DE2643782A1 - Bogenfoerdertisch - Google Patents

Bogenfoerdertisch

Info

Publication number
DE2643782A1
DE2643782A1 DE19762643782 DE2643782A DE2643782A1 DE 2643782 A1 DE2643782 A1 DE 2643782A1 DE 19762643782 DE19762643782 DE 19762643782 DE 2643782 A DE2643782 A DE 2643782A DE 2643782 A1 DE2643782 A1 DE 2643782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
sheet
belt
conveyor table
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762643782
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Froehlich
Horst Smolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority to DE19762643782 priority Critical patent/DE2643782A1/de
Publication of DE2643782A1 publication Critical patent/DE2643782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/16Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
    • B65H9/166Roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/331Skewing, correcting skew, i.e. changing slightly orientation of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Bogenfördertisch
  • Die Erfindung betrifft einen Bogenfördertisch, insbesondere für Falzmaschinen, mit in einem Gestell schräg zur Bogenlaufrichtung drehbar gelagerten und von mindestens einem endlosen, mit seinem Rücken von unten mittels Andrückrollen gegen sie gedrückten Riemen angetriebenen Förderwalzen (Schrägwalzen).
  • Bogenfördertis che für Papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere für Falzmaschinen, sind altbekannt. In Verbindung mit Falzmaschinen ermöglichen sie die Zuführung der zu falzenden Bogen zu den Falzwerken. Die Förderwalzen werden schräg angeordnet, damit eine Bogenkante an einem sich in Förderrichtung erstreckenden Lineal entlanggeführt wird, so daß ein zur Förderrichtung genau rechtwinkliger Falz erzeugt wird.
  • Bei Fördertischen der genannten bekannten Gattung verlaufen die unterhalb der Schrägwalzen angeordneten Antriebsriemen rechtwinklig zu den Lingsachsen der Förderwalzen, auf die Kante des Fördertisches bezogen also schräg, so daß sie sich über einen großen Teil der Breite des Bogenfördertisches erstrecken. Papierstaub und andere Unreinigkeiten werden von den Antriebs riemen auf die Förderwalzen auch in deren der Bogenbreite entsprechenden Bereichen und damit auf die geförderten Bogen übertragen. Um dies zu vermeiden, ging man dazu über, die Schrägwalzen von Bogenfördertischen über außerhalb der Breite der zu fördernden Bogen angeordnete Schraubenräder anzutreiben. Die Herstellung solcher Schraubenradantriebe war sehr aufwendig, die Schraubenräder unterlagen hohem Verschleiß und erzeugten Lärm. Weiter erforderten diese Antriebe eine sorgfältige Wartung; das Auswechseln schadhafter Schraubenräder war schwierig. Für eine vers chmutzungs freiere Bogenförderung mußte man also hr Seite andere Nachteile in Kauf nehmen.
  • Um bei Verwendung eines geräuscharmen Riementriebes die Bogen verschmutzungsfrei fördern zu können, ging man gemäß der DT-PS 21 07 977 dazu über, den Riemen an senkrecht zu den Rahmenseitenteilen stehenden Rollen angreifen zu lassen, mit denen schräg liegende Walzenteile gelenkig verbunden waren, so daß jede Schrägwalze den mittleren Teil einer Gelenkwalzenanordnung mit zueinander parallelen, senkrecht zu den Rahmenseiten stehenden, als Rollen bezeichneten End-Abschnitten bildete. Die Gelenkherstellung ist teuer, so daß ein solcher Gelenkwalzenantrieb im ganzen sehr aufwendig ist.
  • Die Gelenke sind bei Trockenlauf und unter Staubeinwirkung erhöhtem Verschleiß ausgesetzt. Die Reibungsverluste in den Gelenken machen es notwendig, die Riemen stärker anzudrücken, als unmittelbar an Schrägwalzen angreifende Riemen, so daß die Abnutzung der Antriebs riemen größer und ihre Lebensdauer dementsprechend kleiner bei vorangehende wird. Wie abgewinkeltenGelenkwellenteilen,deren / Teile angetrieben werden, schwankt auch bei solchen Gelenkwalzenantrieben die Umfangsgeschwindigkeit des schrägliegenden Walzenteils je Umdrehung sinusförmig. Das Bestreben,zugleich schmutzfreie Förderung und geräuscharmen Betrieb zu erreichen, mußte also auch bei die-+) (DT-PS 496 812) 2) (Prospekt "Hochleistungs-Stauchfalzautomat Modell 570" der VEB Leipziger Buchbindereimaschinenwerke, Ag 49096/62, S.3) ser Bauart mit Nachteilen anderer Art bezahlt werden.
  • Dasselbe gilt von der Bauart nach der DT-OS 2 504 )50,beibeider der Riemen über Rollen läuft, die mit den schrägliegenden Walzen ebenfalls nach Art von Gelenkwellen verbunden sind. Die Gelenkkupplungen sollen dabei als infolge der Auslenkung nur einseitig angreifende Stirnverzahnung oder als elastische Gelenkscheibe ausgebildet sein.
  • Dem-gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bogenfördertisch zu schaffen, der geräuscharm arbeitet und bei dem die die Bogen fördernden Abschnitte der Schrägwalzen verschmutzungsfrei bleiben, ohne daß Gelenkwalzen und dementsprechend gelenkige Kupplungen notwendig wären und der überdies wartungsfrei arbeitet, einfach und kostengünstig herzustellen und leicht zusammen- und auseinanderzubauen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß bei einem Bogenfördertisch der eingangs genannten Gattung der Antriebsriemen parallel zur Bogenlaufrichtung, also, bezogen auf die Draufsicht, unter demselben Winkel zu den Schrägwalzen geführt ist, unter dem diese zur Bogenlaufrichtung geneigt sind.
  • Da der Riemen schräg an die Walzen anläuft, wirkt an jeder Walze eine Kraft auf ihn, die ihn quer zu seiner geraden Laufrichtung auszulenken versucht. Aus diesem Grunde bestand ein Vorurteil dagegen, einen Riemen- oder Bandantrieb für Schrägwalzen zu verwenden, bei dem der Riemen oder das Band die Längsachse der Schrägwalzen nicht rechtwinklig kreuzte, wie die vorstehend beschriebenen bekannten, viel aufwendigeren Antriebe zeigen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bauart ist es trotz des unmittelbaren Antriebes der Schrägwalzen durch den Riemen ohne weiteres möglich, den Riemen außerhalb des von der größten Bogenbreite beanspruchten Schrägwalzenbereichs nahe den Enden der Schrägwalzen zu führen.
  • Die Riemenführung wird einfach und billig, wenn die ohnehin notwendigen Andrückrollen zugleich zur Führung des Riemens benutzt werden. Dabei ist es nicht notwendig, zwischen je zwei Walzen eine Andrückrolle anzuordnen, vielmehr genügt essdaß je einem aus benachbarten Schrägwalzen gebildeten Schrägwalzenpaar je eine zwischen den Schrägwalzen dieses Paares am Riemen angreifende Andrück- und Führungsrolle zugeordnet wird.
  • eines Zur Verhinderung des seitlichen Wegwanderns / Riemens trägt es in jedem Fallebei, die Andrückrollen zwecks Längsführung des Riemens mit seitlichen Bundscheiben auszurüsten. Das Führen des Riemens gegen seitliches Abwandern wird besser , wenn die Andrückrollen und der Riemen ineinandergreifende Profilierungen aufweisen. Die Riemen, und zwar sowohl Flachriemen, Keilriemen oder Doppelkeilriemen können aufvulkanisierte Profile haben, die mit auf (len Manteln der Rollen angeordnetqiGegenprofiln in Eingriff/ sie müssen jedoch nach Material und Abmessungen genügend biegewillig gewählt werden, damit kein höherer Kraftbedarf entsteht, der Verschleiß gering bleibt und die Durchmesser der Andrückrollen nicht größer gemacht zu werden brauchen, als es für biegewilligere Riemen notwendig ist.
  • Ein besonderer Fall der Anwendung ineinandergreifender Profilierungen auf den Andrückrollen und dem Riemen liegt in der Verwendung von Viel-Keilrippen-Riemen. Die Rippen dieser Riemen füllen die entsprechenden Rillen auf den Mänteln der Andrückrollen voll aus.
  • Die auf den Riemenrücken ausgeübte Querkraft wird von den vielen Rippen des Riemens wirkungsvoll aufgenommen, so daß, da diese Riemen genügend biegewillig sind, nicht nur die abwanderungsfreie Längsführung des Riemens gewährleistet bleibt, sondern auch die Durchmesser der Andrückrollen klein gewählt werden können. Das letztere erleichtert es auch, ausreichende Umschlingungswinkel auf den Schrägwalzen zu bilden; Viel-Keilrippen-Riemen brauchen keine großen Umschlingungswinkel.
  • Zweckmäßig ist der Bereich der SchR.gwalzen, an welchem der Riemen angreift, vom benachbarten ltahmenseitenteil her mittels einer Schutzleiste abgedeckt. Neben der Ur9allverhütung wird hierdurch das Verstauben des Riemens und der Andrückrollen vermindert, wie es bei starkem Anfall von Papierstaub sonst leicht stattfindet.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Bogenfördertisches.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht des Bogenfördertisches, Fig. 2 ein Schnitt nach Linie II-II in Fig.1 und Fig. 5 ein Schnitt nach Linie III-III in Fig.1 in größerem Maßstabe.
  • Auf den Rahmen des Bogenfördertisches bildende Rahmenseitenteile 1 und 2 sind Deckleisten 5 und 4 aufgeschraubt. An diesen sind Achsen 5 mittels Schrauben 19 befestigt; auf den Achsen 5 sind Förderwalzen 6 drehbar gelagert, vorzugsweise nahe ihren Enden und in zwischen ihnen und den Achsen 5 gebildeten oder angeordneten Gleit-, Kugel- oder Nadellagern. Die Lagerung der Walzen 6 auf den Achsen 5 ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Walzen 6 unter einem spitzen Winkel geneigt zu der durch den Pfeil 7 angegebenen Bogenlaufrichtung parallel zueinander und in gleichen Abständen voneinander verlaufen.
  • Bei dem gezeichneten Beispiel ist nur an einer Seite des Rahmens, nämlich am Rahmenseitenteil 1 ein Antriebs riemen 8 für die Schrägwalzen 6 angeordnet, der über Andrückrollen 9 geführt ist, so daß er mit seinem Rücken von unten her gegen die Schrägwalzen gedrückt wird. Zwischen je zwei ein Paar bildenden Förderwalzen 6 ist eine Andrückrolle 9 angeordnet. Die Andrückrollen 9 sind zugleich als Führungsrollen benutzt, die den Riemen 8 parallel zu dem Rahmenseitenteil 1 führen,so daß er trotz seines schiefwinkligen Anlauofens an die Schrägwalzen nicht seitlich abgelenkt wird. Zu der Führung tragen Bundscheiben 14 bei, die an den Enden der Andrückrollen 9 angeordnet sind (Fig.5). Außerdem ist der Riemen gemäß dem gezeichneten Beispiel ein Viel-Keilrippen-Riemen. Die Mäntel der Andrückrollen 9 sind derart profiliert, nämlich mit Keilrillen 11 versehen, daß die Keirippen des Riemens 8 passend in die Keilrillen 11 eingreifen. Dies gilt für das obere, von den Andrückrollen 9 gegen die Förderwalze 6 gedrückte Riementrum, während das untere Trum frei läuft, vgl. Fig.5 und Fig.2. Die Andrückrollen 9 sind auf Lagerbolzen 10 drehbar gelagert, die mit geschulterten Zapfen 15 in im Rahmenseitenteil 1 angeordnete Löcher eingeschoben und mittels auf ihren mit Gewinde versehene Enden aufgeschraubter Muttern 16 festgezogen sind. Die Lagerbolzen stehen senkrecht zu dem Rahmenseitenteil 1 und damit auch zur Bogenlaufrichtung Der Riemen 8 wird in an sich bekannter und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellter Weise angetrieben. Zu seinem Antrieb gehört eine Antriebsscheibe, der eine als Spannscheibe ausgebildete Umlenkscheibe zugeordnet ist.
  • Über dem Riementrieb ist eine Schutzleiste 12 angebracht (Fig.3) die zusammen mit der Deckleiste 3 auf dem Rahmenseitenteil 1 durch Befestigungsschrauben 17 und zusätzlich durch die die Achsen 5 an der Deckleiste 3 haltenden Schraubenl9 gehalten ist.
  • Die von den Förderwalzen 6 in der durch den Pfeil 7 angedeuteten Bogenförderrichtung zu fördernden Bogen werden an einem in der Bogenförderrichtung verlaufenden Lineal 13 geführt und ausgerichtet.
  • In Richtung des Pfeiles 7 gesehen, ist der Riementrieb rechts angeordnet. Er kann stattdessen auf der Gegenseite, also von der Richtung des Pfeiles 7 ausgehend links angeordnet werden. Solange er einseitig angeordnet ist, läßt sich der Riemen 8 besonders leicht auswechseln. Bei sehr breiten Bogenfördertischen können aber die Förderwalzen 6 auch von beiden Enden her, also mittels zweier Riementriebe in derselben Weise angetrieben werden, wie es für den nur an einer Seite angeordneten Riementrieb beschrieben ist.
  • Statt auf den Achsen 5 können die Walzen 6 auch mit Achszapfen in schräg in den Rahmenseitenteilen 1, 2 angeordneten Gleit- oder Wälzlagern gelagert sein.

Claims (9)

  1. Patentansprüche Bogenfördertisch, insbesondere für Falzmaschinen, mit in einem stell schräg zur Bogenlaufrichtung drehbar gelagerten und von mindestens einem endlosen, mit seinem Rücken von unten mittels Andrückrollen gegen sie gedrückten Riemen angetriebenen Förderwalzen (Schrägwalzen), dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsriemen (8) parallel zur Bogenlaufrichtung (), also, bezogen auf die Draufsicht, unter demselben Winkel zu den Schrägwalzen (6) geführt ist, unter dem diese zur Bogenlaufrichtung (7) geneigt sind.
  2. 2. Bogenfördertisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsriemen (5) außerhalb des von der größten Bogenbreite beanspruchten Schrägwalzenbereichs nahe den Enden der Schrägwalzen (6) geführt ist.
  3. 3. Bogenfördertisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrollen (9) zugleich zur Führung des Riemens (8) benutzt sind.
  4. 4. Bogenfördertisch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je einem aus benachbarten Schrägwalzen (6) gebildeten Schrägwalzenpaar je eine zwischen den Schrägwalzen (6) dieses Paares am Riemen (8) angreifende Andrück- und Führungsrolle (9) zugeordnet ist.
  5. 5. Bogenfördertisch nach Anspruch 1 bis 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrollen (9) zwecks Längsführung des Riemens (8) seitliche Bundscheiben (14) aufweisen.
  6. 6. Bogenfördertisch nach Anspruch 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrollen (9) und der Riemen (8) ineinandergreifende Profilierungen aufweisen.
  7. 7. Bogenfördertisch nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Riemen Viel-Keilrippen-Riemen (8) verwendet sind.
  8. 8. Bogenfördertisch nach Anspruch 1 bis 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrollen (9) mit rechtwinklig zu den Rahmenseitenteilen (1, 2) und daher auch zur Bogenlaufrichtung (7) verlaufenden Drehachsen auf in mindestens einem Rahmenseitenteil (1, 2) befestigten Lagerbolzen (10) drehbar gelagert sind.
  9. 9. Bogenfördertisch nach Anspruch 1 bis 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Schrägwalzen (6), an welchem der Riemen (8) angreift, vom benachbarten Rahmenseitenteil (1, 2) her mittels einer Schutzleiste (12) abgedeckt ist.
DE19762643782 1976-09-29 1976-09-29 Bogenfoerdertisch Pending DE2643782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643782 DE2643782A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Bogenfoerdertisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643782 DE2643782A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Bogenfoerdertisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643782A1 true DE2643782A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=5989114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643782 Pending DE2643782A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Bogenfoerdertisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643782A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448384A2 (de) * 1990-03-22 1991-09-25 AT&T GLOBAL INFORMATION SOLUTIONS INTERNATIONAL INC. Vorrichtung für Dokumententransport
EP0450531A2 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 BONELLI INDUSTRIE S.r.l. Verbindung von zwei rotierenden Teilen mit schneidenden Achsen und Rollentisch, der so eine Verbindung aufweist
DE4013081A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Gremser Masch Franz Transporttisch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448384A2 (de) * 1990-03-22 1991-09-25 AT&T GLOBAL INFORMATION SOLUTIONS INTERNATIONAL INC. Vorrichtung für Dokumententransport
EP0448384A3 (de) * 1990-03-22 1991-10-16 AT&T GLOBAL INFORMATION SOLUTIONS INTERNATIONAL INC. Vorrichtung für Dokumententransport
EP0450531A2 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 BONELLI INDUSTRIE S.r.l. Verbindung von zwei rotierenden Teilen mit schneidenden Achsen und Rollentisch, der so eine Verbindung aufweist
EP0450531A3 (en) * 1990-04-03 1993-07-28 Bonelli Industrie S.R.L. An assembly of two members rotating on intersecting axes, and roller table incorporating such assembly
DE4013081A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Gremser Masch Franz Transporttisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119529C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen
CH624075A5 (de)
DE202006003116U1 (de) Einrichtung zum Überbrücken eines Spalts zwischen Transportbändern
DE3701772A1 (de) Foerderbandkettenglied
DE2655381A1 (de) Vorrichtung an schraubenbandfoerderern
DD237606A5 (de) Vorrichtung zum strecken eines plastischen teigs
DE69312330T2 (de) Schlauchbandförderer
DE2029893A1 (de) Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl
DE3148176A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
DE2614109A1 (de) Handhabungs-vorrichtung zum transport von schuettguetern
DE2107977A1 (de) Fördertisch mit Schrägwalzen
EP0361219A2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE2730109C2 (de) Steigförderer
EP0157198A2 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
DE2643782A1 (de) Bogenfoerdertisch
DE4035932C2 (de)
DE2504350A1 (de) Bogenfoerdertisch
DE3131465A1 (de) "schuettgut-foerderer mit foerderergestell und foerdergurt"
DE2641927C3 (de) Film-Fuhrungs- bzw. -Transport-Rolle
DE7630381U1 (de) Bogenfoerdertisch
DE4111419A1 (de) Anordnung zum positionierbaren antrieb von rollengaengen
DE2519128C2 (de) Vorrichtung zum Transport von langgestreckten Bahnen von Bandmaterial
EP1199262B1 (de) Gurtförderer für Stückgut mit mehrfach balligen Rollen
DE3328618A1 (de) Wickelhubvorrichtung
DE2417910C3 (de) Kurvengurtförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection