DE974815C - Plattenbandfoerderer - Google Patents

Plattenbandfoerderer

Info

Publication number
DE974815C
DE974815C DET5160A DET0005160A DE974815C DE 974815 C DE974815 C DE 974815C DE T5160 A DET5160 A DE T5160A DE T0005160 A DET0005160 A DE T0005160A DE 974815 C DE974815 C DE 974815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rails
support
belt
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5160A
Other languages
English (en)
Inventor
August Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Thiele Firma
Original Assignee
August Thiele Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thiele Firma filed Critical August Thiele Firma
Priority to DET5160A priority Critical patent/DE974815C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974815C publication Critical patent/DE974815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Plattenbandförderer Die Erfindung betrifft einen Plattenbandförderer mit seitlichen Gelenkketten und zwischen den Ketten befestigten, etwa entsprechend der Ketten teilung bemessenen Tragplatten. Diese Tragplatten sind mittels Laufrollen auf Schienen des Bandgestelles geführt. Es ist bekannt, an jeder Tragplatte Rollen vorzusehen.
  • Förderer dieser Art erfordern eine große Anzahl Laufrollen. Es ist weiterhin bekannt, jeweils eine Plattengruppe durch einen Laufrollensatz zu unterstützen.
  • Hierbei ergibt sich infolge des großen Abstandes der Rollen im Fördertrum ein unerwünscht großer Durchhang. Zur Beseitigung dieses Durchhanges hat man die Gelenkketten mit einseitig wirksamen Versteifungselementen bzw. Anschlägen ausgerüstet. Ketten dieser Art sind schwierig herzustellen und unterliegen einem starken Verschleiß. Diese Versteifung der Seitenketten führt außerdem zu starken zusätzlichen Beanspruchungen der Kettengelenke und zu einer Verschlechterung der Führung der Laufrollen auf den Schienen, und zwar besonders dann, wenn das Bandgestell nicht genau ausgerichtet ist oder durch Mulden geführt wird.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Beibehaltung eines möglichst einfachen Aufbaues des Bandes den Durchhang zwischen den im großen Abstand angeordneten Laufrollen zu verringern.
  • Erfindungsgemäß werden zwischen den in Bandlängsrichtung hintereinander angeordneten Laufrollen auf den Schienen des Fördertrums abstützbare Hilfsstützelemente angeordnet, welche in unbelastetem Zustand des Fördertrums Abstand von den Schienen haben. Durch die Stützelemente, welche zweckmäßig aus spurkranzlosen Rollen mit kleinerem Durchmesser als die Laufrollen gebildet sind, wird eine bessere Verteilung der Last erreicht, so daß auch für die Laufrollen eine einfache und leichte Ausführungsform gewählt werden kann. Durch die Aufrechterhaltung der Gelenkigkeit der Kette passen sich die Lauf- und Stützrollen der Lage der Schienen an, so daß Störungen weitestgehend vermieden werden und der Verschleiß selbst gering ist. Für die Stützelemente kann man auch Gleitkörper verwenden. Sofern Rollen vorgesehen werden, ist es nicht erforderlich, dieselben auf Kugellagern zu lagern. Gegenüber den bekannten Bauarten mit in kleinem Abstand angeordneten Rollen hat die Bauart nach der Erfindung den besonderen Vorteil, daß eine größere Anzahl von Rollen nur zeitweise zur Lastaufnahme, und zwar zur Verteilung derselben auf mehrere Rollen herangezogen wird, so daß eine wesentlich einfachere Ausbildung sämtlicher Rollen und auch der Lagerungen vorgesehen werden kann.
  • Die Stützelemente können an den Bandabschnitten bzw. den Seitenketten in verschiedener Weise befestigt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Stützrollen im Durchmesser so klein ausgebildet sind, daß auch im Fördertrum, und zwar im unbelasteten Zustand desselben, zwischen den Laufflächen der Stützrollen und der Schiene ein Zwischenraum vorgesehen ist, welcher sich erst bei Belastung des Bandes schließt. Eine andere Ausführungsform besteht darin, sämtliche Rollen (Lauf-und Stützrollen) etwa gleich groß auszubilden, jedoch in der Höhe so zu versetzen, daß sowohl im unbelasteten Zustand des Fördertrums als auch im Rücktrum des Bandes stets einige der Rollen von den Schienen des Bandgestelles abgehoben sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. I einen Plattenbandförderer mit übereinanderliegenden Trumen in Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht zur Fig. I, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Förderer.
  • Der Förderer besteht aus kurzen aneinandergereihten Tragplatten 2, welche zwischen den seitlichen Gelenkketten 1 befestigt sind. In großen Abständen sind an den Ketten bzw. den Tragplatten Laufrollen 3 in an sich bekannter Weise befestigt und auf Schienen 5 des Bandgestelles geführt. Diese Laufrollen haben Spurkränze und sind mit Wälzlagern ausgerüstet.
  • Zwischen je zwei Laufrollen ist eine Stützrolle 4 kleineren Durchmessers vorgesehen. Es können auch zwei Stützrollen im Abstand hintereinander angeordnet werden, falls der Abstand der Laufrollen 3 sehr groß gewählt ist. Die Stützrollen 4 haben keinen Spurkranz und sind ohne Wälzlager auf Zapfen befestigt und so angeordnet, daß im unbelasteten Zustand und vollständig gestreckten Verlauf des Plattenbandes die Stützrollen nicht auf den Schienen 5 liegen. Erst bei einem Durchhang des Bandes, insbesondere bei Belastung des Fördertrums, kommen die Stützrollen 4 zur Auflage und begrenzen den Durchhang des Bandes.
  • Gleichzeitig übernimmt diese Rolle einen Teil der Last und entlastet damit die Laufrollen 3. Im Untertrum befindet sich die Stützrolle wieder im Abstand von der unteren Führungsschiene 5 a, so daß ausschließlich die Laufrollen 3 die Führung des Bandes übernehmen.
  • Die Stützrollen 4 können auch so hoch gelagert und im Durchmesser so groß bemessen werden, daß die vorstehend beschriebene Wirkung im Fördertrum eintritt, daß aber im Untertrum ausschließlich die Stützrollen 4 die Führung des Bandes übernehmen, während die Laufrollen 3 von den Schienen 5 a abgehoben sind.
  • Die Laufrollen und die Stützrollen werden an den Ketten bzw. an den Tragplatten gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Traversen 6 so gelagert, daß bei aufgetretenem Verschleiß ein leichtes Auswechseln möglich ist.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Plattenbandförderer mit seitlichen Gelenkketten, wobei jeweils eine Plattengruppe durch Laufrollen unterstützt ist und Mittel zur Vermeidung eines zu starken Durchhanges des Plattenbandes bei Belastung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in Bandlängsrichtung hintereinander angeordneten Laufrollen (3) auf den Schienen (5) des Fördertrums abstützbare Hilfsstützelemente (4) angeordnet sind, welche in unbelastetem Zustand des Fördertrums Abstand von den Schienen haben.

