfänger mit Bandfiltern einstellbarer Bandbreite, bei welcher für die Abstimmung und die Regelung der Bandbreite ein gemeinsames Regelmittel vorgesehen ist, das so ausgebildet ist, daß die Abstimmung des Empfängers erst erfolgen kann, nachdem die an sich beliebig einstellbare Durchlaßbreite der Bandfilter auf ein gegebenes Minimum zurückgeführt wurde. Das gemeinsame Einstellorgan soll dabei vorzugsweise zwei Freiheitsgrade der Bewegung besitzen und so mit den elektrischen Mitteln zur Abstimmung bzw. Bandbreiteneinstellung verbunden sein, daß durch die Bewegung in Richtung des einen Freiheitsgrades beispielsweise die Abstimmung, durch die Bewegung entsprechend dem anderen Freiheitsgrad die Bandbreiteneinstellung vollzogen wird.
Die elektrischen Mittel zur Veränderung der Bandbreite können von irgendeiner geeigneten Art sein. In der bevorzugten Ausführungsform enthält die Einrichtung zur Einstellung der Bandbreite doppelt abgestimmte Siebkreise; die Kopplung zwischen den beiden abgestimmten Teilen ist durch einen Bedienungsknopf veränderlich gestaltet.
Das gemeinsame Einstellorgan ist, wie bereits erwähnt, so ausgebildet, daß der Ab-/Stimmechanismus nur betätigt werden kann, • wenn die Bandbreite vorher auf einen Minimälwert eingestellt worden ist. Auf diese Weise wird der Hörer gezwungen, das Siebgebilde nur dann abzustimmen, wenn die Bandbreite auf einen Minimumwert eingestellt ist, und er ist daher gezwungen, genau auf die Trägerfrequenz abzustimmen. Nachdem genau abgestimmt ist, kann das gemeinsame Einstellorgan von dem Abstimmungsmechanismus getrennt und dann zur Einstellung der gewünschten Bandbreite benutzt werden, um den gewünschten Grad von naturgetreuer Wiedergabe zu erhalten.
Die oben erläuterten Gedanken der Erfindung über die gemeinsame und doch voneinander unabhängige Bedienung zweier Einstellfunktionen von einem einzigen Einstellorgan aus können auch auf in ähnlicher Weise miteinander verknüpfte Funktionen, beispielsweise die Lautstärkeregelung und Klangregelung, in analoger Weise angewendet werden. Ein solcher Steuerknopf soll vorzugsweise dann zur "Regelung der Lautstärke in demselben Freiheitsgrad arbeiten wie der Knopf des Siebgebildes bei der Abstimmung. In Ausübung seiner anderen Funktion, in welcher er den Tonfrequenzbereich weiter oder enger macht, kann der zweite Steuerknopf in demjenigen Freiheitsgrad bewegt werden, der für den Knopf des Siebgebildes zur Erweiterung oder Verengerung der Bandbreite dient.
Da die Bandbreite und die Selektivität des Siebgebildes zueinander reziprok in Beziehung stehen, ist das Mittel zur Einstellung der Bandbreite des Siebes zugleich ein Mittel, um im entgegengesetzten Sinne die Selektivität einzustellen.
Fig. 2 ist eine Teilansicht in den Ebenen 3-3 der Fig. 1.
Die Apparatur nach Fig. 1 ist auf einer Chassisplatte 100 montiert, deren Seiten und »05 Enden rechtwinklig heruntergebogen sind, um eine etwas erhöhte horizontale Basis zu schaffen. Auf der oberen Seite des Chassis ist ein Metallgestell 101 angebracht, das die Abstimmungskondensatoren trägt. Diese Kondensatoren sind in Fig. 1 im einzelnen nicht gezeigt; sie sind von der gebräuchlichen Form und hintereinander auf einer Achse 102 für Einknopfbedienung montiert. Am Ende der Achse ist ein Zahnrad 103 befestigt, das von einem anderen Zahnrad 104 angetrieben wird, welches auf einer Antriebsachse 105 befestigt ist. Ein Knopf 106 sitzt auf dem Ende der Steuerachse 105 außerhalb der Chassisplatte. Die Wirkungsweise dieses Knopfes wird später beschrieben.
