DE804742C - Parallelfuehrung fuer gegeneinander bewegliche Schienen - Google Patents

Parallelfuehrung fuer gegeneinander bewegliche Schienen

Info

Publication number
DE804742C
DE804742C DEP44266A DEP0044266A DE804742C DE 804742 C DE804742 C DE 804742C DE P44266 A DEP44266 A DE P44266A DE P0044266 A DEP0044266 A DE P0044266A DE 804742 C DE804742 C DE 804742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
rollers
guide
parallel
parallel guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44266A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Isfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP44266A priority Critical patent/DE804742C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804742C publication Critical patent/DE804742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/18Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in axial direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Parallelführung für gegeneinander bewegliche Schienen Bei Parallelführungen zwischen Gleitschienen ist stets ein Spiel zwischen den Gleitflächen vorzusehen, weil die Teile sich sonst zu schwer gegeneinander verschieben lassen. Dieses Spiel bedingt aber Ungenauigkeiten, die im Laufe der Zeit infolge der Abnutzung immer größer werden. Um diese herabzumindern, wählt man lange Führungen, die den Übelstand wohl herabmindern, aber nicht beseitigen.
  • Bei Parallelführungen von Reißschienen an Zeichenbrettern bedient man sich eines über Kreuz geführten Drahtseils, welches über Rollen läuft. Bei dem unvermeidlichen Längen des Drahtseils entstehen Ungenauigkeiten in der Parallelführung der Reißschiene, wenn es übersehen wird, das Drahtseil nachzuspannen. Auch ist die Abnutzung des über verhältnismäßig kleine Rollen laufenden Drahtseils sehr groß.
  • Zeichenmaschinen bringen zwar eine Beseitigung dieser Nachteile, sie sind aber sehr teuer.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine unbedingt genaue Parallelführung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine spielfreie, sichere Führung gewährleistet und die sich mit geringem Kraftaufwand bedienen läßt. Von größter Bedeutung ist es auch, daß sich die Führung bei etwaiger Abnutzung leicht nachstellen läßt. Diese Aufgabe ist durch vorliegende Erfindung dadurch erfüllt, daß die allgemein übliche gleitende Reibung durch rollende Reibung ersetzt wird. Das mit Rollen versehene Gleitstück bewegt sich zwischen zwei Schienen so, daß jeweils zwei Rollen an der einen und zwei an der anderen Schiene anliegen, an der gegenüberliegenden Schiene aber Luft haben. Dadurch entsteht beim Verschieben eine rein rollende Reibung, weil sich jede Rolle frei drehen kann. Bei Verwendung von Wälzlagern mit ungleichen Durchmessern befestigt man diese zweckmäßig auf einem Bolzen, während man die Rollen mit gleichem Durchmesser in dem Laufstück gegeneinander versetzt befestigt.
  • Der Rollenkranz kann auch prismenförmig ausgebildet werden, um eine axiale Führung der Rolle zn bekommen, wenn diese z. B. bei Maschinen nötig sein sollte.
  • Die Parallelführung kann auch so ausgebildet werden, daß das Laufstück örtlich feststeht und die Laufschienen gemeinsam oder einzeln hin und her geschoben werden können.
  • In der Zeichnung sind in Abb. 1, 2 und 3, in :'11b. 4 und 5 und in Abb. 6 und 7 drei Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Querschnitt durch die Kugellagerung, Abb.2 eine Ansicht auf die Parallelführung und Abb. 3 eine Seitenansicht.
  • Zwischen den beiden Verbindungsstücken i und 2 des Laufstückes c sind die Innenlauf ringe 3, 4 und 5 der Kugellager auf den beiden Bolzen 6 befestigt. Der äußere Laufring 7 des größeren Kugellagers läuft in der Laufschiene B und hat in der Laufschiene A Luft. Die äußeren Laufringe 8 und 9 der kleineren Kugellager laufen an der Laufschiene A und haben an der Laufschiene B Luft. Die Außenringe 7 der größeren Kugellager sind seitlich in der Nut io der Laufschiene B geführt und haben in der Nut i i der Laufschiene A allseitig Luft. Beim Verschieben des Laufstückes C drehen sich die äußeren Laufringe 7, 8 und 9 ungehindert. Etwaige Abnutzungen, die aber infolge der rollenden Reibung sehr gering sind, können durch Nachstellung der beiden Laufschienen A und B leicht ausgeglichen werden.
  • In der Abb.4 ist eine Ansicht für ein Ausführungsbeispiel der Parallelführung mit gleich großen Rollen dargestellt. Abb.5 zeigt die Seitenansicht hierzu.
  • Zwischen den beiden Verbindungsstücken 12 und 13 des Laufstückes F sind die Rollen 14, 15 und 16, 17 auf den Bolzen 18 drehbar gelagert. Die beiden Rollen 14 und 15 laufen an der Laufschiene D und haben an der Laufschiene E Luft. Die beiden Rollen 16 und 17 laufen an der Laufschiene E und haben an der Laufschiene D Luft. Beim Verschieben des Laufstückes F drehen sich die Rollen 14, 15, 16, 17 ungehindert um die Bolzen 18 und rollen ungehindert auf den zugehörigen Laufschienen ab. Eine etwaige Abnutzung kann ebenfalls durch Nachstellen der beiden Laufschienen behoben werden.
  • In Abb. 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Parallelführung mit prismenförmig ausgebildeten Rollenkränzen schematisch dargestellt. Abb. 7 zeigt die Ausführung im Schnitt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Parallelführung für gegeneinander bewegliche Schienen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Führungsschienen (D, E) mindestens zwei Rollen bzw. Rollenpaare (14, 15 und 16,17)hintereinanderderartangeordnetsind,daß jeweils eine oder mehrere Rollen abwechselnd an der einen oder anderen Führungsschiene anliegen, wobei sie jeweils an der gegenüberliegenden Führungsschiene Luft haben.
  2. 2. Parallelführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wälzlager (3, 4, 5, 7, 8, 9) mit ungleich großen Außendurchmessern auf einem gemeinsamen Bolzen (6) befestigt sind, die mit der entsprechend ausgearbeiteten Führungsschiene (A, B) in Berührung stehen.
  3. 3. Parallelführung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rollen mit gleich großem Durchmesser verwendet werden, die zwischen den Führungsschienen versetzt zueinander angeordnet sind (Abb. 4).
  4. 4. Parallelführung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufkranz der Rollen prismenartig ausgebildet ist, z. B. derart, daß die Rollen nicht an der Oberfläche, sondern seitlich führen (Abb. 6 und 7).
  5. 5. Parallelführung nach Anspruch 1, 2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen einstellbar sind.
  6. 6. Parallelführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen örtlich fest stehen und die Laufschienen gemeinsam oder einzeln verschoben werden können.
DEP44266A 1949-05-29 1949-05-29 Parallelfuehrung fuer gegeneinander bewegliche Schienen Expired DE804742C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44266A DE804742C (de) 1949-05-29 1949-05-29 Parallelfuehrung fuer gegeneinander bewegliche Schienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44266A DE804742C (de) 1949-05-29 1949-05-29 Parallelfuehrung fuer gegeneinander bewegliche Schienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804742C true DE804742C (de) 1951-04-30

Family

ID=7380198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44266A Expired DE804742C (de) 1949-05-29 1949-05-29 Parallelfuehrung fuer gegeneinander bewegliche Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804742C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133609B (de) * 1957-11-15 1962-07-19 Renate Sternkopf Kurvengetriebe
DE2952078C2 (de) * 1979-12-22 1981-07-09 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133609B (de) * 1957-11-15 1962-07-19 Renate Sternkopf Kurvengetriebe
DE2952078C2 (de) * 1979-12-22 1981-07-09 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460052C (de) Umsteuerbare Vorrichtung zur Umwandlung einer hin und her gehenden in eine kreisende Bewegung vermittels Zahnraeder und Zahnstangen
DE1812375B1 (de) Kugellager fuer relative Laengsbewegung auf einer Welle
DE3443905C2 (de) Kluppenkettenbahn für Spannkluppen mit Rollenlagerung in Spannrahmen
DE804742C (de) Parallelfuehrung fuer gegeneinander bewegliche Schienen
DE2123529C3 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh
DE498917C (de) Gleitfangvorrichtung fuer Aufzuege
DE963015C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE970940C (de) Schnellaufende Nadelstabstrecke mit Kettenantrieb
DE891379C (de) Foerderbandanlage
DE3004891C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Kohlenhobels an der Förderrinne eines Förderers, insbesondere Kettenkratzförderers
DE2903200A1 (de) Waelzlager, insbesondere zur lagerung eines koerpers mit grossem durchmesser
DE503661C (de) Quetschwalzenmuehle, deren verschiebbare Walze in einer Geradfuehrung gelagert ist
DE1022851B (de) Leichtgaengige, in der Laenge unbegrenzte Fuehrungen fuer Laengsbewegungen
DE909805C (de) Gewebefuehrung fuer Spann- und Trockenmaschinen od. dgl. mit Greifern, die an einem biegsamen, endlosen Band angebracht sind
CH372976A (de) Fördervorrichtung an einer Verarbeitungsmaschine
DE833323C (de) Plattenfoerderanlage
DE505094C (de) Vorrichtung zum Runden der Florbaender von Florteilern und aehnlichen Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE922074C (de) Zweilaschige Saegekette fuer Motorkettensaege
DE839125C (de) Geschwindigkeitsfuehler mit Fliehgewichten
DE974815C (de) Plattenbandfoerderer
DE580925C (de) Teigwirkmaschine
DE461681C (de) Rollenrutsche
CH284552A (de) Lagerung mit auf geraden Führungsflächen laufenden Rollen.
DE720910C (de) Rollenlager fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE499100C (de) Rollenkeil fuer schlittenartig verschiebbare Maschinenteile