EP0486942A1 - Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP0486942A1
EP0486942A1 EP91119424A EP91119424A EP0486942A1 EP 0486942 A1 EP0486942 A1 EP 0486942A1 EP 91119424 A EP91119424 A EP 91119424A EP 91119424 A EP91119424 A EP 91119424A EP 0486942 A1 EP0486942 A1 EP 0486942A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallets
chain
rail vehicle
conveyor
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91119424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0486942B1 (de
Inventor
Peter Ing. Rainer
Manfred Dipl. Ing. Eberharter
Bernhard Dr. Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenbacher Transportsysteme AG
Original Assignee
Jenbacher Transportsysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenbacher Transportsysteme AG filed Critical Jenbacher Transportsysteme AG
Publication of EP0486942A1 publication Critical patent/EP0486942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0486942B1 publication Critical patent/EP0486942B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • B61D47/005Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means

Definitions

  • the loading device shown in Fig. 1-3 has a telescopic crane runway, which consists of the fixed rails 1, the roller carriage 2 with roller carriages 3, the chain drives 4 and 5 with gear 6 and the crane girder 7 with the head carriers 8 designed as profile rails.
  • a lifting device is mounted on the crane girder 7, which comprises four hydraulic cylinders 9 with grippers 10, which can grip the pallets 15 guided on the rails 12 on rollers 12 and 13 on the pins 16.
  • the conveyor in the rail vehicle serves on the one hand to transport the goods in and out to the cross conveyors, and on the other hand to store the goods as densely as possible, preferably cars.
  • the conveyor device for transporting the pallets in the rail vehicle consists of six chain conveyors 31-36, hereinafter referred to as chains, which move the pallets clockwise.
  • the chains 33 and 34 for the lowering process are mechanically coupled to one another via a chain drive 37.
  • the load 53 is now conveyed further to the right via the chain 34 until the axis 55 has reached the transfer position of the driving fork 62 of the chain 33 (FIG. 10).
  • the chain 33 starts to move, the lowering process of the load 53 into the lower level begins.
  • the speed of the chain 33 is greater than that of the chain 34 by so much that the driving forks 61 and 62 of the chains 34 and 33 simultaneously release the load 53 in the lower position (FIGS. 11 and 15).
  • the chain 32 must be set in motion in order to have a continuous transition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges (17), wobei auf Paletten gelagerte längsgerichtete Kraftwagen von einem Querförderer ins Innere des Schienenfahrzeuges (17) gebracht werden, um dort in Längsrichtung verfahren und auf zwei übereinander liegende Reihen verteilt zu werden, wobei zum Abheben der Paletten (14, 15) von einem im Schienenfahrzeug (17) umlaufenden Kettenförderer absenkbare Greifer (10) am Querförderer angeordnet sind, welche unter die horizontale Bahn damit zusammenwirkender Zapfen (16) an den Paletten (14, 15) absenkbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges, wobei Ladegüter, insbesondere längsgerichtete Kraftwagen von einem Querförderer ins Innere des Schienenfahrzeuges gebracht werden, um dort in Längsrichtung verfahren und auf zwei übereinander liegende Reihen verteilt zu werden.
  • Aus DE-AS 20 38 303 ist eine derartige Einrichtung bekannt, wobei die Querförderer als Förderbänder ausgebildet sind, welche einerseits am Boden des Schienenfahrzeuges, andererseits and der Innenseite der herunterklappbaren Seitenwände desselben verlaufen. Um die Kraftfahrzeuge im Inneren des Schienenfahrzeuges zu bewegen, müssen diese in Betrieb gesetzt werden. Es besteht außerdem keine Möglichkeit, ein einzelnes Kraftfahrzeug wieder auszuladen, ohne die nach diesem in der gleichen Reihe verladenen Kraftfahrzeuge zu entfernen. Außerdem muß die seitlich neben dem Schienenfahrzeug liegende Fahrbahn (Bahnsteig) etwa die Höhe des Bodens des Schienenfahrzeuges aufweisen. Bei beispielsweise auf Schienenniveau liegendem Bahnsteig ist eine Be- und Entladung nicht möglich.
  • Bei der Einrichtung nach DE-OS 36 16 484 ist das Problem des Längsverfahrens der Kraftfahrzeuge im Schienenfahrzeug dadurch umgangen, daß jedem Kraftfahrzeug sein eigener Querförderer zugeordnet ist. Dies ist konstruktiv aufwendig und erlaubt zudem nicht die Anordnung von zwei Reihen von Kraftfahrzeugen übereinander, welche aus Gründen der Platzausnützung unerläßlich ist. Auch hier ist eine Anpassung an unterschiedliche Bahnsteighöhen nicht gegeben.
  • An sich ist es bereits bekannt, Kraftfahrzeuge in Parkgaragen auf Paletten anzuordnen, welche durch einen endlosen Kettenförderer in zwei Ebenen transportierbar sind (vgl. AT-PS 347 333). Im Gegensatz zur Beladung von Schienenfahrzeugen besteht hier allerdings die Möglichkeit, daß das Kraftfahrzeug auf die am Kettenförderer befestigte Palette auffährt. Damit entfällt das Problem der Querverschiebung des Kraftfahrzeuges beim Beladen. Unter den Bedingungen des Eisenbahnverkehrs sind die bekannten mit einem einzigen Kettenförderer arbeitenden Einrichtungen zum Längs- und Vertikaltransport der Palette außerdem platzaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Verschiebung des Ladegutes, inbesondere des Kraftfahrzeuges in allen drei Dimensionen zu ermöglichen, ohne daß dieses in Betrieb gesetzt werden muß. Außerdem soll ein Be- und Entladen von unterschiedlichen Fahrbahnniveaus aus möglich sein.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Inneren des Schienenfahrzeuges - wie an sich bekannt - übereinander Kettenförderer zum Längsverschieben der auf Paletten gelagerten Ladegüter vorgesehen sind, daß an den Enden der Kettenförderer Hebe- bzw. Absenkeinrichtungen zur Übergabe der Paletten an den darüber- bzw. darunterliegenden Kettenförderer angeordnet sind, wobei der obere und untere Kettenförderer, sowie die Hebe- und Absenkeinrichtungen jeweils gesondert antreibbar sind, und daß der zum seitlichen Aus- und Einfahren der Paletten vorgesehene Querförderer eine Hebeeinrichtung aufweist, über die die Paletten bei eingefahrenem Querförderer vom unteren Kettenförderer abhebbar bzw. darauf absenkbar sind und über die die Paletten bei seitlich ausgefahrenem Querförderer auf eine neben dem Schienenfahrzeug angeordnete Fahrbahn absenkbar bzw. davon abhebbar sind.
  • Kern der Erfindung ist somit die Maßnahme, die die Ladegüter (beispielsweise Kraftfahrzeuge oder Container) tragenden Paletten wahlweise mit dem im Inneren des Schienenfahrzeuges vorgesehenen vertikalen Umlaufsystem und dem Querförderer zum Zu- und Ausladen zu verbinden. Die Verbindung mit dem Querförderer erfolgt dabei vorzugsweise dadurch, daß zum Abheben der Paletten absenkbare Greifer am Querförderer angeordnet sind, welche unter die horizontale Bahn damit zusammenwirkender Fortsätze an den Paletten absenkbar sind, die Verbindung mit der Fördereinrichtung im Schienenfahrzeug dadurch, daß die Paletten seitliche Fortsätze aufweisen, an denen die horizontalen Kettenförderer mit Mitnehmern angreifen. Die am Querförderer angeordnete Hebeeinrichtung erlaubt nicht nur ein Anheben der Paletten vom unteren Kettenförderer, sondern bei seitlich ausgefahrenem Querförderer auch ein Absenken der Paletten auf ein praktisch beliebiges Fahrbahnniveau. Insbesondere kann die Fahrbahn auch etwa auf Schienenniveau liegen.
  • Die gesondert antreibbaren Hebe- bzw. Absenkeinrichtungen und oberen und unteren Kettenförderer erlauben im Gegensatz zu einem einzigen umlaufenden Kettenförderer eine an die Platzverhältnisse im Schienenfahrzeug angepaßte Konstruktion zur Übergabe der Paletten an den darüber- bzw. darunterliegenden Kettenförderer. Ein Ausführungsbeispiel dazu ist in der folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Schienenfahrzeug im Bereich eines Querförderers, Fig. 2 den Grundriß des Querförderers nach Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Querförderer nach Fig. 1, Fig. 4 eine Seitenansicht der Kettenförderer im Schienenfahrzeug, Fig. 5 die Draufsicht auf eine Palette, Fig. 6 ein vergrößertes Detail von Fig. 5, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 6, Fig. 8 - 13 beschreiben Positionen der beförderten Lasten bei deren Bewegung im Schienenfahrzeug, Fig. 14 und 15 Details der Hebeeinrichtung von der Seite, Fig. 16 und 17 Details der Einrichtung zum Abheben der Paletten vom Kettenförderer in Längsrichtung bzw. nach dem Schnitt A-A in Fig. 16.
  • Die in Fig. 1 - 3 dargestellte Ladeeinrichtung weist eine teleskopierbare Kranbahn auf, die aus den festen Schienen 1, dem Wälzwagenstuhl 2 mit Wälzwagen 3, den Kettentrieben 4 und 5 mit Getriebe 6 und dem Kranträger 7 mit den als Profilschienen ausgebildeten Kopfträgern 8 besteht. Auf dem Kranträger 7 ist eine Hebeeinrichtung montiert, die vier Hydraulikzylinder 9 mit Greifern 10 umfaßt, welche die in den [-Schienen 11 auf Rollen 12 und 13 geführten Paletten 15 an den Zapfen 16 fassen können.
  • Um - wie in Fig. 1 gezeigt - eine Palette 15 (beladen oder leer) aus dem Schienenfahrzeug 17 seitlich herauszubefördern und auf der Fahrbahn 18 abzusetzen, wird die Palette - wie im folgenden noch erklärt - so positioniert, daß die Greifer 10 die Zapfen 16 fassen können. Da die Schienen 11 im Bereich der Rollen 12 und 13 oben offen sind, kann die Palette 15 von den Zylindern 9 so weit angehoben werden, daß sie je nach Bedarf mittels der Kranbahn links oder rechts aus dem Wagen 17 herausgefahren und abgesetzt werden kann. Die Greifer 10 bleiben dabei fest mit den Zapfen 16 der Palette verbunden, sodaß die Paletten nach Be- und Entladen z.B. der Fahrzeuge (diese fahren parallel zur Längsachse des Schienenfahrzeuges 17 auf die Palette 15 auf bzw. ab) problemlos in ihre ursprüngliche Stellung zurückgebracht werden können.
  • In der in Fig. 2 dargestellten teleskopierbaren Kranbahn erfolgt der Antrieb des Wälzwagenstuhles und der Kopfträger durch einen Getriebemotor 6. Die Kette 4 wird durch das Stirnradvorgelege 19 entgegen der Zugrichtung der Kette 5 angetrieben. Da die Ketten 4 mit vorstehenden Gelenkzapfen 20,21 in Gabeln 22 oder 23 der festen Schienen 1 eingreifen und die Ketten 5 mit gleichen Zapfen in die Gabel 24 oder 25 der Kopfträger 8 (je nach Entladerichtung), werden infolge des Gegenlaufs der Ketten die Elemente der teleskopierbaren Kranbahn - je nach Bedarf - nach rechts oder links aus- bzw. eingefahren.
  • Sobald die Palette 15 entweder beladen oder unbeladen wieder in den Schienen 11 der Förderanlage des Wagens abgesetzt ist (Fig. 1), geben die Greifer 10 die Zapfen 16 frei. Die Palette wird weiter befördert und eine andere Palette 14 entsprechend Fig. 3 in die Position der Ladeeinrichtung gebracht. Die mögliche Zahl der Querförderer pro Wagen liegt zwischen 1 und 5, wobei ein Ausgleich zwischen Kosten und Geschwindigkeit des Betriebes zu finden ist.
  • Die Fördereinrichtung im Schienenfahrzeug dient einerseits dem Zu- und Abtransport der Güter zu den Querförderern, andererseits der möglichst dichten Lagerung der Güter, vorzugsweise PKW.
  • Die Förderung der Kraftfahrzeuge im Schienenfahrzeug kann an sich durch beliebige Kombinationen von Horizontal- und Vertikalförderern erfolgen, welche einen Kreislauf der Lasten erlauben. Im Zusammenhang mit Parkgaragen vorgeschlagene Palettenförderer sind allerdings für den Zweck der Erfindung eher zu platzaufwendig, da sie auf dem Prinzip einer kontinuierlichen Förderung mit kreisförmiger Hub- und Senkbewegung zwischen oberer und unterer Ladeebene führen. Anschließend wird eine Alternative zu diesen bekannten Palettenförderern beschrieben.
  • Die Fördereinrichtung zum Transport der Paletten im Schienenfahrzeug besteht aus sechs Kettenförderern 31 - 36, im folgenden Ketten genannt, welche die Paletten im Uhrzeigersinn bewegen. Die Ketten 33 und 34 für den Senkvorgang sind mechanisch über einen Kettenantrieb 37 miteinander gekoppelt. Das gleiche gilt für die Ketten 35 und 36, welche für den Hebevorgang zuständig sind.
  • An den Ketten 33,34,35,36 (Fig. 6) sind Mitnehmergabeln 38 montiert, welche in die Achsen der Palettenrollen eingreifen. An den Ketten 31,32 sind ebenfalls hakenartige Gliederpaare 39, im folgenden Mitnehmerfaust genannt, montiert, so daß diese zwischen den Mitnehmergabeln 38 durchlaufen können. Dadurch ist eine Übergabe der Palette von einer Kette zur nächsten möglich. Die Führung der Ketten 31 bis 36 erfolgt über an verlängerten Kettenbolzen angebrachten Führungsrollen 40, welche in [-Schienen 41 laufen.
    Die Paletten selbst (Fig. 5) bestehen aus einer Plattform, zwei vorderen und zwei hinteren Achsbolzen 16. An den Achsbolzen 16 sind Räder angebracht, wobei das in Drehrichtung gesehene rechte Räderpaar 12 eine breite, das linke Räderpaar 13 eine schmale Spurweite aufweisen. Dies ist für die Streckenführung der Paletten bei den Senk- und Hebeeinrichtungen notwendig. Die Räder der Paletten bewegen sich in [-förmigen Führungsschienen 11, welche sich in den Positionen 45,46,47,48 in eine schmale und eine breite Spurweite (44 bzw. 50) aufteilen. An den beiden Stellen, wo die beiden Spurweiten wieder zusammentreffen, sind die Weichen 51 und 52 eingebaut, um einerseits ein weiches Eindringen des Räderpaares 13 der schmalen Spurweite in die Führungsschienen der breiten Spurweite, andererseits eine Durchfahrt des Räderpaares 12 der breiten Spurweite zu ermöglichen. Die Weichen 51 und 52 sind antriebslos und werden von den jeweiligen Rädern automatisch betätigt. Die Beförderung der Paletten in diesem System kann nur im Taktverfahren erfolgen, welches über Sensoren elektronisch gesteuert wird.
  • Der Bewegungsablauf des Palettenförderers um eine Palette weiter wird anhand der Fig. 6 - 13 beschrieben und teilt sich auf in Ausgangsstellung (Fig. 6), Absenken einer Palette (Fig. 7 bis 9) und Anheben einer Palette (Fig. 10 und 11).
  • In der Ausgangsstellung befinden sich in der oberen und unteren Etage jeweils vier Lasten. Die Palette der äußerst rechten Last 53 der oberen Etage befindet sich mit der rechten Achse 54 am höchsten Punkt 56 der Führung. Die Achse 54 ist jene mit der breiten Spurweite, die Achse 55 ist jene mit der schmalen Spurweite. Die vier Paletten in der unteren Etage sind so positioniert, daß sich die mittleren zwei Lasten 57 und 58 in der Be- und Entladezone befinden.
  • Die vier Paletten in der unteren Etage werden - wie in Fig. 9 gezeigt - mittels der Kette 32 so weit nach links bewegt, bis die Mitnehmerfaust 59 für die Palette der nächsten abzusenkenden Last 53 die Übergabeposition zwischen Kette 33 und 32 erreicht hat.
  • Die vier Paletten der oberen Etage werden mit der Kette 31 nach rechts befördert. Die Last 53 wird dabei mit der Mitnehmerfaust 60 (Fig. 14) der Kette 31 über die linke Achse 55 nach rechts geschoben, bis die rechte Achse 54 die Mitnehmergabel 61 der Kette 34 erreicht hat. Die Mitnehmergabel 61 befindet sich in der Übergabeposition in Wartestellung. In diesem Moment (Fig. 3, Stellung 1) wird die Kette 34 in Bewegung gesetzt. Ist der volle Eingriff der Mitnehmergabel 61 der Kette 34 erreicht (Stellung 2), muß die Mitnehmerfaust 60 der Kette 32 die Achse 55 der die Last 53 tragenden Palette bereits freigegeben haben. Die Kette 32 bleibt stehen. Die Last 53 wird nun über die Kette 34 weiter nach rechts befördert, bis die Achse 55 die Übergabeposition der Mitnehmergabel 62 der Kette 33 erreicht hat (Fig. 10). In diesem Moment setzt sich die Kette 33 in Bewegung, der Senkvorgang der Last 53 in die untere Etage beginnt. Die Geschwindigkeit der Kette 33 ist größer als jene der Kette 34, und zwar um soviel, daß die Mitnehmergabeln 61 und 62 der Ketten 34 und 33 die Last 53 gleichzeitig in der unteren Stellung (Fig. 11 und 15) freigeben. Während der Abgabe der Palette für die Last 53 durch die Mitnehmergabeln 61 und 62 der Ketten 33 und 34 an die Mitnehmerfaust 59 der Kette 32 muß die Kette 32 in Bewegung gesetzt werden, um einen kontinuierlichen Übergang zu haben. Die Weiche 51 wird durch die Räder der Achse 55 niedergedrückt. Das Ineinandergreifen der Mitnehmer 62 und 59 ist möglich, da der Mitnehmer 52 als Gabel, der Mitnehmer 59 als Faust ausgebildet ist. Wie in Fig. 11 gezeigt, steht die abgesenkte Last 53 nach dem Absenkvorgang wieder an einer Last 33, d.h. in der oberen Etage befinden sich nun drei Paletten, in der unteren Etage fünf Paletten. Die Kette 32 (Fig. 15, Stellung 2) zieht nun die Achsen 54 und 55 der Palette für die Last 33 aus den Mitnehmergabeln 61 und 62 und befördert die fünf Paletten der unteren Etage - wie in Fig. 12 gezeigt - so weit nach links, bis die äußerst linke Palette mit den Achsen 65 und 66 die Übergabeposition für den Hebevorgang erreicht hat. Während dieses Vorganges werden die Mitnehmergabeln 61 und 62 der Ketten 34 und 33 wieder in die Ausgangsstellung für die nächste Palettenübernahme gebracht und an dieser Stelle angehalten.
  • Das Anheben einer Palette von der unteren Etage in die obere Etage ist in Fig. 12 und 13 dargestellt. Die Übernahme der Palette von einer Kette auf die andere erfolgt gleich wie beim Absenken (Fig. 14 und 15) und wird nicht mehr dargestellt.
  • Die Mitnehmergabeln 67 und 68 der Ketten 35 und 36 befinden sich einige Zentimeter vor der Übernahmeposition der Palette für die Last 64 in Wartestellung. Nachdem die Last 64 über die Kette 32 die Übernahmeposition zum Anheben erreicht hat, bleibt diese stehen. Die Ketten 35 und 36 setzen sich in Bewegung. Sobald die Mitnehmergabeln 67 und 68 die Achsen 65 und 66 der Palette für die Last 64 erreicht haben, setzt sich auch die Kette 32 wieder in Bewegung, um die Achse von der Mitnehmerfaust 59 freizugeben. Gleichzeitig müssen aber die Mitnehmergabeln 67 und 68 voll im Eingriff sein. Die Kette 32 stoppt sofort nach der Freigabe. Die Palette für die Last 64 wird nun angehoben, wobei die Kette 36 schneller läuft als die Kette 35, um die Last 64 gleichzeitig in die horizontale Lage zu bringen.
  • Ist die Last 64 in der obersten Position des Hebevorganges angelangt (Fig. 13), so schiebt die Kette 36 die Achse 66 aus der Mitnehmergabel 67 der Kette 35 nach rechts, bis die Last 64 an der nächsten Last 69 ansteht. Nun werden alle vier Paletten über die Ketten 31 und 36 nach rechts befördert. Das Rad 73 drückt dabei die Weiche 52 nach oben. In dem Moment, wo die Mitnehmergabel 68 der Kette 36 die Achse 65 der Palette für die Last 64 verläßt, muß die Mitnehmerfaust 70 der Kette 31 die Achse 66 fassen. Die Ketten 35 und 36 bewegen sich noch solange weiter, bis die Mitnehmergabeln 67 und 68 die Warteposition für den nächsten Hebevorgang erreicht haben. Die Ketten 35 und 36 bleiben stehen. Die Kette 31 befördert die vier Paletten der oberen Etage solange, bis die vorderste Last 71 die Ausgangsstellung erreicht hat (Fig. 8). Danach setzt sich die Kette 32 in Bewegung und befördert die vier Paletten der unteren Etage solange, bis die mittleren zwei Paletten die Be- und Entladezone erreicht haben. Soll erst wieder die Last 53 be- oder entladen werden, so fährt die Kette 32 bis zur unter Punkt B benannten Position weiter. Der nächste Absenkvorgang einer Palette kann beginnen.
  • Wie erwähnt, liegt der Kern der Erfindung im Zusammenwirken eines Querförderers, welcher Kraftfahrzeuge und andere Lasten in das Schienenfahrzeug bringt, mit Kettenförderern, welche die Lasten in Längs- und Vertikalrichtung bewegen. Vorzugsweise erfolgt dabei das Abheben der Paletten 14,15 vom unteren Kettenförderer 32 wie in Fig. 16 und 17 dargestellt. An den Paletten 14,15 sind Zapfen 16 angebracht. Greifer 10 am Querförderer können so weit abgesenkt werden, daß die Zapfen 16 ungehindert über deren Gabelteil 81 einfahren können. Anschließend wird der Greifer 10 gehoben und gelangt in die Stellung nach Fig. 16 und 17, woraufhin die Paletten 14,15 so weit angehoben werden können, daß die Mitnehmer 39 am horizontalen Kettenförderer 32 außer Eingriff mit den seitlichen Fortsätzen 30 kommen, welche die Räder 12 bzw. 13 der Paletten tragen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges, wobei Ladegüter, insbesondere längsgerichtete Kraftwagen von einem Querförderer ins Innere des Schienenfahrzeuges gebracht werden, um dort in Längsrichtung verfahren und auf zwei übereinander liegende Reihen verteilt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Schienenfahrzeuges (17) - wie an sich bekannt - übereinander Kettenförderer (31,32) zum Längsverschieben der auf Paletten (14,15) gelagerten Ladegüter vorgesehen sind, daß an den Enden der Kettenförderer Hebe- bzw. Absenkeinrichtungen zur Übergabe der Paletten an den darüber- bzw. darunterliegenden Kettenförderer angeordnet sind, wobei der obere und untere Kettenförderer (31,32), sowie die Hebe- und Absenkeinrichtungen jeweils gesondert antreibbar sind, und daß der zum seitlichen Aus- und Einfahren der Paletten (14,15) vorgesehene Querförderer eine Hebeeinrichtung (9, 10) aufweist, über die die Paletten (14,15) bei eingefahrenem Querförderer vom unteren Kettenförderer (32) abhebbar bzw. darauf absenkbar sind und über die die Paletten (14,15) bei seitlich ausgefahrenem Querförderer auf eine neben dem Schienenfahrzeug angeordnete Fahrbahn (18) absenkbar bzw. davon abhebbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abheben der Paletten (14,15) absenkbare Greifer (10) am Querförderer angeordnet sind, welche unter die horizontale Bahn damit zusammenwirkender Zapfen (16) an den Paletten (14,15) absenkbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten (14,15) mittels Rädern (12,13) auf Schienen verfahrbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hinteren Räder verschiedene Dicke aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten (14,15) seitliche Fortsätze (30) aufweisen, an denen die horizontalen Kettenförderer (31,32) mit Mitnehmern (39) angreifen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Hebe- und Absenkeinrichtung als Kettenförderer (33-36) ausgebildet sind, deren Mitnehmer (38) für die Paletten (14,15) zu denen der horizontalen Kettenförderer (31,32) in Querrichtung versetzt sind.
EP91119424A 1990-11-19 1991-11-14 Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges Expired - Lifetime EP0486942B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2330/90 1990-11-19
AT233090 1990-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0486942A1 true EP0486942A1 (de) 1992-05-27
EP0486942B1 EP0486942B1 (de) 1995-01-18

Family

ID=3532355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119424A Expired - Lifetime EP0486942B1 (de) 1990-11-19 1991-11-14 Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0486942B1 (de)
AT (1) ATE117250T1 (de)
CS (1) CS350391A3 (de)
DE (1) DE59104326D1 (de)
HU (1) HU209805B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6860698B1 (en) * 1999-10-18 2005-03-01 Mikon Kft. Mérnöki, Müvészeti és Idegenforgalmi Kft. Apparatus for moving containers
KR100993281B1 (ko) 2008-11-05 2010-11-09 동아대학교 산학협력단 콘테이너 수평이송형 2중 모드 트레일러 수송시스템
CN107381104A (zh) * 2017-08-18 2017-11-24 苏州双祺自动化设备有限公司 伸缩机横移装置
CN107499858A (zh) * 2017-08-30 2017-12-22 顺丰速运有限公司 一种可移动的伸缩机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR890271A (fr) * 1942-01-20 1944-02-03 Armin Tenner Fa Appareil de chargement et de déchargement des wagons couverts
EP0070149A2 (de) * 1981-07-17 1983-01-19 Jacob I Nevo-Hacohen Förderaufzugseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR890271A (fr) * 1942-01-20 1944-02-03 Armin Tenner Fa Appareil de chargement et de déchargement des wagons couverts
EP0070149A2 (de) * 1981-07-17 1983-01-19 Jacob I Nevo-Hacohen Förderaufzugseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6860698B1 (en) * 1999-10-18 2005-03-01 Mikon Kft. Mérnöki, Müvészeti és Idegenforgalmi Kft. Apparatus for moving containers
KR100993281B1 (ko) 2008-11-05 2010-11-09 동아대학교 산학협력단 콘테이너 수평이송형 2중 모드 트레일러 수송시스템
CN107381104A (zh) * 2017-08-18 2017-11-24 苏州双祺自动化设备有限公司 伸缩机横移装置
CN107499858A (zh) * 2017-08-30 2017-12-22 顺丰速运有限公司 一种可移动的伸缩机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104326D1 (de) 1995-03-02
HUT60953A (en) 1992-11-30
ATE117250T1 (de) 1995-02-15
HU209805B (en) 1994-11-28
EP0486942B1 (de) 1995-01-18
CS350391A3 (en) 1992-06-17
HU913597D0 (en) 1992-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370589B1 (de) Transportvorrichtung mit einer Fliessfertigungsstrasse
EP0389516B1 (de) Lagersystem mit einer fördereinrichtung, insbesondere parksystem für fahrzeuge
WO2014187581A1 (de) Trailerzuganhänger
DE3004371A1 (de) Frachttransporter zum transportieren von ladungen
CH682686A5 (de) Anlage zum mehrstöckigen Parkieren von Fahrzeugen.
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
DE2431542C3 (de) Ladevorrichtung für Transportfahrzeuge
DE10313769A1 (de) Mehrkatzcontainerkran
DE102004032066A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von vorzugsweise schwerem Fördergut auf Paletten oder dergleichen längs einer im wesentlichen horizontalen Förderstrecke
CH615969A5 (en) Movable machine arrangement for transporting bulk material
DE4214632A1 (de) Parkhaussystem zum Ein- und Auslagern von Fahrzeugen
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
EP1040027B1 (de) Be- und entladesystem für lastkraftwagen, deren anhänger, transportcontainer und dergl.
DE2739130A1 (de) Vorrichtung zum anheben, absetzen und foerdern von langgut oder in der art von langgut hintereinander gereihten einzellasten
EP0486942B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges
DE4032772C1 (en) Loader-unloader for containers or wagons - incorporates intermediate- and curved segment conveyors
EP0180177B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Lade- bzw. Stückgut, insbesondere zum Beladen der Tragfläche eines Fahrzeuges oder eines Containers
DE3123791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und transport - insbesondere zwischen einem ro-ro-schiff und einem terminal - einer einheitslast, die aus einem oder mehreren containern oder dergleichen besteht
DE1431846B2 (de) Montageanlage fur die Endmontage von vierrädrigen Fahrzeugen
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
DE3545298C2 (de)
DE3820891C2 (de)
DE3921123A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungstraegern
DE2711677A1 (de) Be- oder entladevorrichtung fuer paletten
DE3607910A1 (de) Verfahren und einrichtungen fuer den umschlag von stueckgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950118

REF Corresponds to:

Ref document number: 117250

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: JENBACHER TRANSPORTSYSTEME AG TRANSFER- JENBACHER

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951124

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19951124

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961114

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051114