DE647295C - Schmierung rasch laufender Rollenlager - Google Patents

Schmierung rasch laufender Rollenlager

Info

Publication number
DE647295C
DE647295C DEI47943D DEI0047943D DE647295C DE 647295 C DE647295 C DE 647295C DE I47943 D DEI47943 D DE I47943D DE I0047943 D DEI0047943 D DE I0047943D DE 647295 C DE647295 C DE 647295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
lubrication
roller bearings
oil
running roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI47943D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDEX WERKE
Hahn and Kolb GmbH and Co
Original Assignee
INDEX WERKE
Hahn and Kolb GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDEX WERKE, Hahn and Kolb GmbH and Co filed Critical INDEX WERKE
Priority to DEI47943D priority Critical patent/DE647295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647295C publication Critical patent/DE647295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6685Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Schmierung rasch laufender Rollenlager. Es war bekannt, daß bei sehr hohen Drehzahlen das im Rollenlager befindliche öl ins Schäumen geraten, zerstäuben und dadurch stark in seiner Schmierfähigkeit beeinträchtigt werden kann. Deswegen wurde vorgesehen, solchen Lagern eine kleine Schmiermittelmenge zuzuführen, z.B. mittels eines Tropfölers,oder das Schmiermittel von außen auf den äußeren Laufring zu leiten, so daß das öl durch Adhäsion zu den Wälzkörpern gelangt.
Selbst diese kleinen Schmiermittelmengen bringen aber bei rasch laufenden Rollenlagern von Maschinen für Genauarbeit eine nachteilige Wirkung hervor. Sie werden vor den umlaufenden Rollen angestaut und von den Rollen durchgeknetet und gequetscht, so daß sie heiß werden und weiterhin das La-
ao ger und die das Lager umgebenden Maschinenteile erwärmen und dort Formänderungen hervorrufen, welche die Genauigkeit der Arbeit der Maschine beeinträchtigen. Die gebräuchliche tropfenweise Zuführung des Schmiermittels bringt periodisch sich ändernde Erwärmung und Formänderung hervor und ist deshalb besonders nachteilig, weil sie es unmöglich macht, daß die Maschine dauernd genaue Arbeit leistet.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß das in kleinen Mengen zugeführte Schmiermittel in der Hauptsache sofort wieder bis auf einen nur hauchartigen Schmiermittelfilm durch eine Abstreifhut in der Rollenlaufbahn des Außenlaufringes weggeführt ■wird. Das Schmiermittel wird also in etwas größerer Menge, als zur Bildung des feinen Films erforderlich ist, zugeführt, und es wird die zuviel zugeführte Menge sofort wieder weggeführt. Hierdurch wird ohne besondere sorgfältige Bedienung erreicht, daß die Rollen nur mit einem hauchartigen Schmiermittelfilm überzogen werden, und daß sich in der Rollenbahn keine Schmiermittelmenge ansammelt, die durch das schnelle Durchlaufen der Rollen ins Schäumen versetzt werden kann und zu nachteiliger Erwärmung Anlaß gibt.
Ein Ausführungsbeispiel für eine Einrichtung zur Schmierung von rasch laufenden Wälzlagern gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung 'dargestellt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch ein Rollenlager,
Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie A-B der Fig. i,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Lauffläche des Rollenlageraußenringes.
Bei dem dargestellten Rollenlager sind als Wälzkörper Rollen α verwendet, die in der Mitte eine Einschnürung b besitzen und in einem Käfig c gehalten werden. Auf dem Umfang des Käfigs c in dessen Mitte liegt ein Schmierfilziii, dem von einem Öler etwa jede halbe Stunde oder jede Stunde oder noch seltener durch die Leitung e ein Öltropfen zugeführt wird. Der Filz d verteilt das züge-
führte Öl auf den Umfang des Käfigs c, und von dort gelangt es an die Lauffläche des Außenringes /, an die Rollen α und die von ihnen berührten Käfigflächen sowie an die Innenlauffläche, die hier beispielsweise durch den Umfang der gelagerten Welle g gebildet wird.
An der der Zuführungsstelle für das Schmieröl gegenüberliegenden Seite, also falls ίο die ölzuführung von oben erfolgt, ist unten am Lager in der Innenlauffläche des Außenringes / eine stumpfwinklige Ölnut h angebracht in solcher Lage, daß das dorthin gelangende Öl nach außen gestreift wird, um durch Ausnehmungen/ und Kanälek wegzufließen, gegebenenfalls an weitere der Schmierung bedürfende Stellen, an Reibkupplungen u.dgl.
In Fig. 3 ist eine zweckmäßige Anordnung der Nut Λ für die durch einen Pfeil angedeutete Laufrichtung gezeigt.
Es werden hierbei die an sich schon kleinen, periodisch zugeführten Schmiermittelmengen jedesmal ganz kurze Zeit nach ä5 ihrer Zuführung wieder aus der Lagerung entfernt, derart, daß immer nur der für die Schmierung des Lagers nötige, eine zusätzliche Erwärmung desselben aber nicht herbeiführende Ölfilm übrigbleibt und dieser ölfilm bei der periodischen Zuführung neuen Schmiermittels jedesmal wieder erneuert wird. Auf diese Weise ist eine stets zuverlässige Schmierung des Lagers erreicht worden, ohne daß das Lager in unzulässiger Weise erwärmt wird.
Wenn man im allgemeinen auch die Anordnung so treffen wird, daß die periodische Zuführung des Schmiermittels selbsttätig durch irgendeinen öler oder Verteiler besorgt wird, so kann die Erfindung doch auch verwirklicht werden, wenn die Zuführung einer kleinen Menge des Schmiermittels von Hand erfolgt, beispielsweise täglich zu Beginn der Arbeit.
Wesentlich ist in jedem Fall, daß die Hauptmenge des Schmiermittels immer über die zu schmierenden Flächen geführt und sofort wieder aus dem Lager herausbefördert wird. Dasselbe gilt für den Fall, daß das Schmiermittel nicht tropfenweise, sondern etwa durch die Saugwirkung eines Dochtes u. dgl. zugeführt wird.
Zwecks Vereinfachung kann die im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigte Zwischenschaltung eines Filzes o. dgl. in Wegfall kommen, ohne daß dadurch die Wirkung wesentlich beeinträchtigt wird. Ebenso k^ann die Zuführung des Schmiermittels auch von den seitlichen oder Stirnflächen des Wälzkörperkäfigs aus erfolgen. In diesem Fall müßte dann zweckmäßigerweise der Ölablauf in der Laufbahnmitte und die Richtung der Ölnuten eine denientsprechende sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schmierung rasch laufender Rollenlager, denen das Schmiermittel in kleinen Mengen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel in der Hauptsache sofort wieder bis auf einen nur hauchartigen Schmiermittelfilm durch eine Abstreifnut in der Rollenlaufbahn des Außenlaufringes weggeführt wird.
2. Abstreifnut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Laufrichtung derart geneigt ist, daß sie das Öl nach seitlich liegenden Austrittskanälen abführt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuführungsvorrichtung für das Schmiermittel ein an sich bekannter Verteiler aus FDz o.dgl. verwendet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BKRLIN. GKDRL'CKT IN DKR
DEI47943D 1933-09-16 1933-09-16 Schmierung rasch laufender Rollenlager Expired DE647295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI47943D DE647295C (de) 1933-09-16 1933-09-16 Schmierung rasch laufender Rollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI47943D DE647295C (de) 1933-09-16 1933-09-16 Schmierung rasch laufender Rollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647295C true DE647295C (de) 1937-07-01

