DE21461C - Transportwagen für Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Transportwagen für Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE21461C
DE21461C DENDAT21461D DE21461DA DE21461C DE 21461 C DE21461 C DE 21461C DE NDAT21461 D DENDAT21461 D DE NDAT21461D DE 21461D A DE21461D A DE 21461DA DE 21461 C DE21461 C DE 21461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
ruler
conveyor
transporter
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT21461D
Other languages
English (en)
Original Assignee
NÖLL'sche WAGGONFABRIK in Würzburg
Publication of DE21461C publication Critical patent/DE21461C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F7/00Rail vehicles equipped for use on tracks of different width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
NOLL1SCHe WAGGONFABRIK in WÜRZBURG. Transportwagen für Eisenbahnfahrzeuge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. April 1882 ab.
Der Transporteur läuft aus einer Schmalspurbahn und besteht aus einem Rahmen, dessen Langträger, in normaler Spurweite von einander gelegen, zur Aufnahme des Güterwagens als obere Gurtung Eisenbahnschienen haben, deren Oberkanten 400 mm über Schienenoberkante der Secundärbahnen liegen.
Die Langträger des Transporteurs ruhen in den Punkten α auf zwei zweiachsigen Unterwagen und gestatten letzteren in diesen Punkten beim Durchlaufen der Curven so viel Spiel, dafs die Unterwagen-Mittellinien sich radial zu den Curven stellen können, wodurch ein leichtes Durchfahren der Curveri ermöglicht wird.
Der nur 400 mm betragende Höhenunterschied der Schienen des Transporteurs zu denen seiner Bahn ist deswegen so gering bemessen, damit die Anlage des Schienenstranges der Secundärbahn auf dem Bahnhof der Vollbahn keine Schwierigkeiten bietet und der Schwerpunkt der zu transportirenden Last möglichst tief gelegen ist.
Der in" der Zeichnung dargestellte Mechanismus hat den Zweck, den aufzufahrenden Güterwagen automatisch zu arretiren, wenn seine Mitte mit der Mitte des Transporteurs zusammenfällt. :
Der Apparat würde sehr einfach herzustellen sein, wenn man dem verschiedenen Radstande der Güterwagen nicht Rechnung tragen müfste; der Radstand der meisten zweiachsigen Güterwagen wird zwischen 3 und 4 m betragen und sind diese Grenzen hier angenommen.
Haben die vorderen auflaufenden Güterwagenräder um die halbe Länge des kleinsten, bei -_ Güterwagen vorkommenden Radstandes (3A m)
ME f *
die Mitte des Transporteurs passirt, so springen vier Hemmschuhe yyx zwischen die Räder auf die Schienen, von denen die zwei vorderen y dem ersten weiter vorschreitenden Güterwagen-Räderpaar in der Bewegung folgen, während die hinteren zwei Hemmschuhe yx dem zweiten Räderpaar des Güterwagens entgegengleiten.
Die zwei Querführungsstangen Zz1 der vorderen und hinteren Hemmschuhpaare sind, die eine bei η an dem oberen, die andere bei Ti1 an dem unteren Kettentheil zweier um die verzahnten Kettenrollen b c d e laufenden Ketten ohne Ende befestigt, so dafs die vier Hemmschuhe in jeder Stellung stets gleichen Abstand von der Mitte des Transporteurs haben.
Die Fortbewegung der Hemmschuhe von der Mitte des Transporteurs nach den Enden wird bewirkt durch die in der Zeichnung angegebenen Schraubenfedern 0O1.
Hat nun der auf dem Transporteur weiterlaufende Güterwagen mit der Mitte seines Radstandes die Mitte des Transporteurs erreicht (gleichviel welchen Radstand der Güterwagen zwischen 3 und 4 m hat), so stellen sich in demselben Moment die dem zweiten Paar auflaufenden Rädern des Güterwagens entgegengleitenden hinteren Hemmschuhe der weiteren Fortbewegung des Güterwagens entgegen, so dafs letzterer in dieser Stellung auf dem Transporteur festgehalten wird.
Um das rechtzeitige Herausspringen der vier Hemmschuhe zu bewirken, sind an dem Transporteur neben den Schienen je ein Lineal Zf1 auf jeder Seite mit Parallelführung derartig aufgehängt, dafs beim leeren Transporteur Oberkante Lineal in der Länge ppx mit Oberkante
Schienen bündig ist; Pp1, Hegt um 40 mm tiefer.
Die vorspringenden Ränder der !Räderbandagen des auffahrenden Güterwagens drücken dieses Lineal um ihren Vorsprung abwärts; dadurch wird die an der Verlängerung des Lineals nach der Mitte des Transporteurs zu angebrachte Sperrklinke g, welche beim leeren Transporteur in ein Sperrrädchen h eingreift, ausgelöst; das Sperrrädchen, fest mit der Achse /, auf welcher die Kettenrollen b c sitzen, verbunden, wird frei und läfst die Drehung der Achse und somit die Auseinanderbewegung der vier Hemmschuhe durch die Spiralfedern ο O1 zu.