Claims (1)

  1. 2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstützelemente (4) aus Stützrollen gebildet sind, deren Durchmesser wesentlich kleiner als derjenige der Laufrollen bemessen ist, so daß im Rücktrum des Bandes die Hilfsstützrollen von den Schienen (5 a) abgehoben sind.
    3. Förderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf- und Hilfsstützrollen im Durchmesser etwa gleich groß bemessen und in der Höhe derart gegeneinander versetzt sind, daß im Rücktrum des Bandes die Laufrollen (4) von den Schienen (5 a) abgehoben sind.
    4. Förderer nach Ansprach I, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstützelemente aus - vorzugsweise ohne Wälzlager gelagerten - spurkranzlosen Rollen gebildet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 706 294; deutsche Patentanmeldung p 22in9 XI!8Ie (bekanntgemacht am I6. 3. I950).
DET5160A 1951-11-07 1951-11-07 Plattenbandfoerderer Expired DE974815C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5160A DE974815C (de) 1951-11-07 1951-11-07 Plattenbandfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5160A DE974815C (de) 1951-11-07 1951-11-07 Plattenbandfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974815C true DE974815C (de) 1961-05-10

Family

ID=7544906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5160A Expired DE974815C (de) 1951-11-07 1951-11-07 Plattenbandfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974815C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228998B (de) * 1965-07-24 1966-11-17 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Foerderbandanlage
DE1237001B (de) * 1965-12-09 1967-03-16 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Foerderbandanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US706294A (en) * 1901-04-13 1902-08-05 Fritz Beck Conveyer.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US706294A (en) * 1901-04-13 1902-08-05 Fritz Beck Conveyer.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228998B (de) * 1965-07-24 1966-11-17 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Foerderbandanlage
DE1237001B (de) * 1965-12-09 1967-03-16 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Foerderbandanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1987004412A1 (en) Conveyor for workpieces
DE1506905B2 (de) Fördervorrichtung mit Rollen
DE2358258C2 (de) Gliederbandförderer für den Personen- und Stückguttransport
DE1120360B (de) Foerderer
DE102008014831A1 (de) Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen
DE974815C (de) Plattenbandfoerderer
DE2255251C3 (de) Rollengehänge
AT509425A1 (de) Fördervorrichtung
DE924137C (de) Kurvengaengiges Plattenband mit Mittelkette und Laufrollen
EP0139287A2 (de) Stetigförderer
DE2520294A1 (de) Laengs-quer-foerdertisch, insbesondere fuer flugzeugfrachteinheiten
DE2526074A1 (de) Einrichtung fuer antrieb mit stetig sich aendernder geschwindigkeit, insbesondere fuer einen handlauf
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE891379C (de) Foerderbandanlage
DE681678C (de) Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE936258C (de) Strebplattenband
DE2827249A1 (de) Beschleunigungs- oder verzoegerungsrampe eines personenfoerderers
DE2751081A1 (de) Foerdervorrichtung fuer stueckgut, insbesondere weiche fuer eine foerderanlage
DE508370C (de) Ununterbrochenes Foerderband mit verschiedener Geschwindigkeit
DE2306259C3 (de) Schleppkettenförderer
DE102018116672A1 (de) Rückensteife Stauförderkette
DE1100553B (de) Mitnahmeorgan zum Bewegen und Bremsen von Lasten auf Foerderern
DE1756855A1 (de) Regalstapelgeraet mit teleskopisch ausfahrbarem Lasttraeger
DE1820786U (de) Foerderer.
DE1062270B (de) Bewegliche Vorrichtung zum Umgleisen von Foerderwagen