Hintereinander längs der Mitte der Chassis-
platte ist eine Reihe von abschirmenden Büchsen 119, 120, 121, 122 und 123 oben auf der Platte angeordnet. Jede dieser Büchsen umschließt eines der selektiven Kopp-, 5 lungssysteme des Empfängers.
In der dargestellten Ausführungsform ist die unbewegliche Sekundärspule jedes der an der Bandbreitenverstellung beteiligten Kopplungssysteme in der zugehörigen Abschirmbüchse befestigt, während die bewegliche Primärspule koaxial unter ihr montiert ist und in axialer Richtung auf einem sich hebenden Kern, der durch eine Öffnung in der Chassisplatte hindurchgeht, bewegt werden kann.
Fig. 2 zeigt, wie diese Einstellung jeder, der beweglichen Primärspulen erzielt wird. Man sieht die Lage der Achse 105 unter der Chassisplatte und auch im Schnitt die abschirmende Büchse 122, die die feste Sekundärspule 56 und die bewegliche Primärspule 55 des Kopplungstransformators 54 enthält. Diese Konstruktion und mechanische Anordnung hat sich in der Praxis besonders bewährt, jedoch können auch andere mechanische Anordnungen und andere Bewegungsarten der Spulen verwendet werden.
Zur Vereinfachung der Darstellung ist in
s Fig. 2 nur eine einzige abschirmende Büchse,
nämlich die Büchse 122, gezeigt; die übrigen Büchsen mit beweglichen Spulen können.ganz gleichartig ausgebildet sein. In der Büchse 122 ist die Sekundärspule 56 auf einem Kern montiert, der innerhalb der- Büchse an ihrem Deckel befestigt ist. Die Primärspule 55 wird koaxial in bezug auf Spule 56 auf einem Kernträger durch den sich hebenden Ansatz 115 getragen. Das entgegengesetzte Ende des sich hebenden Ansatzes wird von einem starren Kreuzglied 112 längs der Unterseite der Chassisplatte direkt unter allen Büchsen 119, 120, 121, 122 und 123 gehalten. Das Kreuzglied 112 wird an seinen Enden von zwei Trägerarmen 113 und 113' gehalten. Diese Armträger sind an einer Achse 114 längs der Hinterseite der Chassisplatte parallel zu dem Kreuzglied 112 montiert. Die vertikale Lage des Kreuzgliedes 112 ist durch einen starren vorspringenden Ansatz 111 festgelegt, der an einem Ende am Glied 112 befestigt ist und mit dem anderen Ende in eine Kerbe 129 in einem Winkelhebel 108, der auf ,einer Achse 109 montiert ist, eingreift. Um das Gewicht des vorspringenden Armes 111 auszugleichen, das auf der einen Seite des Winkelhebeis wirkt, ist auf der entgegengesetzten Seite des Winkelhebels ein Gegengewicht 110 befestigt.
Am inneren Ende der Steuerachse 105 ist eine Scheibe 107 befestigt, welche in eine Nut
So 130 im Winkelnebel 108 eingreift. Die Achse 105 ist in axialer Richtung beweglich, was dem einen Freiheitsgrad 'entspricht, so daß die Stellung des Winkelhebels und die resultierende Erhebung der Spule 55 :(und aller anderen damit beweglichen Spulen) bestimmt ist durch die axiale Lage der Achse 105. Die beweglichen Spulen 55 usw. sind befestigt an Montierungsansätzen, ähnlich dem Ansatz 115, welche der Reihe nach mechanisch an dem Kreuzglied 112 befestigt sind, so daß die Spulen sich im Einklang um gleiche Grade bewegen. Es kann indessen, auch vorgesehen werden, daß in anderen Ausführungsformen die Spulen um verschiedene Beträge im Hinblick auf besondere Zwecke bewegt werden können.
Der Knopf 106, der an dem Ende der Achse 105 befestigt ist, ist in zwei Freiheitsgraden beweglich; 1. durch Rotation um seine Achse und 2. durch Bewegung in Richtung seiner Achse. Wenn das Zahnrad 104 mit dem Getriebe 103 in Eingriff ist, bewirkt die Bewegung des Knopfes im ersten Freiheitsgrad (Rotation) die Abstimmung des Empfängers durch gleichzeitige Bewegung aller Abstimmungskondensatoren, welche auf der Achse 102 montiert sind. Die Bewegung des Knopfes im zweiten Freiheitsgrad (axiale Verschiebung) variiert die Kopplung zwischen den Spulen der Bandfilterglieder, wie es oben erklärt ist, und stellt dadurch die. Bandbreite des Siebes und somit die Selektivität des Empfängers ein. Bei dieser Konstruktion kann der Empfänger nur dann abgestimmt werden, wenn die Kopplung der Siebe im wesentlichen ein Minimum ist. Dies wird durch eine ausrückbare Kopplung erreicht, welche durch die Zahnräder 104 und 103 gebildet wird, indem diese beiden automatisch außer Eingriff kommen, wenn die Bandbreite eingestellt wird.
Beim Betriebe wird der Empfänger zuerst durch Drehung des Abstimmknopfes 106 bei größter Selektivität abgestimmt. Nachdem die genaue Abstimmungseinstellung zum Empfang des gewünschten Senders 'erreicht ist, kann der Abstimmungsmechanismus durch Herausziehen, des Knopfes 106 von der Drehachse getrennt und die Bandbreite erweitert werden.
Der Mechanismus ist so eingerichtet, daß bei der Bewegung des Knopfes 106 nach außen hin die Banderweiterung proportional der Herausbewegung des Knopfes ist. Wenn der Empfänger wieder abgestimmt werden soll, muß der Knopf 106 hineingedrückt wer- 11.5 den, damit er das Abstimmungsgetriebe erfaßt, so daß auf diese Weise der Benutzer gezwungen wird, den Empfänger nur dann abzustimmen, wenn er elektrisch in der vorteilhaftesten Verfassung für diese Operation ist.
Jeder Kopplungstransformator bildet einen Bandfilter, dessen Bandbreite einstellbar ist.
Es ist vorteilhaft, die Kopplung zwischen dem halben und doppelten Optimalwert zu variieren. Geringere oder größere Kopplungen setzen die Leistung des Systems in der Mitte des Bandes herab, ohne dadurch Vorteile zu bieten. Am besten ist es, die Bandbreite im Verhältnis von ungefähr drei oder vier zu eins veränderbar zu machen, was für die meisten Zwecke hinreichend ist. Im vorliegenden Fall wird die Veränderung durch Einstellung einer induktiven Kopplung bewirkt; sie kann indessen auch durch Einstellung anderer Kopplungsarten, z. B. kapazitiver, bewirkt werden.
Die Übertragungsverhältnisse in den Bandfiltern und damit auch die Leistung des Trägerfrequenzverstärkers werden durch Veränderungen der Kopplung in den Transformatoren der Bandfilterglieder etwas verändert.
?·>ι Dies kann durch eine automatische Verstärkungsregelung kompensiert werden.
Die Anwendung der Erfindung ist bei allen Radioempfängern möglich, bei denen eine Veränderung der durchgelassenen Bandbreite auf irgendeine Art vorgenommen werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Abstimmvorrichtung für Hochfrequenzempfänger mit Bandfiltern einstellbarer Bandbreite, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abstimmung und die Regelung der Bandbreite ein gemeinsames Regelmittel, vorgesehen ist, welches derart ausgebildet ist, daß die Abstimmung des Empfängers erst erfolgen kann, nachdem die an sich beliebig einstellbare Durchlaßbreite der Bandfilter auf ein vorgegebenes Minimum zurückgeführt wurde.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergriff vorgesehen ist, bei dessen drehender Bewegung die Abstimmung geändert wird, während bei einer axialen Verschiebung +5 die Bandbreite verändert werden kann.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse des Steuergriffs ein Zahnrad (104, Abb. 3) vorgesehen ist, welches So lediglich in der der geringsten Bandbreite entsprechenden axialen Endstellung des Steuergriffs mit einem zweiten die Abstimmung des Empfängers verändernden Zahnrad (103) in Eingriff gelangt.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der SteuergrifF (106) für die Betätigung der Abstimmung und der Bandfilterbreite an seinem hinteren Ende eine Scheibe (107) trägt, welche in eine Kerbe eines Winkelhebels eingreift, welcher einander gegenüberliegend eine Nase (129) und ein Ausgleichsgewicht (no) besitzt und durch die Nase (129), die von einem Arm (113), welcher an der Rückseite des Empfängers gelagert ist, getragene Primärspule (55) der Kopplungseinrichtung (55, 56) in der gewünschten Lage hält.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungselemente sämtlicher Bandfilterkreise des Hochfrequenz- bzw. Zwischenfrequenzteils und gegebenenfalls des Niederfrequenzteils zwangsläufig gemeinsam betätigt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH141732D 1933-11-07 1934-11-07 Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger Expired DE649065C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US438831XA 1933-11-07 1933-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649065C true DE649065C (de) 1937-08-14

Family

ID=21929384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH141732D Expired DE649065C (de) 1933-11-07 1934-11-07 Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger
DE1935H0145209 Expired DE703682C (de) 1933-11-07 1935-10-05 Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935H0145209 Expired DE703682C (de) 1933-11-07 1935-10-05 Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE649065C (de)
GB (1) GB438831A (de)
NL (1) NL40264C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940473C (de) * 1940-04-13 1956-03-22 Lorenz C Ag Rundfunkempfaenger mit Druckknopfsteuerung und Bandbreitenregelung
DE977063C (de) * 1950-10-27 1965-01-07 Loewe Opta Ag Einrichtung zur optischen Einstellungskontrolle von Rundfunkgeraeten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926500C (de) * 1950-03-21 1955-04-18 Steatit Magnesia Ag Mehrfachregler fuer Funkgeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940473C (de) * 1940-04-13 1956-03-22 Lorenz C Ag Rundfunkempfaenger mit Druckknopfsteuerung und Bandbreitenregelung
DE977063C (de) * 1950-10-27 1965-01-07 Loewe Opta Ag Einrichtung zur optischen Einstellungskontrolle von Rundfunkgeraeten

Also Published As

Publication number Publication date
NL40264C (de)
GB438831A (en) 1935-11-22
DE703682C (de) 1941-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE515621C (de) Demodulationsschaltung zum Empfang frequenzmodulierter Wellen
DE2044553C3 (de) Laufzeit und Dampfungsentzerrer
DE649065C (de) Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger
DE714852C (de) Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger mit Bandfiltern von einstellbarer Bandbreite
AT152372B (de) Verfahren und Einrichtung zur Einstellung von Empfängern für modulierte Trägerfrequenzen.
DE669304C (de) Schaltung zur UEbertragung modulierter Hochfrequenzschwingungen mit Hilfe gekoppelter Schwingungskreise
DE754303C (de) UEberlagerungsempfaenger zum Empfang modulierter Traegerschwingungen
AT148795B (de) Vorrichtung für die Abstimmung von Empfängern.
AT156428B (de) Schaltung zur Übertragung modulierter Hochfrequenzschwingungen.
AT155512B (de) Bandfilter für Hochfrequenzanlagen.
AT155853B (de) Überlagerungsempfänger.
DE578634C (de) Drahtloses Empfangsgeraet
DE578921C (de) Anordnung fuer Hochfrequenz-Empfangsgeraete
AT151458B (de) Kopplungseinrichtung zur Kopplung zweier abgestimmter elektrischer Schwingungskreise.
DE708517C (de) Aus drei Schwingungskreisen bestehendes Bandfilter mit variabler Bandbreite
DE698646C (de) Hochfrequenzverstaerker mit einer Rueckkopplung von einem Schwingungskreis aus auf einen in einer vorhergehenden Roehrenstufe liegenden gleichabgestimmten Schwingungskreis
DE700448C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung eines UEberlagerungsempfaengers
CH183078A (de) Verfahren und Einrichtung zur Betätigung von mit mindestens einem Bandfilter vesehenen Empfängern für modulierte Wellen.
DE675961C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Bandbreiteregelung durch geregelte Rueckkopplung oder Gegenkopplung
DE618515C (de) Bandfiltereingangskreis fuer Rahmenempfaenger
DE669326C (de) Anordnung zur Erzielung selbsttaetiger Regelungen in Empfaengern
AT396045B (de) Hoergeraet
DE459212C (de) Kopplungseinrichtung fuer die aperiodische Kopplung und fuer die Rueckkopplung an Radioempfaengern
DE701834C (de) Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete
DE730352C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit Einstellung auf eine bestimmte Anzahl Stationen