DE2306259C3 - Schleppkettenförderer - Google Patents

Schleppkettenförderer

Info

Publication number
DE2306259C3
DE2306259C3 DE19732306259 DE2306259A DE2306259C3 DE 2306259 C3 DE2306259 C3 DE 2306259C3 DE 19732306259 DE19732306259 DE 19732306259 DE 2306259 A DE2306259 A DE 2306259A DE 2306259 C3 DE2306259 C3 DE 2306259C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
run
rail
drag chain
chain conveyor
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732306259
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306259A1 (de
DE2306259B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Automobiles Peugeot, Paris; Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7207813A external-priority patent/FR2175266A5/fr
Application filed by Automobiles Peugeot, Paris; Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; (Frankreich) filed Critical Automobiles Peugeot, Paris; Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; (Frankreich)
Publication of DE2306259A1 publication Critical patent/DE2306259A1/de
Publication of DE2306259B2 publication Critical patent/DE2306259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306259C3 publication Critical patent/DE2306259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schleppkettenförderer mit den Gattungsmerkmalen des Hauptanspruchs.
Bei einem bekannten Schleppkettenförderer dieser Art (DT-Gbm 66 00 925) sind zwei Rollenbahnen mit freilö ;rnden Rollen und einer zwischen den parallelen Führungsbahnen angeordneten Schleppkette vorgesehen, an welcher ein- und ausrückbare Mitnehmer montiert sind. Steuereinrichtungen zum Verschwenken dieser Mitnehmer in ihre unwirksame Stellung werden durch ein von der voreilenden Palette bzw. Transportbox betätigtes Gestänge für die folgende Palette betätigt, wobei diese Steuereinrichtung aus mindestens einem von den Paletten überlaufbaren Hebel und einer Verbindung zu einer in der Höhe verstellbaren Auflaufschiene besteht Die von den Verbindungsstangen beschriebenen Bewegungen zum Verschieben der Auflaufschiene sind jedoch nicht linear, so daß keine Möglichkeit einer Abstützung zwischen ihren beiden Extremlagen besteht Daher muß die Länge der Verbindungsstangen notwendigerweise begrenzt sein, was einer Abstandsvergrößerung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stationen keinen Raum läßt, wobei die jeweiligen Abstände von den Abmessungen der Lasten und den sonstigen Förderbedingungen abhängen. Große Zwischenabstände, wie sie beispielsweise bei der Förderung von Kfz-Karosserien erforderlich sind, können diese Verbindungsstangen nicht überbrücken, ohne daß sich die Gesamtanlage übermäßig verteuert.
Bei einem anderen Förderer (GB-PS 7 36 670) ist an jeder Station ein Anschlag zum Anhalten der Last vorgesehen, der als schwenkbarer Hebel ausgebildet sein kann. Die Hebel- und Schwenkgestelle zur Folgesteuerung der einzelnen Fördereinheiten sind jedoch bei diesem Förderer außerordentlich kompliziert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen auch für großvolumige Lasten geeigneten Schleppkettenförderer der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei konstruktiv einfachem Aufbau ist und durch die Ausbildung und Verknüpfung seiner mechanischen Steuerglieder eine zuverlässige Folgesteuerung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkamle des Hauptanspruchs gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt sind.
Ein besonderer Vorteil des Erfindungsgegenstandes bildet die freie Wahl der Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Stellplätzen für die Lasten, die nicht durch mitlaufende Organe von vorbestimmter Länge begrenzt wird. Der besonders einfache Aufbau des erfindungsgemäßen Schleppkettenförderers ergibt sich im wesentlichen durch die stationäre Lagerung der Verbindungsstangen in Förderlängsrichtung und durch die gegenseitige Zuordnung der gegensinnig angeordneten Hebelarme, die bei Verschwenken dieser Verbindungsstangen eine selbsttätige Betätigung der Mitnehmer durch z. B. einen Förderwagen oder einen Lastteil herbeiführen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines Teils des Schleppkettenförderers;
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf den Förderer nach F i g. 1;
F i g. 3 einen Querschnitt des Förderers;
F i g. 4 eine Seitenansicht der Zugkette.