Damit die Hemmschuhe nicht vorzeitig in, Bewegung kommen, sind zwei solcher Lineale mit genau gleichem Mechanismus diagonal am vorderen und hinteren Ende des Transporteurs angebracht.
Läuft das erste Räderpaar des Güterwagens über das der Laderampe zunächst gelegene Lineal, so wird die eine Sperrklinke g ausgelöst; die zweite Sperrklinke gx des an dem der Rampe entgegengesetzten Ende des Transporteurs angebrachten Lineals wird erst dann frei und läfst die Bewegung des Mechanismus zu, wenn das erste Räderpaar des auflaufenden Güterwagens um' den halben angenommenen kleinsten Radstand die Mitte des Transporteurs überschritten und das zweite Lineal heruntergedrückt hat.
Dies ist gleichzeitig der richtige Moment für die Radstände zwischen 3 und 4 m der zu transportirenden Güterwagen, in welchem die Hemmschuhe zwischen die Räder springen müssen.
Damit die Hemmschuhe den Schienenstrang des zum Auffahren des Güterwagens vorbereiteten Transporteurs frei lassen, werden dieselben in zurückgeschobenem Zustande durch Führungen q r nach der Mittellinie des Transporteurs bewegt; die Führungen sind deshalb nach einwärts gebogen, so dafs die Hemmschuhe dieser Richtung folgen müssen und sich vom Schienenstrange genügend entfernen.
Das Zurückbewegen der Hemmschuhe in diese Stellung geschieht seitlich des Transporteurs durch eine auf die Welle i aufsteckbare Kurbel t, welche gleichfalls mit einer Sperrklinkeneinrichtung versehen ist.
Wird der Transporteur vor die Rampe gefahren, so öffnet er den Schienenstrang der Rampe, indem der Zugapparat u. des Transporteurs gegen die Stange ν des auf der Rampe befindlichen Hemmschuhmechanismus drückt, durch Ueberwindung des Schraubenfederdruckes die Stange ν und die mit ihr verbundene Zugstange w zurückschiebt und schliefslich durch die Stange w die Hemmschuhe χ von dem Schienenstrange fortbewegt.
Gleichzeitig läuft der Transporteur mit seinen vorstehenden Schienenenden auf die Rampe auf, bildet die Fortsetzung des Schienenstranges und wird durch einen elastisch abwärtsbeweglichen, an der Rampe befestigten Haken k in dieser Stellung gehalten.
Die Auslösung dieses Hakens in dem Moment, in welchem der Güterwagen auf dem Transporteur arretirt wird, läfst sich mit demselben oben beschriebenen Linealmechanismus bewirken, indem der Hemmschuh über diesem Lineal drehbar derartig an seiner Führungsstange angebracht wird, dafs er die in der Zeichnung angegebene Stellung annimmt vermöge eines kleinen Uebergewichtes γ seines der Mitte des Transporteurs zugewendeten Theiles, und erst von dem ihm entgegenlaufenden zweiten Räderpaar des Güterwagens mit seiner Schneide λ auf die Schiene gedrückt, also gezwungen wird, eine drehende Bewegung in diesem Sinne zu machen.
Mit dieser Drehung um seine Achse / drückt der Hemmschuh mittelst des an ihm angebrachten Hebels m das unter ihm befindliche Lineal um weitere 30 mm abwärts.
Das abgebogene Ende α des Lineals theilt diese Abwärtsbewegung dem Haken k mit, wodurch der letztere ausgelöst und der Transporteur frei wird.
Zweck dieses durch den auffahrenden Wagen selbstthätigen Lösens des Transporteurs von der Rampe ist, im richtigen Moment den Stofs zu mildern, den der in seiner Bewegung plötzlich gehemmte Güterwagen auf ersteren ausübt, indem er seine Bewegung dem im Augenblick des Stofses frei werdenden Transporteur mittheilt und gleichzeitig dadurch den Pferden das Anziehen erleichtert.
Soll der Transporteur behufs Herunterfahrens des Güterwagens an die Rampe anfahren, so müssen die vier Hemmschuhe vermittelst der Kurbel um ein paar Schlag zurückgezogen werden und diese Stellung vermittelst des an der Kurbel angebrachten Sperrklinkenmechanismus so lange behalten, bis der Transporteur in den Haken an der Rampe sich eingehängt hat; denn werden die Hemmschuhe nicht ein wenig zurückgezogen, so liegen dieselben an die Räder des Güterwagens fest an und der Haken an der Rampe kann wegen des durch die in dieser Stellung befindlichen Hemmschuhe heruntergedrückten Lineals nicht einfallen.
Der geeignete Moment für das theilweise Zurückdrehen der Hemmschuhe ist das zum Anfahren des Transporteurs an die Rampe nothwendige Ausspannen der Pferde.
Ist der Transporteur so vorbereitet, so macht derselbe beim Anfahren den Rampenschienenstrang durch Seitwärtsdrücken der auf demselben befindlichen Hemmklötze frei und hängt sich in dem Rampenhaken k . fest; es ist nun zum Abfahren des Güterwagens auf die Rampe
nur noch nothwendig, durch die Kurbel die vier Hemmschuhe vollends in ihre ganz zurückgezogene Stellung zu bringen.
Diese Stellung der Hemmschuhe während des Abfahrens des Wagens zu behalten, dazu dient wiederum der an der Kurbel befindliche Sperrklinkenmechanismus .
Als Bremsvorrichtung ist eine je zweiklötzige Druckbremse über jedem Unterwagen derartig angebracht, dafs dieselbe von hinten durch einen während der Fahrt einzusteckenden Druckhebel β leicht bedient werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Die automatische Vorrichtung zum Arretiren des Güterwagens auf dem Transporteur, bestehend :
    a) aus den beiden Linealmechanismen, Fig. 6: gekröpftes Lineal /, Parallelführungen 7Γ, Sperrklinken g;
    b) aus dem Hemmschuhmechanismus, Fig. 5, 6 und 7: Kettenrollenwelle i mit Kettenrollen, Ketten, Sperrrädchen und Kurbel, Führungsstange O mit Schraubenfedern, Traversen Z mit auf ihnen nach der Transporteurmitte zu beweglichen Hemmschuhen y, Zwangschienen q als Hemmschuhführungen.
    Die automatische Vorrichtung zum Abhängen des Transporteurs von der Laderampe im Moment der Arretirung des Güterwagens auf dem Transporteur, Fig. 6, bestehend aus den Druckhebeln m, den Hemmschuhen y, um die Achsen / durch einen Druck auf die Schneide λ drehbar, der Nase α des gekröpften Lineals/, und dem Rampenhaken k. Die automatische Vorrichtung zum Freimachen und Schliefsen des Rampenschienenstranges durch das An- und Abfahren des Transporteurs zur und von der Laderampe, Fig. 2, bestehend aus der Druckstange υ mit Schraubenfeder, den Hemmschuhen χ mit den Zugstangen w und ihren Führungsstangen ψ, sowie den zugehörigen Führungsund Befestigungstheilen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT21461D Transportwagen für Eisenbahnfahrzeuge Active DE21461C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE21461C true DE21461C (de)

Family

ID=298143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT21461D Active DE21461C (de) Transportwagen für Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE21461C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014915C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE2334978C3 (de) Überflur-Schleppkettenförderer
DE3221108A1 (de) Foerderanlage mit haupt- und nebenfoerderbahnen
DE419477C (de) Schraegaufzug
DE21461C (de) Transportwagen für Eisenbahnfahrzeuge
DE4418303B4 (de) Schienenverladezug zum Transportieren von Langschienen
DE1114215B (de) Einrichtung zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungsgleisen von Verschiebebahnhoefen
DE1913952A1 (de) Unterflur-Schleppwagenfoerderer
DE1909203A1 (de) Linearmotorfahrzeugeinrichtung zum Rangieren von Gueterwagen
DE26240C (de) Transport-Vorrichtung für Eisenbahnwagen
DE1985583U (de) Eisenbahnwagen zum verladen von behaeltern.
DE2634519C2 (de) Schleppkreisförderer
DE202888C (de)
DE441756C (de) Radvorleger
DE1455169C (de) Sattelschlepperanhänger für die Verwendung auf Schiene und Straße
DE233863C (de)
DE1948026A1 (de) Transporteinrichtung,insbesondere fuer Geruestwechselwagen bei Walzwerken
DE125970C (de)
DE833363C (de) Bremssicherung bei Gefaellebahnwagen mit Zugseilantrieb
AT362300B (de) Containerverschubsystem
DE483769C (de) Streckenfoerderung, bei der die Fahrzeuge von ueber die Strecke verteilten, nach-einander zur Wirkung gelangenden Schubvorrichtungen weiterbewegt werden
DE2516000A1 (de) Verfahren und einrichtung zum transportieren und lagern von schweren guetern
DE1605380C3 (de) Schleppvorrichtung fur Eisenbahn wagen
DE1124992B (de) Schleppkatze mit selbsttaetigem Eingriff, insbesondere zum Rangieren von Eisenbahnwagen
DE2137858C3 (de) Schleppkreisförderer