DE1098752B - System zum Ausrichten kartenfoermiger Belege an einem festen seitlichen Anschlag - Google Patents

System zum Ausrichten kartenfoermiger Belege an einem festen seitlichen Anschlag

Info

Publication number
DE1098752B
DE1098752B DEN14284A DE1098752A DE1098752B DE 1098752 B DE1098752 B DE 1098752B DE N14284 A DEN14284 A DE N14284A DE 1098752 A DE1098752 A DE 1098752A DE 1098752 B DE1098752 B DE 1098752B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
ring
documents
alignment
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14284A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1098752B publication Critical patent/DE1098752B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/10Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement
    • G06K13/107Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement using pneumatic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Fördern von Belegen mit hoher Geschwindigkeit von einem Sammelbehälter aus zu einer Abfüllvorrichtung, mittels welcher die genannten Belege anschließend entsprechend der Bedeutung der auf ihnen vorhandenen Daten bearbeitet, beispielsweise sortiert werden.
Belege gleicher Abmessungen lassen sich verhältnismäßig einfach ausrichten, da lediglich ein Führungskanal mit Standardbreite erforderlich ist, damit alle Belege in der gleichen Lage der Abfühlvorrichtung gegenüberstehen.
Sind jedoch Belege, wie beispielsweise Schecks, verschieden groß, so ist es schwierig, sie ordnungsgemäß ausgerichtet in die richtige Lage zur Abführvorrichtung zu bringen.
In einer älteren Anordnung werden verhältnismäßig dicke Belege, wie beispielsweise Lochkarten, von Rollenpaaren gefördert, die während ihrer Drehbewegung quer zur Kartenförderrichtung verschoben werden. Somit werden die Karten so lange seitwärts bewegt, bis sie auf einen festen Anschlag treffen. Dieser Anschlag ist mit Öffnungen zur Aufnahme der Förderrollen versehen, so daß diese nach Anlage der Karten ihre seitliche Bewegung fortführen können. Während dieser weiteren Bewegung geben die oberen Förderrollen, die durch Federkraft nach unten gedrückt werden, leicht nach und reiben dadurch während dieser Relativbewegung auf der Oberfläche der geförderten Karten.
Diese ältere Anordnung weist zwei Nachteile auf. Erstens kann sie nicht für so verhältnismäßig dünne Belege wie Schecks verwendet werden, da diese unvermeidlich durch die während der weiteren seitlichen Bewegung der oberen Förderrollen auftretende Reibung der letzteren mit dem Beleg beschädigt würden. Zweitens kehren die Rollen, da ihre seitliche Bewegung durch einen senkrecht liegenden Nocken in einer bestimmten festgelegten Folge gesteuert wird, immer zu demselben Zeitpunkt ihre Bewegung um, was erforderlich macht, daß die Abfühlung jedesmal innerhalb des durch die Nockenform festgelegten Zeitraumes stattfinden muß. Außerdem ist eine solche Anordnung verhältnismäßig schwerfällig und kostspielig.
In einer weiteren bekannten Anordnung zum Fördern von Papierblättern, wobei diese auch seitlich gegen einen festen Anschlag zur Ausrichtung derselben bewegt werden, werden die Förderrollen durch einen Nocken seitwärts verschoben, wobei die oberen Förderrollen auf der Oberfläche des Blattes ständig reiben.
Diese Anordnung ist ebenso wie die erstgenannte ziemlich schwerfällig und eignet sich nicht für verhältnismäßig dünne Schecks. In ihr wird der Aus-
System zum Ausrichten
kartenförmiger Belege
an einem festen seitlichen Anschlag
Anmelder:
The National Cash Register Company,
Dayton, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dr. A. Stappert, Rechtsanwalt,
Düsseldorf, Feldstr. 80
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. November 19S6
2
richtezeitraum durch die Nockenform vorher festgesetzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer sehr empfindlichen Ausrichtevorrichtung für verhältnismäßig dünne Belege, wie beispielsweise Schecks, die sich entsprechend der Breite der Schecks selbsttätig einstellt, einfach in ihrem Aufbau ist, keine Förderrollen zum Verschieben des Beleges verwendet und in der das Ausrichten fortlaufend ohne zeitliche Begrenzung erfolgt.
Demgemäß geht die Erfindung aus von einem System zum Ausrichten kartenförmiger Belege an einem festen seitlichen Anschlag mit einer an einer Saugvorrichtung angeschlossenen Fördertrommel und Anordnungen zum seitlichen Verschieben der Belege und ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl nachgiebiger Drahtstifte im Innern der Trommel radial auf einem kugelgelagerten, zur Achse der Trommel geneigt angeordneten Ring befestigt sind und durch Längsöffnungen der Trommeloberfläche ragen. In der erfindungsgemäßen Anordnung kommt, sobald der Trommel bei Belegförderung eine Drehbewegung erteilt wird, je nach der Länge des geförderten Beleges eine unterschiedliche Anzahl von Drahtstiften mit einer Kante des Belegs in Berührung, so daß die Belege ohne Rücksicht auf ihre Breite oder Länge an dem festen seitlichen Anschlag ausgerichtet werden.
109 508/201
Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen, erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht der Belegausrichteeinrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht quer durch die Belegausrichteeinrichtung gemäß der Linie 2-2 in der Fig. 3,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht der Belegausrichteeinrichtung.
Die Belege werden aus einem Sammelbehälter zu einer geeigneten Abfüllvorrichtung (nicht gezeigt) gefördert, die die auf den Belegen befindlichen Daten auswertet. Bevor die Belege die Abfühlvorrichtung erreichen, werden sie durch eine Ausrichtetrommel genau ausgerichtet.
Die Ausrichtetrommel weist mehrere um ihre Achse herum gleich Radspeichen angeordnete Strahldrähte auf, die unter einem bestimmten Winkel zur Senkrechten angebracht sind. Sobald sich die Ausrichtetrommel und die Stahldrähte gemeinsam drehen, bewegen sich letztere nacheinander in Richtung auf eine Ausrdchtungsfläche und drücken die Belege gegen diese. Da nun die Belege auf dem Umfang der Trommel in einer gebogenen Stellung gehalten werden, läßt man auf sie eine zusätzliche Kraft einwirken, .sobald die Stahldrähte die Belege gegen die Ausrichtungsfläche schieben.
Die Belege werden durch geeignete Mittel zu einer Ausrichtetrommel 100 (Fdg. 2 und 3) gefördert. Die durch letztere genau ausgerichteten Belege gelangen nun zu einer Abfühlvorrichtung, die ihrerseits eine geeignete Einrichtung steuert, die das Sortierfach bestimmt, in welchem der Scheck abzulegen ist. Die Sortiervorrichtung wird hier nicht beschrieben. In der Ausrichtetrommel 100 ist ebenfalls eine geeignete Saugvorrichtung eingebaut. Die Ausrichtetrommel 100 (Fig. 2 und 3) ist mit einer Vorderplatte 102 sowie einem Ring 103 versehen, der drehbar auf einem von einem Hauptrahmen 105 der Maschine getragenen Lagerring 104 angebracht ist. Die Vorderplatte 102 und der Ring 103 sind durch mehrere Hülsen 106, die in gleichen Abständen befestigt sind, miteinander verbunden.
Der Ring 103 sitzt, wie bereits erwähnt, auf dem Lager 104, und an seinem äußeren Umfang liegen drei von Achsen 110, 111 bzw. 112 getragene Rollen 107, 108 bzw. 109 an. Die Achsen 110, 111 und 112 werden vom Hauptrahmen 105 getragen und sind jeweils mit einem Stift 113 versehen, der in einem Winkel von 90° auf diesem befestigt ist. Auf jedem der Stifte 113 ist auch eine Rolle 114 drehbar gelagert, die an der Rückseite des Ringes 103 anliegt. Die Vorderplatte 102 ist mit einem Lager 115 ausgerüstet, in welches eine kurze Achse 116 ragt. Die eine Stirnseite der Achse 116 weist eine Ausnehmung auf, in welcher eine Kugel 131 liegt. Die Kugel 131 wind außerdem von einem in einem vorderen Rahmen 118 der Maschine befestigten Drucklager 117 gehalten. Das Drucklager 117 ist axial verstellbar, so daß der Ring 103 leicht gegen die Rollen 114 gedrückt werden kann. Auf der Achse 116 ist ein Kettenzahnrad 119 befestigt, über welches eine Kette 120 (Fig. 3) läuft, die mit einem auf einer Achse angeordneten Kettenzahnrad (nicht gezeigt) in Verbindung steht. Ein weiteres Kettenzahnrad (nicht gezeigt) stützt die Kette 120 ab.
Sobald eine Hauptwelle (nicht gezeigt) über Riemen die Achse in Bewegung setzt, dreht das nieht gezeigte Kettenzahnrad mittels der Kette 120 und dem Kettenzahnrad 119 die Ausrichtetrommel 100 im Uhrzeigersinn (Fig. 3).
An 'dem Hauptrahmen 105 ist ein Lager 125 befestigt, welches einen Stift 126 trägt. Das freie Ende des Stiftes 126 ist als Kugel 127 ausgebildet, »auf welcher ein Kugellagerinnenring 128 sitzt. Das Kugellager ist, wie in Fig. 3 gezeigt, unter einem bestimmten Winkel zum Stift 126 angebracht, und der Kugellageraußenring weist eine Anzahl strahlenförmig
ίο gleich Radspeichen angeordneter Strahldrähte 129 auf, von denen ein jeder durch ein gegenüberliegendes Paar von Hülsen 106 (Fig. 2) hindurchragt.
Befinden sich die Stahldrähte 129 in der untersten Stellung (Fig. 3), so Hegen sie an einem Band 130 auf und biegen sich je nach ihrer Neigung mehr oder weniger stark durch. Das Band 130 ist auf der Ausrichtetrommel 100 befestigt, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Da die Stahldrähte 129 zwischen den Hülsen 106 hindurchragen, werden sie von der Ausrichtetrommel 100 mitgenommen, sobald dieser eine Drehbewegung erteilt wird. Der Kugellagerinnenring 128 sitzt, wie bereits erwähnt, unter einem bestimmten Winkel geneigt auf dem Stift 126. Aus diesem Grunde bewegt S1ICh jeder Stahldraht 129, sobald sich die Ausrichtetrommel 100 dreht, entsprechend der Fig. 3 nach links, bis der jeweilige Stahldraht 129 die oberste Stellung erreicht hat und dann nach und nach in die am Fuß der Fig. 3 gezeigte Stellung zurückkehrt. Sobald die Belege durch die Saugluft der Ausrichtetrommel 100 angezogen und zusammen mit der Trommel 100 gedreht werden, schieben die Stahldrähte 129, die sich fortlaufend in Richtung auf die Belege bewegen, letztere gegen die Innenwand des Ringes 103. Dadurch wird erreicht, daß die Belege in bezug auf die Abführvorrichtung genau ausgerichtet werden. Ein Riemen 135 (Fig. 3) verläuft rund um die Ausrichtetrommel 100, wobei die Belege zwischen diesem Riemen 135 und der Trommel 100 geführt werden. Der Riemen 135 verläuft weiter über Rollen (nicht gezeigt). Um nun den Beleg, nachdem er die Abfühlvorrichtung passiert hat, von der Ausrichtetrommel 100 abstreifen zu können, ist ein Abstreifband 145 (Fig. 3) angeordnet. Das Abstreifband 145 ist aus dünnem, rostfreiem Stahl hergestellt und führt um eine Rolle (nicht gezeigt) sowie rund um die Ausrichtetrommel 100. Die Hülsen 106 weisen zur Aufnahme des Bandes 145 Ausnehmungen 144 auf, welche gerade so tief sind, daß die äußere Fläche des Bandes 145 etwas unterhalb des äußeren Durchmessers der Hülsen 106 liegt. Die Belege laufen also ungehindert über das Äbstreifband 145. Sobald ein Beleg der Ausrichtetrommel 100 zugeführt wird, gleitet er zunächst über die Außenfläche des Abstreifbandes 145, wie in Fig. 1 gezeigt. Sobald dann der Beleg die Abfühlvorrichtung passiert hat und an der anderen Seite der Ausrichtetrbirumel 100 abwärts geführt wird, hebt das Abstreifband 145 den Beleg von der Ausrichtetrommel 100 ab und leitet ihn an einen Sortierriemen (nicht gezeigt) weiter.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, lagert der Kugellagerinnenring 128 auf einem Kugelgelenk 127, das mittels einer Stellschraube auf dem Stift 126 befestigt ist. Mittels dieser Stellschraube kann dem Kugellagerinnenring 128 eine solche Neigung zur Achse gegeben werden, daß sich der Scheck mit der größten Breite beim Ausrichten durch die Drahtstifte 129 nicht wölbt und auch noch genügend Kraft für das ordnungsgemäße Ausrichten des schmälsten Schecks zur Verfügung steht.
Selbstverständlich bestehen Belege, wie beispielsweise Schecks, aus einem Papier von einer gewissen Mindeststärke, da sie ja zum praktischen Gebrauch nicht zu dünn sein dürfen. Selbst dann, wenn Schecks dieser geringsten Papierstärke durch das vorliegende Gerät gefördert werden sollen, werden diese durch die Saugwirkung der Trommel 100 so versteift, daß ein Wölben des Papiers verhindert wird, ohne jedoch der Bewegung der Stifte 129 übermäßigen Widerstand entgegenzusetzen. Es versteht sich, daß die innerhalb der Trommel 100 ausgeübte Saugwirkung nicht so groß ist, um die Stahlstifte 129 auch bei hoher Fördergeschwindigkeit an einer leichten Ausrichtung der Schecks zu hindern.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. System zum Ausrichten kartenförmiger Belege an einem festen seitlichen Anschlag mit einer an einer Saugvorrichtung angeschlossenen Fördertrommel und Anordnungen zum seitlichen Verschieben der Belege, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl nachgiebiger Drahtstifte im Innern der Trommel radial auf einem kugelgelagerten, zur Achse der Trommel geneigt angeordneten Ring befestigt sind und durch Längsöffnungen der Trommeloberrläche ragen.
2. Ausrichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stirnplatte der Ausrichttrommel (100) als feste Scheibe (102), die andere als Ring (103) ausgebildet ist und die beiden Platten durch eine Anzahl gegeneinander versetzter Hülsen verbunden sind.
3. Ausrichtsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsöffnungen der Trommeloberrläche durch die Abstände der Hülsen gebildet werden.
4. Ausrichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugellagerring an einer durch den Ring (103) ragenden Auflagerung (125, 126) befestigt ist.
5. Ausrichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des Kugellagerinnenringes (128) zu der Längsachse (116) der Fördertrommel (100) mittels eines Kugelgelenks und einer Stellschraube einstellbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 389 924, 445 376.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 508/201 1.61
DEN14284A 1956-11-13 1957-11-07 System zum Ausrichten kartenfoermiger Belege an einem festen seitlichen Anschlag Pending DE1098752B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US621740A US2877015A (en) 1956-11-13 1956-11-13 Check feeding mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098752B true DE1098752B (de) 1961-02-02

Family

ID=24491432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14284A Pending DE1098752B (de) 1956-11-13 1957-11-07 System zum Ausrichten kartenfoermiger Belege an einem festen seitlichen Anschlag

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2877015A (de)
CH (1) CH341019A (de)
DE (1) DE1098752B (de)
FR (1) FR1194428A (de)
GB (1) GB814798A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256449B (de) * 1962-02-12 1967-12-14 Ibm Transport- und Ausrichtvorrichtung fuer Aufzeichnungstraeger

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027161A (en) * 1958-12-19 1962-03-27 Burroughs Corp Sheet feeder
NL246814A (de) * 1958-12-30 1900-01-01
GB2166419B (en) * 1984-09-28 1988-05-05 Rotaprint Plc Sheet registration device and method
SE449856B (sv) * 1985-12-20 1987-05-25 Svecia Antiqua Sa Anordning for att serskilja och vidaremata enskilda ark fran en stapel av ark
CN105600557B (zh) * 2016-02-01 2017-06-06 青岛理工大学 全自动纸币展平分离整理一体机
CN114671065B (zh) * 2020-12-24 2024-04-26 上海万尔芯智能科技有限公司 一种焊条装盒机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB389924A (en) 1931-12-11 1933-03-30 Arthur Thomas Improvements in or relating to card feeding mechanism for statistical machines
GB445376A (en) 1934-12-21 1936-04-08 John Ratcliff & Sons Ltd Improvements in or relating to sheet registering means for printing or like machines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US654144A (en) * 1899-06-15 1900-07-24 Samuel J Evans Stamp-canceling and postmarking machine.
US2259672A (en) * 1940-11-12 1941-10-21 Charles P Mee Pneumatic feeding device for printing presses, check cancelers, and the like
US2767982A (en) * 1953-11-27 1956-10-23 Alonzo W Noon Aligning mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB389924A (en) 1931-12-11 1933-03-30 Arthur Thomas Improvements in or relating to card feeding mechanism for statistical machines
GB445376A (en) 1934-12-21 1936-04-08 John Ratcliff & Sons Ltd Improvements in or relating to sheet registering means for printing or like machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256449B (de) * 1962-02-12 1967-12-14 Ibm Transport- und Ausrichtvorrichtung fuer Aufzeichnungstraeger

Also Published As

Publication number Publication date
CH341019A (fr) 1959-09-15
GB814798A (en) 1959-06-10
FR1194428A (fr) 1959-11-09
US2877015A (en) 1959-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437193C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen gleicher Wertigkeit
DE2918499C2 (de) Einrichtung zum Umdrehen flacher Gegenstände
DE3018740A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
DE2029893A1 (de) Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl
DE60009844T2 (de) Förderrichtungs-Umschaltvorrichtung in einem Rollenförderer
DE2633108C2 (de) Münzensortiervorrichtung
DE2638260C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Blättern
EP0579057A1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE1098752B (de) System zum Ausrichten kartenfoermiger Belege an einem festen seitlichen Anschlag
DE3523901A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
DE2410493C3 (de) Fördervorrichtung für blattförmige Materialien
DE3943227C2 (de)
DE820867C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlaegen
DE1577328C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Planschleifen beider planparalleler Stirnflächen von zylindrischen Rollen
EP1827870B1 (de) Stauchkörper einer stauchfalzmaschine mit parallelen arbeitswalzen
DE2011477C3 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE10158426A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern
WO2005026028A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
DD248567A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material
DE2944089A1 (de) Muenzeneinwickelmaschine
DE2755210B2 (de) Heftklammerschließvorrichtung
DE2119430A1 (de) Beleg-Einzieh- und Ausrichtvorrichtung für Dokumentbearbeitungsmaschinen
DE2458357A1 (de) Foerdereinrichtung fuer kartenzaehlmaschinen
DE3823705A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zuschnitten aus einem stapel
DE2725947A1 (de) Eingabevorrichtung fuer ein geraet zum verarbeiten von boegen, wie papiergeld, postkarten, belegen u.dgl.