Der dargestellte Schleppkettenförderer enthält Führungsschienen 1 und eine Zugkette 2, auf der einziehbare oder einschwenkbare Mitnehmer 3 angeordnet sind (F i g. 3). Die Kette wird durch in Führungsschienen 5 von U-förmigem Querschnitt
laufenden Rollen 4 geführt. Die schwenkbar um Achsen 6 an der Kette gelagerten Mitnehmer 3 sind aufgrund ihres Eigengewichtes in einer Stellung gehalten, in der ihre oberen Kopfenden 7 mit einer Anschlagstrebe 8 eines sich auf den Führungsschienen bewegenden Laufgestells zusammenwirken (Fig.4). Jeder Mitnehmer »ragt an seinem unteren Ende zumindest eine Rolle 9, die auf eine Auflaufschiene auflaufen kann und die als den Mitnehmer in vertikaler Hängelage haltendes Gegengewicht wirkt In der Zeichnung nicht dargestellte Anschläge an der Kette bilden eine Abstützfläche für die Mitnehmer, wenn diese in Berührung mit dem Laufgesiell kommen. Andere Anschläge dienen zur Begrenzung der Schwenkbewegung in ihre eingezogene Lage.
Das Laufgestell enthält zwei Laufrollenpaare 10, die auf den Schienen 1 abrollen und durch die als Achse ausgebildete Anschlagstrebe 8 verbunden sind.
Ein Hebelmechanismus 11 umfaßt eine zur Zugkette 2 annähernd parallele Stange 12, die in Lagern 13 am Gerüst 14 des Förderers schwenkbar aufgenommen ist. Die Stange 12 weist ein Tasthebelpaar 15 auf, deren frue Enden mit einer Tastschiene 16 verbunden sind. Am anderen Ende der Stange 12 ist ein Armpaar 17 befestigt, dessen Hebelarme mit einer Auflaufschiene 18 verbunden sind. Die beiden Hebelarmpaare 15, 17 und die beiden Schienen 16,18 sind an den beiden Endteilen der Stange 12 angeordnet (Fig. 2). wobei der am hinteren Ende der Stange angeordnete Hebelarm 17 nach oben abgebogen und zu einem Anschlag 19 verlängert ist, der in die Bewegungsbahn der Anschlagstreben 8 hineinragt
In normaler Stellung befindet sich die aus der Stange 12, der Tastschiene 16 und der Auflaufschiene 18 gebildete Baugruppe in der in F i g. 3 strichpunktiert dargestellten Stellung, in welcher zumindest ein Hebelarm 17 auf einem einstellbaren Stützanschlag 20 aufliegt.
Längs der Förderbahn des Kettenförderers sind mehrere jeweils gleich ausgebildete Einrichtungen 11 abwechselnd zu beiden Seiten der Zugkette 2 angeordnet Die hinteren Auflaufschienen 18 liegen unmittelbar unter der Zugkette 2 (F i g. 2 und 3).
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: An einem ersten Abstellplatz ist eine von Hand oder durch Fernsteuerung einschaltbare Betätigungseinrichtung 21 vorgesehen, die eine Auflaufschiene 18a und einen Anschlag 19a in eine Lage bringen, in der eine erste Last Q angehalten wird. Diese Last Q bewirkt ihrerseits ein Absenken der Tastschiene 16, dadurch eine entsprechende Schwenkbewegung der Stange 12 in ihren Lagern 13 und ein Nachobenschwenken der Auflaufschiene 18. Diese Auflaufschiene befindet sich dann in der Laufbahn der unteren Teile der Mitnehmer 3, so daß der Mitnehmer von der Auflaufschiene geschwenkt wird und sich eine folgende Last C· löst und von dem Anschlag 19 angehalten wird, wenn diese durch einen Mitnehmer 3 mitgeführte Folgelast C2 auf diese Schiene aufläuft Der gleiche Vorgang wiederholt sich für folgende Lasten an den entsprechenden Stellplätzen.
Der Abstand zwischen zwei vorgesehenen Stellplätzen ist kleiner als derjenige zwischen den beiden Lasten wahrend der Förderung. Auf diese Weise wird vermieden, daß beim Überfahren einer Tastschiene 16 durch eine Last unbeabsichtigt eine folgende Last angehalten wird.
Um die Lasten zu lösen bzw. weiterzubewegen, ist lediglich die Auflaufschiene 18a, die das Einziehen der Mitnehmer am Steilplatz für die erste Last G bewirkt, nach unten zu drücken, wodurch diese Last Ci freikommt und dabei die Tastschiene 16 derart freigibt, daß sich die mit der Tastschiene verbundene Auflaufschiene 18 absenkt und sich die Mitnehmer an diesem Stellplatz wieder in ihre wirksame Mitnahmestellung bewegen können. Wie zuvor erfolgt nun eine stufenweise Betätigung der Auflaufschienen bei sämtlichen Lasten, die nacheinander freigegeben und wieder mitgenommen werden.
Eine entsprechende Einrichtung zur Folgesteuerung kann auch bei einem Kettenförderer Verwendung finden, bei dem die Lasten an Laufkatzen hängen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    I. Schleppkettenförderer mit mindestens einer einziehbare Mitnehmer aufweisenden Zugkette, mit Führungen für Einzellasten, z. B. Kraftfahrzeugkarosserien, und mit parallel zur Zugkette hintereinander angeordneten, einzeln absenkbaren Auflaufschienen zum Einziehen der Mitnehmer, von denen jeweils eine einem Stellplatz zugeordnete Auflaufschiene mit einem von den Lasten betätigbaren Tasthebel im Bereich des davor liegenden Stellplatzes durch eine mechanische Verbindung gekoppelt ist, wodurch bei Anwesenheit einer Last an einem Stellplatz die Auflaufschiene des dahinterliegenden Stellplatzes in die zum Einziehen der Mitnehmer erforderliche Stellung angehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung eine relativ zum festen Fördergestell (14) um ihre Achse schwenkbare, zur Zugkette (2) annähernd parallele Stange (12) mit zwei sich nach entgegengesetzten Seiten der Stangenachse erstreckenden Hebelarmen (15, 17) aufweist, die als Tasthebel (15) bzw. zum Tragen der Auflaufschiene (18) dienen.
  2. 2. Schleppkettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Anhalten der Last nach ihrer Freigabe von ihrem Mitnehmer (3) bewirkender Anschlag (19) vorgesehen ist, der gleichzeitig mit der Auflaufschiene (18) zum Einziehen der Mitnehmer betätigt wird.
  3. 3. Schleppkettenförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (19) starr mit der Auflaufschiene (18) verbunden ist.
  4. 4. Schleppkettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paar Hebelarme (15,17) an der schwenkbaren Stange (12) angeordnet sind, von denen das eine Paar (17) die Auflaufschiene (18) und das andere Paar (15) eine Tastschiene (16) trägt, und daß einer der die Auflaufschiene (18) tragenden Hebelarme (17) als Anschlag (19) verlängert ist.
  5. 5. Schleppkettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Stange (12), den Hebelarmen (15, 17) und den Schienen (16,18) gebildete schwenkbare Baugruppe außermittig gelagert ist und unter der Wirkung ihres Eigengewichtes an einem Stützanschlag (20) zum freien Durchlaufen der Lasten anliegt.
  6. 6. Schleppkettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Abstell platz eine von Hand oder über eine Fernsteuerung betätigbare Auflaufschiene (Ha) für die Mitnehmer (3) vorgesehen ist.
  7. 7. Schleppkettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Last-Stellplätzen kleiner als die Abstandsfolge zweier geförderter Lasten ist.
DE19732306259 1972-03-07 1973-02-08 Schleppkettenförderer Expired DE2306259C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7207813A FR2175266A5 (de) 1972-03-07 1972-03-07
FR7207813 1972-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306259A1 DE2306259A1 (de) 1973-09-13
DE2306259B2 DE2306259B2 (de) 1976-08-05
DE2306259C3 true DE2306259C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
DE2724472A1 (de) Verfahrvorrichtung fuer die filterplatten einer filterpresse
DE1635425C3 (de) Stofflegemaschine
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE2032776C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE2100854C3 (de) Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug
DE2807267A1 (de) Prellbock
EP0306771A1 (de) Gleiseinrichtung für die Fahrzeuge einer Förderanlage, insbesondere Umlauf-Seilförderanlage
DE2306259C3 (de) Schleppkettenförderer
DE3336190C2 (de) Stauketten-Fördereinrichtung für hängende Stückgüter
DE3545298C2 (de)
DE2258813C3 (de) Durchlaufregal
DE2306259B2 (de) Schleppkettenfoerderer
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
DE2555310C2 (de) Vertikal fördernde Umsetzeinrichtung für Laufwagen einer mehretagigen Hängebahnanlage
DE557037C (de) Einrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen
DE2355153A1 (de) Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE2104468A1 (de)
DE1272223B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Stueckguetern
DE2638566B2 (de) Im freien verwendbarer foerderer mit einer geschlossenen laufbahn fuer mehrere wagen
AT209537B (de) Greifwagen
DE1556211C (de) Vorrichtung zur Übergabe von Lasten
DE1556645C (de) Vorrichtung zum Fordern von Gut mit einem Hubbalkensystem
CH341112A (de) Greifwagen