DE2014915C3 - Schleppkettenkreisförderanlage - Google Patents

Schleppkettenkreisförderanlage

Info

Publication number
DE2014915C3
DE2014915C3 DE2014915A DE2014915A DE2014915C3 DE 2014915 C3 DE2014915 C3 DE 2014915C3 DE 2014915 A DE2014915 A DE 2014915A DE 2014915 A DE2014915 A DE 2014915A DE 2014915 C3 DE2014915 C3 DE 2014915C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drag chain
stop
drive
driver
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2014915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014915B2 (de
DE2014915A1 (de
Inventor
George Donald Detroit Mich. Lempio (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jervis B Webb Co
Original Assignee
Jervis B Webb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jervis B Webb Co filed Critical Jervis B Webb Co
Publication of DE2014915A1 publication Critical patent/DE2014915A1/de
Publication of DE2014915B2 publication Critical patent/DE2014915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014915C3 publication Critical patent/DE2014915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/025Coupling and uncoupling means between power track abd vehicles

Description

Hie Erfindung bezieht sich auf eine Schleppkettenkreisfördcranlage mit einer Anlriebsschiene tür die Schleppkette und einer mit gleichbleibendem Normal-
•i" abstand darunter angeordneten Laufschiene für die Laufwagen, die jeweils mil einem si;:rren Antnebsanschlag und einem am rückwärtigen Ende hcrausragenden Bügel versehen sind, ferner mil an der .Schleppkelle um einen horizontalen Zapfen verschwenkbaren Milnehmncreinheilcn. die jeweils aus dem eine i iauplanlagefläche aufweise ldcn Mitiichmeranschlai' und einem eine Rückhallelläche aufweisenden sieiierkurvenförniiscn Auslöselcil bestehen v.\k\ vom Zapfen entgegen der Förderrichtiing nach rückwärts vorstehen, wobei ein mit dem Aniricbs'Misclilag der Laufwagen in Eingriff stehender Mitnehmeranschlag durch Zusammenwirken seines Auslöselcils mit einem einschaltbaren Sperrbüge! bzw. mit (.lern Bügel eines vorauslaufenden l.aufwagcns aus seiner EingrilTsslelhms. gcschvvenkl wird, wie sie z. 13. aus der 1!S-PS 3 4 18 «MS oder der [TF-AS I IM OHA bekannt ist.
Eine derartige Ausbildung einer Schleppkelien-Licislörderanlage dient dem Vortrieb und gruppen-
fio weisen Anliallen der Laufwagen zum 'Fragen von Lasten, wobei nach dem Ausschalten des den vordersten l.aulwaucn anhaltenden Spe ·biu'cls der Y'oiirieb der Laufwagen wieder in (iang gesel/l wird. Hierbei können jedoch die Laufwagen nicht von einem Sclilcppketli uanlrieb /u einem anderen überliilirt werden.
/war sind Sclilcppketicnkrcislorderanlagen bekanm. z. B. .ms der I)T-AS I 253 liV). bei denen die
Laufwagen von einem Schleppkettenantrieb zu einem anderen mit Hilfe einer Verringerung des Schienenabstandes im Überführungsbereich der zwei Schleppantriebe überführt werden können, doch sind hierbei der Schleppantrieb, d. h. die Kupplungsorgane anders ausgebildet.
Daher liegt der Erfindung die /Aufgabe zugrunde, eine Schleppkettenkreisförderarilage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Laufwagen von einem Schleppketlcnantrieb zu einem anderen überführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsüemäß dadurch gelöst, üdü die Mitnehmereinheit eine Hilfsanlagefläche aufweist, der freie Endteil ties Bügels einen Hilfsan-Iriebsanschlag bildet, und dan in einem Bereich zum 15 g i'bertühren der Laufwagen von einem Schleppkeltenantrieb zu einem anderen in an sich bekannter Weise der Normalabstand zwischen der Antriebsschiene und der Laufschiene der Laufwagen auf einen Abstand verringert ist, der die Hilfsanlagefläche mit dem Hilfsantriebsansdilag in Eingriff hriiiüt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich au^ den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser /ei»!
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Teiles einer Schleppkeiienkreisförderanlage. bei der tier .Antrieb, this Anhalten und Speichern von Laufwagen erläutert ist.
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 gemäß F i g. 3. der eine Anhaltevorrichtung darstell'..
F i si. 3 euie Ansicht von oben aul die Aiisfühiiuitisfonn gemäß I" i g. 2. teilweise ueschniiien.
F" i g. 4 eine Seitenansicht eines Ausschnittes aus tier ,Anlage mil zwangläufigem Antrieb eines I aiilwatiens bei vermindertem Absiand zwischen tier Antriebsschiene und tier Laufwagenschiene.
F i g. 5 eine der F i g. 4 ähnliche Seitenansicht, je doch mit ,Antrieb eines Laufwagens durch 1 ineiilf eines Hilfsmilnchmers an einem zusätzlichen Antriehsanschlag, und
F i e. (·> und 7 jeweils Ausschnitte aus Seitenansichten, wobei tier Antriebs- und Speichervor»an>i lmtl eine andere Ausführungsform eines Mitnehmers dar- t" gestellt sind.
Gemäß ilen Fig. 1, 2 und (S bestellt tlie Aniriebsschiene aus einer geschlossenen Schiene 10. tlie eine Schleppkette 12 abstützt, weiche aus gekreiizlen Gliedern 13 und 16 aufgebaut ist. von denen tlie .=)> Glieder 13 ein Stüt/räderpaar 14 an einer hori/onialeii Achse 15 und tlie Glieder 16 ein Führungsrad 17 an einer vertikalen Achse 18 tragen, wobei die Glieder 13 und 16 mittels Bolzen 19 gelenkig verbunden sind. Die Stiit/räder 14 laufen auf ilen unteien Flausehen 20 der Schiene 10. Mitnehmer-Antiiebsemheiten 22 (Fig. 1.4 und 5) sind an tier Schleppkette 12 mit gewünschten Abständen angeordnet, und the Schleppkette 12 wird in Richtung ties Plcilcs 21 durch eine übliche, nicht dargestellte Antriebseinheit 6» angetrieben.
.!eile Mitnehnier-Antricbscinheit 22 besieht aus einem an dem unteien Teil des Gliedes 16 befesiiijlen Tragarm 23. und einem mittels eines am Tragarm 23 angeordneten Zapfens 25 höhenschwenkbar gelagelten Mitnehmer 24. Der Tragarm 23 ist ein plaitenartiges Glied mit einer Anbaukon^ole 26. die tier betreffenden Oberfläche des Glieder 16 aimepaßl ist und aus seitlich vorstehenden Flanschen einer nacl hinten vorstehenden Zunge 27 und einem erweiterlei Teil 28 aufgebaut ist, der in Vorvvürtsrichtung de: Mitnehmers 24 hervorsteht und eine Hilfsanlage fläche bildet. Der Mitnehmer 24 besitzt ein Paar Sei tenteile 30, die einen Bügel bilden, welcher den Arn 23 umgreift und den Zapfen 25 aufnimmt, wöbe diese Seitenteile durch einen querverlaufenden Stej 31 miteinander verbunden sind, der unterhalb de1 Armes verläuft. Ein weilerer, die Seitenteile verbin elender Steg 32 liegt oberhalb der Zunge 27. Dei MiiiiL-hmcr kann frei um den Zapfen 25 Schwenker und ist durch die Stege 31. 32 in seiner Bewegung relativ zur Schleppkette 12 zwischen einer zurückgezo geilen, in F i g. 4 dargestellten und einer ausgechwenkten Lage gemäß F i g. 5 beschränkt, in die ei durch die Schwerkraft gedrängt ist.
Eine Hauptanlageflüehe 34 und eine Rückhalte fläche 35 sind am Milnehmer 24 vorgesehen, wöbe d:o Hauptanlagefläche weiter vom Schwenkzapfen 25 entfernt angeordnet ist als die Rückhallefläche 35 und so nach vorn geneigt ist. da f.! die Tangentiafe in be/uü aul die Schwenkachse ■.erläuft. Die Teile des Mitnehmers, an denen die I laupianlagcfläche 34 und die Rückhallefläche 35 angeformt sind, sind breitci als die Seitenteile 30 ties Hügel·, wie dies in I·'i g. 2 dargestellt ist. wobei jede dieser Anlage- und Riicklialieteilc abgeschrägte Seitenränder 37 besitzen. Die äußere quer verlaufende Fläche des Sieges 31 an dem Riickhalteleil erstreckt sich unter einem spitzen Winkel /ur längs verlaufenden Mittellinie dei Schleppkette, wenn der Mitnehmer 24 sich in scinei eingreifenden Lage befindet, und bildet so einen sieuerkiirvenförmiücn Auslöseieil 36, der den MiI-nehmer in die /urücknezogene Stellung drängt, wenn dieser Rücklialleteil mit einem Gegenstand in Berühiuiil; kommt, der in tier Bcwemmgsbahn dieses Riickhalleleiies liegt.
L'nlerhalb der Antriebsschiene 10 sind ein Paar in Oueriichumg mil .Anstand /ucinander angeordnete U-Iörniige Schienenleile 39 und 40 vorgesehen, welche eine I.aulvvagenschieiie bilden, die an der Antriebsschiene 10 gehalten ist. In F i g. 1 ist aus Gründen der besseren Darstellung der Konstruktion eine·· I aul'vvagens 42 nur der Teil 40 der Laufwagenschiene dargestellt. Der Laufwagen 42 besitzt eint voitlere Laufkatze 44 und eine hintere Laufkatze 45. die untereinander durch eine Zugstange 46 verbunden sind, wobei ti ic Laufkatzen untereinander ahnlieh, jedoch nicht itleniisch ausgebildet sind.
.feile tier Laufkatzen 44 und 45 (Fig. 1 und 2) besitzt ein Paar Vertier- und Hinterräder 47, wobei jedes Rätlerpaar an einer Achse 48 angeordnet ist welche durch Öffnungen in einem Plattenpaar 4(J und einem /wischen den Platten angeordneten Rahmen 50 hindurch rauen, tier in F i g. 2 gezeigt isl. Führungsrollen 52 sind an den Platten angeordnet, welche an ihrem unteren Teil mit Abstand zueinander lieuen, um ein W-rbindiinüsulied 53 aiilziinehmen. welches /wischen den Platten an einem /apleu
54 befestigl ist und welches einen Zugslangenlragarin
55 schwenkbar hält.
Bei I aufwagen mil zwei Laulkal/en weist an der ν ortleren Laufkatze 44 (I ig. ^ und 7) tier Rahmen 50 einen nach oben in Richlum· auf die Antriebs schiene 10 vorsiehenden Teil 56 aul. der einen Hauptaniriebsanschlai! 58. einen Haiiplrückhalieanschla·! 59. eine horizontale Fiihrungsfläclie 60 und
einen sekundären Rikkhalteanschlag 61 besitzt. Wie in den F i g. 2 und 3 dargestellt, ist das obere Ende des Teiles 56 in Querrichtung verbreitert und mit abgeschrägten Seitenflächen 57 versehen. An der hinteren Laufkatze 45 besitzt der Rahmen 50 einen nach oben vorstehenden Teil 62, welcher einen Haitebügel 63, einen zusätzlichen Antriebsanschlag 64, eine Führungsschräge 65 und einen nach vorn gerichteten Keil 66 aufweist, welcher in Fi g. 3 zu sehen ist. Eine weitere Form des Rahmens 50 \eist an einer Laufkatze den nach oben vorstehenden Teil 56 und den nach eben hervorstehenden Teil 62 auf. Diese Form ist für Einzellaufkatzwagen oder für die vordere Laufkatze eines Mehrfachlaufkatzenwagcns bei Einrichtungen vorgesehen, bei denen die Laufwagen an verschiedenen Stellen aus der Hintereinander-Anordnung einer einzelnen Schiene entsprechend der Darstellung in eine Nebeneinander-Anordiumg an einem Paar paralleler Schienen überführt werden.
Eine abweichende Ausführungsform einer Milnehmer-Antriebscinhcil ist in den F i g. 6 und 7 dargestellt. Diese Einheit besteht aus einem Tragarm 70 und einem an einem Schwenkzapfen 72 des Tragarmes gelagerten Mitnehmer 71. Der Tragarm 70 besteht aus einem Paar paralleler Platten, Jie an einem Glied 16 der Schleppkette befestigt sind, wobei diese Platten durch den Schwenkzapfen 72 und einen Anschlagzapfen 73 miteinander verbunden sind. Der Mitnehmer 71 ist zwischen den Armplatten angeordnet und besitzt eine Anlagefläche 74, eine Rückhaltefläche 75, eine den Anschlagzapfen 73 aufnehmende Ausnehmung 76 und ein vorderes Ende 78, welches nach vorn über den Schwenkzapfen 72 hinausragt, und /war zumindest so weit, wie der Teil des Armes am Schwenkzapfen, wobei dieses vordere Ende eine Hilfsanlagefläclie bildet.
Die vorstehend beschriebenen Teile bewirken zusammen mit Veränderungen des Abslandes zwischen den Antriebs- und Laufwagenschienen jede Art einer Laufwagcnbeweguiig und eines Luufwagenamriebs, wie es bei einem derartigen System gefordert werden kann, nämlich das Anhalten und Speichern der Laufwagen, das Überführen von Laufwagen unter Last sowie den kraftschlüssigen und zwangläufigen Antrieb der Laufwagen.
Das Anhalten und Speichern der Laufwagen ist in den F ig. 1, 2, 3, 6 und 7 dargestellt, und für diese Arbeitsweise sind die Antriebs- und Laufwagenschienen mit normalem Abstand zueinander angeordnet, der mit dem Bezugszeichen 80 bezeichnet ist. Bei diesem Schienenabstand und mit einem Mitnehmer 24 oder 71 in der Eingriffslagc, in welche er durch Schwerkraft gelangt, steht der Hauptantriebsanschlag 58 des Laufwagens mit der Hauptanlagefläche 34 bzw. 74 eines Mitnehmers in Eingriff. Hierbei ist der Rückhaltcanschlag 59 des Laufwagens durch die Rückhalteflächc 35 bzw. 75 des Mitnehmers überlappt, obgleich der Grad der Überlappung geringer ist als zwischen dem Mitnehmer und dem Antriebsanschlag. Der Auslöseteil des Mitnehmers erstreckt sich ebenfalls in eine Eingriffslage relativ zu dem Hauptantricbsanschlag 58, dem Hilfsantriebsanschlag 64 und dem Hallebügel 63.
Die schwenkbare Lagerung des Mitnehmers gestattet eine Bewegung /wischen einer Eingriffsstellung zum Anlricbsanschlag 58 des Laufwagens und einer hierzu entkuppelten Stellung wie sie in den F i g. 2 und 7 dargestellt ist. wobei eine solche Bewegung sich aus der Berührung zwischen dem Auslösctei eines Mitnehmers und einer LaufwagenanhaltcplalU 81 bzw. aus der Berührung zwischen dem llilfsantricbsanschlag 64 und einem eingeholten Laufwager ergibt.
Die Anhalteplatte 81 bildet einen Teil einer in der Fi g. 2 und 3 dargestellten Anordnung. Diese Anordnung besitzt eine Befcstigungsplatte 82, die an dei Anlriebsschiene 10 angeordnet ist. Eine Grundplatte
ίο 83 mit einem oberen Teil 84 und einem Teil 85, dei eine in vertikaler Richtung abgesetzte Plattform 86 bildet, ist einstellbar an der Befestigungsplatte 82 mittels eines Paares nach oben stehender Schrauben 87 befestigt, von denen nur eine dargestellt ist. Jede dieser Schrauben ist mit einem Paar Mullern 88 versehen. Eine Schwcnkwelle 89 ist zwischen einem Paar von Blöcken 90 gehalten, die an dem oberen Teil 84 der Grundplatte 83 befestigt sind. Die Anhalteplatte 81 ist durch den unteren Flansch eines C-förniigcn Armes 91 gebildet, der einen oberen Teil 92 besitzt, welcher an eine Hülse 93 auf der Welle 89 angeschweißt ist. Der Arm 91 kann daher durch ein Betätigungsglied wie z. B. durch einen Elektromagneten 94 verschwenkt werden, der auf der abgesetzten Plattform 86 der Grundplatte angeordnet und mit dem Arm 91 durch einen Hebel 95 verbunden ist. Ein auf dem oberen Teil 84 der Grundplatte 83 angeordneter Puffer 96 begrenzt die Auswärts- bzw. Auslösebewegung des Armes 91, wie dies durch die mit gestrichelten Linien angedeutete Lage des Armes 91 in Fig. 2 dargestellt ist. Ein an der Seite des Armes 91 in der Nähe der Antriebsschiene 10 befestigter Puffer 97 bestimmt die Laufwagen-Haltestellung des Armes 91 und seiner Anhalteplattc 81. Wie in Fig. 3 dargestellt, ragl die Anhalteplattc 81 bei der Anhaltelage in die Bewegungsbahn nur eines seitlich hervorstehenden Teiles des Rückhalleanschlages 59 des Laiifwagciis und reicht nicht so weit quer über die Bahn des Laufwagens, daß ein kraflschliissijier Eingriff durch den Hallebügel 63 des Laufwagens möglich wäre. Ein solcher kraftschlüssiger Eingriff ist durch das keilförmige vordere Ende 66 des Haltebügels verhindert.
Die Anhalteanordnung besitzt auch noch eine Rückfahrsperre 98 an dem unteren Ende eines Armes 99, der an eine zweite Hülse auf der Schwcnkwelle 89 zur freien Schwenkbewegung angeschlossen und in die in F i g. 3 dargestellte Laue durch Schwerkraft gedräi.j;'. ist. in welcher das Glied 98 den An-
5c tnebsanschlag 58 des Laufwagens überlappt.
Die Achse der Schwenkwelle 89 der Anhalleanordnung ist unter einem spitzen Winkel zur Mittellinie der Schienen angeordnet, und der Anhaltearm 91, ist an der Hülse 93 derart befestigt, daß der senk-
rechte Teil des Armes 91 sich parallel zur Seite der Antriebsschiene 10 erstreckt. Auf Grund dieser Winkelbcziehung dieser Teile schließt die Bewegung des Armes 91 in die gelöste Stellung eine nach vorne gerichtete Bewegungskomponentc der Anhalteplatte 81
ein. um das Lösen dieser Anhalteplatte von dem Rückhaltcanschlag 59 des Laufwagens zu erleichtern. Diese Winkelbeziehung ist nicht bei der Anordnung des Armes 99 der Rückfahrsperre vorgesehen.
Wenn ein Laufwagen, der durch eine Milnchmer-Antriebscinheil bei normalem Schienenabstand gemäß Fig. 1 angetrieben ist, die Anhaltcplatte 81 erreicht, welche sich in der Anhaltelage befindet, tritt zuerst /wischen dem vorderen Ende der Anhalte-
platte und dem Auflöseteil 36 des Mitnehmers 24 eine Berührung ein, welche eine Schwenkbewegung des Mitnehmers in eine Lage bewirkt, in welcher der Mitnehmer von dem Antricbsanschlag 58 des Laufwagens gelöst ist und in welcher der Mitnehmer durch die obere Fläche der Anhalteplatte gehalten ist, wenn der Rüi.khalteansehlag 59 des Laufwagens gegen das vordere finde der Anhalteplalte 81 anstößt und die Rückfahrsperre 98. weiche zur Seite gestoßen wurde, wieder in diejenige Lage zurückschwenkt, in welcher sie den Antricbsanschlag 58 des Laufwagens überlappt, um eine Rückfahrbewegung des Laufwagens zu verhindern.
Bei angehaltenem Laufwagen wird ein Mitnehmer 24, der einen nachfolgenden Laufwagen antreibt, der den angehaltenen Laufwagen eingeholt hat. wie dies durch eine mit gestrichelten Linien dargestellte vordere Laufkatze 44 A eines nachfolgenden Laufwagens im linken Teil der F i g. 1 angedeutet ist, in eine gelöste Stellung durch den Hilfsantriebsanschlag 64 an der hinteren Laufkatze 45 bewegt und wird in dieser Lage während des Vorbeigleitens an dem Haltbügel 63 des angehaltenen Laufwagens gehalten. Dieser Vorgang ist dem in F i g. 7 dargestellten Vorgang beim Mitnehmer 71 ähnlich. Der nachfolgende Laufwagen wird durch !Eingriff seines Rückhalteanschlages 59 mit dem Hilfsantriebsanschlag 64 des vorangehenden Laufwagens angehalten, wobei dieser Eingriff durch die abgeschrägte Fläche 65 an dem vorausgehenden Laufwagen und durch die Führungsfläche 60 an dem folgenden Laufwagen gesichert ist.
Das überführen eines Laufwagens unter Last von einem Transportwcn ;il'f einen anderen wird durch Verringerung des Abstandes zwischen der Antriebs schiene und der Laufwagenschiene des abgebender Transportweges erreicht, wie dies in F i g. 5 darge stellt ist. Bei vermindertem Abstand, wie dies durcl das Bezugszeichen 102 angedeutet ist, kommt die Hilfsanlagelläche 28, an dem vorderen Teil de Tragarmes 23 (bzw. die HM fs? πlagefläche 78 an detr Mitnehmer 71 der F i g. 6 und 7) mit dem Hilfsantriebsanschlag 64 eines Laufwagens in Eingriff, un' den Laufwagen in eine Lage zu bringen, in welchei der Hauptantricbsanschlag 58 von einer Mitnehmer-AnI riebseinhcit des aufnehmenden Transportweges aufgenommen werden kann.
Der kraftschlüssige und zwangsläufige Antrieb eines Laufwagens, welcher für das Durchlaufen vertiknler Kurven bevorzugt wird, wird ebenfalls durch Verringerung des Abstandes zwischen der Antriebsschiene 10 und der Laufwagenschiene erreicht, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist. Der verringerte, mit 104 bezeichnete Absland zwingt einen Mitnehmer, wenn dieser mit dem Hauptantriebsanschlag 58 des Laufwagens in Eingriff steht, sich bis fast zur Grenze der eingefahrenen Stellung zu bewegen, die durch Anschlag zwischen der Armzunge 27 und dem Mitnehmersteg 31 bestimmt ist. In dieser Lage des Mitnehmers ist die Überlappung der Hauptanlagefläche 34 dieses Mitnehmers mit dem Antriebsanschlag 58 vergrößert. Ebenso ist der Eingriff der Rückhalteflächc 35 des Mitnehmers, welche den Rückhalteanschlag 61 des Laufwagens überlappt, vergrößert, und hierdurch ist die Möglichkeit einer relativen Bewegung /wischen dem Laufwagen und einem Mitnehmer in Längsrichtung der Bewegungsbahn verringert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schleppkettenkreisförderanlage mit einer Antriebsschiene für die Schleppkette und einer mit gleichbleibendem Normalabstand darunter angeordneten Laufschiene für die Laufwagen, die jeweils mit einem starren Antriebsanschlag und einem am rückwärtigen Ende herausragenden Bügel versehen sind, ferner mit an der Schleppkette um einen horizontalen Zapfen verschwenkbaren Miinehmereinheiten. die jeweils aus dem eine Hauptanlagefläche aufweisenden Mitnehmeranschlag und einem eine Rückhaltefläche aufweisenden sleuerkurx en form igen Auslöseteil bestehen und vom Zapfen entgegen der Förderrichlung nach rückwärts vorstehen, wobei ein mit dem Antiicbsanschlag der Laufwagen im Einsriff stehender Milnelimeransehlag durch Zusammenwirken seines Auslöseteils mit einem einschaltbaren Sperrbügel bzw. mit dem Bügel eines vorauslaufenden Laufwagens aus seiner Eingriffstellung !geschwenkt w ird. d a d u r c h g e k c π η ζ e i c h net. daß die Mitnehmereinheit (22) eine Hillsanlagefläche (28: 78) aufweist, der freie Endteil ties Bügels (63) einen Hilfsaniriebsanschlag (64) ■bildet und daß in einem Bereich zum ('!herführen 'der Laufwagen (42* von einem Schleppkeiienanitrieb zu einem anderen in an sich bekannte! 'Weise der Normalahsiand (80) zwischen der Anitriebsschiene (10) und der Laulschiene (39. 40) nler I.aulwagen auf einen .Abstand (102) verring.r: ist. ,lci die I lill'sanlagel'liiche (28 bzw. 78) mii! dem HilKintriebsaiischlag (64) in Eingriff Ibringl.
2. Schieppkeitenkreisl'örderaiilase nach Anspiuch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Laufvagen (42) eine Fiihrungsfläche (60) besitzt, die von dem Bügel (63) des vorhergehenden Laufw : gens überdeckbar ist.
3. Schleppkettenkreisförderanlage nach Anspruch 1 oder 2. wobei die Miinehmereinheiten mis einem starr mit der Schleppkette verbundenen Tragarm und einem daran verschwenkbaren Mitnehmer bestehen, dadurch gekennzeichnet, dlaf.! die I lüisanlagefläche (28) einen über i.kn Zapfen (25) hinausrascndeii Teil des Trasamies (23) bildet.
4. Schleppkeilenkreisförderanlage nach Anspruch I oder 2. wobei die Mitnehmereinheilen tins einem siarr mit der Schleppkette verbundenen Tragaim und einem daran verschwenkbaren Mitnehmer bestehen, dadurch gekennzeichnet, tlaf.i (.lic HilKmlasefiäche (78) einen über den Zapfen (72) hinausrasenden Teil ties Mitnehmers (71 !bildet.
.i. Sehleppkeltenkreisförderanlase nach einem «ler Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, »lall die Rückhaltefläclieii (35: 75) des Mitnelitners (24: 71) derart nach unten ragen, daß sie in tier zurückgezogenen Lage desselben näher an der 1 .aufschiene (3l). 40) licseii. als die Hauplanlageflächcn (34:74).
(y Schlcppkettenkreisfördcninlase nach einem der Anspiiichcl bis 5. dadurch sekeniizeichnct. daß dei I.aulwagen (42) einen Hauplrückhalleanschlag (59) besitzt, der mil dem 1 lillsanlriehsanschlag (64) eines unmittelbar vorher eingeholten I ; 1111 v\; ι L1 e π s kuppelbar ist.
7. Schleppkettenkreisförderanlage nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Laufwagen (42) einen Hauptrückhaltean schlag (59) und einen sekundären Rückhaltean schlag (61) aufweist, wobei der erstere zum zwei ten nach hinten versetzt angeordnet ist und einer geringeren Abstand zur Anlriebsschiene (10) aufweist, und daß der sekundäre Rückhalteanschlat (61) bei einem gegenüber liem normalen Abstaue (80) zwischen Laufschiene (39. 40) und Antriebsschiene (10) verringerten Abstand (104) mit dei Rückhallefläche (35, 75) in Eingriff kommt.
<S. Schleppkettenkreisförderanlage nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß dei Haupliückhalteanschlag (59) einer. Teil (57) besitzt, der seitlich über die Laufschiene (39. 40; weiter als der Hilfsanlriebsanschlag (64) hervorrag«, daß der seitlich vorsiehende Teil (57) an eine Anhalteplatte (81) anlegbar ist. die neben der Laulschiene (39, 40) an einer Stelle bewegbai gelagert ist, an der die Laulschiene zur Antriebsschiene den Normalabstand (80) besitzt, und daß ein seitlicher Ansatz (37) an dem Auslöseteil (36) des Mitnehmers (24) an der Anhalteplaile (81) anlegbar is1,.
9. Schleppkettenkreisförderanlage nach Anspruch S. dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (63) von-, ein keilförmiges Ende (66) besitzt, das beim .Anstoßen an der Anhalleplaite (81) dieser eine einen kraflsehlüssigen Eingril'l mit dem Bügel (63) verhindernde Bewegung erteilt.
DE2014915A 1969-03-28 1970-03-26 Schleppkettenkreisförderanlage Expired DE2014915C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81146969A 1969-03-28 1969-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014915A1 DE2014915A1 (de) 1970-10-08
DE2014915B2 DE2014915B2 (de) 1974-08-29
DE2014915C3 true DE2014915C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=25206627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014915A Expired DE2014915C3 (de) 1969-03-28 1970-03-26 Schleppkettenkreisförderanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3559585A (de)
BE (1) BE748023A (de)
CA (1) CA927769A (de)
DE (1) DE2014915C3 (de)
FR (1) FR2035969B1 (de)
GB (1) GB1300992A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1315991A (en) * 1970-05-22 1973-05-09 King Ltd Geo W Power and free conveyors
US3726234A (en) * 1970-08-04 1973-04-10 A Dema Two-rail conveyor with a device for drawing, engaging and disengaging the load-bearing trolley
CA993828A (en) * 1973-10-10 1976-07-27 Guy R. Moore Power and free conveyor system
US3995561A (en) * 1975-04-04 1976-12-07 Taylor & Gaskin, Inc. Conveyor stop mechanism
US4148261A (en) * 1977-09-02 1979-04-10 Standard Alliance Industries, Inc. Transfer system for power-and-free conveyor
US4483252A (en) * 1982-09-28 1984-11-20 Jervis B. Webb Company Power and free conveyor and pusher assembly therefor
US4898099A (en) * 1986-11-04 1990-02-06 Mid-West Conveyor Co., Inc. Positive retraction trolley stop for power and free conveyors
US4790247A (en) * 1986-11-04 1988-12-13 Midwest Conveyor Company, Inc. Trolley stop for power and free conveyors
US5136957A (en) * 1991-04-15 1992-08-11 Nielsen Jr George M Topstitch guide
DE4312505C1 (de) * 1993-04-16 1994-12-01 Psb Foerderanlagen Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer
US5598784A (en) 1994-11-22 1997-02-04 Jervis B. Webb Company Extruded aluminum conveyor with track offset
USD384470S (en) * 1996-01-22 1997-09-30 Jervis B. Webb Company Conveyor track
USD384471S (en) * 1996-03-06 1997-09-30 Jervis B. Webb Company Conveyor track
DE60027286T2 (de) 1999-05-06 2006-08-31 Jervis B. Webb International Co., Farmington Hills Verfahren zur schalldämmung und förderwagen
US10611574B2 (en) * 2018-07-30 2020-04-07 Nissan North America, Inc. Brake assembly for conveyor system
US11820630B2 (en) * 2019-09-20 2023-11-21 Knight Industries & Associates, Inc. Electrical enclosure combined with lifting device support rails
US11389910B2 (en) * 2020-12-18 2022-07-19 Innovative Capital Solutions, LLC Power and free conveyor and method
US20220267962A1 (en) * 2021-02-25 2022-08-25 Honda Motor Co., Ltd. Winged stopper for overhead rail system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074355A (en) * 1958-09-23 1963-01-22 Columbus Mckinnon Corp Free link conveyor power chain
US3418949A (en) * 1966-08-16 1968-12-31 Fromme Foerderanlagen Gmbh Chain driven conveyor system having driving members

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035969A1 (de) 1970-12-24
BE748023A (fr) 1970-08-31
CA927769A (en) 1973-06-05
FR2035969B1 (de) 1974-05-24
GB1300992A (en) 1972-12-29
DE2014915B2 (de) 1974-08-29
US3559585A (en) 1971-02-02
DE2014915A1 (de) 1970-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014915C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE2355592C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE2334978C3 (de) Überflur-Schleppkettenförderer
DE1481195A1 (de) Foerdereinrichtung fuer den Guetertransport auf dem Fussboden
DE3510955C2 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE3024190C2 (de)
DE1455235C3 (de) Kupplung für Förderwagen
DE2634519C2 (de) Schleppkreisförderer
DE1913952A1 (de) Unterflur-Schleppwagenfoerderer
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE2200858C2 (de) Schleppkettenförderbahnanlage mit ausklinkbaren hängenden Lastträgern
DE571444C (de) Verladevorrichtung mit Tragbuehne fuer die Wagen
DE955956C (de) Loesbare Verbindung der Nachbarenden zweier Schienenfahrzeuge
DE965622C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
CH644324A5 (de) Kupplungseinrichtung eines schleppkreisfoerderers.
DE1944345B2 (de) Schleppkettenkreisförderer
DE576812C (de) Foerderwagenaufschiebeeinrichtung
DE2818758A1 (de) Power and free-mitnehmer fuer schleppkreisfoerderer und einzelschleppgeraete
DE349718C (de) Hebewagen
DE21461C (de) Transportwagen für Eisenbahnfahrzeuge
DE2305711C3 (de) An- und Abkupplungseinrichtung für Schleppkettenkreisförderer
DE2133292C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE1111099B (de) Anhaltevorrichtung an einer Foerderanlage, bei welcher aufeinanderfolgende Lastentraegerwagen durch eine hin- und her-gehende Mitnahmevorrichtung schrittweise weiterbewegt werden
DE2617789B2 (de) Schleppkettenförderanlage mit Hilfsmitnehmern an den Laufwagen
DE1257063B (de) Foerdereinrichtung mit Haupt- und Nebenfoerderbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977