AT209537B - Greifwagen - Google Patents

Greifwagen

Info

Publication number
AT209537B
AT209537B AT79156A AT79156A AT209537B AT 209537 B AT209537 B AT 209537B AT 79156 A AT79156 A AT 79156A AT 79156 A AT79156 A AT 79156A AT 209537 B AT209537 B AT 209537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gripping
support
grab
carriage
rollers
Prior art date
Application number
AT79156A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sicomatic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicomatic Ag filed Critical Sicomatic Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT209537B publication Critical patent/AT209537B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/182Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using car-gripping transfer means

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Greifwagen 
Es sind bereits Greifwagen zum Abstellen von Fahrzeugen in einer aus einer Mehrzahl von neben- und übereinander angeordneten Zellenbestehenden Garage mit Hilfe eines horizontal verfahrbaren Trans- portturmes mit Aufzug bekannt. 



   Die Erfindung bezweckt eine erhöhte Sicherheit solcher Anlagen und eine grössere Schnelligkeit des Betriebes, wobei ein Fahrzeug unabhängig davon, ab ein Gang eingeschaltet oder eine Bremse angezogen bleibt oder das Fahrzeug ungebremst ist, und unabhängig vom Radstand und der Spurweite sicher erfasst werden kann und auch in Zeiten des Spitzenverkehrs ein rascher Transport der Fahrzeuge in oder aus den einzelnen Abstellzellen gewährleistet ist. 



   Der erfindungsgemässe Greifwagen, mit dem diese Ziele erreicht werden und der vier paar- weise gleichachsig angeordnete, mit zwangsläufiger Kopplung seitlich ausschiebbare und gegenüber dem Grundrahmen des Wagens heb-und senkbare Greiforgane besitzt, ist dadurch ausgezeichnet, dass die gleichachsig angeordneten Greiforgane in je einem heb-und senkbaren   Stützgerüst   angeordnet sind, wobei das Stützgerüst für das eine Paar der Greiforgane sich direkt am Grundrahmen des Greifwagens abstützt, wogegen das   Stützgerüst   für das andere Paar auf einem längs des Grundrahmens verschiebbaren Schlitten angebracht ist. 



   Diese und weitere Merkmale der Erfindung sind in der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher   erläutert,   Es zeigen die Fig. 1 eine Seitenansicht des Greifwagens im Ruhezustand, Fig. 2 einen Grundriss dazu, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Anhebevorrichtung für die Greiforgane, Fig. 4 einen Längsschnitt dazu im Ruhezustand, Fig. 5 einen Längsschnitt dazu im angehobenen Zustand, Fig. 6 eine Ansicht des Greifwagens von vorne mit angehobenen Rädern, Fig. 7 eine Seitenansicht des Greifwagens mit ausgefahrenen und angehobenen Greifarmen, und Fig. 8 einen Grundriss dazu. 



   Der in einer Fahrrinne 1 (Fig. 1, 2 und 3) mit den Seitenborden 2 auf Laufrollen 3 und 4 fahrbare Greifwagen besteht aus einem schmalen durchlaufenden U-förmigen Mittelrahmen   5,   an dessen beiden Enden Verbreiterungen 6 und 7 angeordnet sind. Führungsrollen 8 an den Stirnseiten dienen zur seitlichen Führung des Greifwagens an den Borden 2 der Fahrrinne. Zwischen den Laufrollen 3 ist ein Stützgerüst 9 verschiebbar und heb-und senkbar gelagert. Das Stützgerüst 9 ist mit Querschienen 10 ausgerüstet, auf welchen Greifarmpaare 11,   11'   mittels Rollen 12, 12'quer zur Längsrichtung des Greifwagens mittels eines Druckzylinders 13 verschiebbar sind. Die Greifarme 11 und 11'sind U-förmig ausgebildet und weisen je eine Stütze 14 bzw. 14'auf, die sich den U-Schenkeln entgegengesetzt erstrecken.

   Die Stützen 14, 14' sind mit Stützrollen 15 und 15'ausgerüstet, die zur Abstützung und Führung der Greifarme 11,11' dienen. Mit den Stützen 14,   14'sind   Zahnstangen 16,   16'verbunden,   welche mit einem gemeinsamen Ritzel 17 in Verbindung stehen, so dass bei der Verschiebung der Greifarmpaare 11'mittels des Zylinders 13, die Bewegung der Zahnstange 16'das Ritzel 17 in Drehung versetzt, welches die andere Zahnstange 16   ausstösst.   



   Die mittlere Brücke 18 des U-förmigen Greifarmes 11 ist derartig nach oben gekröpft, dass in der Kröpfung die Stütze   14'der   gegenüberliegenden Greifarme 11', die Führungen für die Rollen 15 und 15' une der   Ausschubzylinder   13 Raum finden (Fig. 1). 



   Zum Anheben des Stützgerüstes 9 ist dieses mit Achsen 23, 23'ausgerüstet, welche unabhängig voneinander drehbare Rollenpaare 24,25, bzw. 24', 25'tragen. Zur Führung der Rollen 24, 24'sind am Wagenboden angeordnete Schienen 26, 26'vorgesehen, während gegen die Rollen 25,   25'sich   Schienen 28,28' 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abstützen, die schräg zu den Schienen 26, 26'verlaufen und an Tragarmen 27,   27'des Stützgerüstes   9 befestigt sind. Zum Bewegen der genannten Achsen 23,   23'sind   im Mittelrahmen 5 gelagerte Zylinder
22, 22'vorgesehen, welche als pneumatischer Kraftspeicher ausgebildet sind. Beim Bewegen der Achsen
23 bzw.   23'laufen   die Rollen 24,   24'auf   den Schienen 26,   26'im   Wagenboden vor oder zurück.

   Dabei stützen sich die schrägliegenden   Schienen 28 und 28'auf   den Rollen 25 und   25'ab   und bewegen das Stütz- gerüst mit den Greifarmen auf oder ab (Fig. 4 und 5). 



   Der hintere Teil des Greifwagens ist mit einem beweglichen Schlitten 30 versehen, welcher mittels eines z. B. pneumatisch beaufschlagbaren Verschiebezylinders 29 längs der Greifwagenachse soweit ver- schoben werden kann, bis die in diesem Schlitten angeordneten Greifarme in den Bereich der Hinterräder
33 gelangen. 



   Bei der Längsverschiebung rollt der Schlitten 30 auf den Rädern 31 in der Rinne 1 und wird durch
Führungsrollen 32 an den Seitenflächen des U-förmigen Mittelrahmens 5 geführt, so dass sich eine be- sondere Abstützung gegen die Seitenborde 2 der Rinne 1 erübrigt. 



   Wenn ein Fahrzeug nach dem Ausschieben der Greifarme angehoben wird, stehen die Tragrollen 12,
12'der Greifarme 11,   11'nahezu   über den Rollen 24,   24'bzw.   25,25', die ihrerseits im unmittelbaren
Bereich der diese Kräfte aufnehmenden Laufrollen 3 angeordnet sind (Fig. 5). 



   Für den längsfahrbaren Schlitten 30 des Greifwagens gilt dasselbe bezüglich der Laufrollen 31. 



   Die aus dem Gewicht des Fahrzeuges herrührenden, auf die Greifarme übertragenen Kräfte werden daher unabhängig vom Radstand und von der Spurweite des Fahrzeuges auf kürzestem Weg von den Lauf- rollen und von der Fahrrinne unter Vermeidung von Biegungsträgern aufgenommen. 



   Die Fig. 7 und 8 zeigen den Greifwagen im Aufriss und Grundriss in ausgeschobenem und angehobenem
Zustand der Greifarme und bei Erfassen aller vier Räder. 



   Nachstehend wird die Arbeitsfolge beim Erfassen und Wiederabsetzen eines Fahrzeuges erläutert. Das abzustellende Fahrzeug fährt in die Einfahrt, in Fig. 1 und 2 von rechts kommend, herein, wobei seine Räder 20,33 auf den der Greifwagenfahrrinne 1 gegenüber erhöhten Fahrstreifen 34 laufen, u. zw. so weit, bis die Vorderräder 20 in die Mulden 19 der Fahrstreifen 34 zu stehen kommen. Dann wird der Greifwagen von links nach rechts aus dem Aufzug heraus unter das Fahrzeug geschoben bis zum Anschlag 35, der die genaue Fixierung der vorderen Greifarmpaare 11, 11'gegenüber den in den Mulden abgestellten Vorderrädern des Fahrzeuges ermöglicht. Durch einen besonderen Anschlag, beispielsweise auch 35, wird der Bewegungsvorgang   zumselbsttätigenErfassen   des Fahrzeuges ausgelöst.

   Zunächst werden die Vorderarme 11, 11'ausgeschoben ; dann wird durch Anschlag oder Kontakt die weitere Einschaltung der Hubzylinder 22, 22'bewirkt, so dass die Vorderachse angehoben wird. Während dieses Bewegungsvorganges wird gleichzeitig mittels des Vorschubzylinders 29 der verschiebbare Greifwagenteil 30 auf seinen Laufrollen 31, geführt durch die Rollen 32, so weit verschoben, bis durch hier nicht dargestellte Mittel ein vom Vorschub in den Bereich der Hinterräder ausgeschobener Fühler an diesen Hinterrädern zur Berührung kommt. Eine Verstellung des Fühlers bewirkt die Abstellung des Längsverschubes des im Wagenteil 30 gelagerten verschiebbaren Greifarmpaares gegenüber den Hinterrädern 33 des Fahrzeuges, das Ausschieben des hinteren Greifarmpaares und dessen Anheben.

   Das auf diese Weise sicher erfasste Fahrzeug (Fig. 6) kann nun in den Aufzug hineingeschoben bzw. -gezogen werden. 



   Beim Absetzen des Fahrzeuges werden beide Greifarmpaare gleichzeitig abgesenkt und dann eingezogen. Sobald die Arme in das Stützgerüst 9 des Umgrenzungsprofils des Greifwagens zurückgezogen sind, wird der verschiebbare Wagenteil 30 durch den Zylinder 29 in die Ausgangsstellung zurückgezogen. 



   Das Erfassen aller vier Räder des abzustellende Fahrzeuges hat den Vorteil, dass das Fahrzeug unabhängig davon, ob ein Gang eingeschaltet oder eine Bremse angezogen bleibt oder das Fahrzeug ungebremst ist, und unabhängig vom Radstand und der Spurweite sicher erfasst wird. Die Fahrbewegungen des Greif wagens, also das Ein- und Ausschieben aus bzw. in den Aufzug, ist somit in äusserst kurzer Zeit möglich und gestattet auch in den Zeiten des Spitzenverkehrs eine rasche und reibungslose Abwicklung der Bewegung der abzustellende oder wegfahrenden Fahrzeuge. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : l. Greifwagen mit vier paarweise gleichachsig angeordneten, mit zwangsläufiger Kopplung seitlich ausschiebbaren und gegenüber dem Grundrahmen des Wagens heb-und senkbaren Greiforganen zum Abstellen von Fahrzeugen in einer aus einer Mehrzahl von neben-und übereinander angeordneten Zellen bestehenden Garage mit Hilfe eines horizontal verfahrbaren Transportturmes mit Aufzug, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichachsig angeordneten Greiforgane (11, 11') in je einem heb-und senkbaren Stützgerüst (9) angeordnet sind, wobei das Stützgerüst für das eine Paar der Greiforgane sich direkt am <Desc/Clms Page number 3> Grundrahmen (5) des Greifwagens abstützt, wogegen das Stützgerüst für das andere Paar auf einem längs des Grundrahmens verschiebbaren Schlitten (30) angebracht ist.
    2. Greifwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiforgane in an sich bekannter Weise U-förmig ausgebildet sind und an ihrer Brücke (18) je eine mit Stützrollen (15,15') ausgerüstete Stütze (14, 14') aufweisen, die sich den U-Schenkeln entgegengesetzt erstreckt.
    3. Greifwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Stützen (14, 14') je eine Zahnstange (16,16') verbunden ist, welche mit einem gemeinsamen Ritzel (17) kämmt, so dass bei der Verschiebung der einen Zahnstange (16') die Bewegung derselben durch das Ritzel (17) mit entgegengesetzter Richtung auf die andere Zahnstange (16) übertragen wird.
    4. Greifwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (18) des einen U-förmigen Greiforgans gekröpft ist, wobei in der Kröpfung mindestens die Stütze des gegenüberliegenden Greiforganes (11) Aufnahme findet.
    5. Greifwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgerüst (9) mit schrägen Auflaufschienen (28,28') versehen ist, mittels welcher dasselbe auf Rollen (25,25') ruht, die in der Richtung der Auflaufschienen (28,28') verschiebbar sind, um dadurch das Heben und Senken des Stützgerüstes (9) zu bewirken.
    6. Greifwagen nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass gleichachsig zu jeder Rolle (25,25') eine weitere Rolle (24, 24') angeordnet ist, welche in am Greifwagenboden angeordneten Schienen (26) geführt ist.
    7. Greifwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (30) mit Führungsrollen (32) zur Führung am Grundrahmen (5) und mit Rädern (31) ausgerüstet ist, mittels welcher der Schlitten (30) in einer Fahrrinne (1) des Greifwagens läuft.
AT79156A 1955-02-11 1956-02-10 Greifwagen AT209537B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209537X 1955-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209537B true AT209537B (de) 1960-06-10

Family

ID=5794828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79156A AT209537B (de) 1955-02-11 1956-02-10 Greifwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209537B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277546B (de) * 1962-03-03 1968-09-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Transportwagen mit Eigenantrieb zum selbsttaetigen Ein- und Ausfahren von Kraftwagen in die bzw. aus den Boxen von mechanischen Garagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277546B (de) * 1962-03-03 1968-09-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Transportwagen mit Eigenantrieb zum selbsttaetigen Ein- und Ausfahren von Kraftwagen in die bzw. aus den Boxen von mechanischen Garagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885199B1 (de) Routenzuganhänger
EP2322414B1 (de) Antriebseinheit, Antriebssystem und Förderanlage für Skids
EP2614198B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen quereinlagern eines kraftfahrzeuges in einer lagereinrichtung
EP0389516B1 (de) Lagersystem mit einer fördereinrichtung, insbesondere parksystem für fahrzeuge
EP1638866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln
AT506221B1 (de) Verfahren und transportvorrichtung zum positionieren von ladehilfsmitteln vor deren übergabe in ein regalfach
DE4032487C2 (de) Transportsystem mit selbstangetriebenem Plattformwagen
EP2433882A1 (de) Verfahren zum Einlagern von Waren sowie Vorrichtung dazu
DE3241559C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Raeder,insbesondere der Felgen,eines Fahrzeuges in einer Waschstrasse
DE2334978C3 (de) Überflur-Schleppkettenförderer
EP0242607B1 (de) Einrichtung an einer Wickelstation für Druckprodukte zum Austauschen von Wickelgestellen
AT400340B (de) Einrichtung zum verlegen von schwellen
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE19532641C2 (de) Ziehvorrichtung für Behälter mit Ziehnuten, insbesondere für die Anordnung auf dem Hubtisch eines Regalbediengerätes
EP0857152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
AT209537B (de) Greifwagen
DE2545010C3 (de) Verschiebeantrieb für einen ins Regalfach einfahrbaren Träger auf dem Hubschlitten eines Regalförderzeuges
DE4218336C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und geordneten Bündeln von langgestrecktem Walzgut
WO2000051931A1 (de) Regalfahrzeug
CH341112A (de) Greifwagen
AT223124B (de) Vorrichtung zum Transport von Radfahrzeugen
DE3420650A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten stapeln von profilierten walzstaeben, z.b. winkel- und u-traeger
DE461228C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Guetern bei Eisenbahnwagen
EP0486942A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges
CH657352A5 (de) Gatter.