Family

ID=7192125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI47943D Expired DE647295C (de) 1933-09-16 1933-09-16 Schmierung rasch laufender Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647295C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067642B (de) * 1956-04-17 1959-10-22 Gen Electric Waelzlager fuer hohe Drehzahlen
DE975981C (de) * 1952-02-20 1963-01-03 Siemens Ag Wellenabdichtung fuer Lager, insbesondere solche von elektrischen Maschinen
WO1992011470A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-09 Fag Kugelfischer Georg Schäfer Kgaa Vorrichtung zum entfernen von öl aus ringräumen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975981C (de) * 1952-02-20 1963-01-03 Siemens Ag Wellenabdichtung fuer Lager, insbesondere solche von elektrischen Maschinen
DE1067642B (de) * 1956-04-17 1959-10-22 Gen Electric Waelzlager fuer hohe Drehzahlen
WO1992011470A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-09 Fag Kugelfischer Georg Schäfer Kgaa Vorrichtung zum entfernen von öl aus ringräumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903054C (de) Mehrgleitflaechenlager
DE647295C (de) Schmierung rasch laufender Rollenlager
DE860731C (de) Waelzlager
CH176706A (de) Verfahren und Einrichtung zur Schmierung raschlaufender Wälzlager.
DE520898C (de) Gleitlager
DE505282C (de) Lagerung fuer Spindeln
DE102018128066A1 (de) Tribologie-Versuchsstand und Verfahren zur Bestimmung des Ausklinkpunkts einer Stribeck-Kurve
DE392831C (de) Druckschmierung mehrteiliger Kammlager
DE897970C (de) Anordnung zur Laengsfuehrung von Drehoefen, Trocken-, Misch-, Vorwaerm-, Kuehltrommeln od. dgl.
DE564480C (de) Vorrichtung zum Schmieren von Waelzlagern
DE596413C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager mit am Umfang der Lagerschale verteilten Schmierloechern zur Schmierung mit fluessigem Schmiermittel
DE716597C (de) Pruefvorrichtung fuer Schmieroel
DE803699C (de) Oberwalze fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen u. dgl.
DE650367C (de) Kaefig fuer Nadelrollenlager
DE3023958C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Kühlmittel in einer Einrichtung zur zonenweisen Änderung des Walzenballendurchmessers eines Walzgerüstes
DE857300C (de) Nadellager mit Kaefig
DE947275C (de) Druckluftverteiler fuer die Zerstaeubung des von einer kraftangetriebenen Schmiervorrichtung zu Schmierduesen gefoerderten Schmiermittels
DE842143C (de) Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer End-Lager, z. B. Kugel-, Rollen- oder Gleitlager, von vertikalen Wellen
DE668323C (de) Vorrichtung zur Abnahme des Filterkuchens von Trommeldrehfiltern
DE541306C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager
DE1892455U (de) Kunststoffwaelzlagerkaefig.
DE804742C (de) Parallelfuehrung fuer gegeneinander bewegliche Schienen
DE376100C (de) Schmiervorrichtung fuer hin und her gehende, wagerecht angeordnete Kolbenstangen
DE546784C (de) Schmiervorrichtung von Waelzlagern, Kugel- oder Rollenlagern
DE843933C (de) Schmiervorrichtung fuer Kettenfraesen