DE2235394C2 - Gliederdruckerkassette - Google Patents
GliederdruckerkassetteInfo
- Publication number
- DE2235394C2 DE2235394C2 DE2235394A DE2235394A DE2235394C2 DE 2235394 C2 DE2235394 C2 DE 2235394C2 DE 2235394 A DE2235394 A DE 2235394A DE 2235394 A DE2235394 A DE 2235394A DE 2235394 C2 DE2235394 C2 DE 2235394C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- parts
- pressure member
- members
- printer cartridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002435 Tendons Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, e.g. INK-JET PRINTERS, THERMAL PRINTERS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J1/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement, or disposition of the types or dies
- B41J1/20—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement, or disposition of the types or dies with types or dies mounted on endless bands or the like
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gliederdruckerkassette mit einer geschlossenen schleifenförmigen
Bahn gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem Gliederdrucker verschiebt sich eine Anzahl von zu druckenden Zeichen tragenden Druckgliedern
auf einer geschlossenen schleifenförmigen Führungsbahn. Bei einem bekannten Gliederdrucker dieser Art
(GB-PS 11 42 909) weist jedes Druckglied sich quer zur
Bewegungsrichtung und parallel zur Achse der Antriebsräder erstreckende Bolzen auf, auf die Rollen
aufgesetzt sind, die mit den Zähnen der Antriebsräder in Eingriff kommen. Bei einer Ausführungsform läuft ein
einzelnes Antriebsrad in die in der Mitte des Druckgliedes paarweise hintereinander angeordneten
ίο Rollen ein, während bei einer weiteren Ausführungsform die Rollen jeweils außen am Druckglied
angeordnet sind und hintereinander liegende Paare von Rollen mit jeweils einem von zwei Antriebsrädern in
Eingriff kommen. Zur Erzielung einer verbesserten Führung der Druckglieder sind am Boden der
Führungsbahn Magnetbauteile angeordnet, die die Druckgiieder am Boden festhalten. Diese Magnetbauteile
können jedoch nur in den geradlinigen Abschnitten der Führungsbahn angeordnet sein und es ergibt sich
beim Verlassen des Antriebsrades eine Vibration der Druckglieder, die dazu führt, daß der aktive Druckbereich
nur in einem gewissen Abstand vom Ende der gekrümmten Teile an angeordnet werden kann.
Bei einem weiteren Gliederdrucker (GB-PS 9 80 177)
sind die Druckglieder mit einzelnen zahnartigen Ansätzen versehen, die mit verzahnten Antriebsrädern
in Eingriff kommen. Hierbei tritt zusätzlich noch die Gefahr eiues Verkippens der Druckglieder in der
Führungsbahn auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Gliederdruckerkassette der Eingangs genannten Art zu
schaffen, bei der eine Vibration der Druckglieder beim Verlassen des Antriebsrades vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung
gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Gliederdruckerkassette treten keine Vibrationen der
Druckglieder beim Verlassen des Antriebsrades auf, so daß der aktive Druckbereich näher an die Achse der
Antriebsräder herangerückt werden kann. Die Druckglieder bewegen sich zu einem sehr frühen Zeitpunkt in
Radialrichtung nach außen von dem Antriebsrad fort, ohne daß der Antriebseingriff verloren geht. Die
Rotationsbewegung der Druckglieder um aas Antriebsrad herum wird auf diese Weise in eine geradlinige
Bewegung umgesetzt, bevor die Druckglieder beginnen, das Antriebsrad zu verlassen. Da die Druckglieder an
jeder .Seite einen einzigen, in der Mitte jeder Seitenflache der Druckglieder angeordneten Zahn
aufweisen, sind die Antriebskräfte zu den Zähnen des Antriebsrades allgemein symmetrisch zum Schwerpunkt
der Druckglieder. Hierdurch werden Bewegungsarten der Druckglieder vermieden, die sich bei
bekannten Druckgliedern ergeben, bei denen die Zähne oder zahnartigen Ansätze an unteren Kanten oder
Oberflächen vorgesehen sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch
näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Gliederdruckerkassette;
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Druckgliedes
in einer Lage, die der Lage gemäß Fig. 1 entspricht;
F i g. 3 eine Aufsicht eines Druckgliedes;
F i g. 3 eine Aufsicht eines Druckgliedes;
Fig.4 einen Schnitt durch die Zähne eines Antriebsrads.
In der in F i g. 1 dargestellten Gliederdruckerkassette wird eine Reihe von Druckgliedern 11 entlang einer im
allgemeinen ovalen schleifenförmigen Ba.in zwischen inneren und äußeren Führungseinrichtungen in Form
von Führungsoberflächen 12 bzw. 13 bewegt. Die Druckglieder 11 sind getrennt und werden lediglich an
den Enden der Bahn durch verzahnte Antriebsräder 14 angetrieben. Zwischen diesen Antriebsrädern stoßen
die Druckgileder an ihren Enden zusammen, um sich so gegenseitig entlang eines geradlinigen Teils der Bahn
vorwärtszuschieben. Entlang eines dieser geradlinigen Teile der Bahn isi ein Druckhammer-Block 15
angeordnet. Im Betrieb liegen Papier und ein Farbband zwischen dem Hammerblock 15 und den Druckgliedern
11 und, wenn die letzteren vorbeilaufen, werden ballistische Hämmer in dem Block 15 zu geeigneten
Zeitpunkten ausgelöst, um das Papier und das Farbband gegen die von den Druckgliedern 11 getragenen
Zeichen zu pressen. Die das zu druckende Zeichen tragenden Teile der Druckglieder ragen durch mit
Abstand angeordnete Teile der äußeren Führungsoberflächen 13 heraus.
Die äußeren Führungsflächen 13 sind um das Antriebsrad 14 gekrümmt und mit Abstand von diesem
angeordnet, damit sich die Druckglieder radial nach außen von dem Antriebsrad bewegen können, ohne daß
sie die Antriebsverbindung verlieren, und damit sie in Ausrichtung mit ihrer Bewegungsrichtung entlang der
geradlinigen Teile der Bahn gebracht werden könne, bevor jedes Druckglied die Zähne der Antriebsräder
verläßt, und zwar sogar bevor der Mittelpunkt dieser Druckglieder den oberen Totpunkt 22 erreicht. Dies
ergibt sich aus dem Übergang von dem gekrümmten zu dem geraden Teil in den äußeren Führungsflächen 13
und verbessert die Bewegung mit der sich die Druckglieder 11 entlang des Hammerblockes 15
bewegen und ermöglicht außerdem, daß dieser Hammerblock 15 unter der Annahme eines im Uhrzeigersinn
erfolgenden Druckgliederantriebes näher an dem oberen Totpunkt 22 des linken Antriebrades angeordnet
sein kann. Wie es dargestellt ist, weisen die gekrümmten Teile der äußeren Führungsflächen 13 einen ausreichenden
Krümmungsradius von den Antriebsrad-Mittelpunkten auf, so daß sich der oben erwähnte Abstand
ergibt. Dieser Abstand kann außerdem mit einem kleineren Krümmungsradius erreicht werden, dessen
Mittelpunkt an einem Punkt liegt, der von dem Mittelpunkt der Antriebsräder verschoben ist. Die
Antriebsräder 14 sind zwischen den durch Linien 17 und 18 angedeuteten Stellen verzahnt.
Die Gliederdruckerkassette wird üblicherweise so angeordnet, daß die Bahn im wesentlichen horizontal
verläuft, so daß die Ausdrücke »oben« und »umen«, die lediglich unter Bezugnahme auf Fig. 1 verwendet
werden, in der Praxis »vorne« bzw. »hinten« entsprechen würden.
Anstatt aneinanderzustoßen oder beinahe aneinanderzustoßen, sind die Druckglieder 11 in dem gekrümmten
Teil 13 mit geringem Abstand angeordnet, wie dies durch den Spalt 19 in Fig. 1 angedeutet ist. Der
Übergang der Führungsoberfläche 13 von dem gekrümmten Teil zum geradlinigen Teil an der Stelle 21
vor dem oberen Totpunkt 22 markiert den Beginn des Kippens eines Druckgliedes nach vorne zur Erzielung
einer Ausrichtung mit der Bahn entlang des Hammerblockes 15 an einer Stelle 23, bevor der Mittelpunkt des
Druckgliedes mit dem oberen Totpunkt 22 übereinstimmt. Die Umwandlung der Winkelbewegung in eine
geradlinige Bewegung wird somit erzielt, bevor ein Druckglied den Zahn des Antriebsrades zu verlassen
beginnt, was am oberen Totpunkt 22 eintritt Diese Wirkung verringert Ungleichförmigkeiten der darauffolgenden
Druckgliederbewegung.
Jedes Druckglied 11 weist einen einzigen in der Mitte
angeordneten Zahn 26 auf jeder Seite auf. Diese Zähne 26 verlaufen konisch, so daß sich ihre oberen Flächen 27
über eine größere Strecke entlang des Druckgliedes erstrecken. Die oberen Flächen 27 sind Verlängerungen
von abgestuften Führungsoberflächen 28 des Druckgliedes entlang des Hauptteils 3OA auf jeder Seite eines
vorstehenden, die Zeichen 29 tragenden Teils 30.
An jedem Ende weisen die mittleren abgestuften Führungsoberflächen 28 nach unten geneigte Verlängerungsabschnitte
31 auf. Entlang geradliniger Teile der Druckgliederbahn berührt die äußere Führungsoberfläche
13 die mittleren abgestuften Führungsoberflächen 28. Die Verlängerungsabschnitte 31 sind stärker geneigt,
als es erforderlich wäre, um eine Sehne an den gekrümmten Teil der äußeren Führungsfläche zu bilden.
Dies ermöglicht das Nach-Vorne-Kippen eines Druckgliedes unmittelbar nach dem oberen Führungs-Übergangspunkt
21.
Jedes Druckglied weist einen in der Mitte vorgesehenen
Kanal 32 für den Eingriff mit der inneren Führungsoberfläche 13 auf. Sich von dem Hauptteil 3OA
nach unten erstreckende Seitenteile 33 umgrenzen diesen Kanal 32 und weisen Vorder- und Hinterflächen
34 auf, die in Richtung die Mitte des Hauptteils 3OA hin geneigt sind und von mittleren Oberflächenteilen 35
ausgehen, die senkrecht zur Längsrichtung des Druckgliedes glatt abschließen. Der Rest des Hauptteils 3OA
des Druckgliedes oberhalb der Oberflächenteile 35 ist gegenüber diesen bei 36 zurückversetzt. Durch die
Anlage der Oberflächenteile 35 aneinander verschieben sich die Dmckglieder gegenseitig zwischen den
Antriebsrädern 14. Beide Endteile 38 der Bodenfläche 37 des Kanals 32 sind nach oben geneigt, um das
gewünschte Kippen zu ermöglichen. Dies unterstützt außerdem das Kippen der Druckglieder vor dem
Verlassen eines Antriebsrades ebenso wie der konische Verlauf der Zähne 26. Tatsächlich sind die drei
vorstehend erwähnten Faktoren Eigenarten des gleichen konstruktiven Merkmals der früheren Ausrichtung
der Druckglieder.
Die Vorderseite eines Druckgliedes 11 wird nach unten in die dazu passende Antriebsrad-Nut gebracht,
bis das Druckglied mit der geradlinigen Bewegungsbahn zu dem Zeitpunkt ausgerichtet wird, an dem der
Mittelpunkt des Druckgliedes die Stellung 23 vor dem oberen Totpunkt 22 des Antriebsrades erreicht.
Wie es in Fig.4 dargestellt ist, umfaßt jedes Antriebsrad 14 zwei in gleicher Weise genutete Räder
45 und 46, die mit der gleichen Welle verkeilt sind, um mit Abstand angeordnete und miteinander in Deckung
befindliche verzahnte Teile 47 und 48 auf beiden Seiten der Platte 49 zu bilden, deren Kanten die Führungsoberfläche
12 bilden.
Die Tatsache, daß das Druckglied einen einzelnen in der Mitte angeordneten Zahn auf jeder Seite aufweist,
führt zu einem sehr gut ausbalancierten und einfachen Aufbau, der in einfacher Weise durch Pressen und nicht
durch Sintertechniken hergestellt wird und zu dessen Herstellung die Verwendung von nitrierten Stählen mit
den diesem Material eigenen Vorteilen vorgesehen ist.
Die Zähne sind relativ groß und tragen so dazu bei, daß eine radial nach außen von dem Antriebsrad fort
gerichtete Bewegung der Druckglieder erfolgen kann, ohne daß ein bedeutender Verlust an Antriebswirkungsgrad
auftritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Gliederdruckerkassette mit einer geschlossenen schleifenförmigen Bahn mit äußeren und inneren
Führungseinrichtungen für einzeln verschiebbare Druckgiieder, bei der unverzahnte geradlinige Teile
und gekrümmte Teile vorgesehen sind, die sich um verzahnte Antriebsräder für den Eingriff in die
Zähne der Druckglieder erstrecken, um diese in den geradlinigen Teilen anzutreiben, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Führungseinrichtung (13) derart ausgebildet ist, daß die Druckglieder (11) so angetrieben werden, daß sie
sich radial nach außen von dem Antriebsrad (14) etwas wegbewegen, ohne daß ein Antriebseingriff
zwischen den Zähnen (26) und dem Antriebsrad (14) aufgehoben wird, und daß die äußere Führungseinrichtung
(13) mit Führungsoberflächen (28, 31) und die innere Führungseinrichtung (12) mit Führungsoberflächen (33, 37) eines Druckgliedes (11) so
zusammenwirkt, daß dieses Druckglied (11) in Ausrichtung mit dem geradlinigen Bahnteil gebracht
ist, bevor der Mittelpunkt des Hauptteils (30A) des Druckgliedes (11) die senkrechte Ebene zum
geradlinigen Teil durch die Achse des Antriebsrades (14) erreicht.
2. Gliederdruckerkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsoberfläche
in Bewegungsrichtung der Druckglieder (11) vordere und hintere Teile (31) aufweist, die
gegenüber der Ebene der Führungsoberflächen (27, 28) des Druckgliedes unter einem Winkel geneigt
sind, der größer ist, als dies erforderlich ist, um Sehnen an die äußere Führungseinrichtung (13) in
den gekrümmten Teilen der schleifenförmigen Bahn zu bilden, die durch die Führungseinrichtungen (12,
13) gebildet ist.
3. Gliederdruckerkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (30A)
der Druckgiieder (11) einen in der Mitte angeordneten
Kanal (32) aufweist, der sich zwischen den Zähnen (26) erstreckt und mit der inneren
Führungseinrichtung (12) in Eingriff steht.
4. Gliederdruckerkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des
Kanals (32) angeordnete Teile (33) des Hauptteils (30A) der Druckglieder (11) Vorder- und Hinterflächen
(34) aufweisen, die von den mittleren Bereichen des Hauptteils (30^aus nach innen geneigt sind.
5. Gliederdruckerkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Druckglied (11) einen einzigen sich seitlich von
jedem Teil (33) des Hauptteils (30A) erstreckenden Zahn (26) aufweist, und daß jeder Zahn eine
Führungsoberfläche (27) aufweist, die glatt mit der Führungsoberfläche (28) der Teile (33) des Druckgliedes
abschließt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3460571 | 1971-07-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2235394A1 DE2235394A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2235394C2 true DE2235394C2 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=10367730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2235394A Expired DE2235394C2 (de) | 1971-07-23 | 1972-07-19 | Gliederdruckerkassette |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3814012A (de) |
JP (1) | JPS5528866B1 (de) |
AU (1) | AU463240B2 (de) |
CH (1) | CH551665A (de) |
DE (1) | DE2235394C2 (de) |
GB (1) | GB1350442A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3972282A (en) * | 1973-10-01 | 1976-08-03 | Data Printer Corporation | Type train assembly for printing machines |
BG24518A1 (en) * | 1977-08-25 | 1978-03-10 | Czervendinev | Printing device |
DE3422456C2 (de) * | 1984-06-16 | 1986-08-21 | Esselte Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn | Druckband |
JP2950146B2 (ja) * | 1994-05-19 | 1999-09-20 | ブラザー工業株式会社 | スタンプユニット |
FI946068A (fi) * | 1994-12-23 | 1996-06-24 | Leimasinteollisuus Oy | Leimasimen leimausosa |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2332437A (en) * | 1940-12-17 | 1943-10-19 | Chisholm George | Printing type |
FR1278852A (fr) * | 1960-01-11 | 1961-12-15 | Ibm | Courroie porte-caractères pour un dispositif d'impression continue |
NL131360C (de) * | 1960-01-11 | |||
CH391746A (de) * | 1960-05-18 | 1965-05-15 | Olympia Werke Ag | Elektromagnetisches Schnelldruckwerk |
US3379126A (en) * | 1966-07-08 | 1968-04-23 | Itt | Closed loop printing machine and type slug supporting means |
US3633501A (en) * | 1969-09-30 | 1972-01-11 | Mohawk Data Sciences Corp | Print slug mounting means in type chain assembly |
-
1971
- 1971-07-23 GB GB3460571A patent/GB1350442A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-07-13 AU AU44525/72A patent/AU463240B2/en not_active Expired
- 1972-07-19 DE DE2235394A patent/DE2235394C2/de not_active Expired
- 1972-07-20 US US00273594A patent/US3814012A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-21 CH CH1091072A patent/CH551665A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-07-24 JP JP7407272A patent/JPS5528866B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3814012A (en) | 1974-06-04 |
JPS5528866B1 (de) | 1980-07-30 |
GB1350442A (en) | 1974-04-18 |
AU4452572A (en) | 1974-01-17 |
CH551665A (de) | 1974-07-15 |
DE2235394A1 (de) | 1973-03-08 |
AU463240B2 (en) | 1975-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142117C3 (de) | Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen | |
DE2549851A1 (de) | Vorschubmechanismus | |
DE3311870C2 (de) | ||
DE2029893A1 (de) | Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl | |
DE2001193A1 (de) | Fi?erpresse | |
DE1237365B (de) | Einrichtung zum Vorschub von Baendern mit Transportlochungen, insbesondere fuer Papiervorschubmechanismen fuer Drucker von Datenverarbeitungsanlagen | |
DE3445744C1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens | |
DE2235394C2 (de) | Gliederdruckerkassette | |
DE2810145A1 (de) | Druckkopflager fuer einen matrixdrucker und druckkopf mit einem derartigen lager | |
DE1524445B2 (de) | Vorrichtung zum voneinander unabhaengigen transportieren von zwei papierbahnen | |
DE2907386C2 (de) | Vorrichtung zum Bewegen des Druckkopfes eines anschlaglosen Druckers | |
DE2145245A1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE1461410B1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten | |
DE2655098B2 (de) | Belegzuführvorrichtung | |
DE2132345A1 (de) | Rotierender Typentraeger fuer eine Druckmaschine | |
DE2132642A1 (de) | Einwickelwalzenanordnung fuer eine Muenzverpackungsmaschine | |
DE2636387C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von beidseitig gelochtem Papier in Druckgeräten, insbesondere bei Fernschreibmaschinen | |
DE3220805C2 (de) | Papierbogen-Zusammentragmaschine | |
DE3530781A1 (de) | Maschine zum verschweissen von laengsraendern gerundeter dosenzargen | |
DE2456014A1 (de) | Vorrichtung zum drucken von schriftzeichen | |
DE2816928A1 (de) | Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse | |
DE2754542A1 (de) | Andrueckvorrichtung fuer einen belegdrucker | |
DE354530C (de) | Bettantrieb fuer Zylinderpressen | |
DE380640C (de) | Zeilenschaltvorrichtung | |
EP0521011B1 (de) | Verfahren zum führen eines blattes in einer farbbandkassette und farbbandkassette zur durchführung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |