EP0242607B1 - Einrichtung an einer Wickelstation für Druckprodukte zum Austauschen von Wickelgestellen - Google Patents

Einrichtung an einer Wickelstation für Druckprodukte zum Austauschen von Wickelgestellen Download PDF

Info

Publication number
EP0242607B1
EP0242607B1 EP87104216A EP87104216A EP0242607B1 EP 0242607 B1 EP0242607 B1 EP 0242607B1 EP 87104216 A EP87104216 A EP 87104216A EP 87104216 A EP87104216 A EP 87104216A EP 0242607 B1 EP0242607 B1 EP 0242607B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
frame
platform
carriage
winding station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87104216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242607A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT87104216T priority Critical patent/ATE44014T1/de
Publication of EP0242607A1 publication Critical patent/EP0242607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242607B1 publication Critical patent/EP0242607B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim I.
  • the fully wound rolls have a maximum diameter that is determined by the associated winding frame.
  • the dwell time of a winding frame provided or provided with such a winding at the winding station is comparatively short, so that the downtime of the winding station which has been necessary by hand or by means of conventional means of transport (for example tractors, forklifts) has already been reached during the winding station Order of magnitude of the residence time or even longer.
  • the purpose of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned at the outset, which allows the downtimes of the winding station to be reduced to a minimum when exchanging the winding frames.
  • the proposed device has the features listed in the characterizing part of patent claim I.
  • the device 10 shown is assigned to a winding station, in the present example a winding station II.
  • the following description will also show that the device can also be assigned to a winding station, but then with a different sequence of movements of its movable components.
  • the boom 16 is guided by rollers 17 in a track-forming guide rails 18 parallel to itself and at its end 19 at the end of a piston rod 20 of a double-acting, pneumatic or hydraulic piston-cylinder unit 21, the cylinder of which is stationary at 22, here at station II.
  • a piston rod 20 of a double-acting, pneumatic or hydraulic piston-cylinder unit 21 the cylinder of which is stationary at 22, here at station II.
  • the boom 16 is moved parallel to itself and thus the platform 15 along the guide rail 18 to the end (see Fig. I and 3).
  • the platform 15 is pulled towards station II when the piston-cylinder unit 21 is actuated in the sense of the retraction of the piston rod 20.
  • the platform 15 is designed in the manner of a draft car, i.e. I and 2 visible in the plan views of the support surface is only a few millimeters above the ground.
  • the platform 15 is provided with small ramps 23, the distance between the outer ramps 23 corresponding to the track of the rollers 25 of one of the winding frames 26.
  • the middle of the ramps 23 drive - as will be seen - roles belonging to the driving car.
  • each winding frame 26 has an essentially square base frame 28 which is supported on two of its corners by rollers 25 and on the other corners by feet 29 on the floor.
  • Two strong, mutually inclined support legs 30 extend from the base frame 28 on both sides of the winding 24 and are connected at their upper ends to a bearing block 31.
  • the core 27 of the winding 24 is rotatably mounted in the bearing block 31.
  • the core 27 and thus the winding 24 can be driven via a sprocket 32 connected to it in a rotationally fixed manner and via a chain (not shown).
  • the base frame 28 has a crossbar 33 (cf. FIG. 5) in which a downwardly open recess 34 is formed. To a certain extent, this recess 34 forms one half of a coupling with which the driving carriage 12 can be coupled to the frame.
  • the driver carriage 12 has a self-propelled drive unit 35 which is guided by means of vertical-axis rollers 36 on a vertical leg 37 of the rail arrangement 13.
  • a toothed rack 38 is anchored over its entire length (this toothed rack can also be formed by a welded-on roller chain).
  • a vertical-axis geared motor 40 is flanged, on the output shaft of which passes through the base plate 39 a gear 41 meshing with the rack 38 is keyed.
  • the drive unit 35 is supported on a bottom plate 43 of the rail arrangement 13 via horizontal-axis rollers 42.
  • a main frame 45 is articulated laterally on the drive unit 35 via two horizontal pivot pins 44 which are parallel to the rail arrangement 13 and to which an auxiliary frame 47 is articulated via horizontal pivot pins 46 which are perpendicular to the rail arrangement 13.
  • the subframe 47 - although not in section - is shown for clarification with a hatching from top left to bottom right. It can be seen from this that the essentially U-shaped auxiliary frame 47 is articulated with the ends of its legs on the main frame 45. In the middle of the cross strut connecting the two legs of the auxiliary frame 47, an upwardly projecting driving pin 48 is anchored with a spherical end.
  • the driver pin 48 and in particular its spherical end is intended to engage in the recess 34 of the crossmember 33 (dashed in FIG. 5), and thus forms the second half of the coupling with which the driver carriage 12 can be coupled to one of the winding frames 26.
  • a bellows 49 which can be acted upon by compressed air is provided between the auxiliary frame 47 and a cross member of the main frame 45 which engages under it, in order to pivot the auxiliary frame 47 up and thus to lift the driving pin 48.
  • the main frame 45 in its horizontal position shown in FIGS. 5 and 6 is supported on the floor by two rollers 50 flanking the driving pin 48.
  • the main frame 45 is articulated on the drive unit 35.
  • a pneumatic or hydraulic cylinder 51 is articulated on the drive unit 35, the piston rod 52 of which is articulated at 53 on an upright strut 54 belonging to the main frame 45. If this cylinder 51 is actuated in the sense of a retraction of the piston rod 52, the main frame 45 shown in FIG. 5 in a folded-down horizontal position is folded up in a counterclockwise direction into a vertical position. This state is shown in FIG. 3, from which it can be seen that the driving carriage 12 with the frames 45 and 47 folded up is able to drive past a winding frame 26.
  • Fig. I The winding frame 26 is in the ready position, the carrier carriage 12 is coupled to it, the feet 29 provided with the corners of the base frame 28 are slightly raised. The part of the total weight of the frame 26 provided with the full wrap 24, normally carried by the feet 29, is now taken over by the rollers 50 of the main frame 45 via the expanded bellows 49.
  • the platform 15 is extended laterally.
  • the geared motor 40 is switched on in the direction of rotation so that the carrier carriage 12 with the coupled winding frame is moved to station II. This movement ends as soon as the winding frame 26 has moved into the connecting fork 56 belonging to the winding station II.
  • This connecting fork 56 serves there to activate the auxiliary units which are present in the winding frame 26 and which are designated by 57 in FIG. 4 and are "dead" per se.
  • Fig. 3 The piston-cylinder unit 21 is now acted upon in the sense of extending the piston rod 20.
  • the platform 15, which has now only taken up the frame carrying the empty winding core 27, is thus extended into the position shown, where the frame is, as it were, ready for collection as an "empty container”.
  • the driving carriage 12 has raised the frames 45 and 47 by acting on the cylinder 51 and passes a further winding frame 26 with a full winding 24, which has now been brought into the ready position between the side stops 55, as can be seen from FIGS. 3 and 4.
  • This movement sequence described for the unwinding process at station II can, however, also be modified into one for a winding process if it is assumed that the platform 15 is used to hold a comparatively light winding frame 26 with an empty winding core 27, and the driver carriage 12 mainly for the linear displacement of a frame 26 carrying a full winding 24.
  • a rack change at station II can be carried out in significantly less time than 30 seconds, while the dwell time at the station of a rack 26 with a winding 24 which contains comparatively few, but very thick, printed products, usually takes several minutes. This dwell time is by far sufficient to pick up an empty frame 26 from the platform 15 and to bring a frame with a full wrap 24 to the ready position between the side stops 55.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches I.
  • Druckprodukte in Form von auf einem Wickelkern aufgewickelten Wickel anstelle eines herkömmlichen quaderförmigen Stapels zu speichern ist beispielsweise aus der CH-PS 642.602 bekannt. Abgesehen von der erheblich grösseren Speicherkapazität, bietet ein solcher Wickel unter anderen Dingen den Vorteil, dass darin die Formation, in der die Druckprodukte normalerweise aus der Druckerpresse anfallen, nämlich die Schuppenformation, gewissermassen "eingefroren" wird und im Zuge des Abwickelns des Wickels ohne weiteres wieder hergestellt werden kann.
  • Ebenso ist es beispielsweise aus der CH-PS 652.699 bekannt, solche Wickel samt Nebenaggregaten, insbesondere samt einer Vorratsrolle für das Trennband einzeln in einem mobilen Gestell zu lagern. In solchen Gestellen gelagerte Wickel lassen sich handhaben, ohne dass zusätzliche Operationen an einem fertig aufgewickelten Wickel oder an einem fertig abgewickelten Wickelkern notwendig wären. Insbesondere lassen sich solche Gestelle an Wickelstationen (seien es nun Aufwickelstationen oder Abwickelstationen) ankoppeln, die dann den zum Auf- bzw. zum Abwickeln des Wickels erforderlichen Antrieb dem im Gestell vorhandenen Nebenaggregaten vermitteln.
  • Die Kenntnis der beiden genannten CH-PS wird vorausgesetzt, so dass es sich hier erübrigt, zu erläutern, wie ein Druckprodukte-Wickel entsteht und wieder abgebaut wird. Ebenso dürfte es sich erübrigen, im einzelnen zu erläutern, was unter einem mit Nebenaggregaten versehenen Wickelgestell zu verstehen ist.
  • Die voll aufgewickelten Wickel haben einen maximalen Durchmesser, der mitbestimmt ist vom zugehörigen Wickelgestell.
  • Wenn es nun darum geht, vergleichsweise dicke Druckprodukte in einem solchen Wickel zu speichern oder einem solchen Wickel zu entnehmen, wird klar, dass die Anzahl der in ein- und demselben Wickel speicherbaren Druckprodukte verhältnismässig gering ist im Vergleich zur Anzahl in einem Wickel gleicher Abmessungen gespeicherter, dünnerer Druckprodukte.
  • Dementsprechend ist auch die Verweilzeit eines mit einem solchen Wickel versehenen oder zu versehendes Wickelgestelles an der Wickelstation vergleichsweise kurz, so dass die durch den bisher von Hand oder mittels herkömmlicher Transportmittel (beispielsweise Traktoren, Stapler) erfolgten Austausch von Wickelgestellen erforderliche Stillstandszeit der Wickelstation bereits in der Grössenordnung der Verweilzeit oder sogar darüber liegt.
  • Zweck der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die gestattet, die Stillstandszeiten der Wickelstation beim Austausch der Wickelgestelle auf ein Mindestmass zu vermindern.
  • Zu diesem Zweck weist die vorgeschlagene Einrichtung die im Kennzeichen des Patentanspruches I aufgeführten Merkmale auf.
  • Damit ist es möglich, den Austausch von Wickelgestellen an der Station zu mechanisieren und damit die Verweilzeit eines Gestelles an der Station dazu zu benützen, das nächste an die Station im Austausch anzukoppelnde Wickelgestell in Bereitstellung zu bringen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorgeschlagenen Einrichtung sind den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung ist nachstehend rein beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. I eine Draufsicht auf eine Einrichtung, bei der ein Gestell mit einem vollen Wickel bereit ist, mittels des Mitnehmerwagens in Richtung auf eine Wickelstation verfahren zu werden,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung der Fig. I, bei der eine Plattform sich bereits in eingefahrenem Zustand befindet, und zur Aufnahme des Gestells mit dem leeren Wickel bereit ist,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Einrichtung der Fig. 2, bei der das Gestell mit dem geleerten Wickel mittels der Plattform ausgefahren ist und der Mitnehmerwagen im Begriffe steht, ein weiteres, mit einem vollen Wickel versehenes Gestell zu "holen",
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Einrichtung der Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV, wobei links strichpunktiert noch das Gestell mit dem leeren Wickel in angekoppelter Stellung und rechts ebenfalls strichpunktiert der Mitnehmerwagen am einen Ende seines möglichen Fahrweges dargestellt ist,
    • Fig. 5 in grösserem Massstab eine Stirnansicht des Mitnehmerwagens in Richtung des Pfeiles V der Fig. 4 und
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf den Mitnehmerwagen der Fig. 5.
  • Zunächst wird auf die Fig. I bis 4 Bezug genommen. Die dargestellte Einrichtung 10 ist einer Wickelstation, im vorliegenden Beispiel einer Abwickelstation II zugeordnet. Der nachfolgenden Beschreibung wird noch zu entnehmen sein, dass die Einrichtung auch an einer Aufwickelstation zugeordnet werden kann, dann allerdings mit einem anderen Bewegungsablauf ihrer beweglichen Komponenten.
  • Die wesentlichen Komponenten der Einrichtung sind:
    • Ein in Einzelheiten noch zu beschreibender, selbstfahrender Mitnehmerwagen 12, der geführt durch eine geradlinige Schienenanordnung 13 auf die Station 11 zu und von dieser weg verfahrbar ist. Ferner gehört zur Einrichtung eine auf frei drehbaren Rädern 14 abgestützte Plattform 15 (in Fig. I und 2 leer), deren eine Seite mit einem Ausleger 16 versehen ist.
  • Der Ausleger 16 ist mittels Rollen 17 in ein Gleis bildenden Führungsschienen 18 geführt parallel zu sich selbst verschiebbar und an seinem Ende 19 am Ende einer Kolbenstange 20 eines doppeltwirkenden, pneumatischen oder hydraulischen Kolben-Zylinder-Aggregates 21 angelenkt, dessen Zylinder bei 22 ortsfest, hier an der Station II, angelenkt ist. Wird dieses Kolben-Zylinder-Aggregat 21 im Sinne des Ausfahrens der Kolbenstange 20 beaufschlagt, dann wird der Ausleger 16 parallel zu sich selbst und damit auch die Plattform 15 längs der Führungsschiene 18 bis an deren Ende verfahren (siehe Fig. I und 3). Umgekehrt wird die Plattform 15 zur Station II hingezogen, wenn das Kolben-Zylinder-Aggregat 21 im Sinne des Rückzuges der Kolbenstange 20 beaufschlagt wird.
  • Die Plattform 15 ist in der Art eines Tiefgangwagens ausgebildet, d.h. ihre in den Draufsichten der Fig. I und 2 sichtbare Auflagefläche liegt nur wenige Millimeter über dem Boden. Damit ein Wickelgestell mit geleertem Wickel ohne grösseren Widerstand auf die Plattform 15 gehievt werden kann, ist diese mit kleinen Auffahrrampen 23 versehen, wobei der Abstand der äusseren Auffahrrampen 23 voneinander der Spur der Rollen 25 eines der Wickelgestelle 26 entspricht. Auf die mittlere der Auffahrrampen 23 fahren - wie sich noch zeigen wird - zum Mitnehmerwagen gehörende Rollen auf.
  • In Fig. I ist ein mit einem vollen Wickel 24 beladenes Wickelgestell 26 in Draufsicht dargestellt. In diesem Zusammenhang sei nun insbesondere auf Fig. 4 Bezug genommen. Daraus ist ersichtlich, dass jedes Wickelgestell 26 einen im wesentlichen viereckigen Grundrahmen 28 aufweist, der an zwei seiner Ecken über Rollen 25 und an den übrigen Ecken über Füsse 29 am Boden abgestützt ist. Vom Grundrahmen 28 gehen zu beiden Seiten des Wickels 24 je zwei kräftige, gegeneinander geneigte Stützbeine 30 aus, die an ihren oberen Enden mit einem Lagerbock 31 verbunden sind. Im Lagerbock 31 ist der Kern 27 des Wickels 24 drehbar gelagert. Der Kern 27 und damit der Wickel 24 ist über ein drehfest mit ihm verbundenes Kettenrad 32 und über eine nicht dargestellte Kette antreibbar.
  • An den mit den Füssen 29 versehenen Ecken besitzt der Grundrahmen 28 eine Quertraverse 33 (vgl. Fig. 5), in der eine nach unten offene Ausnehmung 34 ausgebildet ist. Diese Ausnehmung 34 bildet gewissermassen die eine Hälfte einer Kupplung, mit der der Mitnehmerwagen 12 an das Gestell kuppelbar ist.
  • Es wird nun auf die Fig. 5 und 6 Bezug genommen. Der Mitnehmerwagen 12 besitzt ein selbstfahrendes Antriebs-Aggregat 35, das mittels vertikalachsiger Rollen 36 an einem vertikalen Schenkel 37 der Schienenanordnung 13 geführt ist. An der einen Seite dieses Schenkels 37 ist eine über deren gesamte Länge sich erstreckende Zahnstange 38 verankert (diese Zahnstange kann auch durch eine aufgeschweisste Rollenkette gebildet sein).
  • Auf einer Grundplatte 39 des Antriebsaggregates 35 ist ein vertikalachsiger Getriebemotor 40 angeflanscht, auf dessen die Grundplatte 39 durchsetzenden Abtriebswelle ein mit der Zahnstange 38 kämmendes Zahnrad 41 aufgekeilt ist. Schliesslich ist das Antriebsaggregat 35 über horizontalachsige Rollen 42 auf einem Bodenblech 43 der Schienenanordnung 13 abgestützt.
  • Seitlich ist am Antriebsaggregat 35 über zwei horizontale und zur Schienenanordnung 13 parallele Schwenkzapfen 44 ein Hauptrahmen 45 angelenkt, an dem über horizontale und zur Schienenanordnung 13 rechtwinklige Schwenkzapfen 46 ein Hilfsrahmen 47 angelenkt ist. In Fig. 6 ist der Hilfsrahmen 47 - obwohl nicht im Schnitt - zur Verdeutlichung mit einer von links oben nach rechts unten füh renden Schraffur dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass der im wesentlichen U-förmige Hilfsrahmen 47 mit den Enden seiner Schenkel am Hauptrahmen 45 angelenkt ist. In der Mitte des die beiden Schenkel des Hilfsrahmens 47 verbindenden Querstrebe ist ein nach oben abstehender Mitnehmerzapfen 48 mit einem kugeligen Ende verankert. Der Mitnehmerzapfen 48 und insbesondere sein kugeliges Ende ist dazu bestimmt, in die Ausnehmung 34 der Quertraverse 33 einzugreifen (in Fig. 5 gestrichelt), und bildet somit die zweite Hälfte der Kupplung mit der der Mitnehmerwagen 12 an eines der Wickelgestelle 26 kuppelbar ist.
  • Zum Hochschwenken des Hilfsrahmens 47 und damit zum Heben des Mitnehmerzapfens 48 ist zwischen dem Hilfsrahmen 47 und einer diesen untergreifenden Traverse des Hauptrahmens 45 ein mit Druckluft beaufschlagbarer Balg 49 vorgesehen.
  • Der Hauptrahmen 45 ist in seiner in Fig. 5 und 6 dargestellten Horizontallage über zwei den Mitnehmerzapfen 48 flankierende Rollen 50 am Boden abgestützt. Wie erwähnt, ist der Hauptrahmen 45 am Antriebsaggregat 35 angelenkt. Zum Hochklappen des Hauptrahmens 45 und damit auch des Hilfsrahmens 47 ist am Antriebsaggregat 35 ein Pneumatik-oder Hydraulikzylinder 51 angelenkt, dessen Kolbenstange 52 bei 53 an einer zum Hauptrahmen 45 gehörenden, aufrecht stehenden Strebe 54 angelenkt ist. Wird dieser Zylinder 51 im Sinne eines Rückzuges der Kolbenstange 52 beaufschlagt, wird der in Fig. 5 in heruntergeklappter Horizontallage gezeigte Hauptrahmen 45 im Gegenuhrzeigersinn bis in eine Vertikallage hochgeklappt. Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt, woraus ersichtlich ist, dass der Mitnehmerwagen 12 mit hochgeklappten Rahmen 45 und 47 imstande ist, an einem Wickelgestell 26 vorbeizufahren.
  • Nachzutragen bleibt noch, dass zur genauen, seitlichen Positionierung eines in Bereitschaftsstellung gebrachten Wickelgestelles 26 am Boden Seitenanschläge 55 verankert sind, die mit dem Grundrahmen 28 des Wickelgestelles 26 zusammenwirken.
  • Zur Beschreibung des Bewegungsablaufes wird nochmals auf die Fig. bis 4 verwiesen.
  • Fig. I: Das dargestellte Wickelgestell 26 befindet sich in Bereitschaftsstellung,der Mitnehmerwagen 12 ist an ihm angekuppelt, wobei die mit den Füssen 29 versehenen Ecken des Grundrahmens 28 leicht angehoben sind. Der normalerweise von den Füssen 29 getragene Teil des Gesamtgewichtes des mit dem vollen Wickel 24 versehenen Gestells 26 wird nun von den Rollen 50 des Hauptrahmens 45 über den gedehnten Balg 49 übernommen. Die Plattform 15 ist seitlich ausgefahren. Nun wird der Getriebemotor 40 in dem Drehsinne eingeschaltet, dass der Mitnehmerwagen 12 mit dem angekuppelten Wickelgestell auf die Station II zu verfahren wird. Diese Bewegung endet, sobald das Wickelgestell 26 in die zur Wickelstation II gehörende Anschlussgabel 56 eingefahren ist. Diese Anschlussgabel 56 dient dazu, die im Wickelgestell 26 selbst vorhandenen und in Fig. 4 mit 57 bezeichneten, an sich "toten" Nebenaggregate zu aktivieren.
  • Fig. 2: Bei an der Station 11 angeschlossenem Wickelgestell 26 verbleibt der Mitnehmerwagen 12 vorerst noch in der in Fig. 2 ersichtlichen Lage, während das Kolben-Zylinder-Aggregat 21 im Sinne eines Rückzuges der Kolbenstange 20 beaufschlagt wird. Die Plattform 15 wird dadurch in die aus Fig. 2 ersichtliche Bereitschaftsstellung gefahren. Derweil wird der auf den an der Station 11 angekoppelten Gestell vorhandene Wickel 24 bereits abgebaut, was in Fig. 2 durch seinen bereits geringeren Durchmesser angegeben ist. Sobald der Wickel 24 leer ist, wird der Getriebemotor 40 des nun wieder an dem Gestell 26 angekuppelten Mitnehmerwagens 12 in dem Drehsinne eingeschaltet, dass sich der Mitnehmerwagen 12 und mit ihm das nachgeschleppte Gestell 26 von der Station entfernt wird. Diese Bewegung hält aber nur solange an, bis das nun erheblich leichtere Gestell 26 vollständig auf der Plattform 15 ist. Danach kuppelt sich der Mitnehmerwagen 12 durch Absenken seines Mitnehmerzapfens 48 vom Gestell los und entfernt sich ein Stück weiter von der Station II.
  • Fig. 3: Es wird nun das Kolben-Zylinder-Aggregat 21 im Sinne des Ausfahrens der Kolbenstange 20 beaufschlagt. Die Plattform 15, die nun das nur noch den leeren Wickelkern 27 tragende Gestell aufgenommen hat, wird damit in die dargestellte Position ausgefahren, wo das Gestell gewissermassen als "Leergebinde" abholbereit ist. Gleichzeitig hat der Mitnehmerwagen 12 durch Beaufschlagung des Zylinders 51 die Rahmen 45 und 47 hochgeklappt und fährt an einem inzwischen in Bereitschaftsstellung zwischen die Seitenanschläge 55 gebrachten, weiteren Wickelgestell 26 mit einem vollen Wickel 24 vorbei, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist.
  • Sobald der Mitnehmerwagen das weitere Gestell 26 "nach hinten überholt" hat, werden dessen Rahmen 45 und 47 in die Horizontallage abgeklappt. Mit abgeklapptem Rahmen 45 und 47 bewegt sich nun der Mitnehmerwagen 12 ein Stück weit in Richtung zur Station 11. Danach wird der Hilfsrahmen 47 angehoben, um den Mitnehmerzapfen 48 in Eingriff mit der Ausnehmung 34 im weiteren Gestell 26 zu bringen. Danach wird das Gestell 26 wieder zur Station hin verfahren, bis es in dessen Anschlussgabei 56 gelangt.
  • Dieser für den Abwickelvorgang an der Station II beschriebene Bewegungsablauf lässt sich aber auch in einen solchen für einen Aufwickelvorgang abwandeln, wenn davon ausgegangen wird, dass die Plattform 15 zur Aufnahme von jeweils einem vergleichsweise leichten Wickelgestell 26 mit einem leeren Wickelkern 27 dient, und der Mitnehmerwagen 12 in der Hauptsache zur geradlinigen Verschiebung von einem einen vollen Wickel 24 tragenden Gestell 26.
  • Es wurde festgestellt, dass mit der beschriebenen Einrichtung ein Gestellwechsel an der Station II in bedeutend weniger Zeit als 30 Sekunden vorgenommen werden kann, während die Verweilzeit an der Station eines Gestelles 26 mit einem Wickel 24 der vergleichsweise wenige, aber dafür sehr dicke Druckprodukte beinhaltet, in der Regel doch mehrere Minuten dauert. Diese Verweilzeit reicht bei weitem aus, um ein leeres Gestell 26 von der Plattform 15 abzuholen und ein mit einem vollen Wickel 24 versehenes Gestell in Bereitschaftslage zwischen die Seitenanschläge 55 zu bringen.

Claims (14)

  1. I. Einrichtung an einer Wickelstation (11) für Druckprodukte zum Austauschen eines von der Wickelstation (11) zu entfernenden, mobilen Wickelgestelles (26) gegen ein an die Wickelstation anzukoppelndes, mobiles Wickelgestell (26), dadurch gekennzeichnet, dass ein längs einer geradlinigen Bahn geführter, an jeweils eines der Wickelgestelle (26) koppelbarer, auf die Wickelstation (11) zu und von dieser weg verfahrbarer Mitnehmerwagen (12) vorgesehen ist, sowie eine in die geradlinige Bahn in die Nähe der Wickelstation (11) einfahrbare und seitlich aus der Bahn ausfahrbare Plattform (15) zur Aufnahme eines geleerten Wickelgestelles (26).
  2. 2. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerwagen (12) mit einem heb- und senkbaren Kupplungselement (48) versehen ist, das dazu bestimmt ist, von unten her in ein zugeordnetes, am Wickelgestell (26) ausgebildetes Kupplungslied (34) einzugreifen.
  3. 3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass das Kupplungselement (48) einerends an einem Hilfsrahmen (47) angeordnet ist, der andernends um eine quer zur Fahrtrichtung des Mitnehmerwagens (12) gerichtete horizontale Achse (46) schwenkbar in einem Hauptrahmen (45) gelagert ist.
  4. 4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine, zur Fahrtrichtung des Mitnehmerwagens (12) parallele Seite des Hauptrahmens (45) um eine zur Fahrtrichtung des Mitnehmerwagens (12) parallele Achse (44) schwenkbar an einem in Schienen (13) geführten Antriebsaggregat (35) angelenkt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (47) mittels eines am Hauptrahmen (45) abgestützten Fluidikaggregates (49) schwenkbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidikaggregat durch einen pneumatisch aufblähbaren oder dehnbaren Balg (49) gebildet ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (45) mittels eines am Antriebsaggregat (35) angelenkten Fluidikaggregates (51) von einer Horizontallage in eine Vertikallage und zurück schwenkbar ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat (35) ein durch einen Motor (40) antreibbares Zahnrad (41) aufweist, das in eine an den Schienen (13) vorhandene, ortsfeste Zahnstange (38) eingreift.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Patentansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (15) mittels Führungsschienen (18) geführt ist, die von der Wickelstation (11) weg in einem Winkel von höchstens 90° zur geradlinigen Bahn gerichtet sind.
  10. 10. Einrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (15) mit einem Ausleger (16) versehen ist, der über Rollen (17) in den Führungsschienen (18) geführt ist.
  11. 11. Einrichtung nach Patentanspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (18) geradlinig sind.
  12. 12. Einrichtung nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (15) mittels eines einerends ortsfest und andernends am Ausleger (16) angelenkten Kolben-Zylinder-Aggregates (20, 21) verfahrbar ist.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 9 bis i2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (15) in der Art eines Tiefgangwagens ausgebildet und auf frei drehbaren Rädern (14) abgestützt ist, deren Drehachsen rechtwinklig zu den Führungsschienen (18) gerichtet sind.
  14. 14. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (45) in Horizontallage mittels frei drehbarer Rollen (50) auf dem Boden abgestützt ist.
EP87104216A 1986-04-14 1987-03-21 Einrichtung an einer Wickelstation für Druckprodukte zum Austauschen von Wickelgestellen Expired EP0242607B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87104216T ATE44014T1 (de) 1986-04-14 1987-03-21 Einrichtung an einer wickelstation fuer druckprodukte zum austauschen von wickelgestellen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1474/86 1986-04-14
CH147486 1986-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0242607A1 EP0242607A1 (de) 1987-10-28
EP0242607B1 true EP0242607B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=4211331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104216A Expired EP0242607B1 (de) 1986-04-14 1987-03-21 Einrichtung an einer Wickelstation für Druckprodukte zum Austauschen von Wickelgestellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4703901A (de)
EP (1) EP0242607B1 (de)
JP (1) JP2556974B2 (de)
AT (1) ATE44014T1 (de)
AU (1) AU579508B2 (de)
CA (1) CA1267628A (de)
DE (1) DE3760244D1 (de)
FI (1) FI82664C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE44941T1 (de) * 1986-04-30 1989-08-15 Ferag Ag Vorrichtung zum verarbeiten von druckereierzeugnissen wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen.
CH680509A5 (de) * 1986-11-21 1992-09-15 Ferag Ag
CH675873A5 (de) * 1987-07-02 1990-11-15 Ferag Ag
DE3739201C3 (de) * 1987-11-19 1996-06-13 Duerkopp Adler Ag Konturschnitt
EP0505320B1 (de) * 1991-03-22 1996-12-11 SFT AG Spontanfördertechnik Verfahren und Anlage zur Zwischenlagerung und/oder Umordnung von Druckprodukten in Schuppenformation
CH690618A5 (de) * 1995-04-25 2000-11-15 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von mehrheitlich flachen Druckprodukten.
CH690300A5 (de) * 1995-09-20 2000-07-14 Ferag Ag Verfahren zur Zuführung von Druckprodukten in Form von Schuppenströmen zu Verarbeitungsstationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
AU749771B2 (en) 1998-03-04 2002-07-04 Ferag Ag Device for exchanging roll supports on winding stations
DE50101969D1 (de) 2000-11-24 2004-05-19 Ferag Ag Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Wickelständern an einer Reihe von Wickelvorrichtungen
DE102021116550A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Manroland Goss Web Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Rollen
CN114275583B (zh) * 2022-02-19 2024-05-03 绍兴势乔纺织品有限公司 一种布料防尘收卷架

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1555067A (en) * 1925-07-24 1925-09-29 Battle Creek Bread Wrapping Machine Co Driving mechanism
GB1313856A (en) * 1969-07-05 1973-04-18 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Multiple reel unwind stands
GB1313857A (en) * 1969-07-05 1973-04-18 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Apparatus for preparing reels of sheet material for unwinding
US4187942A (en) * 1975-11-27 1980-02-12 Herbert Morris Ltd. Transfer beam conveyor
JPS5725846U (de) * 1980-07-16 1982-02-10
CH652699A5 (de) * 1981-10-12 1985-11-29 Ferag Ag Einrichtung zum speichern von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
US4555067A (en) * 1984-05-24 1985-11-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Textile doff servant
US4629057A (en) * 1984-11-06 1986-12-16 Princeton Packaging, Inc. Distributing device

Also Published As

Publication number Publication date
FI871619A0 (fi) 1987-04-13
FI82664B (fi) 1990-12-31
CA1267628A (en) 1990-04-10
JPS62244851A (ja) 1987-10-26
FI82664C (fi) 1991-04-10
AU7144387A (en) 1987-10-15
EP0242607A1 (de) 1987-10-28
JP2556974B2 (ja) 1996-11-27
DE3760244D1 (en) 1989-07-20
FI871619A (fi) 1987-10-15
AU579508B2 (en) 1988-11-24
ATE44014T1 (de) 1989-06-15
US4703901A (en) 1987-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einlegen kastenförmiger Säcke
DE3609086C2 (de)
EP1705142B1 (de) Wickelvorrichtung für kontinuierlich zugeführtes bahn- oder bandförmiges Material
DE3015547C2 (de) Wickelmaschine für bahnförmiges Gut
DD144900A5 (de) Vorrichtung zum lagenweisen stapeln von stueckgut auf paletten
EP0596478B1 (de) Fahrzeugparkvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP0407703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
EP0242607B1 (de) Einrichtung an einer Wickelstation für Druckprodukte zum Austauschen von Wickelgestellen
DE3504491C2 (de)
DE3829931A1 (de) Bahnzufuehrvorrichtung
DE19508581B4 (de) Einrichtung zur Handhabung von Bobinen aus Verpackungsmaterial
DE2107404A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden bandförmigen Materials
DE3018894A1 (de) Einrichtung zur uebernahme von in einer falt- und klebemaschine hergestellten faltschachtel-zuschnitten und zum verpacken derselben
DE2035952A1 (de) Anordnung zum selbsttätigen und einzel nen Überfuhren einer Mehrzahl von Lasten in einzelne Gefache
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
EP0770756A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Isolierglasscheiben
DE3007730A1 (de) Grossraum-container
EP0227887A2 (de) Station zum Beladen des Papierrollentraegers von Tiefdruckrotationsmaschinen mit Papierrollen
EP0497105A1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
DE926297C (de) Kettbaumhubwagen
DE2928543C3 (de) Doppeltragwalzenwickelmaschine
DE3117464A1 (de) Einrichtung zum entnehmen von walzstaeben aus einer stablage
DE3235972A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselaufbau
DE2502087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben und stapeln von abschnitten aus ferromagnetischem material, insbesondere von walzprofilen aus stahl
DE2355153A1 (de) Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44014

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940225

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87104216.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960219

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970322

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87104216.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020309

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL