WO2005026028A1 - Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut Download PDF

Info

Publication number
WO2005026028A1
WO2005026028A1 PCT/EP2004/009927 EP2004009927W WO2005026028A1 WO 2005026028 A1 WO2005026028 A1 WO 2005026028A1 EP 2004009927 W EP2004009927 W EP 2004009927W WO 2005026028 A1 WO2005026028 A1 WO 2005026028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
sheet material
conveyor belt
clamping rings
opposite
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009927
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Haberstroh
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to US10/570,664 priority Critical patent/US7503562B2/en
Priority to EP04764875A priority patent/EP1663829B1/de
Priority to AT04764875T priority patent/ATE449740T1/de
Priority to DE502004010431T priority patent/DE502004010431D1/de
Publication of WO2005026028A1 publication Critical patent/WO2005026028A1/de
Priority to HK07101216.9A priority patent/HK1096645A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/262Arrangements of belts facing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for processing sheet material, in particular a bank note processing machine, the sheet material being held between a conveyor belt and further transport means opposite the conveyor belt and being passed between at least two components of a testing device opposite one another.
  • the conveyor belt is used for guiding and pressing the sheet material against the opposite means of transport and against intermediate guideways or test equipment.
  • the means of transport are usually transport rollers or rollers or a second conveyor belt, which is either returned directly in front of and behind the test device or guided around the test device by means of deflection rollers.
  • DE 198 40420 A1 proposes that the strand of the first conveyor belt facing the sheet material be elastically loaded in the direction of the sheet material by pressure elements.
  • DE 29 23 148 AI also proposes that the second conveyor belt be guided in grooves on deflection rollers, so that the speed of the sheet material is determined by the first conveyor belt lying outside in the direction of reversal.
  • the inner, second conveyor belt then serves only as a support for the sheet material between adjacent Urn steering rollers, this support can instead also be achieved by a translucent glass plate replacing the second conveyor belt if the sheet material is to be accessible over the entire width for testing purposes.
  • the first conveyor belt taking over the guiding and pressing function in the area of the test device hinders the implementation of a transmission measurement on the sheet material. Scl ⁇ mvxtz measurement is also hindered, since the sheet material usually has to be illuminated from both sides in such a measurement. For this reason, the first conveyor belt is usually replaced by a plurality of narrow belts which run parallel to one another in the transport direction and are spaced apart from one another. Even with this, a full-area measurement of the sheet material over its entire width is not possible. The positions of the straps are rather dark vertical stripes when evaluating e.g. B. noticeable transmitted light.
  • DE-OS 26 55 580 describes such a free flight route, the banknotes being conveyed between several pairs of belts being conveyed. In front of and behind the test facility, the belts are guided away from the transport route by means of guide pulleys, so that the sheet material passes the test facility in free flight.
  • the opposing pairs of belts are arranged in a gap with one another and engage slightly in one another.
  • a reversible wavy profile is impressed perpendicular to the transport direction on the transported banknotes, which leads to an increase in the stiffness of the sheet material in the transport direction.
  • the profile can be formed by the transport belt itself, but it can also be achieved by elastic rings arranged on the deflecting rollers, whose Extend the circumference in the radial direction of the pulleys over the conveyor belt.
  • Object of the present invention is therefore to propose a device for processing sheet material, wherein the sheet material is reliably guided past a testing device such that it is accessible and reliable testable both sides ü ⁇ over its entire width.
  • the solution according to the invention also provides coaxial to the deflection roller Kêtmringe, which slightly protrude beyond the conveyor belt guided on the deflection roller, so that the sheet material at the moment when it is inserted between the two components of the testing device is lifted off the conveyor belt.
  • the sheet material is clamped between the clamping rings and the transport means opposite the clamping rings.
  • the clamping rings do not serve here to impress a reversible wavy profile on the sheet material, in order to thereby increase the stiffness of the sheet material. Rather, the sheet material is reliably detected and guided by means of the ring rings. To support this process, there is a guide plate that meshes with the clamping rings.
  • the sheet material is then in a defined, flat position in the gap between the guide plate and the component of the test device opposite the guide plate.
  • the Adapt the guide plate according to the requirements of the test equipment concerned and consists, for example, of a radiation-permeable material such as plastic or glass and can be designed in a variety of ways, for example also as a grid-shaped plate.
  • the sheet material is thus lifted from the conveyor belt by means of the clamping rings and is carried out in a line alignment between the two components of the testing device along the guide plate meshing with the clamping rings.
  • the influence of gravity on the sheet guidance is negligible at transport speeds of 10 m / s and so small even at 5 m / s that difficulties are not to be expected.
  • the transport means located opposite the conveyor belt can be, for example, transport rollers spaced apart from one another, the sealing rings interacting with transport rollers or sensor rollers arranged directly in front of and preferably also behind the testing device in the transport direction.
  • the transport means can also comprise a further conveyor belt, which is guided away from the transport route in front of the test device by means of at least one deflection roller.
  • the clamping rings can either interact directly with a surface of the second conveyor belt or with corresponding clamping rings arranged coaxially with the deflection roller of the second conveyor belt.
  • the conveyor belt or belts are preferably guided around the test device by means of the deflection roller and, if appropriate, further deflection rollers.
  • this offers significant functional advantages since, for example, there are no damaged banknote parts between the roll and the returning belts, which would otherwise lead to transport disruptions.
  • the clamping rings are made of elastic material, such as, at least along their outer circumference.
  • B Polyurethane odex silicone.
  • Such clamping rings can deform during the transport of multiple deductions without a stroke of the rotary ring axis of rotation so that such multiple deductions can be transported through between the clamping rings and the opposite means of transport without causing congestion.
  • the circumferential path of the Kêt xiringe preferably overlaps slightly with a circumferential path of the opposite, cooperating means of transport, so that there is always a minimum pressure between the clamping rings and the opposite means of transport for the reliable transport of the sheet material.
  • the Klerrrrnri-iige and at least to arrange a guide roller on a common shaft, wherein the Klerrimringe in the simplest case a. ⁇ jf as elevations of the surface of the Umlehkrolle or as a separate locking rings between the individual belts of the conveyor belt and these can be arranged so that they protrude radially.
  • the clamping rings are passively rotating rollers independent of the deflecting rollers, which rotate with the opposite, actively driven means of transport. This preferred variant has several advantages.
  • clamping rings are rigidly connected to one another, so that they run absolutely identically. This prevents the sheet material from slanting when it enters the test facility.
  • a preferred embodiment of the guide plate provides that, relative to the component of the testing device opposite it, it defines a guide channel for the sheet material to be tested, the narrowest point of which lies behind the clamping rings in the transport direction, so that the sheet material runs in unhindered in front of the clamping point and then from the elastic clamping rings can be detected.
  • FIG. 1 schematically shows a section of a banknote processing device with several sensor locations SP 1 to SP 5.
  • FIG. 2 shows a partial section from FIG. 1 with a single sensor location according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a deflection roller with clamping rings
  • Figure 4 shows a combination of two pulleys with clamping rings and thus meshing guide plate
  • Figure 5 shows a partial section of Figure 1 with a single sensor location according to a second embodiment.
  • FIG. 1 schematically shows a section of a banknote processing device with a total of 5 sensor positions SP 1 to SP 5.
  • Banknotes 100 are passed along a transport route 1 at the sensor locations SP.
  • the transport path 1 is formed on one side of the transported banknotes by a transport belt 2 and on the other side by transport rollers 3 spaced apart in the transport direction.
  • the bank notes 100 are held between the conveyor belt 2 and the opposite transport rollers 3 and are guided past the sensor locations SP, which are each arranged between two adjacent transpox tubes 3.
  • the arcuate arrangement of adjacent sensor locations SP at an angle of 3 ° or more means that the conveyor belt 2 can exert a pressing force on the transported banknotes 100 in the direction of the sensor locations SP without additional pressing means.
  • transport rollers 3 lying opposite the transport belt 2
  • other transport means can optionally also be provided.
  • the transport rollers 3 can be deflection rollers of a conveyor belt opposite the conveyor belt 2. If a sensor location SP is not occupied by a sensor, the transport route can can be realized in the corresponding area by a simple guide plate.
  • all five sensor locations are occupied, the first three sensors SP 1 to SP 3 and the last sensor SP 4 being designed in the transport direction to detect the banknotes transported past them on one side.
  • the fourth sensor at sensor location SP 4 also serves to detect banknote 100 on one side. In this case, however, it is a transmission sensor 4, which requires the banknotes 100 to be illuminated from the opposite banknote side by means of a radiation source 5 in order to provide measurement results.
  • the conveyor belt 2 in the relevant section is guided away from the transport path 1 by means of a first deflecting oil 6, passed around the radiation source 5 and by means of a second deflection roller 7 fed back to the transport route 1.
  • the transport path 1 is completed by a guide plate 8 between the two deflection rollers 6 and 7.
  • the bank notes 100 are then transported through a guide channel formed between the guide plate 8 and the sensor 4 and irradiated through the guide plate 8 by the radiation source 5.
  • Figure 2 shows in greater detail a section of Figure 1 in the area of the sensor location SP 4.
  • the conveyor belt 2 consists of a plurality of round belts, not shown in detail, running parallel to each other, which by means of the first deflection roller 6 away from the transport path 1 and by means of second UmlenkiOlle 7 of the transport route 1 are fed again.
  • the first lenmlenkrolle 6 shown in section shows that the individual round belts of the conveyor belt 2 in associated grooves 9 run.
  • the depth of the grooves 9 is selected to be greater than the thickness of the conveyor belt 2.
  • the outer circumference of the deflection roller 6 thus projects radially beyond the conveyor belt 2 and takes over the function of a clamping ring 10.
  • This clamping ring 10 and the transport roller 3 opposite the clamping ring 10 Detect a bank note fed by means of the conveyor belt 2, lift the bank note from the conveyor belt 2 and transport it between the sensor 4 and the radiation source 5.
  • the second deflection roller 7 is constructed in exactly the same way and interacts with the transport roller 3 opposite it in exactly the same way as the first deflection roller 6.
  • the Klernrnring 10 or at least its surface is made of an elastic material, such as. B. polyurethane or silicone.
  • the circumferential lines of the sealing ring 10 and the opposite transport roller 3 overlap slightly, for example by 0.2 un, so that on the one hand the reliable detection of an incoming banknote is ensured by generating a minimum pressure on the banknote and on the other hand multiple deductions of, for example, up to 10 banknotes can be transported between the Klernrnring 10 and the transport roller 3 without a stroke of the guide roller 6.
  • the guide plate 8 forms a guide channel 11 together with the sensor head of the opposite sensor 4 and with guide combs 12 arranged in front of and behind the sensor head in the transport direction.
  • the guide plate 8 is adjustable (not shown) in order to be able to adapt the guide channel to the sheet material to be processed , Usually, however, the gap width is only set to an optimal value before the device is delivered to a customer. provides.
  • the inlet zone 13 of the guide plate 8 meshes with the clamping rings 10 of the deflection roller 6. In a corresponding manner, the guide combs 12 mesh with the transport rollers 3.
  • the transport rollers 3 also have parallel circumferential grooves, which are not explicitly shown in FIG.
  • the inlet end 13 of the guide plate 8 is bent away from the transport path 1 in order to ensure a reliable insertion of the banknotes into the guide channel 11.
  • the transport gap for the banknotes defined by the guide channel 11 has a narrowest gap width at a slight distance a behind the point of contact of the clasp xnring 10 with the opposite transport roller 3.
  • This distance a " is preferably about 4 to 5 mm with a narrowest gap width of
  • the gap width of the guide channel 11 widens continuously from the narrowest point in the transport direction to, for example, approximately 2.5 mm at the end of the guide channel 10.
  • FIG. 3 shows the structural design of the deflection roller 6 with the clamping rings 10 in further detail.
  • the conveyor belt consists of three parallel endless belts, each of which runs on an individually mounted individual roller 16 of the deflection oil 6. Between the individual rollers 16, 10 are provided Klemrnringe ⁇ which are formed in turn ollen as independent Klemmr.
  • the roller rollers 10 and the individual rollers 16 are threaded onto an internal continuous shaft 30 and braced with screws 14 at both ends.
  • the rollers 10, 16 are operated passively. That is, while the individual rollers 16 rotate at the transport speed of the endless belts running on them, the nip rollers 10 passively rotate via the bearings 31 with the opposite Genden, actively driven transport roller 3 with.
  • the rotational speed of the individual rollers 16 is therefore not necessarily identical to the rotational speed of the pinch rollers 10. Therefore, the pinch rollers 10 run on the shaft 30 mounted with bearings 31 independently of the individual rollers 16. However, the nip rollers 10 are by the two Screws 14 braced, rigidly connected to one another. to prevent the banknotes from skewing when entering between the rollers 10 and the transport roller 3 opposite the roller rollers 10.
  • Figure 4 shows a perspective view of the slide plate an assembly consisting of the guide roller 6 and the Urnschroller 7 with the associated individual rollers 16 and clamping rings or clamping rollers 10 and the meshing guide plate 8. It can be seen that the guide plate 8 not only with the clamping rings or Pinch rollers 10 but also combs with the individual rollers 16 at the same time.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment, which essentially differs from the exemplary embodiment illustrated in FIG. 2 in that, instead of the radiation source 5, a second sensor 15 is provided in order to detect the banknotes transported through the filling channel 11 on both sides. Accordingly, the guide plate 8 is made shorter because the sensor head of the sensor 15 takes over the guiding function in the guide channel 11. It has proven to be advantageous if the leading edge of the sensors 4 and 15 is set back slightly, for example, 0.5 mm with respect to the transport plane of the guide plate 8 or guide element 12 and forms a short, flat run-up slope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

In einer Banknotenbearbeitungsmaschine werden Banknoten (100) mittels eines Transportbands (2) durch zwei Komponenten einer Prüfeinrichtung (4) hindurchgeführt. Das Transportband wird mittels Umlenkrollen (6, 7) von der Transportstrecke (1) weg und um die Prüfeinrichtung herumgeführt. Koaxial zu den Umlenkrollen sind Klemmringe (10) bzw. Klemmrollen vorgesehen, die das Blattgut erfassen und durch die Prüfeinrichtung hindurchführen. Dieser Vorgang wird durch eine Leitplatte (8) unterstützt, die mit den Klemmringen kämmt.

Description

Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut, insbe- sondere eine Banknotenbearbeitungsmaschine, wobei das Blattgut zwischen einem Transportband und weiteren, dem Transportband gegenüberliegenden Transportmitteln gehalten und zwischen mindestens zwei einander gegenüberliegenden Komponenten einer Prüfeinrichtung hindurch geführt wird.
Das Transportband dient zur Führung und zum Andrücken des Blattguts gegen die gegenüberliegenden Transportmittel und gegen dazwischen liegende Führungsstrecken oder Prüfeinrichtungen. Bei den Transportmitteln handelt es sich üblicherweise um Transportwalzen oder -rollen oder um ein zweites Transportband, das mittels Umlenkrollen entweder unmittelbar vor und hinter der Prüfeinrichtung zurückgeführt oder um die Prüfeinrichtung herumgeführt wird.
Um eine sichere Transportfunktion auch bei schwankender Blattstärke auf- rechtzuerhalten, wird in der DE 198 40420 AI vorgeschlagen, das dem Blattgut zugewandte Trum des ersten Transportbands durch Andruckelemente elastisch in Richtung auf das Blattgut zu belasten. In der DE 29 23 148 AI wird darüberhinaus vorgeschlagen, das zweite Transportband auf Um- lenkrollen in Nuten zu führen, so dass die Geschwindigkeit des Blattguts von dem in Umlehkrichtung außenliegenden, ersten Transportband bestimmt wird. Das innenliegende, zweite Transportband dient dann lediglich als Abstützung für das Blattgut zwischen benachbarten Urnlenkrollen, wobei diese Abstützung stattdessen auch durch eine das zweite Transportband ersetzende lichtdurchlässige Glasplatte erzielt werden kann, wenn das Blattgut über die gesamte Breite für Prüfzwecke zugänglich sein soll. Das im Bereich der Prüfeinrichtung Führungs- und Andruckfunktion über- nehinende erste Transportband behindert jedoch die Durchführung einer Transmissionsmessung am Blattgut. Auch eine Sclτmvxtzmessung wird behindert, da das Blattgut bei einer solchen Messung üblicherweise von beiden Seiten beleuchtet werden muss. Daher wird das erste Transportband üblicherweise durch mehrere schmale, in Transportrichtung parallel nebeneinander verlaufende und zueinander beabstandete Riemen ersetzt. Aber auch damit ist eine vollflächige Messung des Blattguts über seine gesamte Breite nicht möglich. Die Positionen der Riemen machen sich vielmehr als dunkle Längsstreifen bei der Auswertung von z. B. transmittiertem Licht bemerkbar.
Um die freie Zugänglichkeit für Prüfzwecke zu gewährleisten, muß daher die Transportstrecke unterbrochen und das Blattgut von. der Prüfeinrichtung im Freiflug gemessen werden. Problematisch ist die Messung im Freiflug aber bei niedrigen Transportgeschwindigkeiten und insbesondere im Falle von lappigem Blattgut. Die Schwerkraft kann hier unkalkulierbare Einflüsse auf das Blattgut nehmen und zum Blockieren der Maschine führen. Die DE- OS 26 55 580 beschreibt eine derartige Freiflugstrecke, wobei die Banknoten zwischen mehreren Riemenpaaren eingeklemmt gefördert werden. Vor und hinter der Prüfeinrichtung werden die Riemen über Urnlenkrollen von der Transportstrecke weggeleitet, so dass das Blattgut die Prüfeinrichtung im Freiflug passiert. Dabei sind die einander gegenüberlieg-enden Riemenpaare auf Lücke zueinander angeordnet und greifen geringfügig ineinander ein. Dadurch wird den transportierten Banknoten ein reversibles wellenförmiges Profil senkrecht zur Transportrichtung aufgeprägt, welche zu einer Erhöhung der Steifheit des Blattguts in Transportrichtung führt. Die Freiflugstrecke lässt sich auf diese Weise zuverlässig überwinden. Die Profilbildung kann durch die Transportriemen selbst erfolgen, sie kann aber auch durch auf den Umlenkrollen angeordnete, elastische Ringe erzielt werden, deren Umfang in radialer Richtung der Umlenkrollen über die Transportriemen hinausragen. Es ist jedoch unmittelbar einsichtig, dass die Prüfung an wellenförmig verformtem Blattgut nicht ohne weiteres zuverlässig und gleichmäßig durchführbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zum Bearbeiten von Blattgut vorzuschlagen, bei der das Blattgut zuverlässig an einer Prüfeinrichtung derart vorbeigeführt wird, dass es beidseitig ü~ber seine gesamte Breite zugänglich und zuverlässig prüfbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Ähnlich der DE-OS 26 55 580 sieht auch die erfindungsgemäße Lösung koaxial zur Umlenkrolle Klernmringe vor, die das auf der Umlenkrolle geleitete Transportband geringfügig überragen, so dass das Blattgut in dem Moment, in dem es zwischen die beiden Komponenten der Prüfeinrichtung eingeführt wird, von dem Transportband abgehoben wird. Dabei klemmt das Blattgut zwischen den Klemrnringen und den den Klemmringen gegenüberliegenden Transportmitteln. Im Gegensatz zur DE-OS 2655580 dienen die Klemrnringe hier allerdings nicht dazu, dem Blattgut ein reversibles wellenförmiges Profil aufzuprägen, um dadurch eine Erhöhung der Steifheit des Blattguts zu erzielen. Vielmehr wird das Blattgut mittels der Klerrvmringe zuverlässig er- fasst und geführt. Zur Unterstützung dieses Vorgangs ist eine xnit den Klemmringen kämmende Leitplatte vorhanden. In dem Spalt zwischen der Leitplatte und der der Leitplatte gegenüberliegenden Komponente der Prü- feinrichtung befindet sich das Blattgut dann in einer definierten, ebenen Lage. Um die beidseitige Zugänglichkeit des Blattguts zu gewährleisten, ist die Leitplatte entsprechend den Anforderungen der betreffenden Prüf einrich- tungen anzupassen und besteht beispielsweise aus einem strahlungsdurchlässigen Material wie Kunststoff oder Glas und kann vielfältig gestaltet sein, beispielsweise auch als gitterförmige Platte. Das Blattgut wird somit mittels der Klemr ringe von dem Transportband abgehoben und entlang der mit den Klemmringen kämmenden Leitplatte in ebener Ausrichtung zwischen den beiden Komponenten der Prüfeinrichtung liindurchgeführt. Der Einfluss der Schwerkraft auf die Blattgutführung ist bei Transportgeschwindigkeiten von 10 m/s vernachlässigbar und auch bei 5 m/s so gering, dass mit Schwie- rigkeiten nicht zu rechnen ist.
Die dem Transportband gegenüberliegenden Transportmittel können beispielsweise zueinander beabstandete Transportrollen sein, wobei die Klenrrnringe mit in Transportrichtung unmittelbar vor und vorzugsweise auch hinter der Prüfeinrichtung angeordneten Transportrollen bzw. Sensorrollen zusammenwirken. Die Transportmittel können aber auch ein weiteres Transportband umfassen, welches vor der Prüfeinrichtung mittels mindestens einer Umlenkrolle von der Transportstrecke weggeleitet wird. In diesem Falle können die Kleminringe entweder unmittelbar mit einer Oberflä- ehe des zweiten Transportbands zusammenwirken oder mit entsprechenden, koaxial zur Umlenkrolle des zweiten Transportbands angeordneten Klemm- ringen.
Vorzugsweise werden das oder die Transportbänder mittels der Um- lenkrolle und gegebenenfalls weiteren Umlenkrollen um die Prüfeinrichtung herumgeleitet. Dies bietet gegenüber Transportbändern, die vor und hinter der Prüfeinrichtung mittels Umkehrrollen um 180° umgekehrt werden, wesentliche funktionale Vorteile, da sich z.B. keine beschädigten Banknotenteile zwischen Rolle und zurücklaufenden Bänder einfädeln können, die ansonsten zu Transportströrungen führen würden.
Vorteilhafterweise bestehen die Klemrnringe zumindest entlang ihrem Au- ßenumfang aus elastischem Material, wie z. B. Polyurethan odex Silicon. Solche Klemmringe können sich beim Transport von Mehrfachabzügen ohne Hub der Klernrnringdrehachse so verformen, dass solche Mehrfachabzüge zwischen den Klemmringen und den gegenüberliegenden Transportmitteln hindurch transportiert werden können, ohne dass es zu Staufällen kommt. Dabei überschneidet sich die Umfangsbahn der Klern xiringe vorzugsweise geringfügig mit einer Umfangsbahn der gegenüberliegenden, mit ihnen zusammenwirkenden Transportmittel, so dass immer ein Mindestdruck zwischen, den Klemmringen und den gegenüberliegenden Transportmitteln für den zuverlässigen Transport des Blattguts zur Verfügung steht.
Aus konstruktiven Gründen wird es bevorzugt, "die Klerrrrnri-iige und die mindestens eine Umlenkrolle auf einer gemeinsamen Welle anzuordnen, wobei die Klerrimringe im einfachsten Fall als Erhabenheiten a.τjf der Oberfläche der Umlehkrolle oder als separate Klemmringe zwischen den einzel- nen Riemen des Transportbands und diese radial überragend angeordnet sein können. Vorzugsweise handelt es sich aber bei den Klemxnringen um unabhängig von den Umlenkrollen passiv drehende Rollen, die mit dem gegenüberliegenden, aktiv angetriebenen Transportmittel mitdrehen. Diese bevorzugte Variante hat mehrere Vorteile. Einerseits wäre bei starr mit der Umlenkrolle verbundenen Klemmringen die Umfangsgeschwindigkeit und damit die auf das Blattgut wirkende Transportgeschwindigkeit der Klemmringe größer als die Transportgeschwindigkeit des Transportbands, da die Klerrvmringe das Transportband zumindest geringfügig radial überragen. Dies wird vermieden, wenn die Transportgeschwindigkeit dt rch die den Klemmringen gegenüberliegenden Transportmittel bestimmt wird. Andererseits sind wegen der elastischen Klemmringe keine Tarägheitsmassen der Rollenhalterung zu überwinden, wenn das Blattgut in die Prüfeinrichtung einläuft. Es erfolgt lediglich eine elastische Verformung des Klemmringman- tels. Dadurch ist ein störungsfreier Transport auch von z. B. zehn Mehrfachabzügen möglich.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Klemmringe untereinander starr miteinander verbunden sind, so dass sie absolut gleich lau- fen. Dadurch wird eine Schrägstellung des Blattguts beim Einlaufen in die Prüfeinrichtung vermieden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Leitplatte sieht vor, dass sie relativ zu der ihr gegenüberliegenden Komponente der Prüfeinrichtung einen Füh- rungskanal für das zu prüfende Blattgut definiert, dessen engste Stelle in Transportrichtung hinter den Klemmringen liegt, damit das Blattgut ungehindert vor der Klemmstelle einlaufen und dann von den elastischen Klemmringen erfasst werden kann.
Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, die Leitplatte geringfügig schräg zu stellen, so dass sich der Führungskanal hinter der engsten Stelle kontinuierlich aufweitet.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 schematisch einen Ausschnitt aus einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung mit mehreren Sensorplätzen SP 1 bis SP 5. Figur 2 einen Teilausschnitt aus Figur 1 mit einem einzelnen Sensorplatz gemäß einer ersten Ausführungsform,
Figur 3 eine Umlenkrolle mit Klemmringen,
Figur 4 eine Kombination zweier Umlenkrollen mit Klemmringen und damit kämmender Leitplatte, und
Figur 5 einen Teilausschnitt aus Figur 1 mit einem einzelnen Sensorplatz gemäß einer zweiten Ausführungsform.
In Figur 1 ist schematisch ein Ausschnitt aus einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung mit insgesamt 5 Sensorplätzen SP 1 bis SP 5 gezeigt. Banknoten 100 werden entlang einer Transportstrecke 1 an den Sensorplätzen SP vor- beigeführt. Die Transportstrecke 1 wird auf der einen Seite der transportierten Banknoten durch ein Transportband 2 und auf der anderen Seite durch in Transportrichtung voneinander beabstandete Transportrollen 3 gebildet. Die Banknoten 100 werden zwischen dem Transportband 2 und den gegenüberliegenden Transportrollen 3 gehalten und an den Sensorplätzen SP vor- beigeführt, die jeweils zwischen zwei benachbarten TranspoxtroUen 3 angeordnet sind. Durch die bogenförmige Anordnung benachbarter Sensorplätze SP jeweils in einen Winkel um 3° oder mehr wird erreicht, dass das Transportband 2 ohne zusätzliche Andruckmittel eine Anpresskraft auf die transportierten Banknoten 100 in Richtung der Sensorplätze SP ausüben kann. Anstelle der dem Transportband 2 gegenüberliegenden Transportrollen 3 können gegebenenfalls auch andere Transportmittel vorgesehen sein. Insbesondere kann es sich bei den Transportrollen 3 um Umlenkrollen eines dem Transportband 2 gegenüberliegenden Transportbands handeln. Sofern ein Sensorplatz SP nicht durch einen Sensor belegt ist, kann die Transportstrecke in dem entsprechenden Bereich durch eine einfache Leitplatte realisiert werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle fünf Sensorplätze belegt, wo- bei die in Transportrichtung ersten drei Sensoren SP 1 bis SP 3 und der letzte Sensor SP 4 dafür ausgebildet sind, die an ihnen vorbeitransportierten Banknoten einseitig zu erfassen. Auch der vierte Sensor am Sensorplatz SP 4 dient der einseitigen Erfassung der Banknote 100. Es handelt sich in diesem Falle jedoch um einen Transmissionssensor 4, der die Beleuchtung der Banknoten 100 von der gegenüberliegenden Banknotenseite mittels einer Strahlungsquelle 5 erfordert, um Messergebnisse zu liefern. Damit die Banknoten 100 über die gesamte Transportbreite mittels der Strahlungsquelle 5 bestrahlt und mittels des gegenüberliegenden Sensors 4 erfasst werden können, wird das Transportband 2 in dem betreffenden Abschnitt mittels einer ersten UmlenkiOlle 6 von der Transportstrecke 1 weggeleitet, um die Strahlungsquelle 5 herumgeleitet und mittels einer zweiten Umlenkrolle 7 wieder der Transportstrecke 1 zugeleitet. Zwischen den beiden Umlenkrollen 6 und 7 wird die Transportstrecke 1 durch eine Leitplatte 8 vervollständigt. Die Banknoten 100 werden dann durch einen zwischen der Leitplatte 8 und dem Sensor 4 gebildeten Führungskanal hindurchtransportiert und durch die Leitplatte 8 hindurch von der Strahlungsquelle 5 bestrahlt.
Figur 2 zeigt in größerem Detail einen Ausschnitt aus Figur 1 im Bereich des Sensorplatzes SP 4. Das Transportband 2 besteht aus einer Mehrzahl von nicht im einzelnen dargestellten, parallel nebeneinander verlaufenden Rundriemen, die mittels der ersten Umlenkrolle 6 von der Transportstrecke 1 weg und mittels der zweiten UmlenkiOlle 7 der Transportstrecke 1 wieder zugeführt werden. Anhand der im Schnitt dargestellten ersten Ηmlenkrolle 6 wird erkennbar, dass die einzelnen Rundriemen des Transportbands 2 in zugehörigen Nuten 9 verlaufen. Die Tiefe der Nuten 9 ist größer gewählt als die Dicke des Transportbands 2. Der äußere Umfang der Umlenkrolle 6 ragt somit radial über das Transportband 2 hinaus und übernimmt die Funktion eines Klenrmrings 10. Dieser Klemmring 10 und die dem Klernrnring 10 ge- genüberliegende Transportrolle 3 erfassen eine mittels des Transportbands 2 zugeführte Banknote, heben die Banknote von dem Transportband 2 ab und transportieren sie zwischen dem Sensor 4 und der Stralτlungsquelle 5 hindurch. Die zweite Umlenkrolle 7 ist genauso aufgebaut und wirkt mit der ihr gegenüberliegenden Transportrolle 3 genauso zusammen wie die erste Um- lenkrolle 6.
Der Klernrnring 10 oder zumindest dessen Oberfläche ist aus einem elastischen Material, wie z. B. Polyurethan oder Silicon, geformt. Die Umfangsli- nien des Klenrmrings 10 und der gegenüberliegenden Transportrolle 3 überlappen sich geringfügig um beispielsweise 0,2 un, so dass einerseits die zuverlässige Erfassung einer einlaufenden Banknote durch Erzeugen eines Mindestdrucks auf die Banknote gewährleistet ist und dass andererseits Mehrfachabzüge von beispielsweise bis zu 10 Banknoten zwischen dem Klernrnring 10 und der Transportrolle 3 ohne Hub der Umlenkrolle 6 trans- portiert werden können.
Verschiedene Leitelemente sind vorgesehen, um den ebenen Transport der Banknote am Sensor 4 vorbei zu gewährleisten. Dazu bildet die Leitplatte 8 gemeinsam mit dem Sensorkopf des gegenüberliegenden Sensors 4 und mit in Transportrichtung vor und hinter dem Sensorkopf angeordneten Leitkämmen 12 einen Führungskanal 11. Die Leitplatte 8 ist einstellbar (nicht dargestellt), um den Führungskanal an das zu bearbeitende Blattgut anpassen zu können. Üblicherweise wird die Spaltbreite allerdings nur vor der Auslieferung des Geräts an einen Kunden auf einen optimalen Wert einge- stellt. Das Einlaufzone 13 der Leitplatte 8 kämmt mit den Klemmringen 10 der Umlenkrolle 6. In entsprechender Weise kämmen die Leitkämme 12 mit den Transportrollen 3. Das heißt, auch die Transportrollen 3 weisen parallele umlaufende Nuten auf, welche in der Figur 2 nicht explizit dargestellt sind. Das Einlaufende 13 der Leitplatte 8 ist von der Transportstrecke 1 weggebogen, um eine zuverlässige Einführung der Banknoten in den Führungskanal 11 zu gewährleisten. Der durch den Führungskanal 11 definierte Transportspalt für die Banknoten besitzt eine engste Spaltweite in einem geringfügigen Abstand a hinter dem Berührungspunkt des Kler xnrings 10 mit der ge- genüberliegenden Transportrolle 3. Dieser Abstand a "beträgt vorzugsweise etwa 4 bis 5 mm bei einer engsten Spaltweite von 1,5 mm. Die Spaltweite des Führungskanals 11 weitet sich ab der engsten Stelle in Transportrichtung kontinuierlich auf beispielsweise ca. 2,5 mm am Ende des Führungskanals auf. Durch Verlagerung der Leitplatte 8 lassen sich der Abstand a, die engste Spaltweite und die maximale Spaltweite am Ende des Pührungskanals variieren. Wie erwähnt müssen diese Einstellungen übliclierweise nur einmal vor der Auslieferung an den Kunden erfolgen.
Figur 3 zeigt in weiterem Detail die konstruktive Gestaltung der Um- lenkrolle 6 mit den Klemmringen 10. In dem konkreten Ausführungsbeispiel besteht das Transportband aus drei parallelen Endlosriemen, die jeweils auf einer einzeln gelagerten Einzelrolle 16 der UmlenkiOlle 6 laufen. Zwischen den Einzelrollen 16 sind die Klemrnringe 10 vorgesehen^ welche ihrerseits als selbständige Klemmr ollen ausgebildet sind. Die Klerrunr ollen 10 und die Einzelrollen 16 werden auf einer innen liegenden durchgehenden Welle 30 aufgefädelt und an beiden Enden mit Schrauben 14 verspannt. Die Rollen 10, 16 werden dabei passiv betrieben. D. h., während die Einzelrollen 16 mit der Transportgeschwindigkeit der auf ihnen laufenden Endlosriemen drehen, drehen die Klernmrollen 10 passiv über die Lager 31 mit der gegenüberlie- genden, aktiv angetriebenen Transportrolle 3 mit. Die Rotationsgeschwin- digkeit der Einzelrollen 16 ist somit nicht notwendigerweise identisch mit der Rotationsgeschwindigkeit der Klemrnrollen 10. Daher laufen die Klemm- rollen 10 auf der mit Lager 31 gelagerten Welle 30 unabhängig von den Ein- zelrollen 16. Allerdings sind die Klernmrollen 10 durch die beiden Schrauben 14 verspannt, starr miteinander verbunden, um. einen Schräglauf der Banknoten beim Einlaufen zwischen die Klenvmrollen 10 und die den Klernrnr ollen 10 gegenüberliegende Transportrolle 3 zu vermeiden.
Figur 4 zeigt perspektivisch auf die Gleitplatte blickend eine Baugruppe bestehend aus der Umlenkrolle 6 und der Urnlenkrolle 7 mit den zugehörigen Einzelrollen 16 und Klemrnringen bzw. Klemmrollen 10 sowie der damit kämmenden Leitplatte 8. Man erkennt, dass die Leitplatte 8 nicht nur mit den Klemrnringen bzw. Klemmrollen 10 sondern gleichzeitig auch mit den Einzelrollen 16 kämmt.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches sich im Wesentlichen von dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass an Stelle der Strahlungsquelle 5 ein zweiter Sensor 15 vorhan- den ist, um die durch den Fülirungskanal 11 transportierten Banknoten beid- seitig zu erfassen. Dementsprechend ist die Leitplatte 8 kürzer ausgebildet, da der Sensorkopf des Sensors 15 die Leitfunktion im Führungskanal 11 übernimmt. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Einlaufkante der Sensoren 4 und 15 geringfügig gegenüber der Transportebene der Leit- platte 8 bzw. des Leitelements 12 um beispielsweise 0,5 mm zurückgesetzt ist und eine kurze, flache Anlaufschräge bildet.

Claims

Paten ansprüche
1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut, insbesondere Banknotenbearbeitungsmaschine, umfassend eine Transportstrecke (1) für das Blattgut (100), eine Prüfeinrichtung (SP 4) zur Prüfung des Blattguts (100) mit mindestens zwei entlang der Transportstrecke (1) einander gegenüberliegen- den Komponenten (4,5; 4,15), in Transportrichtung vor der Prtifeinrichtung ein Transportband (2) und gegenüberliegend dazu Transportmittel (3) zum Halten und Führen des Blattguts, wobei das Transportband (2) mittels mindestens einer Um- lenkrolle (6; 16) vor der Prüfeinrichtung von der Transportstrecke (1) weggeleitet wird, so dass das Blattgut im Erfassungsbereich der Prüfeinrichtung ohne Transportbandfül rung ist, und
Klemrnringe (10), die koaxial zu der mindestens einen in Transportrich- tung vor der Prüfeinrichtung angeordneten Umlenkrolle (6; 16) angeordnet sind und das Transportband (2) überragen,
wobei die dem Transportband (2) gegenüberliegenden Transportmittel (3) mit den Klernrnringen (10) zusamraenwirken, um in der Transportstrecke (1) geführtes Blattgut (100) zu erfassen und zwischen den beiden Komponenten (4, 5; 4, 15) der Prüfeinrichtung (SP 4) hindurch zu führen, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Zusammenwirken der Transportmittel (3) mit den Klemrnringen (10) das Blattgut in ebener Ausrichtung zwischen den beiden Komponenten der Prüfeinrichtung liindurchgeführt wird und dass zur Un- terstützung dieses Vorgangs eine Leitplatte (8) vorhanden ist, welche mit den Klemmringen (10) kämmt.
2. Vorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trans- portband (2) mittels der mindestens einen Umlenkrolle (6; 16) um die Prüfeinrichtung (SP 4) herum geleitet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmringe (10) zumindest entlang ihrem Außenumfang aus elastischem Material bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Umfangsbahn der Klernrnringe (10) geringfügig mit einer Umfangsbahn der mit ihnen zusammenwirkenden Transportmittel (3) überschneidet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klernrnringe (10) und die mindestens eine Umlenkrolle (6; 16) auf einer gemeinsamen Welle (14) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrrtittel (3) aktiv angetrieben sind und die Klernrnringe (10) unabhängig von der mindestens einen Umlenkrolle (6; 16) passiv mit den Transportrollen (3) drehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klernrnringe (10) starr miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leitplatte (8) gegenüber einem der beiden Komponenten (4) der Prüfeinrichtung (SP 4) entlang der Transportstrecke (1) erstreckt und einen Führungskanal (11) für das zu prüfende Blattgut definiert, dessen engste Stelle in Transportrichtung hinter den Klemrnringen (10) liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fülirungskanal (11) in Transportrichtung hinter der engsten Stelle kontinuierlich aufweitet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Transportband (2) gegenüberliegenden Transportmittel (3) in Transportrichtung zueinander beabstandete Transportrollen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Transportband (2) gegenüberliegenden Transportmittel (3) ebenfalls ein Transportband umfassen, welches vor der Prüfeinrichtung (SP 4) mittels mindestens einer Umklenkrolle von der Transportstrecke (1) weggeleitet wird.
PCT/EP2004/009927 2003-09-09 2004-09-06 Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut WO2005026028A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/570,664 US7503562B2 (en) 2003-09-09 2004-09-06 Apparatus for processing sheet material
EP04764875A EP1663829B1 (de) 2003-09-09 2004-09-06 Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
AT04764875T ATE449740T1 (de) 2003-09-09 2004-09-06 Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
DE502004010431T DE502004010431D1 (de) 2003-09-09 2004-09-06 Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
HK07101216.9A HK1096645A1 (en) 2003-09-09 2007-02-01 Device for processing sheet material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341589.0 2003-09-09
DE10341589A DE10341589A1 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005026028A1 true WO2005026028A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34223506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009927 WO2005026028A1 (de) 2003-09-09 2004-09-06 Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7503562B2 (de)
EP (1) EP1663829B1 (de)
CN (1) CN100515894C (de)
AT (1) ATE449740T1 (de)
DE (2) DE10341589A1 (de)
HK (1) HK1096645A1 (de)
RU (1) RU2355622C2 (de)
WO (1) WO2005026028A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016188628A1 (de) * 2015-05-22 2016-12-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009106992A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Sankyo Mfg Co Ltd 板材送り装置
DE102007062122A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
US7717254B2 (en) * 2008-05-29 2010-05-18 Corning Incorporated Glass sheet guidance system and method for guiding glass sheets
RU2473129C1 (ru) * 2011-12-14 2013-01-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Конструкторское Бюро "Дорс" (Ооо "Кб "Дорс") Устройство для обработки банкнот (варианты)
CN104077832B (zh) * 2014-06-17 2018-08-17 中钞长城金融设备控股有限公司 用于有价证券全幅面检伪的检测装置及其方法
DE102019008979A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655580A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-16 Gao Ges Automation Org Transportsystem fuer flaches foerdergut
DE2923148A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Gao Ges Automation Org Transportvorrichtung fuer blattgut
DE19636172A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Roland Man Druckmasch Produktführung in einem Falzapparat
WO2001025127A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Cashguard Ab Device for storing flexible sheet material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH454180A (de) * 1967-05-26 1968-04-15 Ferag Ag Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden, biegsamen Flächengebilden
JPS575768U (de) * 1980-06-12 1982-01-12
CH684765A5 (de) * 1992-03-25 1994-12-15 Mars Inc Antriebsvorrichtung in einem Lesegerät für Blätter.
US5507481A (en) * 1994-06-10 1996-04-16 Interbold Automated teller machine passbook transport mechanism
DE19840420A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Giesecke & Devrient Gmbh Einrichtung zum Transportieren von blattförmigem Fördergut
DE10207073B4 (de) * 2002-02-20 2005-11-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen mit einem Bogenleitelement
JP4274180B2 (ja) * 2004-02-16 2009-06-03 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655580A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-16 Gao Ges Automation Org Transportsystem fuer flaches foerdergut
DE2923148A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Gao Ges Automation Org Transportvorrichtung fuer blattgut
DE19636172A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Roland Man Druckmasch Produktführung in einem Falzapparat
WO2001025127A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Cashguard Ab Device for storing flexible sheet material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016188628A1 (de) * 2015-05-22 2016-12-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
US10017341B2 (en) 2015-05-22 2018-07-10 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Device for processing sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
RU2355622C2 (ru) 2009-05-20
HK1096645A1 (en) 2007-06-08
CN1845864A (zh) 2006-10-11
DE502004010431D1 (de) 2010-01-07
EP1663829A1 (de) 2006-06-07
CN100515894C (zh) 2009-07-22
DE10341589A1 (de) 2005-03-31
US7503562B2 (en) 2009-03-17
EP1663829B1 (de) 2009-11-25
RU2006111581A (ru) 2008-01-20
ATE449740T1 (de) 2009-12-15
US20070063431A1 (en) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857883C2 (de) Bandförderer für Banknoten
EP2751744A1 (de) Wendevorrichtung für identifikationsgegenstände
EP1991483A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von einzelblättern
EP1663829B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
DE2633108C2 (de) Münzensortiervorrichtung
EP2304699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten
DE3929462C3 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung für eine Münzensortier- und -zählvorrichtung
EP2102828B1 (de) Sensor und vorrichtung zur prüfung von blattgut und verfahren zur sensor-wartung
DE2302955A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden maschine
DE10203177C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinen
EP1331611B1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
DE2624170C3 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
DE102004060191A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE1098752B (de) System zum Ausrichten kartenfoermiger Belege an einem festen seitlichen Anschlag
EP1247775B1 (de) Falzvorrichtung für Druckbogen
EP0283790B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Drehen von Gegenständen
DE10158426A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern
DE102010049936A1 (de) Weichenanordnung zur Umlenkung von Blattgut
EP0311567B1 (de) Vorrichtung zum Zählen gebündelter Scheine, insbesondere Banknoten
DE3224936A1 (de) Nadelstab-streckwerk
EP1344736A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Banknoten
DE2725947A1 (de) Eingabevorrichtung fuer ein geraet zum verarbeiten von boegen, wie papiergeld, postkarten, belegen u.dgl.
EP3999460B1 (de) Vorrichtung zum transport von wertscheinen
EP0234589A2 (de) Papiertransportvorrichtung für Druckeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480025150.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004764875

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 358/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

Ref document number: 00358/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006111581

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004764875

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007063431

Country of ref document: US

Ref document number: 10570664

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10570664

Country of ref document: US