DE884625C - Bandfoerderer mit endlosem elastischem Foerderband - Google Patents

Bandfoerderer mit endlosem elastischem Foerderband

Info

Publication number
DE884625C
DE884625C DEH7119A DEH0007119A DE884625C DE 884625 C DE884625 C DE 884625C DE H7119 A DEH7119 A DE H7119A DE H0007119 A DEH0007119 A DE H0007119A DE 884625 C DE884625 C DE 884625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
conveyor
tape
rollers
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7119A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Harsch
Oskar Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH7119A priority Critical patent/DE884625C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884625C publication Critical patent/DE884625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/07Other adaptations of sleeves
    • B65G39/071Other adaptations of sleeves for aligning belts or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung"betrifft einan Bandförderer mit endlosem elastischem Förderbiand, welches mit Mitnehmerleisten versehen ist, die sich nicht über die ganze Bandbreite erstrecken, sondern einen oder mehrere zu den Bandrndern parallle Streifen unbedeckt lassen, in deren Bereich Trgrollen zur Abstützung des rücklaiufenden UMtertrmms angeordnet sind.
  • Bei derartigen Förderen verbessern die mit dem Förderbanid verbundenen Mitnehmerleisten die Förderwirkujqg, insbesondere bei starker Neigung des Förderers, beträchtlich. Es ist jedoch bisher keine befriedigende Lhsung gefunden worden, welche es ermöglicht, trotz Anordnung hinreichend breiter Mitnehmerleisten noch eine Möglichkeit zur unbehinderten Abstrützung des rücklaiafeinden Trums zu scbaffen. Es muß. nämlichn berücksichtigt werden, daß jedes Förderband infolge. ungleichmäßigen Bandlaufes und Bandablaufes erhebliche Querbewegungen ausführt.
  • B, einer bekannten Fördererbauart sin diese Querbewegungen dadurch ermöglicht worden, daß zwischen defn Mitnehmierleisten so große Abstände angeordnet dsin, daß Relativebewegungen zwischen dam Band und den abstützenden Tragrollen möglich sind. Diese Losung weist den Nachteil aiu. f, daß die die Förderleistung verbessernde Wirkung der Leisten auf einen kleinen Teil der Bandbreite begrsnztist.
  • Gemäß der Erfindung wird die oben geschildlerte Schwierigkeit auf grundsätzlich. andere Weise dadurch behoben, daß die Tragrollen axial verschiebbar gelagert. und durch Vermittlung von mit ihrnen verbundenen'undmit'denBandrändeminBerührung stehenden Führungsrollen od. dgl. geführtsind.
  • Derartige Führung'srollen sind an. sich bekannt.
  • Sie wurden jedoch bisher fest angeordnet und nur beaj Förderern mit nicht axial verschiebbaren Tragrollen verwendet. Ihre Aufgabe war lediglich, den Bandablawf innerhalb einer gewissen Grenze zwangsweise se ! halten. Diese Aufgabe zu lösen war jedoch nicht möglich, weil der seitliche Scbub eines ablaufenden Bandes viel zu stark ist, mmz von einer festen Rolle aufgefangen zu werden, ohne daß das Bamd dabei sich deformiert oder gar zerstört wird. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung bedingt kein gewaltsames Festhalten des Bandes, sondern ermöglicht unbehinderte seitliche Verschiebungen) welche jedoch durch die seitlichen Führungsrollen auch auf die abstützenden Tragrollan. übertragen werden, so daß die Tragrollen stets mit derselben Zone des Bandes in. Eingriff kommen.
  • Vorzugsweise werden die Mitnehmerleisten in an sich bekannter Weise pfeilartig schrag angeordnet, wodurch das Band durch ie Keilwirkung der Leistan ein ! e zusätzliche Führung gegenüber der 'Rolle erfahrt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Draufsicht auf. ein proßliertes Förderband, Fig. 2 einen Querschnitt durch den rücklaufenden Bandteil eines Förderers mit einer Stützrolle und Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 dargestellten Teil des Förderers.
  • Das Förderband i ist auf seiner Oberseite mit Mitnehmerleisten 2 versehen, die so angeordnet sind, daß in der Mitte ein. glatter Streifen 3 freibleibt. Im Bereich dieses glattem Streifens 3 wird der rückläufige Förderteil durch Tragrollen 4 abgeistützt, welche auf Achsen 5 ruhen, die mit an ihren Enden angeordneten Zapfen in Lagern 6 längs verschiebbar sind. Mit diesen Zapfen ist je ein in Lagern 7 verschiebbarer Zapfen 8 durch Traversen 9 fest verbunden. Die Zapfen 8 tragen senkrecht angeordnete drehbare Rollen 10, welche sich gegen die beiden Ränder des bandes 1 anlegen.
  • Durch diese Anordnung wird eine Lagenüb. ereinstimmung zwischen dem Streifen 3 und den Tragrollen 4 in jedem Fall gewährleistet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE : 1. Bandförderer mit endlosem ela. sdschem Förderband, welches mit Mitnehmerleisten versehen ist, die sich nicht über die ganze Bandbreite erstrecken, sondern einen oder mehrere zu den Bandrändern parallele Streifen unbedeckt lassen,ihderenBereichTragrollen, zur Abstützung des rücklaufenden Bandteils angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (4) axial verschiebbar gelagert und durch Vermittlung von mit ihnen verbundenen und mit den Bandrändem. mn Berührung stehenden Führungsrollen (10) od. dgl. geführt sind.
  2. 2. Randförderer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerleisten (2) pfeilartig schräg angeordnet sind.
    AngezogeneDruckschriften : Französische Patentschriften Nr. 650 935, 8I0 482.
DEH7119A 1950-12-30 1950-12-30 Bandfoerderer mit endlosem elastischem Foerderband Expired DE884625C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7119A DE884625C (de) 1950-12-30 1950-12-30 Bandfoerderer mit endlosem elastischem Foerderband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7119A DE884625C (de) 1950-12-30 1950-12-30 Bandfoerderer mit endlosem elastischem Foerderband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884625C true DE884625C (de) 1953-08-03

Family

ID=7144938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7119A Expired DE884625C (de) 1950-12-30 1950-12-30 Bandfoerderer mit endlosem elastischem Foerderband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884625C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958549C (de) * 1954-10-12 1957-02-21 Continental Gummi Werke Ag Foerderband fuer Steilfoerderung
DE1018795B (de) * 1953-09-29 1957-10-31 Heinrich Lanz Ag Sammelbehaelter fuer Schuettgut mit eingebauter Fuell- und Entleerungseinrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR650935A (fr) * 1927-08-19 1929-02-12 Burton Fils Sa Des Ets Courroie transporteuse
FR810482A (fr) * 1936-09-07 1937-03-22 Transporteur à courroie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR650935A (fr) * 1927-08-19 1929-02-12 Burton Fils Sa Des Ets Courroie transporteuse
FR810482A (fr) * 1936-09-07 1937-03-22 Transporteur à courroie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018795B (de) * 1953-09-29 1957-10-31 Heinrich Lanz Ag Sammelbehaelter fuer Schuettgut mit eingebauter Fuell- und Entleerungseinrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE958549C (de) * 1954-10-12 1957-02-21 Continental Gummi Werke Ag Foerderband fuer Steilfoerderung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1464595A2 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
DE3432553A1 (de) Doppelgurtbandfoerderer
CH434106A (de) Bandförderer
DE2228777A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von eiern
DE884625C (de) Bandfoerderer mit endlosem elastischem Foerderband
DE2233832A1 (de) Einrichtung zum foerdern von lasten
EP0362499B1 (de) Fördervorrichtung
DE924137C (de) Kurvengaengiges Plattenband mit Mittelkette und Laufrollen
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
DE516960C (de) Kettenfoerderband in Rinne
DE974815C (de) Plattenbandfoerderer
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE2221677B1 (de) Bogenfuehrung eines umlaufenden Foerderbandes
DE3206802C2 (de) Gliederband-förderer
DE953147C (de) In Kurven verlegter endloser Foerderer, insbesondere Stahlgliederband
DE2045802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport schwerer oder sperriger Gegen stände
AT241348B (de) Plattenbandförderer, insbesonders zur Personenbeförderung
DE3914505C2 (de)
DE2643782A1 (de) Bogenfoerdertisch
DE916997C (de) Foerdereinrichtung fuer flaches Sendegut
DE2161191A1 (de) Förderriemenanordnung
DE2201653A1 (de) Vorrichtung zum auf abstand stellen und aufrichten von flach liegenden rechteckigen gegenstaenden
AT317765B (de) Flexible, einstückige Stützrolle für ein muldenförmiges Förderband
DE3703530A1 (de) Foerderer mit einer endlosen kette
AT312252B (de) Transportvorrichtung, insbesondere für die Holzzuführung zu Zerkleinerungsvorrichtungen