DE2029893A1 - Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl - Google Patents

Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl

Info

Publication number
DE2029893A1
DE2029893A1 DE19702029893 DE2029893A DE2029893A1 DE 2029893 A1 DE2029893 A1 DE 2029893A1 DE 19702029893 DE19702029893 DE 19702029893 DE 2029893 A DE2029893 A DE 2029893A DE 2029893 A1 DE2029893 A1 DE 2029893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport channel
document
conveyor device
belt
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029893
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Ralph Novi Mich Bergland (V St A) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Publication of DE2029893A1 publication Critical patent/DE2029893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • G06K13/063Aligning cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST ROSE DIPL.-ING. PETER KOSEL
3353 Bad Gandersheim, 16.6.1970 Hohenhöfen5 Telefon: (05382)2842 Telegramm-Adresee: Siedpatent Gandersheim
Unsere Akten-Nr.: 788/242
Burroughs Corporation
Patentgesuch vom 16.6.1970
Burroughs Corporation
6071 Second Avenue Detroit, Mich. 48232 V.St.A.
fördervorrichtung zum fördern von Belegen nach Art ύοϊϊ Bankschecks o
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung zum Fördern von Belegen nach Art von Bankschecks o.dgl*, mit einem Trancportkanal zur Führung der Belege und einer in diesen Kanal ragenden Antriebsvorrichtung zum Antrieb der Belege in der längsrichtung des Kanals0
Besonders im Barikgewerbe müssen infolge des ständig wachsenden bargeldlosen Zahlungsverkehrs große Mengen von Belegen und vor allem Bankschecks verarbeitet werden. Dazu müssen diese Belege längs einer vorgegebenen Bahn und in einer bestimmten Lage sehr schnell transportiert werden, z.B. zu einer Druckstation oder zu einer Ablesestation, die im Verlauf dieser Bahn angeordnet ist. Dabei muß berücksichtigt werden, daß solche Belege oftmals im Gebrauch gefaltet oder zerknittert werden und daher v/enig uiaschinengerecht sind. Eine praxisgerechte Fördervorrichtung sollte in der Lage sein, auch solche Belege sicher zu transpor- ' tieren^ sofern sie noch einigermaßen in ordnungsgemäßem Zustand sind, und sollte ferner auch Belege unterschied-
BAD
109822/1088
lichen Formats sicher verarbeiten können,
Aus der USA-Patentschrift 2 995 364 ist eine Fördervorrichtung zum Fördern von Belegen und insbesondere von Bankschecks mit hoher Geschwindigkeit bekannt, die gleichzeitig mit dem Fördern die Belege auch.in eine richtige Lage bringt. Hierzu dient eine Anzahl von paarweise angeordneten Rollen aus poliertem rostfreiem Stahl, die an ihrem Umfang jeweils mit mehreren Umfangswulsten versehen sind. Die v/ulste auf gegenüberliegenden Rollen dienen jeweils dazu, die Belege zu fördern und sie dabei in eine leichte gewellte Form zu bringen«
Diese bekannte Fördervorrichtung arbeitet außerordentlich zufriedenstellend und stellte gegenüber den vor ihr -bekannten Fördervorrichtungen einen wesentlichen technischen Fortschritt darο Da jedoch mehrere Sätze von paarweise angeordneten Rollen erforderlich sind, die zudem noch verschiedene Winkel mit der Längsachse des Förderkanals einschließen müssen, also jeweils über Kardangelenke von einem gemeinsamen lüotor aus angetrieben werden müssen, ist diese bekannte Vorrichtung relativ aufwendig und erfordert relativ hohe V/artungskosten.
Es ist desnalb eine Aufgabe der Erfindung, Nachteile der bekannten Fördervorrichtung zu vermeiden und insbesondere, eine k Fördervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einer geringen Anzahl von Teilen auskommt und einfach aufgebaut ist»
Srfindun^sgemäß wird dies bei einer eingangs genannten Fördervorrichtung dadurch erreicht, daß die Antriebsvorrichtung endlose Riemen aufweist, die sich in den Transportkanal und längs desselben erstrecken, daß die verscaiedenen endlosen Riemen im Transport kanal verschieden hoch und so angeordnet sind., daß Teile davon mit einem Beleg in Eingriff kommen und diesen in Querrichtung wölben, und daß die mit dem Beleg in Eingriff kommenden Teile der Riemen in der selben Richtung und mit der selben Geschwindigkeit autreibbar sind,, Eine solche Fördervorrichtung weist we^on der geringen &ahl ihrer Teile einen sehr
109022/1088
BAD ORIGINAL
eiiiiaciien Aufbau auf und übt auf die Belege während ihres 'Durchlauf s- durch den "SrausportiCanal eine kontinuierliche Förderkraft aus. Durch die v/öl bung erhält der Beleg eine größer'mechanische Steifigkeit, und so .wird es möglich, auch relativ ^tark gefaltete oder zerknitterte Belege sicher und schnell zu transportieren. Auch können Belege unterschiedlichen-l'ormats mühelos und ohne Umstellung der Fördervorrichtung vorarbeitet werden^
l,it besonderem Vorteil wird dabei die fördervorrichtung so ausgebildet, daß mindestens ein Teil der sich in den.Trarsportkanal und längs desselben erstreckenden Teile der endlosen Riemen mit Stützgliedern versehen sind, die jeweils auf der von der mit den Buleg in Singriff kommenden Seite abgewandten Seite des zugeordneten Riemens angeordnet sind, so daß ein Riemen jeweils über sein zugeordnetes Stützglied gleitet, und daß diese Stützglieder aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten bestehen. Hierdurch wird ein ununterbrochenes Anliegen der im Führungskanal verlaufenden Teile der Riemen gegen den Beleg sichergestellt, und dies ermöglicht wiederum eine hohe Fördergeschwindigkeit, ■ .
Ferner hat sich eine Ausbildung als sehr zweckmäßig erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Riemen jeweils einen etwa kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Solche endlosen Riemen sind z.Bc als sogenannte"Ü-Ringe im Handel erhältlich; mit Vorteil v/erden sie aus einem elastomeren brethan ausgebildet, da sich dieses Material wegen seiner hohen Abriet— festigkeit als besonders geeignet erwiesen hat.
Hach einem weiteren bedeutsamen Merkmal der Erfindung wird die Fördervorrichtung so ausgebildet, daß in an sich bekannter Weise der Transportkanal ein zum Ausrichten der Belege dienendes Führungsglied aufweist, und daß die endlosen Riemen der Antriebsverrichtung einen Winkel mit diesem Führungsglied einschließen, so daß sie im Betrieb den Beleg gleichzeitig nach vorne und in Seitenkantenanlage gegen das Führungsglied bewegen* Hierdurch wird bewirkt, daß die Belege in Richtung
109822/1088 bad original
gegen das Führungsglied bewegt und durch dieses in der gewünschten Weise ausgerichtet werdenj zweckmäßig liegt dabei die Bezugskante des Belegs gegen dieses Führungsglied an, d.hc diejenige Kante, die z.Bo von den aufgedruckten und im folgenden abzulesenden Daten einen vorgegebenen Abstand hat.
Der Antrieb der/endlosen Riemen wird mit Vorteil so bewerkstelligt, daß zum Antrieb der endlosen Riemen auf mindestens einer Seite des Transportkanals im Abstand von-einander jeweils ein Paar Riemenscheiben vorgesehen sind, über die die endlosen Riemen geführt sind, und daß eine Antriebsvorrichtung zum Antrieb mindestens einer Riemenscheibe jedes Paares vorgesehen ist, wobei der Transportkanal zweckmäßig durch zwei in engem Abstand voneinander angeordnete Führungsplatten gebildet ist» Die Teile der endlosen Riemen, die sich im Transportkanal befinden, verlaufen dann längs der Innenseiten dieser Führungsplatten und treten durch Schlitze in den Führungsplatten in den Transportkanal ein und aus diesem'aus,,
Ferner wird in sehr zweckmäßiger Weise die Fördervorricntung so ausgebildet, daß eine der l'ührungsplatten von der anderen Führungsplatte weg-bewegbar ist, um den Abstand zwischen den Führungsplatten zu vergrößern und so einen Zugang zum Transportkanal zu erhalten, z.B., wenn sich Belege darin verklemmt haben, oder zu sonstigen Service*- oder Reparaturarbeiten.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung} die Lage der endlosen Riemen zum Transportieren der Belege ist mit ausgezogenen und mit gestrichelten Linien dargestellt,
Fig. 2 eine Ansicht der Fördervorrichtung nach Fig. 1, gesehen längs ler Linie 2-2 der Fig. 1} dieser Fig. ist
1098 22/1088 BADORfGfNAL
2029891
strichpunktiert die Öffnungsstellung einer der Führungsplatten dargestellt, die den Zugang zum Transportkanal zwischen den Führungsplatten ermöglicht,
Fig. 3 einen Längsschnitt, gesehen längs der Linie 3 - 3 der Fig. 1j dieser Schnitt zeigt die Anordnung der Antriebs-Riemens ehe iben zum zyklischen Bewegen der endlosen Riemen in einer zum Transportieren der Belege durch den Transportkanal dienenden Richtung,
Fig. 4 einen Schnitt, gesehen längs der Linie 4 - 4 der Fig. 1,
Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt, gesehen längs der Linie 5 - 5 der Fig. 1j dieser Schnitt zeigt die verschiedenen liveaus der endlosen Riemen im Transportkanal und ihre gegenseitige Überlappung, dazu die Stützglieder, die den kontinuierlichen Eingriff/des Riemens mit einem im Abschnitt zwischen den Riemenscheiben liegenden Beleg sicherstellen, und
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 5, die ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem einer der endlosen Riemen ersetzt ist durch einen ortsfesten Wulst IO4 aus einem Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt weist die Fördervorrichtung 2 Seiten - oder Führungsplatten 10 und 12 auf, von denen die letztere bezüglich der Platte. 10 bewegbar ist, wie im folgenden noch erläutert wird. Die Platten 10 und 12 sind in engem Abstand parallel zueinander angeordnet und bilden zwischen sich einen Transportkanal 13 für Belege, der auch als Beleg—Transportweg bezeichnet werden könnte^ Die ortsfeste Platte 10 ist auf einer waagerechten Grundplatte 14 mittels eines L-förinigen Winkelstücks 16 befestigt, das sich längs der gesamten Führungsplatte erstrecken und durch Schrauben mit der Grundplatte H verbunden sein kann. An ihrem unteren Teil weist die ortsfeste Führungsplatte 10 eine Verdickung 18 in Richtung auf die Führungsplatte 12 auf, und in der Oberkante dieser Verdickung 18 ist ein aich nach ober öffnender U-förmiger Kanal
!09822/1088 bad
20 vorgesehen, der als Führungsglied zum Ausrichten von Belegen dient} die Kanten der Belege, die längs des Transportkanals 13 transportiert werden, werden zum Anliegen gegen dieses Führungsä-ied 20 gebracht und auf diese Weise präzise ausgerichtet, wenn sie den Transportkanal 13 durchlaufen.
An Stelle von mit ringförmigen Wulsten versehenen Rollen (wie bei der eingangs erwähnten bekannten Fördervorrichtung) zum Eingriff mit den Belegen und zu ihrem Antrieb zwischen den seitlichen Führungsplatten werden erfindungsgemäß bewegbare
^ endlose Riemen verwendet, die sich in Längsrichtung des Transportkanals 13 erstrecken, jeweils einen etwa kreisförmigen Querschnitt aufweisen und gegeneinander versetzt sind, um gegen verschiedene erteilen eines Belegs in Eingriff zu kommen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden (vergl. Fi^° 5) drei solche endlose Riemen mit kreisförmigem Querschnitt verwendet, nämlich ein Riemen 22 auf der einen Seite des Transportkanals 13 und zwei Riemen 24 auf der anderen Seite„ In Fig. 1 ist der einzelne Riemen 22 gestrichelt dargestellt, in den Fig. 3» 4, 5 im Querschnitt. Die beiden anderen Riemen 24 sind in Fig. 1 ausgezogen und in den Fig. 3,4,5 im Schnitt dargestellt. Der Werkstoff der endlosen Riemen sollte abriebfest sein, um einem langen Gebrauch als Antriebselement im Führungskanal widerstehen
W zu können; ein bevorzugter Werkstoff für diesen Zweck ist ein elastomeres Urethan,
Die Schnitte nach den Fig± 3, 4 und 5 zeigen die Anordnung der endlosen Förderriemen relativ zueinander und zu den Führungsplatten 10 und 12, und sie zeigen insbesondere, daß die beiden Riemen 24, 24 voneinander einen Abstand aufweisen, um mit verschiedenen Stellen einer Seite des in Figo 5 mit G bezeichneten Belegs in Eingriff zu kommen, und dass der einzelne Riemen 22 auf einem Niveau zwischen den beiden Riemen 24, 24 liegt und gegen eine Stelle auf der anderen Seite des Belegs G anliegt, die in der Mitte zwischen den beiden von den Riemen 24, 24 berührten Stellen liegt. Aus Fig, 1 ergibt sich ferner, daß die endlosen Riemen parallel zueinander verlaufen» Zum Aus-
109822/108 8 BÄD original
·" 7 —
richten der Belege C verlaufen .alle drei Riemen 22, 24, 24 unter einem Winkel zur Längsachse des Kanals 20, welcher Winkel beim vorliegenden Ausführungsbeispiel 9° beträgt. - An Stelle wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel drei endlose Riemen zu' verwenden kann auch, eine andere Zahl von Riemen verwendet werden; diese sollten lediglich in der gleichen gegeneinander versetzten und sich überlappenden Weise angeordnet werden, wie sie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt ist ο
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die drei Riemen dieselbe Länge j der einzelne Riemen 22 wird-.von zwei im Abstand voneinander angeordneten Riemenscheiben 26 und 28 getragen, und die beiden Riemen 24» 24 werden von zwei im Abstand voneinander angeordneten Rollen 30 und'32 getragen, bei denen jeweils die betreffenden Ränder so ausgebildet sind, daß sie als Riemenscheiben dienen, um die die beiden Riemen umlaufen. Aus den Lagerstellen der endlosen Ri eine η ist ersichtlich, daß ihre jeweiligen Schleifen in verschiedenen, aber zueinander parallelen Ebenen liefen, und daß die inneren, zur Anlage gegen den Beleg ■bestimmten Teile dieser Schleifen abwechselnd gegeneinander versetzt in den Führungskanal 13 angeordnet sind.
Obwohl zwei getrennte Drehvorrichtungen zur Befestigung der endlosen Riemen auf jeder der beiden gegenüberliegenden Seiten des Transportkanals verwendet werden, braucht nur eine dieser beiden Vorrichtungen angetrieben zu werden, um die Riemen in der gewünschten Richtung anzutreiben. Aus den Fig. 3 und 4 geht hervor, daß die Riemenscheiben 26, 28, 30 und 32 so groß und so bezüglich der Führungsplatten 1O8 12 angeordnet sind, daß sie die gegen den Beleg zum Eingriff kommenden Teile der 'zugeordneten endlosen Riemen hauptsächlich innerhalb der Ebenen der !Führungsplatten 10 und 12 anordnen, jedoch so, daß sie über deren Innenseiten vorstehen. Überdies bringen die Riemenscheiben ihre zugeordneten endlosen Riemen in eine solche Lage, daß diese vorstehenden Teile sich gegenseitig leicht überlappen, wie das durch die Bezugslinien "AH und "B" der Fig. 5 dargestellt ist} Sine bevorzugte Überlappung beträgt dabei 0,28 mm. Als Ergebnis
109822/1088 bad
erhält man eine leichte Wölbung eines jeden Belegs im Transport- - kanal, die sich quer zur Bewegungsrichtung erstreckt, wie das beim Beleg C in Fig. 5 dargestellt ist.
Die Riemenscheiben sind an den oberen Enden von besonderen Wellen, jedoch unterhalb des oberen Biveaus der Seitenplatten 10 und 12 angeordnet, um geglicbsstörenden Elemente an den · oberen Teilen der Seitenplatten zu vermeiden. Die Welle für die Riemenscheibe 26 ist mit 34 und die Stummelwelle für die Riemenscheibe 28 ist mit 36 bezeichnet. Die Welle für die ^ Rolle 30 ist mit 38 und diejenige für die Rolle 32 mit 40 bezeichnet, Riemenscheibe 26 und die Rolle 30 sind auf ihren jeweiligen Wellen befestigt, während die Riemensciieibe 28 und die Rolle 32 sich frei auf ihren zugeordneten Wellen drehen können,
Wie bereits weiter oben erläutert liegt ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber den bisher bekannten Rollenanordnungen darin, daß man nur ein Ende der verwendeten endlosen Riemen antreiben muß, um ein relativ langes Stück des Transportkanals zu versorgen, während bei den bekannten, mit Ringwülsten·versehenen Rollen mehrere Paare solcher Rollen vorgesehen und jedes einander gegenüberliegende Paar von einer Antriebsvorrichtung angetrieben werden muß« Bei dem vor- * liegenden erfindungsgemäßen Ausführungsbei spiel dienen die Wellen 34 und 38 der Riemenscheibe 26 und der Rolle 30 zum Antrieb der endlosen Riemene Die andere Riemenscheibe 28 und die andere Rolle 32 laufen leer mit und dienen nur zur Lagerung der endlosen Riemen,,
Wie in Fig. 3 dargestellt erstreckt sich die Welle 38 durch, eine Ausnehmung 42 der Grundplatte 14 und trägt eine gezahnte Riemenscheibe 44, die an ihrem unteren Ende befestigt ist. Ein Antriebsriemen 45, der als Zahnriemen ausgebildet ist, kämmt mit den Zähnen der Riemenscheibe 44 und verbindet die Welle mit einer von mehreren Riemenscheiben 43 (Fig. 1) auf e.inei* gemeinsamen Antriebswelle, die in geeigneter Weise von einem Motor angetrieben wird und nicht nur für die vorliegende Beleg-
109822/1088
Fördervorrichtung,sondern auch für andere bewegte Teile eines Systems dient, dessen Teil die vorliegende Fördervorrichtung ist. Die Antriebswelle 38 erstreckt sich in axialer Richtung durch einen rohrförmigen Lagerträger 46 mit Lagern 48, 48 an seinem oberen und unteren Ende, die dazu dienen, die Welle 58 drehend in diesem Träger 46 zu lagern« Der Lagerträger 46 bildet einen Teil eines Gußstücks, das seitliche Ausweitungen oder Füße 50, 50 aufweist, die in Fig. 1 dargestellt und mit der Grundplatte 14 verschraubt sinde Die erwähnte Ausnehmung 42 in der-'Grundplatte 14 ist genügend groß,um den unteren Teil des Gußstücks aufnehmen zu kömnen, dessen Teil der Lagerträger 46 ist. Ersichtlich wird bei Drehung des Antriebsriemens 45 die Welle 38 verdreht und bewirkt dadurch, daß die Rolle 33 und ihre beiden als Riemenscheibe dienenden Randteile die endlosen Riemen 24? 24 in der gleichen Sichtung und mit derselben ■Geschwindigkeit 'antreiben.
Der einzelne endlose Riemen 22 wird mit derselben Geschwindigkeit bewegt, sein gegen den Beleg anliegender Teil wird in derselben Richtung bewegt wie die entsprechenden Teile der Riemen 24,24. Dies wird dadurch erreicht, daß wie in Fig. dargestellt, die Welle 34 in einem rohrförmigen Träger 52 ebenfalls in Lagern (ähnlich den Lagern 48) gelagert wird, wobei dieser Träger 52 wie später noch zu beschreiben sein wird auf der bewegbaren Führung&ρlatte 12 angeordnet ist. Das untere Ende der Wulle 34 ragt durch sein Lagergehäuse hindurch und trägt ein daran befestigtes Rad 54» dessen Umfang sich unterhalb des JielegfUhrungskanals 20 erstreckt. Diesea Rad 54 steht im Eingriff mit einem elastischen Umfangsring. 56, der auf dem Umfang eines Rads 58 befestigt ist, das auf der Welle 38 angeordnet und zusammen mit dieser verdrehbar ist. Die Gesamtdurchmesser der beiden Räder sind gleich. Aus der Anordnung der Teile ist ersichtlich, daß ein an die Antriebswelle 38 angelegtes Drehmibment über das Rad 58 auf das Rad 54 der Y'/elle 34 übertragen wird, was so daß die letztgenannten beiden Elemente mit der gleichen Drehzahl, jedoch in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, so daß der gegen den Beleg anliegende Teil des
109822/1-088
- ίο -
einzelnen endlosen Riemens 22 sich in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit bewegt wie die entsprechenden Teile der beiden Riemen 24, 24.
Wie bereits erwähnt,dieneη die gelagerten Teile an den anderen Enden der endlosen Riemen, um die diese geführt werden, als passive Teile, die sich nur drehen, wenn ihre zugeordneten Riemen bewegt werden. Wie in Fig. 4 dargestellt ist die Rolle 32 auf einem lager 60 gelagert, und zwar auf einer Welle 40, die in einem Block 62 angeordnet ist, der einen Teil des Winkelstücks 16 bildet. Riemenscheibe 28 für den einzelnen Riemen 22 ist in einer Lageranordnung 64 gelagert, die die Stunuiielwelle 36 umgibt. Letztere ist an einem Ende eines iäetallbügels 66 befestigt, der, wie in 31g. 1 dargestellt, iia wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und mit seinem anderen Ende mittels Schrauben 68 an einem seitlich vorstehenden Teil 70 befestigt ist, das auf der Außenseite der bewegbaren Führungsplatte 12 nahe ihrem einen Ende angeordnet ist,
Wie bereits erwähnt ist die Lagerbefestigung 52 der ,/eile 34 an der bewegboren Führungsplatte 12 befestigt. Dies wird in ähnlicher Weise errreicht wie bei der Lagerung der Riemenscheibe 28ο Hierzu ist ein etwa L-förmiges Formstück 72 vorgesehen, das einstückig mit dem rohrförmigen Träger 52 gegossen sein kann. Das äußere Ende des Formstücks 72 ist mittels Schrauben 74 an einem Teil 76 befestigt, das sich von der bewegbaren Führungsplatte 12 nacn außen erstreckt und ähnlich de.n zuvor beschriebenen Teil 70 ausgebildet, jedoch am anderen jinde der Führungsplatte angeordnet ist. Die beiden Teile 70 und 76 sind außerhalb der Riemenscheiben der endlosen Riemen 22 und 24, 24 angeordnet , und ihre zugeordneten unteren Teile sind in ärmlicher Weise an der Grundplatte 14 angelenkt, um ein Verdrsnen der Seitenplatte 12 um eine gemeinsame Achse zu ermöglichen} diese Verdrehung erfolgt von der Arbeitsstellung, die in Fig. 2 mit vollen Linien ausgezogen ist,zu einer btellung, die in Fig. mit utriohpunkbierten Linien dargestellt ist. Die Anlenkung der Teile 70, 76 kann mittels eines Metallteils 78 erfolgen, das sich durch Öffnungen in der Grundplatte 14 erstreckt und
109822/1Ö88
BAD ORIGINAL
an einem Ende mit deren Unterseite verbunden ist, während es an seinen$ncb^&ren Inde einen Zapfen 80 aufweist, der ein Außengewinde zum Eingriff mit einer Mutter aufweisen kann, jedoch die Anlenkung für das !Teil 70 bzw. 76 darstellt,
Die Verdrehung der Führungsplatte 12 wird gesteuert durch ein Handgriff von etwa TJ-förmiger Gestalt, daß. so angeordnet ist, daß das geschlossene Ende 82 des U als Handgriff dient und weiterhin so gestaltet ist, daß seine Seitenteile oder Schenkel 84, 84 längs der Seiten der Teile 70 und 76 erstrecken und jeweils auf einer g eine ins amen Achse hiermit gelenkig mittels einer Zapfenverbindung verbunden bind, wie sie in !Pig. 2 bei 86 dargestellt ist. Die unteren Enden der Schenkel 84» 84 des Handgriffs sind jeweils mit einem rechtwinkligen Vorsprung oder finger 88 verseilen, der zur lösbaren Festlegung der Führungsplatte 12 in der Arbeitsstellung der Fig. 2 dienen,, Die Unterseite jedes Fingers b8 ist mit einer Nut 90 versehen, die über einen ^olzen 92 geschoben werden kann, der am benachbarten Teil 70 bzw. 76 befestigt ist. Eine lose Verbindung zwischen jedem Schenkel 84, 84 des Handgriffs und der Oberseite jedes der Teile 70 b^w. 76 stellt eine Wendelfeder 94 her. Diese Federn 94 ermöglichen es, den Handgriff zunächst relativ zu den Teilen 70 bzw. 76 zu bewegen, um die Fiiger 88 von den Bolzen 92 abzuheben, wonach die Federn 94 dann die Teile 70, 76 und die Führungsplatte 12 mit in die Offenstellung ziehen, die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt ist. Wird umgekehrt der Handgriff in die umgekehrte Richtung verdreht, so gleitet das abgeschrägte vordere Ende -96 eines jeden Fingers 88 über seinen zugeordneten Bolzen 92, bis letzterer in die Nut 90 eingreift und dadurch die Teile lösbar in der Arbeitsstellung sichert, die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist» Während der Schwenkbewegung der Führungsplatte 12 in Richtung weg von der Platte 10 werden der einzelne endlose Riemen 22 und seine Riemenscheiben 26, 28 mitgenommen,.wodurch der Eingriff des Rads 54 mit dem Rad 58 auf der Antriebswelle 38 unterbrochen wird« Die Anordnung dieser beiden Räder auf ihren zugeordneten Wellen istso,daß bei der Rückkehr der Bihrungsplatte 12 in ihre
1 0 98 2 2 / 1 Ö 8 8 BAD ORIGINAL
Arbeitsstellung das Rad 54 gegen den elastischen Umfangsring 56 des Rades 58 zur Anlage kommt, wodurch die Antriebsverbindung zwischen den endlosen Riemen 24» 24 auf der einen Seite des Transportkanals 15 mit dem endlosen RiemerfJ&er anderen Seite desselben hergestellt wird.
Um sicherzustellen, daß sich die endlosen Riemen auf gegenüberliegenden Seiten des Transportkanals 15 während des gesamten Weges zwischen den Riemenscheiben gegenseitig überlappen, sind die beiden Führungsplatten 10 und 12 mit Formstücken aus einem Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten versehen, und über diese li'oi-mstücke gleiten diejenigen Teile der endlosen Riemen, die mit den Belegen in Eingriff kommen. Zu diesem Zweck ist jede Führungsplatte mit einem länglichen Schlitz versehen, der sich praktisch längs der gesamten Länge der endlosen Riemen und parallel zu diesen erstreckt, so daß der Schlitz dieselbe Neigung bezüglich des Führungskanals 20 einnimmt wie die Riemen. In jeden Schlitz und praktisch bündig mit der Innenseite der jeweiligen Führungsplatte ist ein Streifen aus Material niedrigen Reibungskoeffizienten eingepaßt, z.B. der Plastikwerkstoff, der im Handel als DELRIlJ A F bekannt ist, und der von Du Pont in Wilmington, Delaware hergestellt wird. Andere geeignete Werkstoffe mit niedrigem Reibungskoeffizienten können falls gewünscht verwendet werden,,
In Fig,, 5 ist ein solcher Streifen für den einzelnen endlosen Riemen 22 mit 98 bezeichnet, und der andere Streifen für die beiden Riemen 24f 24 ist mit 100 bezeichnet. Jeder Streifen ist als Formstück ausgebildet, wie das in Fig. 5 dargestellt ist^genau in den Schlitz der Führungsplatte zu passen, in der er befestigt ist, um seine Innenseite praktisch bündig mit der Innenseite der Führungsplatte zu machen. Geeignete Metallaschen 102 an einem oder beiden Enden der Streifen 98 und 100 können dazu verwendet werden, sie f wie in Fig. 1 dargestellt, gegen die Außenseiten der Führungsplatten· in ihrer Lage zu halten«, Im Betrieb der Fördervorrichtung gleiten die mit den Belegen in Eingriff kommenden Teile der Riemen 22 und
" 109822/1088
BAD ORfGSNAL
24, 24 über die einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisenden Plastikstreifen 98 und 100 zwischen den Riemenscheiben und werdeja durch die Streifen in der in Hg» 5 dargestellten, sich gegenseitig überlappenden Anordnung gehalten, um jedem Beleg 0 einen leichte Wölbung zu erteilen, der durch den von den Führungsplatten gebildeten Transportkanal gefördert wird. Vorzugsweise geht man so vor, daß die gegen die Belege anliegenden Teile der Riemen in Nuten gleiten, die in den Streifen 98 und 100 ausgebildet sind, wobei jede Hut eine Breite hat, die dem Querschnittsdurchmesser der Riemen entspricht, und eine Tiefe, die etwa ihrem Radius entspricht, mit dem Ergebnis, daß auf die gesamte Erstreckung der Riemen im Transportkanal 13 zwischen ihren zugeordneten Riemenscheiben diese sicher geführt werden und in der vorspringenden, sich gegenseitig leicht überlappenden Stellung der Pig«, 5 gehalten werden«,
In manchen Fällen, insbesondere dort, wo kleinere Transportgeschwindigkeiten akzeptabel sind, kann man den Riementeil auf einer Seite des Transportkanals durch einen stationären Vorsprung oder Wulst aus Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten ersetzenj dieser Vorsprung oder Wulst arbeitet dann mit den beweg-ten Riementeilen auf der gegenüberliegenden Seite des Transportkanals zusammen, um den Beleg zu transportieren, Pig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel dieser Abwandlung* An Stelle des einzelnen bewegten Riemens' 22 ist hier die Seitenwand 12 mit einem ortsfesten vorspringenden Wulst 104 vergehen, der dieselbe Lage im Transportkanal einnimmt, wie derjenige Teil des Riemens 22, der gegen den Beleg zum Eingriff kommt« Wie in Pig β 6 dargestellt kann der Wulst 104 einstückig mit dem Streifen 98 aus Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten gebildet sein und sich praktisch über die ganze Länge desselben erstrecken und eine gerundete äußere Form aufweisen, die den halben Querschnitt des Riemens nachahmt, den dieser Wulet ersetzt«, Bei einem solchen Aufbau und einer solchen Anordnung arbeitet der ortsfeste Wulst 104 mit den bewegten Riemen 24, 24 in der Weise zusammen, daß er ein durch den Transportkanal 13 bewegtes Dokument leicht wölbt« Da bei dieaem
109822/10S9
..'■■■ . . . BAD
-H-
Ausführungsbeispiel ein aktiver Antrieb nur auf einer und nicht auf beiden Seiten des Transportkanals gegeben ist, ist diese Abwandlung normalerweise nicht so schnell wie das zuerst beschriebene Ausführungsbeispiel, hat jedoch den Vorteil, daß ein Antriebsriemen und die zugehörigen Riemenscheiben entfallen und dadurch die Gesamtkosten verringert werden,,
Die beschriebenen Vorrichtungen arbeiten wie folgt; Die zu transportierenden Belege werden von links nach rechts durch den von den Führungsplatten 10 und 12 gebildeten Transportkanal bewegt. Diese Platten 10 und 12 können am Eintritt nach außen erweitert sein, um das Einführen von Belegen in den Transportkanal 13 zu erleichtern, und an dieser Eintrittsstelle können ein paar gegenüberliegende Rollen, von denen eine in Figo 1 bei 104 dargestellt ist, angeordnet sein, um die .belege zu ergreifen, wenn sie nacheinander in den Transportkanal 15 eingeführt werden, und sie in eine Stellung zu transportieren, in der sie von den endlosen Riemen 22 und 24,24 ergriffen werden können» Eine der Hollen, z.B. die Rolle 104, kann mittels eines Riemens (nicht dargestellt) von den Riemenscheiben 43 angetrM)en werden, die, wie bereits weiter oben beschrieben, von einem geeigneten Mofcor aus antriebbar sinde Mit der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Vorrichtung ist eine Transportgeschwindigkeit der Belege in Höhe von 380 cm pro Sekunde erreichbar, .
Im Betrieb werden die Belege zwischen den Führungsplatten 10 und 12 etwa in einer vertikalen Ebene bewegt. Diese Belege können verschiedene Größen, Dicken und Steifigkeiten aufweisen, und wenn sie von den endlosen Riemen 22 und 24,24 ergriffen werden, werden sie seitlich nach unten zwischen den Führungs— platten 10, 12 verschoben, bis ihre unteren Kanten mit dem U-förmigen kanalartigen lührungsglied in Eingriff kommen und von diesem geführt werden. Während dea Durchlaufa zwischen den Führungsplatten 10, 12 wird jeder Beleg leicht gebogen oder gewölbt, und zwar quer zu seiner Bewegungsrichtung, Dies ist eine Folge der Durchmeaser-Interferent zwischen den endlosen Riemen auf gegenüberliegenden Seiten des Transportkanalge Weim die
109822/1ÖÖÖ
- - - BAD ORiGIMAL
Riemen einen Beleg biegen oder wölben, so üben sie eine Kraft bzw. einen Druck auf diesen .Beleg senkrecht zu seiner Ebene aus, und erzielen dadurch die Reibungskraft, die erforderlich ist, um die Belege mit derselben Geschwindigkeit zu fördern, wie sie die Riemen aufweisen., Je der dicker der Beleg, destomehr Widerstand leistet er den Kräften, die von den endlosen Riemen ausgeübt werden, wenn sie ihn biegen, und als Folge davon wird auf ihn von den Riemen eine größere Antriebskraft ausgeübt*
Die leichte Neigung der Riemen bezüglich des U-förmigen Führungsglieds 20, im vorliegenden Fall 9°» dient zum Antrieb eines jeden Belegs nach unten gegen die Unterseite des Kanals 20 und zugleich zum Antrieb des Belegs in Richtung zum rechten Ende der in Fig. 1 dargestellten VorrichtungSobald einmal die Unterkante eines Belegs voll gegen die Unterseite des Kanals 20 anliegt,kann sich der Beleg nur noch nach rechts bewegen, wobei er sich dann in der gewünschten, präzise ausgerichteten Stellung befindet« Da der Schrägstellungswinkel der Riemen bezüglich des Führungsglieds 20 klein ist, ist der Kraftvektor nach rechts wesentlicher größer als der nach unten gerichtete Kraftvektor, und der Beleg bewegt sich ausschließlieh nach rechts, -wenn er mit dem Führungsglied 20 in Eingriff ist-» Wird der Beleg einmal, vom Führungsglied 20 geführt, so tritt ein Schlupf zwischen dem Beleg und den endlosen Riemen auf, und dieser Schlupf ist gleich der vorhergehenden vertikalen Bewegung des Belegs« Es ist besonders darauf hinzuweisen, daß die vorliegende Vorrichtung so ausgebildet und konstruiert ist, daß sie selbst ein Anhalten des Belegs bei laufenden Antriebsriemen ermöglich-t, ohne daß dabei der Beleg beschädigt wird. Weiterhin werden ersichtlich bei der vorliegenden Konstruktion alle endlosen Riemen angetrieben, so daß sie eine kontinuierliche ununterbrochene Antriebskraft auf den Beleg ausüben, während dieser zwischen den jeweiligen Riemenscheiben transportiert wird. Man kann die endlosen Riemen zusammen mit ihren Stützgliedern 98 und 100 auch als längliches Paar von gegenüberliegenden, gegen-einander versetzten wellenförmigen Elementen auffassen, die jedoch gegenüber Rollen mit Wulstringen
109822/1Ö88 bad original
den Vorteil haben, daß sie ständig und ununterbrochen während eines relativ langen Bewegungsweges gegen die Belege anliegen,, Überdies reduziert die Verwendung solcher endlosen Riemen für diese Zwecke die Anzahl der angetriebenen üeile und zugeordneten Antriebsverbindungen und ergibt eine preiswertere Vorrichtung.
Λ eben den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind weitere Abwandlungen des Grundgedankens der Erfindung ohneweiteres möglich.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel
BAD ORIGSMAL
109822/1088
DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gander«heim, 1 6 * 6 c 1 970 HohenhSfen 5 . Telefon: (05382)2842 Telegramm-Adresee: Siedpatent Gandershelm
Unsere Akten-Nr.: 788/242
Burroughs Corporation
Patentgesuch vom 16.6,1970
Technische Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft fördervorrichtungen für Gegenstände in Blattform, und speziell solche Vorrichtungen, die dazu dienen, Blätter (z.B. Belege C) mit hoher Geschwindigkeit in einer bestimmten Richtung zu transportieren und gleichzeitig seitlich in Richtung auf eine Kantenführung 20 zu verschieben, so daß diese Belege mit dieser Kanten* führung 20 ausgerichtet transportiert werden und später z.B. einem neben der Transportbahn angeordneten Belegleser in der richtigen Lage zugeführt werden. Hierzu dienen endlose Trageglieder in Form von Riemen 22, 24 mit abgerundetem oder kreisförmigem Querschnitt, die gegen gegenüberliegende Seiten des Belegs im Abstand voneinander und sich bezüglich der Ebenen des Belegs gegenseitig überlappend (vergl. die Überlappung A-B in Fig. 5) zum Eingriff kommen. Hierdurch wird der Beleg G, wie in Jig» 5 dargestellt, quer zu seiner ]?öVerrichtung leicht gewölbt. Diese Wölbung bewirkt unter anderem die erforderliche Reibung zwischen dem Beleg und den Antriebsriemen.
Die endlosen Riemen 22, 24 sind parallel zueinander (vergl. Pig, 1) aufRiemenscheiben 26, 28, 30, 22, angeordnet, welche ihrerseits auf den Außenseiten von Seitenplatten 10, 12 angeordnet sind, die einen Iransportkanal 13 bilden, und sie sind so angeordnet, daß diejenigen Teile
109822/1088
Pankkant» ι BnwMchwefolKh· Staatsbank, fHlil» Bad Qindwtlwlm, Kto.-Nr. 22.11·.·70 · Poataehaekkonto t Hannover 097IB Ha/Kn
BAD ORIGINAL.
der endlosen Riemen 22, 24, die zum Singriff mit dem .Beleg kommen sollen, in diesen Transportkanal 13 ragen, wie das Z0B0 die Pig. 3 bis 6 klar zeigen, wobei sie gegeneinander abwechselnd versetzt sind und eine gegenseitige Überlappung aufweisen»
Um nun die Belege G im fransportkanal 13 in die gewünschte Lage zu bringen, sind die endlosen Riemen 22, 24 in Richtung zur Führungskante 20 geneigt, um sie in Richtung auf diese hin zu bewegen, wenn sie längs des Transportkanals 13 transportiert werden.
Falls sich Belege im Transportkanal 13 verklemmen, ist es erwünscht, diesen leicht öffnen zu können. Deshalb sind die Seitenplatten 10, 12 in seitlicher Richtung auseinander bewegbar, wie das in Fig. 2 dargestellt ist,
Ferner sind besondere Stütz- und Führungsglieder 98, 100 (Figo 5 und 6) für die endlosen Riemen 22, 24 vorgesehen. Diese Glieder 98, 100 stützen die Teile der endlosen Riemen ab, die mit den Belegen G in Eingriff kommen und garantieren damit einen gleichmäßigen Andruck gegen diese Belege und eine richtige Führung der endlosen Riemen auf der ganzen Strecke zwischen den beiden Riemenscheiben eines endlosen Riemens«
Die vorstehende technische Zusammenfassung dient lediglich dem schnelleren Verständnis der Ausführungsbeispiele. Darüber hinaus soll ihr eine rechtliche Bedeutung nicht zukommen.
Patentanwälte
Dipl.-lng. Horst Rö8> Dipl.-lng. Peter Kose)
BAD ORIGINAL
109822/1088

Claims (1)

  1. DlPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE
    y"J Q 3353 Bad Gandersheim, 16.6,1970
    Hohenhöfen 5
    Telefon: (05382)2842
    Telegramm-Adresse: Siedpatent Gandereheim
    Unsere Akten-Nr.: 788/242
    Burroughs' Gorpor-?.tion
    Patentgesuch vom 16c601970
    Ansprüche
    fördervorrichtung zum Fördern von Belegen nach Art von
    s Ocdgl., mit einem Transport kanal zur Führung der Belege und -einer in diesen Kanal ragenden Antriebsvorrichtung zugi Antrieb der Belege in der Längsrichtung des Kanals, dadurch gekennzeichnet, α&.3 die Antriebsvorrichtung endlose Riemen (22, 24) aufweist, die sich in den Transportkanal (13) und längs desselben erstrecken, a&i die verschiedenen endlosen Riemen im Transportkanal ve^oCiiieden hoch und so angeordnet sind, daß Teile davon mit einem BeleE; (C) in Eingriff kommen und diesen/Querrichtung wölben, und ά&Β die mit dem Beleg in Eingriff kommenden Teile der Riemen (22, 24) in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit antreibbar sind«
    2|» Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der sich in den Transportkanal (13) und längs desselben-erstreckenden Teile der endlosen Riemen (24) mit Stützgliedern (98, 100) versehen sind, die jeweils auf der ,von der mit dem Beleg (C) in Eingriff kommenden Seite abgewandten Seite des zugeordneten Riemens angeordnet sind, so daß ein Riemen jeweils über sein zugeordnetes Stützglied (98, 100) gleitet, und daß diese Stützglieder aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffiziaten bestehen. BAD ORBhMAU
    109822/1088 Ra/Kn
    Bankkonto: BraUnsctiwclglacha Staatsbank, Filial· Bad Gandershalm, Kto.-Nr. 22.118.870 ■ Poetecheckkonto: Hannovar06715
    i- 20-
    3β Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (98, 100) aus einem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten bestehen.
    4· Fördervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder jeweils mit einer den Riemen (24) mit einem Teil seines Querschnitts aufnehmenden Längsnut (102) versehen sind, durch die der Riemen im Betrieb gleitet (Fig. 5 und 6)ο
    5. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen (24) jeweils einen etwa kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
    6ο Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite des Transportkanals (13) 2 endlose Riemen (24) im Abstand und parallel zueinander verlaufen, um mit verschiedenen Stellen einer Seite- des/fördernden Belegs (θ) in Eingriff zu kommen, und daß auf der anderen Seite des Transportkanals (13) eine Vorrichtung (22, 98j 104) vorgesehen und so angeordnet ist, daß sie auf einem zu den Niveaus der sich in den Transportkanal erstreckenden Teile der ,endlosen Riemen (24) parallelen und etwa zwischen diesen Niveaus liegenden Niveau mit der gegenüberliegenden Seite des Belegs (C) in Eingriff kommt, und daß eine Überlappung (A-B in Fig. 5) zwischen dieser Vorrichtung (22; 104) und den sich in den Transportkanal (13) erstreckenden Teilen der endlosen Riemen (24) vorgesehen ist, so daß der Beleg bei seiner Bewegung längs des Transportkanals (13) quer zu diesem eine leichte Wölbung erfährt (Fig. 5 und 6)·
    7. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der anderen Seite des Transportkanals (13) vorgesehene Vorrichtung als länglicher, ortsfester Vorsprung (104) ausgebildet ist, dessen Längserstreckung etwa der Länge der mit dem Beleg (O) in Eingriff kommenden Teile der beiden endlosen Riemen (24) entspricht (Fig. 6),
    8«, Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der anderen Seite des Transportkanals
    109822/1068
    (13) vorgesehene Vorrichtung als zum Eingriff mit dein Beleg (C) ausgebildeter Teil eines zusätzlichen endlosen Riemens (22) ausgebildet ist«, .
    9. Fördervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Eingriff mit dem Beleg (θ) ausgebildete Teil des zusätzlichen endlosen Riemens (22) in der-gleichen Richtung und mit etwa derselben Geschwindigkeit antreibbar ist wie die zum Eingriff mit dem Beleg (ö) ausgebildeten Teile der beiden auf der gegenüberliegenden Seite des Transportkanals (13) angeordneten endlosen Riemen (24)β
    10p Ford er vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Transportkanal (13) ein zum Ausrichten der Belege (G) dienendes Führungsglied (20) aufweist, und daß die endlosen Riemen (22^ 24) der Antriebsvorrichtung einen Winkel mit diesem Führungsglied (20) einschließen, so daß sie im Betrieb den Beleg gleichzeitig nach vorne und in Seitenkantenanlage gegen das Führungsglied (20) bewegen,,
    1.1» Fördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa 9° beträgt.
    12. Fördervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle endlosen Riemen (22, 24) mindestens mit ihrem gegen den Beleg (θ) anliegenden Trum denselben Winkel dem Führungsglied einschließen«
    13* Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der endlosen Riemen (22, 24) auf mindestens einer Seite des Transρortkanals (13) im Abstand voneinander jeweils ein Paar Riemenscheiben (26, 28, 30, 32) vorgesehen sind, über die die endlosen Riemen geführt sind, und daß eine Antriebsvorrichtung (44, 56) zum Antrieb mindestens einer Riemenscheibe (30, 26) jedes Paares vorgesehen ist.
    14» Fördervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Transportkanals (13) je m wells 2 Riemenscheiben (26, 28, 30, 32} im Abstand νoneinafler
    109822/1088
    BAD OHiGiNAL
    angeordnet sind, und daß von diesen jeweils eine Riemenscheibe mit der Antriebsvorrichtung in Antriebsverbindung bringbar isto
    15·. Fördervorrichtung nach Anspruch 13 oder 14S dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Riemenscheiben, in Förderrichtung zum für das Ausrichten vorgesehenen Führungsglied (20) hin geneigt sind und so eine IvIeigung der endlosen Riemen in Richtung zum Führungsglied bewirken»
    16. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der !Transportkanal (13) durch 2 in engem Abstand von-einander angeordnete jpührungs— platten (10, 12) gebildet ist0
    17» Fördervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Führungsplatten (12) von der anderen Führungsplatte (10) weg-bewegbar ist, um den Abstand zwischen den Führungspleitten (10, 12) zu vergrößert
    18, Fördervorrichtung nach Anspruch 179 dadurch gekennzeichnet, daß zugleich mit der Führungsplatte (12) die dieser zugeordneten Riemenscheiben (26, 28) von der anderen Führungsplatte (10) wegbewegbar sind«,
    19» Fördervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb einer der beiden der bewegbaren Seitenwand (12) zugeordneten Riemenscheiben (26, 28) ein Reibradantrieb (54? 56, 58) vorgesehen ist, der beim Wegbewegen der bewegbaren Führungsplatte (12) automatisch gelöst wird»
    Patentanwälte
    Dipl.-Sng. Horst Rose Dipl.-lng. Peter KöseI
    109822/1081
    Leersei
DE19702029893 1969-08-21 1970-06-18 Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl Pending DE2029893A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85181869A 1969-08-21 1969-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029893A1 true DE2029893A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=25311759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029893 Pending DE2029893A1 (de) 1969-08-21 1970-06-18 Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3595565A (de)
CH (1) CH530925A (de)
DE (1) DE2029893A1 (de)
FR (1) FR2056338A5 (de)
GB (1) GB1275524A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340826B (de) * 1975-12-12 1978-01-10 Gao Ges Automation Org Transportsystem fur flaches fordergut, wie geldscheine, belege u.dgl.
DE3011318C2 (de) * 1980-03-24 1982-03-25 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines blattförmigen Datenträgers
US4448407A (en) * 1981-12-28 1984-05-15 Ncr Corporation Dual directional document drive apparatus
US4440389A (en) * 1982-03-08 1984-04-03 The Mead Corporation Sheet registration device
US4607835A (en) * 1985-08-21 1986-08-26 Ncr Corporation Multiple drive sheet moving apparatus
US4640505A (en) * 1985-10-25 1987-02-03 Ncr Corporation Document guide mechanism
US4732375A (en) * 1986-07-24 1988-03-22 Cubic Western Data Apparatus for handling strip-like media
US4744555A (en) * 1986-12-22 1988-05-17 Xerox Corporation Sheet transport and registration apparatus
USRE33843E (en) * 1986-12-22 1992-03-10 Xerox Corporation Sheet transport and registration apparatus
DE3709659C2 (de) * 1987-03-24 1995-06-08 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Briefen und ähnlichem flachen Fördergut
US4785165A (en) * 1987-07-09 1988-11-15 Inscerco Mfg. Inc. Method and apparatus for identifying, cutting and processing documents
DE3733906C2 (de) * 1987-10-07 2000-12-14 Gaemmerler Hagen Umlenkvorrichtung für einen Produktstrom
US5064186A (en) * 1988-07-28 1991-11-12 Transtechnology Corporation Document transport apparatus
US5199700A (en) * 1991-09-23 1993-04-06 Ncr Corporation Document stacking apparatus
US5564544A (en) * 1994-04-19 1996-10-15 Kabushiki Kaisha Ace Denken Bank note conveying apparatus
US5613674A (en) * 1994-11-04 1997-03-25 Documotion, Inc. Paper edge justifying conveyor
US6817524B2 (en) 2001-08-24 2004-11-16 Cubic Corporation Universal ticket transport
EP1668599A1 (de) * 2003-09-22 2006-06-14 Cubic Corporation Massen-transit-bus-fahrgeld-box
CN102324154B (zh) * 2011-09-23 2012-11-14 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种钞票偏斜校正装置及自动柜员机

Also Published As

Publication number Publication date
CH530925A (de) 1972-11-30
FR2056338A5 (de) 1971-05-14
GB1275524A (en) 1972-05-24
US3595565A (en) 1971-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029893A1 (de) Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl
DE2426073B2 (de) Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer
DE69312330T2 (de) Schlauchbandförderer
DE9209615U1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE3523901A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
DE1272220B (de) Foerderer zum Foerdern und Sammeln von Foerdergut
DE1098752B (de) System zum Ausrichten kartenfoermiger Belege an einem festen seitlichen Anschlag
DE2105728A1 (de)
DE3124600A1 (de) Stabilisierungseinrichtung fuer die gegenstaende tragenden glieder in einem transfersystem
DD248567A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material
DE2420165A1 (de) Papiertransporteinrichtung
DE2301172C2 (de) Faltmaschine
DE2419571C3 (de) Vorrichtung zur Niederhaltung des Randbereiches von Blattmaterial auf einem Transportband
DE1171189B (de) Einrichtung zum Transport von aufeinander-folgend zugefuehrten karten- oder blattfoermigen Aufzeichnungstraegern
DE3712522C2 (de)
DE2235394C2 (de) Gliederdruckerkassette
CH618303A5 (de)
CH629159A5 (en) Transport device for sheet-shaped recording media
DE68913197T2 (de) Bandfuehrungsgeraet.
CH459880A (de) Umlenkrolle für Förderbänder
DE2519128C2 (de) Vorrichtung zum Transport von langgestreckten Bahnen von Bandmaterial
DE202010006549U1 (de) Rollenhandhabungsvorrichtung
DE3143201C2 (de) Transportwelle in einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine für fotografische Bänder
CH344085A (de) Anlage zum Fördern von Zeitungen und Zeitschriften
DE3805870A1 (de) Foerdervorrichtung fuer spreizanlagen und dergl.