DE2334978C3 - Überflur-Schleppkettenförderer - Google Patents

Überflur-Schleppkettenförderer

Info

Publication number
DE2334978C3
DE2334978C3 DE2334978A DE2334978A DE2334978C3 DE 2334978 C3 DE2334978 C3 DE 2334978C3 DE 2334978 A DE2334978 A DE 2334978A DE 2334978 A DE2334978 A DE 2334978A DE 2334978 C3 DE2334978 C3 DE 2334978C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
pawl
chain
rails
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2334978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334978A1 (de
DE2334978B2 (de
Inventor
Takao Toyonaka Osaka Wakabayashi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nakanishi Metal Works Co Ltd
Original Assignee
Nakanishi Metal Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nakanishi Metal Works Co Ltd filed Critical Nakanishi Metal Works Co Ltd
Publication of DE2334978A1 publication Critical patent/DE2334978A1/de
Publication of DE2334978B2 publication Critical patent/DE2334978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334978C3 publication Critical patent/DE2334978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/04Power and free systems with vehicles rolling trackless on the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B9/00Tramway or funicular systems with rigid track and cable traction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/12Self-propelled tractors or pushing vehicles, e.g. mules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Überflur-Schleppkettenförderer mit auf Schienen rollenden Transportwagen sowie einer Zugkette, die mit auf Kettenführungsschienen rollenden Kettenlaufwerken in der Mitte zwischen den Schienen unterhalb der Kettenführungsschienen verläuft, und ferner mit auf Laufkatzenschienen, die parallel zu den Kettenführungsschienen über diesen angebracht sind, geführten Laufkatzen, die unter Verwendung von in horizontaler und vertikaler Richtung schwenkbaren Gelenkstangen zu einer Transporteinheit für die Mitnahme eines Transportwagens verbunden sind, wobei die hintere Laufkatze der Transporteinheit ein Entkupplungsorgan trägt, das die Antriebsverbindung einer an der vorderen Laufkatze der Transporteinheit und an dem Kettenlaufwerk angeordneten Kupplungsvorrichtung lösen kann, und die Kupplungsvorrichtung zum einen Teil durch ein Klinkensystem aus einer Mitnehmerklinke, einer Rückhalteklinke, die zueinander schwenkbar sind, und einem Entkupplungshebel, der schwenkbar im Eingriffsbereich des Entkupplungsorgans angeordnet und mit der Mitnehmerklinke schwenkbar gekoppelt ist, und zum anderen Teil durch einen im Schwenkbereich der Klinken angeordneten Mitnehmeranschlag gebildet wird.
Ein derartiger Überflur-Schleppkettenförderer ist aus der US-PS 35 18 946 bekannt Bei diesem bekannten Schleppkettenförderer bilden mehrere Laufkatzen zusammen eine Einheit, die zu einem Transportwagen gehört Die Laufkatzeneinheiten müssen infolgedessen genau an die Transportwagen angepaßt sein. Die Laufkatzeneinheiten sind selbst vergleichsweise umfangreiche und schwere Einrichtungen, wodurch das Gesamtgewicht der Transporteinheit erhöht wird. Die Antriebsvorrichtung zwischen Laufkatzeneinheit und Transportwagen muß so ausgebildet sein, daß bei Kurvenfahrten keine Verschiebung des Angriffspunktes eintritt; dieses bedeutet, daß die Laufkatzeneinheit jeweils an den Achsen eines Transportwagens angreifen muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Überflur-Schleppkettenförderer der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Antriebsvorrichtung zwischen den Laufkatzen und dem Transportwagen möglichst anpassungsfähig und sicher ist und daß möglichst leichte Laufkatzen eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Transportwagen an ihrer Vorder- und Rückseite über je eine Gelenkstange mit je einer Laufkatze gelenkig verbunden sind und daß das Klinkensystem am Kettenlaufwerk und der Mitnehmeranschlag an der vorderen Laufkatze angeordnet sind.
Jedem Transportwagen ist nach der Erfindung über eine Gelenkstange eine vordere und eine hintere Laufkatze zugeordnet. Damit sind die Laufkatzen unmittelbar gelenkig mit dem Transportwagen verbunden, so daß bei Kurvenfahrten jeder Art eine sichere Kraftübertragung von der Laufkatze zum Transportwagen gewährleistet ist. Im übrigen braucht die Konstruktion der Transportwagen auf die Laufkatzen keine Rücksicht zu nehmen. Die Laufkatzen können vergleichsweise leicht sein. Trotzdem ist der Aufbau so getroffen, daß Transportwagen zu Gruppen zusammengestellt werden können, wobei eine selbsttätige Entkupplung von der Zugkette gewährleistet ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen (F i g. 1 bis 20) näher erläutert.
F i g. 1 ist die Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überflur-Schleppkettenförderers, mit einer in horizontaler Ebene geführten umlaufenden Förderstrecke.
Fig. 2 ist die Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Überflur-Schleppkettenförderers, wobei Teile der Schienen nicht dargestellt sind.
Fig. 3 ist die Schnittzeichnung nach Linie lll-III von Fig. 2.
F i g. 4 ist die Seitenansicht einer vorderen Laufkatze mit einem Mitnehmeranschlag.
Fig. 5 ist die Schnitt:<:eichnung nach Linie V-V von Fig. 4.
Fig. 6 ist die Seitenansicht einer hinteren Laufkatze mit einem Entkupplungsorgan.
F i g. 7 ist die Schnitt:'.eichnung nach Linie VIl-VIl von F i g. 6.
F i g. 8 ist eine Draufsicht auf ein Kettenlaufwerk.
Fig.9 ist die Seitenansicht des Kettenlaufwerkes lach F i g. 8.
Fig. 10 bis 13 zeigen in schematischer Seitenansicht las Aufschließen von aufeinanderfolgenden Wagen.
F i g. 14 und 15 sind Seitenansichten des erfindungsgemäßen Schleppkettenförderers in Steigungen und Gefällen der Förderstrecke.
F i g. 16 ist der Grundriß einer Schleife einer endlosen Förderstrecke mit gerade verlaufenden Abzweigungen, ι ο
Fig. 17 zeigt im Schnitt eine Vorrichtung zur Befestigung der Gelenkstange in Seitenansicht.
Fig. 18 ist die Querschnittzeichnung nach Linie XVlll-XVIHvonFig. 17.
Fig. 19 zeigt im Querschnitt eine abgeänderte Vorrichtung zur Befestigung der Gelenkstange entsprechend F ig. 18.
F i g. 20 ist die Schnittzeichnung nach Linie XX-XX von Fig. 19.
Ein Bogen einer endlosen Kettenförderstrecke 1 weist Kettenführungsschienen 2, Laüfkatzenschienen 3 und Schienen 4 auf. Die Schienen 2 und 3 umfassen jeweils ein Paar von Stahlprofilen, die im Querschnitt die Form eines liegenden U haben. Die Laufkatzenschienen 3 liegen auf den Kettenführungsschienen 2, und die Schienen 2 und 3 werden auf einer Anzahl von Stützen 6 dicht über dem Flur 5 gehalten. Die Schienen 4 bestehen aus einem Paar von U-Stahlprofilen, die zu beiden Seiten der Schienen 2 und 3 über Flur 5 angeordnet sind.
Ein Transportwagen 7 hat im ganzen die Form eines Rahmens mit flachen erhöhten Teilen 8 an Vorder- uiid Rückseite. Er weist eine vordere und eine hintere Traverse 9 auf, die an gegenüberliegenden Enden mit Rädern 26 versehen sind, die ihrerseits in den Schienen 4 laufen. An der Stirnseite jeder Traverse 9 ist mittig ein Gabelstück 25 mit senkrecht übereinanderliegenden Schenkel befestigt, in denen über einen Zapfen 11 ein Auge 10a gehalten ist, das an einem Ende eines kurzen, horizontal schwenkbaren oberen Gelenkstückes 10 ■»<) angebracht ist Ein plattenförmiger Teil lObam anderen Ende des Gelenkstückes 10 ist durch einen Stift 13 zwischen den Schenkeln einer Gabel 12a an einem Ende einer Gelenkstange schwenkbar gehalten. Die Gelenkstange 12 ist auch an ihrem anderen Ende als Gabel \2b 4·ί ausgebildet und läßt sich in vertikaler Richtung schwenken (vgl. Fig. 17). An den unteren Enden der Gelenkstange 12 sind jeweils vordere und hintere Laufkatzen 14 und 15 angebracht, die in den Laufkatzenschienen 3 geführt werden. Zu jeder in Laufkatze 14 und 15 gehört ein mit Rädern 17 versehener Rahmen 16 in Form eines umgekehrten U, ein Paar vorderer und hinterer horizontal drehbarer Rollen 18 auf der Oberseite des Rahmens 16, eine obere Platte 19, deren horizontale Kante 19a zu dem Wagen v> hinragt, und ein Bolzen 20, der senkrecht durch die obere Platte 19 reicht und in dieser befestigt ist, wobei eine der Rollen 18 an dem nach unten vorspringenden Teil des Bolzens 20 montiert ist. Ein Auge 21a ist an einem Ende eines kurzen unteren Gelenkstückes 21 hi ausgebildet, das horizontal schwenkbar an dem Bolzen 20 angebracht ist. Ein augenförmiger Teil 21/) am anderen Ende des Gelenkstückes ist in der Gabel 126 am unteren Ende der Gelenkstange 12 durch einen Stift
22 gehalten. Die Laufkatzen 14 und 15 lassen sich somit > <; vertikal schwenken. Am vorderen Ende des Rahmens 16 der vorderen Laufkatze 14 ist ein Mitnehmeranschlag
23 befestigt, der — von vorn gesehen — T-förmig ist.
Das untere Ende des Mitnehmeranschlags 23 fällt mit den Unterseiten der Laufkatzenschienen 3 zusammen und weist eine nach hinten abgeschrägte Flanke 23a auf. Am unteren Ende des Rahmens 16 der hinteren Laufkatze 15 ist ein Entkupplungsorgan 25 in Form einer horizontalen Platte befestigt. Die Unterseite des Entkupplungsorgans 24 liegt etwa auf der gleichen Höhe wie die Unterseiten der Laufkatzenschienen 3. Am vorderen und hinteren Ende 24a ist das Entkupplungsorgan 24 abgeschrägt
Eine endlose Zugkette ist um ein Treib-Zahnrad und ein nichtangetriebenes Zahnrad herumgeführt und erstreckt sich über die Förderstrecke 1.
Ein Kettenlaufwerk 28 ist wie folgt aufgebaut:
Ein Rahmen 32 besteht aus zwei Seitenplatten, die an einem hochkant stehenden Teil 30 befestigt und durch ein Distanzstück 31 im Abstand gehalten sind, das zwischen den oberen Enden der Seitenplatten etwa in der Mitte ihrer Länge liegt. Das Teil 30 ist an der Oberseite eines Gliedes 29 der Zugkette 27 befestigt. Laufräder 33 sind an gegenüberliegenden Seiten des. Rahmens 32 in Rollkontakt mit den unteren Schenkeln der Laufkatzenschienen 2 angeordnet. Eine Mitnehmerklinke 35 ist auf einem Bolzen 34 drehbar oben am hinteren Ende des Rahmens 32 befestigt. Zwei Entkupplungshebel 36 zum Verschwenken der Mitnehmerklinke 35 sind auf einem Bolzen 38 drehbar am vorderen Ende des Rahmens 32 unter Einfügung eines Distanzstückes 37 angebracht. Zwei Stangen 39 verbinden die beiden Entkupplungshebel 36 mit der Mitnehmerklinke 35. Eine Rückhalteklinke 41 ist zwischen den beiden Entkupplungshebeln 36 angeordnet und auf einem Bolzen 40 drehbar zwischen diesen gehalten. Normalerweise werden die Mitnehmerklinke 35, die Entkupplungshebel 36 und die Rückhalteklinke 41 durch das Gewicht ihrer unterhalb der Bolzen 34,3« und 40 liegenden Teile in aufrechter Stellung gehalten, wobei ihre oberen Enden zwischen die Laufkatzenschienen 3 hineinragen. Die Mitnehmerklinke 35 und die Rückhalteklinke 41 sind an den Innenenden mit Anschlägen 44 und 45 versehen. Die Vorderenden 39a der Stangen 39 sind über einen Stift 42, der oberhalb der Bolzen 38 liegt, mit den Entkupplungshebeln 36 verbunden. Die Hinterenden 39b der Stangen 39 sind durch einen Stift 43, der tiefer liegt als der Bolzen 34, schwenkbar an der Mitnehmerklinke 35 befestigt. Der Abstand zwischen den beiden parallelen Entkupplungshebeln 36 ist größer als die Breite der Mitnehmeranschlags 23, aber kleiner als die Breite des Entkupplungsorgans 24.
In F i g. 2 wird der Transportwagen 7 durch die Zugkette 27 nach links gezogen, indem die Mitnehmerklinke 35 des Kettenlaufwerks 28 und der Mitnehmeranschlag 23 der Laufkatze 14 an der Gelenkstange 12 in Eingriff sind. Auf den Transportwagen 7 können weitere Transportwagen in einem Abstand folgen, der durch den Abstand der Laufkatze 28 in der Zugkette 27 und somit durch den Abstand der Mitnehmerklinken 35 bestimmt ist.
Eine Anzahl von Transportwagen, die sich hintereinander bewegen, werden an einer bestimmten Stelle in der nachstehend anhand der Fig. 10 bis 13 beschriebenen Weise gesammelt Ein erster Transportwagen 7Λ wird von einem Kcttenlaufwerk 28 durch Eingriff der Mi'nehmerklinke 35 gezogen. Ein nicht dargestellter Anschlag ist in den Weg der oberen Teile der Entkupplungshebel 36 des Kettenlaufwerks 28 einrückbar und schwenkt beim Kontakt die Entkupplungshebel
36 nach hinten. Diese Schwenkung wird durch die Stangen 39 auf die Mitnehmerklinke 35 übertragen, die sich dadurch nach vorn neigt und von dem Mitnehmeranschlag 23 löst. Demzufolge wird der erste Transportwagen TA von dem Kettenlaufwerk 28 abgekuppelt und angehalten. Der Ausdruck »erster Wagen« soll hier den ersten einer Anzahl von anzuhaltenden Wagen bezeichnen. Wenn der erste Wagen TA auf diese Weise zum Halten gebracht worden ist, bewegen sich der zweite und die folgenden Wagen zusammen der Zugkette 27 weiter. Sobald der zweite Wagen TB auf den bereits angehaltenen ersten Wagen TA aufläuft, kommen die Entkupplungshebel 36 des mit dem zweiten Wagen TB verbundenen Kettenlaufwerks 28 mit dem Entkupplungsorgan 24 an der hinteren Laufkatze 15 des ersten Wagens TA in Berührung (s. Fig. 11). Wenn nun das Kettenlaufwerk 28 weiter vorrückt, schwenkt das Entkupplungsorgan 24 die Entkupplungshebel 36, so daß auch die Mitnehmerklinke 35 verschwenkt wird und von dem Mitnehmeranschlag 23 abgerückt wird. Damit wird auch der zweite Wagen 7ßzum Halten gebracht (s. Fig. 12). Die Entkupplungshebel 36, die Rückhalteklinke 41 und die Mitnehmerklinke 35 gehen in nach unten geschwenkter Stellung unter dem Entkupplungsorgan 24 hindurch, worauf sie durch die Schwerkraft wieder aufgerichtet werden (F i g. 13). Wenn die Entkupplungshebel 36 und die Mitnehmerklinke 35 die Position des Mitnehmeranschlags 23 an der vorderen Laufkatze 14 des ersten Transportwagens TA erreichen, werden zuerst die Rückhalteklinke 41 durch den Mitnehmeranschlag 23 und dann die Entkupplungshebel 36 durch den nicht dargestellten Anschlag geneigt, nachdem die Entkupplungshebel 36 den Mitnehrr.eranschlag 23 zu beiden Seiten aufrecht passiert haben. Dadurch neigt sich die Mitnehmerklinke 35 sofort und kann ohne Schwierigkeiten unter dem Mitnehmeranschlag 23 hindurchgehen. Mit der Weiterbewegung der Zugkette 27 werden der dritte und die folgenden Transportwagen nacheinander in gleicher Weise zum Halten gebracht, indem jeder auf den vorangehenden aufschließt.
Um die Gruppe von angehaltenen Wagen in Bewegung zu setzen, wird der Anschlag, der den ersten Wagen TA stoppt, aus dem Weg der Entkupplungshebel 36 entfernt. Dadurch kann eine Mitnehmerklinke 35. die mit der Zugkette 27 an den Transportwagen herankommt, in Eingriff mit dem Mitnehmeranschlag 23 der vorderen Laufkatze 14 gelangen. Damit setzt sich der erste Transportwagen TA in Bewegung und läuft mit der Zugkette 27 mit. Durch das Vorrücken des ersten Wagens TA bewegt sich auch die hintere Laufkatze 15 des ersten Wagens TA weg. welche sich in der Nähe der vorderen Laufkatze 14 des zweiten Wagens TBbefindet. Dadurch kann wiederum die nächstfolgende Mitnehmerklinke 35 aufgerichtet bleiben und in Eingriff mit dem Mitnehmeranschlag 23 des zweiten Transportwagens 7ß kommen. Damit wird der Transportwagen 7ß in Bewegung gesetzt In gleicher Weise werden alle angehaltenen Transportwagen mit einem Abstand, der dem Abstand zwischen den Mitnehmerklinken 35 entspricht zum Vorrücken gebracht
Nach der beschriebenen Konstruktion ist es wichtig, zwei parallele Entkupplunpshebel 36 vorzusehen, deren Abstand größer ist als die Breite des Mitnehmeranschlags 23, aber kleiner als die Breite des Entkupplungsorgans 24. Wenn man nur einen Entkupplungshebel 36 gegenüber der Mitnehmerklinke 35 vorsieht würde der Entkupplungshebel 36, der den Mitnehmeranschlag 23 früher erreicht als die Mitnehmerklinke 35 und an den Mitnehmeranschlag 23 zuerst anschlägt, beim Anfahren des Transportwagens 7 geneigt, wenn der Wagen 7 aus der angehaltenen Position bewegt werden soll, und folglich die Mitnehmerklinke 35 durch die Bewegung der Stangen 39 in Schrägstellung gebracht. Weil der Entkupplungshebel 36 so ausgebildet ist, daß er sich nach dem Durchgang unter dem Mitnehmeranschlag 23 aufrichtet, nimmt auch die Mitnehmerklinke diese Position ein. Wird jedoch die Zugkette 27 mit hoher Geschwindigkeit angetrieben, so wird die Mitnehmerklinke 35 unter dem Mitnehmeranschlag 23 hindurchgehen, bevor sie in eine Lage zurückgekehrt ist, in der sie mit dem Mitnehmeranschlag 23 in Eingriff gelangen kann. Es wäre dann unmöglich, den Transportwagen 7 mit dem Kettenlaufwerk 28 zu verbinden, so daß der Transportwagen 7 angehalten bleibt Da diese Schwenkbewegung der Mitnehmerklinke 35 durch die entsprechende Bewegung des Entkupplungshebels 36 bewirkt wird, braucht letztere in diesem Fall nur am Kippen gehindert zu werden. Nach der Erfindung sind daher die beiden Entkupplungshebel 36 an den gegenüberliegenden Seiten des Mitnehmeranschlags 23 vorbeiführbar, ohne daß sie damit in Kontakt kommen (s. F ig. 5).
Die vordere Laufkatze 14 mit dem Mitnehmeranschlag 23, ist bezogen auf die Gelenkstange 12. horizontal und vertikal drehbar, und diese ist wiederum in bezug auf den Transportwagen 7 horizontal und vertikal drehbar. Dementsprechend kann der Transportwagen 7 über den horizontalen Teil der schleifenförmigen endlosen Förderstrecke 1, von der ein Teil in Fig. 1 gezeigt ist, auch in einer Steigung la(s. Fig. 14) und einem Gefälle \bdreidimensional durch Bewegung der in drei Richtungen flexiblen Zugkette 27 vorgerückt werden, ohne daß die Mitnehmerkiinke 35 außer Eingriff mit dem Mitnehmeranschlag 23 geraten kann. Soweit ferner die hintere Laufkatze 15, die das Entkupplungsorgan 24 trägt, in der gleichen Weise wie die vordere Laufkatze 14 mit dem Transportwagen 7 verbunden ist, können sowohl die vordere als auch die hintere Laufkatze 14 bzw. 15 selbst in Kurven in horizontaler und vertikaler Ebene dicht aneinander gebracht werden, um das Aufschließen der Wagen zu ermöglichen.
Es kann sich nun ergeben, daß der Transportwagen 7 aus der schleifenförmigen Förderstrecke 1 herausgenommen bzw. in diese eingefädelt oder daß der herausgestellte Wagen als handbetriebenes Fahrzeug benutzt werden soll. Nach der Erfindung ist dies ohn« weiteres möglich. Wie die Fi g. 16 bis 18 zeigen, ist die schleifenförmige Förderstrecke 1 in Verlängerung dei gegenüberliegenden geradlinigen Teile mit einer gera den Förderstrecke 46 zum Herausfahren des Wagen· und einer geraden Förderstrecke 47 zum Einführen de; Wagens in die Schleife versehen. In der Förderstreckf 46 sind eine vordere und eine hintere Grube 4J vorgesehen, in denen jeweils eine Vorrichtung 49 zui Feststellung der Gelenkstangen untergebracht ist Wagenstopper 77 und 78 sind hinter den Stellen, at denen die geraden Förderstrecken 46 und 47 von dei endlosen Förderstrecke abzweigen (bezogen auf di< Laufrichtung der Wagen) angeordnet Die Förderstrek ken 1,46 und 47 müssen nicht notwendigerweise mit dei Schienen 4 zur Führung der Transportwagen 7 versehet sein, sondern die Transportwagen können selbs unmittelbar auf der Fhirebene 5 gefahren werden. Di die Transportwagen 7 auf den geraden Förderstreckei 46 und 47 manuell bewegt werden, brauchen diesi
Strecken auch nicht mit einer Zugkette 27 ausgerüstet zu sein. Dementsprechend sind auf den Förderstrecken 46 und 47 keine Kettenführungsschienen 2 vorgesehen. Auf den Förderstrecken 46 und 47 sind die Laufkatzenschienen 3, die im Querschnitt L-förmig sind, unter der Flurebene 5 angeordnet, nämlich unter den Schienen 4. An den Gruben 48 weisen die Laufkatzenschienen 3 Segmente 3a auf, deren Länge die Abstützung der Laufkatzen 14 und 15 ermöglicht. Wenn ein Transportwagen 7 auf die gerade Förderstrecke 46 geführt werden soll, werden die nachfolgenden Wagen in der vorstehend beschriebenen Weise durch den Stopper 77 angehalten, und der Transportwagen 7 wird manuell auf die Förderstrecke 46 übergeführt. Soll nun ein anderer Transportwagen 7 auf die Förderstrecke 1 gebracht r, werden, so werden ein heranrückender und die nachfolgenden Transportwagen auf der Förderstrecke 1 durch den Stopper 78 angehalten, und der zusätzliche Transportwagen 7 wird auf die Förderstrecke 1 gebracht, so daß er vor den angehaltenen Transportwagen läuft.
Unter den flachen Teilen 8 vorn und hinten an dem Transportwagen 7 ist jeweils in der Mitte ein Raum 63 zur Unterbringung der Gelenkstange vorgesehen. An einer Seite dieses Raumes 63 ist somit eine kurze ;>■-, Halterung 50 in Form eines Rohres mit quadratischem Querschnitt befestigt. Ein stabförmiger Vierkant-Träger 51 mit einem nach unten gerichteten Vorsprung 51a an seinem einem Ende ist in Querrichtung verschiebbar in die Halterung 50 eingesetzt. hj
Die Vorrichtung 49 zur Festlegung der Gelenkstange umfaßt eine stationäre Platte 53, die an dem oberen Ende eines Tragrahmens 52 angebracht ist, einen hydraulischen Zyl.nder 54, der vertikal an der Unterseite der stationären Platte 53 befestigt ist, eine Hebebühne 57, die auf dem Oberende der Kolbenstange 55 gelagert ist, welche sich aus dem hydraulischen Zylinder 54 durch die stationäre Platte 53 nach oben erstreckt, und Führungsstangen 56 aufweist, die ihrerseits an gegenüberliegenden Seiten der Kolbenstange 55 nach unten durch die stationäre Platte 53 führen, einen horizontalen hydraulischen Zylinder 59, der an einem die Segmente 3a haltenden Träger 58 sowie der Oberseite der Hebebühne 57 befestigt ist, und ein den Träger erfassendes Organ 62, welches am Ende der Kolbenstange 60 des hydraulischen Zylinders 59 angebracht ist und eine Ausnehmung 61 aufweist. Wenn auch die Fig. 17 bis 19 nur die Vorrichtung für die hintere Laufkatze 15 zeigen, so versteht sich, daß auch die Vorrichtung für die vordere Laufkatze 14 in genau so gleicher Weise arbeitet, wie im nachstehenden beschrieben ist Sobald ein Transportwagen 7, der herausgenommen werden soll, auf die gerade Förderstrecke 46 gebracht ist so daß sich die Laufkatze 15 auf den Segmenten 3a befindet, wird der hydraulische Zylinder 54 betätigt und schiebt seine Kolbenstange 55 aus. Dadurch steigt die Hebebühne 57 in die strichpunktierte Position von F i g. 18 und ermöglicht das Schwenken der Gelenkstange 12 um den Stift 13. Wenn das freie Ende der Gelenkstange 12 den Raum 63 in dem Wagen 7 «> erreicht hat, wird der hydraulische Zylinder 54 außer Betrieb gesetzt, um die Hebebühne 57 anzuhalten. Vorher wird jedoch auch der andere hydraulische Zylinder 59 betätigt, am seine Kolbenstange 60 vorzuschieben. Dadurch -wird das Bngriffsorgan 62, während es sich mit der Hebebühne 57 aufwärts bewegt in Fig. 18 nach links verschoben. Am Endpunkt seiner horizontalen und vertikalen Bewegung kommt die Ausnehmung 61 mit dem nach unten zeigenden Vorsprung 51 an dem ausgefahrenen Träger 51 in Eingriff. Anschließend wird die Kolbenstange 60 zurückgezogen, um den Träger 51 zusammen mit dem Organ 62 nach rechts zu bewegen, wie es in strichpunktierten Linien gezeigt ist. Dadurch gelangt der Träger 51 unter die Gelenkstange 12. Nun wird die Kolbenstange 55 zurückgezogen, um die Hebebühne 57 zu senken. Jetzt trennen sich die Schienensegmente 3a von der Laufkatze und bewegen sich mit der Hebebühne 57 abwärts. Die Gelenkstange 12 wird folglich durch den Träger 51 aufgenommen und am Wagen 7 gehalten, so daß sie nicht stört und der Wagen als handbetätigtes Fahrzeug verwendet werden kann. Um die Gelenkstange 12 und die Laufkatze wieder in die ursprüngliche Lage zu versetzen, wird die vorstehend beschriebene Arbeitsweise in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.
Die Fig. 19 und 20 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung zur Festlegung der Gelenkstange. Nach dieser Modifikation wird nicht die Gelenkslange durch den Träger aufgenommen, sondern die Laufkatze abgestützt. An dem flachen Teil 8 des Transportwagens 7 sind an der Unterseite seines hinteren Endes zwei U-förmige Halter 70 in einem Abstand befestigt, der etwas größer ist als die Breite der Laufkatze 15. Eine Tragplatte 17, die in Querrichtung verschiebbar in den Haltern 70 untergebracht ist, weist an ihren gegenüberliegenden Enden nach unten ragende Vorsprünge 71a sowie in ihrem hinteren Teil an einem Ende einen Ausschnitt 71 b auf, der der horizontal vorspringenden Kanfe 19a der oberen Platte 19 der Laufkatze 15 entspricht.
Ein horizontaler hydraulischer Zylinder 73 mit durchgehender Kolbenstange 72 ist fest auf der Hebebühne 57 montiert. Die Kolbenstange 72 trägt an ihren gegenüberliegenden Enden vertikale Hörner 74 deren Innenflächen einen Abstand voneinander haben welcher der Länge der Tragplatte 71 gleich ist. Etwas unter den oberen Enden der Hörner 74 ist eine Stange 76 zur Abstützung eines Schienensegmentes 75 aus einem U-Stahlprofil vorgesehen. Die Stange 76 verläuft parallel zu der Kolbenstange 72 und ist in ihrer Lage festgestellt
Um die Gelenkstange 12 an dem Wagen zu befestigen, wird die Hebebühne 57 angehoben. Gleichzeitig werden die Kolbenstange 72 und die Tragplatte 71 nach rechts in Position gebracht (in der Zeichnung ir durchgehenden Linien dargestellt). Beim Hochfahrer der Hebebühne 57 passiert die horizontal vorspringende Kante 19a der Laufkatze 15 den Ausschnitt 71 ft in dei Tragplatte 71, bis sie darüberliegt Die Hörner 74 erfassen die äußeren Seitenflächen der nach unter zeigenden Vorsprünge 71a der Tragplatte 71. Wem diese Lage erreicht ist wird der hydraulische Zyündei 73 betätigt, um die Kolbenstange 72 nach links zi drücken. Dadurch wird auch die Tragplatte 71 nach link! geschoben, wie in der Zeichnung strichpunktier angedeutet ist und der Ausschnitt 716 wird von dei Position der horizontal vorspringenden Kante 19; weggeführt. Wird nun die Hebebühne 57 zusammen mi dem Schienensegment 75 gesenkt, nimmt die Tragplatt» 71 die horizontale Kante 19a auf, so daß di< Gelenkstange 12 an dem Transportwagen 7 festgeleg ist
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
809639/292

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Überflur-Schleppkettenförderer mit auf Schienen rollenden Transportwagen sowie einer Zugkette, die mit auf Kettenführungsschienen rollenden Kettenlaufwerken in der Mitte zwischen den Schienen unterhalb des Kettenführungsschienen verläuft und ferner mit auf Laufkatzenschienen, die parallel zu den Kettenführungsschienen über diesen ι ο angebracht sind, geführten Laufkatzen, die unter Verwendung von in horizontaler und vertikaler Richtung schwenkbaren Gelenkstangen zu einer Transporteinheit für die Mitnahme eines Transportwagens verbunden sind, wobei die hintere Laufkatze der Transporteinheit ein Entkupplungsorgan trägt das die Antriebsverbindung einer an der vorderen Laufkatze der Transporteinheit und an dem Kettv-nlaufwerk angeordneten Kupplungsvorrichtung lösen kann, und die Kupplungsvorrichtung zum einen Teil durch ein Klinkensystem aus einer Mitnehmerklinke, einer Rückhalteklinke, die zueinander schwenkbar sind, und einem Entkupplungshebel, der schwenkbar im Eingriffsbereich des Entkupplungsorgans angeordnet und mit der Mitnehmerklinke schwenkbar gekoppelt ist, und zum anderen Teil durch einen im Schwenkbereich der Klinken angeordneten Mitnehmeranschlag gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwagen (7) an ihrer Vorder- und Rückseite über je eine Gelenkstange (12) mit je einer Laufkatze (14 und 15) gelenkig verbunden sind und daß das Klinkensystem (35, 36, 41) am Kettenlaufwerk (28) und der Mitnehmeranschlag (23) an der vorderen Laufkatze (14) angeordnet sind. Jr>
2. Schleppkettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenlaufwerk (28) zwei parallele Entkupplungshebel (36) aufweist, deren Abstand größer ist ah die Breite des Mitnehmeranschlags (23), aber kleiner als die Breite 41) des Entkupplungsorgans (24).
3. Schleppkettenförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteklinke (41) zwischen den beiden Entkuppiungshebeln (36) auf einem Bolzen (40) schwenkbar angeordnet ist und 4r> durch das Gewicht ihres unterhalb des Bolzens (40) liegenden Teiles normalerweise in aufrechter Stellung verbleibt.
DE2334978A 1972-07-10 1973-07-10 Überflur-Schleppkettenförderer Expired DE2334978C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6929572A JPS5551803B2 (de) 1972-07-10 1972-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334978A1 DE2334978A1 (de) 1974-01-24
DE2334978B2 DE2334978B2 (de) 1978-02-02
DE2334978C3 true DE2334978C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=13398428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2334978A Expired DE2334978C3 (de) 1972-07-10 1973-07-10 Überflur-Schleppkettenförderer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3882793A (de)
JP (1) JPS5551803B2 (de)
DE (1) DE2334978C3 (de)
FR (1) FR2192019B3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS522976A (en) * 1975-06-24 1977-01-11 Nakanishi Yusoki Kk Pusher engaging cam deuice for double trolleys conueyor
DE2609371C3 (de) * 1976-03-06 1980-02-21 Psb Gmbh Foerderanlagen Und Lagertechnik, 6780 Pirmasens Kupplungseinrichtung fur einen Schleppkreisförderer
JPS6037871Y2 (ja) * 1978-01-30 1985-11-12 株式会社椿本チエイン ストレ−ジ式台車コンベヤ
US4440090A (en) * 1981-02-20 1984-04-03 Tsubakimoto Chain Company Storage arrangement for truck conveyor trolleys
US4438701A (en) * 1981-02-20 1984-03-27 Tsubakimoto Chain Company Truck conveyor
US4464997A (en) * 1982-01-18 1984-08-14 Jervis B. Webb Company Conveyor trolley and track
DE3571665D1 (en) * 1984-04-20 1989-08-24 V B Di Gamberini Enzo Self service, computer operated, mechanical-electronic equipment for parking vehicles closely in side by side rows
JPS611825U (ja) * 1984-06-09 1986-01-08 株式会社トーキン インダクタ製造装置
JPS6417005U (de) * 1987-07-20 1989-01-27
ES2066668B1 (es) * 1992-07-16 1997-01-16 Nieves Federico Moreno Mecanismos para aparcamiento de automoviles sobre plataformas rodantes
AT505200B1 (de) * 2007-04-30 2009-03-15 Buerscher Franz Dipl Ing Transportsystem
CN113213081A (zh) * 2021-03-24 2021-08-06 平高东芝(河南)开关零部件制造有限公司 一种移动台车

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB910682A (en) * 1959-03-04 1962-11-14 Gerhard Lingg Improvements in or relating to conveyors
US3099228A (en) * 1961-10-12 1963-07-30 Lingg Gerhard Transport and storage arrangement for carriers
US3518946A (en) * 1968-01-24 1970-07-07 Webb Co Jervis B Pusher conveyor for wheeled carriers
US3548751A (en) * 1968-03-04 1970-12-22 Georgy Ignatievich Izhelya Electric linear locomotive

Also Published As

Publication number Publication date
DE2334978A1 (de) 1974-01-24
DE2334978B2 (de) 1978-02-02
JPS5551803B2 (de) 1980-12-26
US3882793A (en) 1975-05-13
FR2192019B3 (de) 1975-10-31
FR2192019A1 (de) 1974-02-08
JPS4926980A (de) 1974-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328690C2 (de) Schleppkreisförderer als Überflurförderer
DE1903645A1 (de) Foerderanlage
DE2334978C3 (de) Überflur-Schleppkettenförderer
DE2014915C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE2724472C2 (de) Verfahrvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse
DE2107056A1 (de) Kupplungseinrichtung für schienengebundene, schwebelasttragende Wagen
DE2612933A1 (de) Bahnfoerderer mit loesbarem kettenantrieb
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE3221116C2 (de)
DE2355592B2 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE1481195A1 (de) Foerdereinrichtung fuer den Guetertransport auf dem Fussboden
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
EP0431141B1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern
CH684256A5 (de) Vorrichtung zum Halten einer Leiter auf einem Dach eines Fahrzeuges.
DE3513535A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und speichern von haengend angeordneten gegenstaenden
DE3116478A1 (de) Sammel- und foerdervorrichtung
EP0135703B1 (de) An einem an Schienen eines Schrägaufzuges verfahrbaren Schlitten gelagerter Tragrahmen
EP0087023B1 (de) Lastträger für Schleppkreisförderer
DE2634519B1 (de) Schleppkreisfoerderer
DE2617789C3 (de) Schleppkettenförderanlage mit Hilfsmitnehmern an den Laufwagen
DE2413460C3 (de) Transportkarrensystem
DE2137858C3 (de) Schleppkreisförderer
DE1966371B2 (de)
DE524810C (de) Entladevorrichtung fuer Foerderwagen
DE1756183A1 (de) Foerdervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAUL, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4040 NEUSS