DE2923148A1 - Transportvorrichtung fuer blattgut - Google Patents

Transportvorrichtung fuer blattgut

Info

Publication number
DE2923148A1
DE2923148A1 DE19792923148 DE2923148A DE2923148A1 DE 2923148 A1 DE2923148 A1 DE 2923148A1 DE 19792923148 DE19792923148 DE 19792923148 DE 2923148 A DE2923148 A DE 2923148A DE 2923148 A1 DE2923148 A1 DE 2923148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet material
transport device
belts
belt
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792923148
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923148C2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Mitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Original Assignee
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH filed Critical GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Priority to DE2923148A priority Critical patent/DE2923148C2/de
Priority to US06/082,314 priority patent/US4373712A/en
Priority to CH4198/80A priority patent/CH647476A5/de
Priority to FR8012301A priority patent/FR2458495B1/fr
Priority to GB8018251A priority patent/GB2053860B/en
Priority to SE8004181A priority patent/SE450568B/sv
Priority to JP7654880A priority patent/JPS567854A/ja
Priority to AT0298080A priority patent/AT370380B/de
Publication of DE2923148A1 publication Critical patent/DE2923148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923148C2 publication Critical patent/DE2923148C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Blattgut mit zwei getrennten, über Leit- bzw. Ur.lenkrcllen geführten endlosen Förderriemensystemen, die im Bereich der Förderstrecke parallel geführt sind, wobei das vereinzelte Blattgut zwischen den Riemen der beiden Systeme reibschlüssig gehalten und in beliebiger Streckenführung von einem Eingabe- zu einem Ausgabepunkt transportiert wird.
Derartige Transportvorrichtungen werden beispielsweise bei der automatischen Banknotenbearbeitung eingesetzt. Die Vorrichtung nimmt die von einem Stapel vereinzelten Banknoten nacheinander auf, führt sie an PrüfStationen vorbei und leitet sie schließlich abhängig von dem Prüfergebnis entsprechenden Zielorten zu. Derartige Transportvorrichtungen müssen ihrem Anwendungszweck gemäß hohen Anforderungen genügen. Sie müssen beispielsweise Banknoten unterschiedlicher Größe, Qualität und unterschiedlichen Zustandes einwandfrei transportieren, ohne daß dabei der Zustand der Banknoten verschlechtert wird. Das bedeutet eine hohe Geschwindigkeitskonstanz, minimaler Schräglauf, eine minimale Flatterbewegung und eine Unterdrückung des statistischen Schlupfes, d. h. einer statistisch verteilten Zurücksetzung der Banknoten gegenüber dem treibenden Riemensystem infolge systemimmanenter oder äußerer Einflüsse.
030050/0432
Aus der US-PS 20 76 493 ist bereits eine Transportvorrichtung bekannt, bei der das Blattgut, beispielsweise Belege, zwischen zwei Flachriemen gehalten wird, die in einer Führungsrinne mit seitlich hochstehenden. Flanken laufen. Da die Riemen einen großen Teil der Fläche des geförderten Blattgutes bedecken, ist deren Prüfung stark eingeschränkt. Flachriemensysteme sind darüberhinaus auch insofern nachteilig, als ein Auswechseln der Riemen nur unter Schwierigkeiten möglich ist. Durch die seitlichen Flanken der Führungsrinne, die der Zentrierung des Riemens dienen, kann eine Beschädigung des an den Flanken schleifenden Blattgutes nicht ausgeschlossen werden.
Aus der DE-AS 21 55 328 ist eine Transportvorrichtung bekannt, bei der das Blattgut zwischen zwei Flachriemen gehalten wird, wobei die Umlenkrollen jeweils ballig ausgeführt sind. Durch diese Profilierung soll eine Versteifung und bessere Mitnahmekraft erzielt sowie ein Ablaufen der Riemen von den Umlenkrollen vermieden werden. Die Herstellung balliger Walzen ist jedoch aufwendig und die Mitnahmekraft der gewölbten Flachriemen bei Vorliegen von lappigem bzw. nicht steifem Blattgut ungenügend.
Aus der DE-OS 26 55 580 ist schließlich eine Transportvorrichtung bekannt, bei welcher die Banknoten zwischen Rund-
030050/0432
riemenpaaren eingeklemmt gefördert werden. Dabei frreifen die Riemenpaare geringfügig ineinander und prägen den Banknoten ein welliges Profil auf, das, eine gewisse Steifheit des Blattgutes vorausgesetzt, verbesserte Mitnahmekräfte ergibt. Die Verwendung von Rundriemen hat den Vorteil, da3 nur ein kleiner Teil der Fläche der Banknoten abgedeckt ist und damit eine nahezu uneingeschränkte beidseitige Prüfung der Banknote möglich wird. Rundriemen lassen sich darüberhinaus leicht und ohne Schwierigkeiten ersetzen. Ein entscheidender Nachteil dieser Vorrichtung besteht jedoch darin, daß die Mitnahitiekräfte bei lappigem Transportgut, also beispielsweise stark abgenutzten Banknoten, nur ungenügend sind. Dies führt zu Stockungen bei Reibung mit fest stehenden Teilen, zu einem vergrößerten statistischen Schlupfbereich und zum Schräglauf.
Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, daß wegen der für einen Teil der Riemen jeweils wirksam werdenden Rolleneinstiche die einzelnen Riemen auf unterschiedlichen Radien der Umlenkrollen laufen und daher mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden. Es wurde festgestellt, daß die Banknoten beim Umlaufen einer Umlenkrolle die Geschwindigkeit der Innenfaser der betreffenden Transportriemen, mit welchen die Banknoten gegen die Rollen gedrückt werden, annehmen und so im Umschlingungsbereich gegenüber der geraden Strecke verzögert werden. Nach Verlassen der Umschlingungsführung gleichen die Banknoten ihre Geschwindigkeit der freien Strecke der Transportriemen wieder an. Dies führt fortwährend zu Stauchungen bzw. Streckungen der Banknoten. Da auf geraden
030050/0432
Strecken beide Riemenpaare am Transport der Banknote beteiligt sind, nimmt diese bei unterschiedlichen Riemengeschwindigkeiten eine Undefinierte Geschwindigkeit an. Gemeinsam mit den ungenügenden Mitnahmekräften führen die örtlich unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu einem mehr oder weniger großen, statistisch verteilten Schlupf im Transport der Banknoten, Dieser nicht kontrollierbare Schlupf ist insofern nachteilig, als eine am Ende der Transportvorrichtung angeordnete Stapelvorrichtung mit dem ursprünglichen Taktabstand der Banknoten synchronisiert ist, der nun durch den auftretenden Schlupf verändert wird, was zu einer Störung und sogar zu einem Blockieren des Abstapelns führen kann. Außerdem ist es sehr leicht möglich, daß die Banknoten aufeinander auflaufen, so daß Prüf- bzw. Weichenfunktionen nicht mehr durchführbar sind.
Zur Verhinderung des Schlupfes wurde bereits vorgeschlagen, zwischen zwei endlosen Förderbändern die Förderbänder in einem Zick-Zack-Weg zwischen entsprechend eng zusammenliegenden Umlenkrollen zu führen. Aufgrund der Umschlingungsführung wirken auf das Transportgut an den Umschlingungspunkten hohe Mitnahmekräfte. Diese Führungen werden jedoch als nachteilig angesehen, da verhältnismäßig viel den Zick-Zack-Weg formende Leitrollen vorzusehen sind. Große Teile der Transportstrecke werden beiseitig abgedeckt, was im Hinblick auf die Anbringung von Prüfeinrichtungen nachteilig ist,
0300BO/0432
Aus alledem ergibt sich, daß eine Transportvorrichtung für dünnes Blattgut, wie beispielsweise Banknoten, im wesentlichen zwei Bedingungen genügen sollte. Einerseits muß das Transportgut größtenteils frei zugär.jig sein, damit eine großflächige Prüfung der Banknoten möglich ist. Aus dieser Bedingung ergibt sich die Verwendung schmaler Förderriemen, die leicht zu führen und zu handhaben sind. Andererseits müssen die Banknoten mit möglichst hohen Mitnahmekräften geführt werden, was die Anwendung einer Umschlingungsführung nahelegt. Der konsequenten Anwendung dieser Bedingungen stehen jedoch folgende Schwierigkeiten entgegen.
Ein eine Leitrolle umschlingender Riemen wird während der Umschlingung bezüglich seiner Innenfaser, d. h. der an der Rolle anliegenden Faser, gegenüber der Riemennormalfaser, die in der Seelenachse liegt, verzögert. Daher wird auch das Transportgut relativ zur Riemen-Normalgeschwindigkeit verzögert, es wird gegenüber dem antreibenden Riemen zurückgesetzt. Diese theoretische Verzögerung ist abhängig vom Verhältnis der Radien von Riemen und Leitrolle und kann berechnet werden. Folgen nun mehrere Rollen unterschiedlichen Durchmessers aufeinander, was wegen der grossen, den Taktabstand bestimmenden Vereinzlerwalze und den kleineren Transportwalzen, die große Prüfzwischenräume zulassen, nötig ist, erfährt eine die Umschlingungsbereiche dieser Rollen durchlaufende Banknote unterschiedliche Verzögerungen. Es kommt zu einem Stauchen oder Dehnen der Bank-
030050/0432
- 9 - 2923U8
note, das zum Falten bzw. Zerreißen führen kann. Vergrößert man die Abstände zwischen den Umlenkrollen, so daß die Banknote nach jeder Umschlingung zunächst ein freies Streckenstück zurücklegt, verliert man die Vorteile der Umschlingungsführung, da die Banknote in dem freien Streckenstück irgendeine zwischen den unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Riemen liegende Geschwindigkeit annimmt, was zu einem unkontrollierten Schlupf führt.
Auch die Verwendung von Leitrollen gleichen Durchmessers, also mit gleicher theoretischer Verzögerung der Riemeninnenfaser gegenüber der Riemennormalfaser, stellt keine Lösung dieses Problems dar, da, wie festgestellt wurde, die tatsächliche Verzögerung an den Leitrollen den theoretischen Werten nicht entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, in der das Blattgut mit hohen Mitnahmekräften geführt wird und der sogenannte statistische Schlupf eliminiert wird, d. h. der ursprüngliche Taktabstand bis zum Ende der Transportstrecke aufrechterhalten bleibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Umschlingungswinkel der Förderriemen an allen Umlenkrollen der Förderstrecke abhängig von deren Durchmesser so gewählt wird, daß das Blattgut an allen Umlenkrollen mit immer gleicher Geschwindigkeit transportiert wird.
030050/0A32 ···
Entgegen der theoretischen Betrachtung wurde nämlich gefunden, daß die Verzögerung der Rieineninnenfaser, d. h. der unmittelbar auf der Rollenoberfläche laufenden Faser, welche die Geschwindigkeit des Blattgutes bestimmt, gegenüber der Riemennormalfaser auch vom Umschlingurjswinkel der entsprechenden Umlenkrolle abhängt. Durch die Wahl des Umschlingungswinkels hat man daher die Möglichkeit, den theoretisch an einer Umlenkrolle bestimmten Durchmessers zu erwartende Verzögerung so zu korrigieren, daß sie für alle Umlenkrollen den gleichen Wert bekommt.
Bezüglich der Abhängigkeit der Zurücksetzung vom jeweiligen Umschlingungswinkel hat sich gezeigt, daß die tatsächlich vorliegende Zurücksetzung bzw. Verzögerung des Transportgutes gegenüber der neutralen Faser des Transportriemens für einen gegebenen Rollendurchmesser vom Wert Null, d. h. keine Verzögerung gegenüber der neutralen Faser des Transpcrtriemens, bei einem Umschlingungswinkel von c< = 0 allmählich bei steigendem Umschlingungswinkel auf einen Sättigungswert ansteigt. Der Sättigungswert ist in etwa dem Durchmesser der Umlenkrolle umgekehrt proportional. Zur Bestimmung der Umschlingungswinkel an den einzelnen Rollen wird nun vorteilhaft so verfahren, daß zunächst bei der Rolle mit dem größten Durchmesser der Sättigungswert der Verzögerung ermittelt wird bzw. derjenige Umschlingungswinkel (Sättigungswinkel), oberhalb dessen die Verzögerung konstant ist. Daraufhin wird dann der Umschlin-
030050/0432
" Ί " 2923U8
fjungswinkel der Rolle kleineren Durchmessers so gewählt, daß sich ein Verzögerungswert ergibt, der dem zuvor ermittelten Sättigungswert entspricht. Das genannte Verfahren ist insofern vorteilhaft, als die Umschlingung der Unlenkrolle größten Durchmessers oberhalb des Sättigungswinkels beliebig gewählt werden kann, ohne daß dadurch die Verzögerung an dieser Rolle verändert wird. Die Streckenführung innerhalb der Transportvorrichtung kann durch diese Maßnahme sehr variabel gestaltet werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Förderriemen elastische Rundriemen. Die Umlenkrollen weisen den Riemen zugeordnete Nuten auf, in welche die jeweils zwischen Blattgut und Rolle laufende Riemen vollständig eintauchen. Die in den Nuten laufenden Riemen haben auf die Geschwindigkeit des Blattgutes keinen Einfluß. Sie dienen lediglich dem Abstützen des Blattgutes zwischen den einzelnen Umlenkrollen. Dieses Abstützen kann auch durch eine zwischen den einzelnen Umlenkrollen liegende glatte Leitplatte erzielt werden, welche z. B. aus Glas, die gesamte Banknotenbreite für optische Prüfungen zugänglich macht. Die außen laufenden Riemen, d. h. diejenigen Riemen, mit denen das Blattgut gegen die Rolle gepreßt wird, bestimmen allein die Geschwindigkeit des Blattgutes.
Vorteilhaft wird der Abstand benachbarter Umlenkrollen so bemessen, daß das Blattgut sich ständig in wenigstens einer Umschlingungsführung befindet. Damit wird an den Umschlingungspunkten eine Zwangsführung mit hohen Mitnahmekräften erreicht.
030 0 50/0432
2923U8
Zwischen den Klemmpunkten ist die auf das Blattgut wirkende Mitnahmekraft um ein Vielfaches geringer, so daß hier unterschiedliche Riemengeschwindigkeiten für den Transport des Blattgutes unbedeutend sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden alle Umlenkrollen gleichsinnig umschlungen. Da durch diese Maßnahme alle Umlenkrollen auf der gleichen Seite des Riemensystems angeordnet sind, ergibt sich der Vorteil, daß genügend Platz zur Anbringung von Prüfgeräten zur Verfügung steht.
Nachfolgend werden die Erfindung und ein Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung genauer beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Umlenkrolle mit einer
die Umlenkrolle in Umschlingungsführung passierenden Banknote,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Umlenkrolle,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Umlenkrolle,
Fig. 4a, 4b die Umschlingung einer Rolle mit einem Riemen zur Darstellung der Zurücksetzung,
Fig. 5 die Abhängigkeit der Zurücksetzung Z [%2vom Durchmesser der Rolle d [rad für den theoretischen und praktischen Fall,
0300BO/0432
2923H8
Fig. 6 die Abhängigkeit der Zurücksetzung Z 3J vom Umschlingungswinkel X [°_ für Rollen mit el = 40 und d = 80 mm Durchmesser,
Fig. 7 die Umschlingung einer Rolle mit einem Riemen
und eingezeichneten Stauchungs- unc1 Dehnungszonen,
Fig. 8 die Schemaskizze einer Transportstrecke mit L'm-• schlingunrrsführung gemäß der Erfindung,
Fig. 9 einen Ausschnitt aus der in Fig. 8 gezeigten Anordnung und
Fig. 10 die in Fig. 9 gezeigte Anordnung, wobei die innen laufenden Riemen durch Leitplatten ersetzt sind.
Das Schema einer Umschlingungsführung ist in den Fig. 1-3 dargestellt. Zwei außenlaufende Förderriemen 10, 12 pressen eine Banknote 14 gegen die Oberfläche einer Umlenkrolle 16. In die Oberfläche der Rolle 16 sind Nuten 18 eingestochen, in welche die innenlaufenden Riemen 20, 22, 24 vollständig eintauchen. Durch die Ümschlingungspressung der außenlaufenden Riemen 10, 12 wird die Reibung zwischen Banknote 14 und Rolle 16 sowie zwischen der Banknote 14 und den Riemen erhöht. Die umschlingenden Riemen bestimmen dabei die Geschwindigkeit der Banknote, während die eintauchenden Riemen nur eine Stützwirkung auf die Banknoten ausüben. Die Mitnahmekräfte, die in dieser Klemmung auf die Banknote wirken, hängen von dem Umschlingungswinkel, der Riemenspannung, Riemenzahl, Walzendurchmesser, dem Reibungskoeffizienten zwischen Rie-
0300BO/0432
- 14 - 2923M8
men und Banknote und dem Reibungskoeffizienten zwischen Banknote und Walze ab. Bei der in Fig. 3 gezeigten zweifachen Ur.schlingung beträgt die Mitnahmekraft, abhängig von der Qualität der Banknote, beispielsweise zwischen 80 und 100 p. Diese Werte wurden bei einem Umschlingungswinkel es = 2,5°, einer Riemenspannung von 7 00 p, einen Riemendurchmesser von 3 mm, einem Walzendurchmesser von 40 mm und einer Nuttiefe von ebenfalls 3 mm gemessen. Zum Vergleich beträgt die Mitnahmekraft einer sogenannten Wellkartonführung, d. h. einer Führung, bei der die Banknote durch verzahnt angeordnete Riemen längs profiliert gehalten wird, nur einige p,
Das Geschwindigkeitsverhalten der Banknote in einer Umschlingunj wird anschließend im Bezug auf die Fig. 4a, 4b näher erläutert. Dabei ist nur der die Geschwindigkeit der Banknote bestimmende, auf der Oberfläche der Rolle liegende Transportriemen eingezeichnet.
Ein eine Rolle 16 umschlingender Riemen 10 mit der Riemen-Normalgeschwindigkeit VR treibt diese theoretisch mit der Geschwindigkeit der Innenfaser VR, an. Diese Geschwindigkeit nimmt auch eine zwischen Riemen 10 und der Oberfläche der Rolle 16 liegende Banknote 14 an (V_,.T) .
030050/0A32
Daher gilt theoretisch:
ri
RI rn * RN BN
V ist also stets kleiner als VRN und zwar im Verhältnis der Radien Innenfaser/Neutralfaser. Für einen Riemen mit 3 mm Durchmesser, der um eine Rolle von 40 mm Durchmesser geschlungen ist, bedeutet dies einen Geschwindigkeitsunterschied von 7 %. Bei einer Rolle von 80 mm beträgt der Geschwindigkeitsunterschied 3,6 %. Außerhalb der Umschlingung gilt:
VRI = VRN
Durch die gegenüber der Neutralfaser verlangsamte Transportgeschwindigkeit der Banknote wird diese während des Durchlaufs durch den Umschlingungsbereich um die Wegstrecke ^s zurückgesetzt.
Zur Demonstration der Zurücksetzung der Banknote um die Wegstrecke Δ s zeigt Fig. 4a eine unmittelbar vor dem Einlauf befindliche Banknote, während die Fig. 4b eine Situation darstellt, bei der die Banknote den umschlingungsbereich schon teilweise durchlaufen hat. As ist nun die Wegdifferenz zwischen der Vorderkante der den Umschlingungsbereich durchlaufenden Banknote und einem Markierungspunkt "P" auf dem Transportriemen, der vor Einlauf der Banknote mit der
030050/0432
Vorderkante der Note zusammenfiel. Wird die Weg'lif f erenz auf eine vorgegebene Laufstrecke "S" bezogen, ergibt sich für die prozentuale Zurücksetzung:
loo = I ι —-
100
In der Fig. 5 ist die Beziehung grafisch dargestellt. Auf der Abszisse ist der Durchmesser der Walze in Millimeter, auf der Ordinate die Zurücksetzung "Z" in Prozent aufgetragen. Der Riemendurchmesser sei auf 3 mm festgelegt. Wie sich zeigt, ist die Zurücksetzung "Z" theoretisch nur vom Verhältnis der Radien Walze/Riemen und damit in diesem Fall vom Walzendurchmesser abhängig.
Die Praxis zeigt nun jedoch, daß die tatsächliche Zurücksetzung auch vom Umschlingungswinkel des Riemens um die Walze abhängt. Die tatsächliche Abhängigkeit der Zurücksetzung "Z" ist,experimentell ermittelt, für verschiedene Umschlingungswinkel c< in Abhängigkeit vom Walzendurchmesser zusätzlich in der Fig. 5 eingetragen. Wie man erkennt, nähert sich der praktische Wert oberhalb eines Umschlingungswinkels von etwa 50° abhängig vom Walzendurchmesser allmählich dem theoretischen Wert. Bei kleinen Umschlingungswinkeln und ebenfalls kleinen Rollendurchmessern weicht der praktische
030050/0432
Wert erheblich vom theoretischen Wert ab. Dieses Verhalten kann mathematisch durch einen Korrekturfaktor berücksichtigt werden, der vor. Walzendurchrr.esser und vom Umschlingungsvinkel abhängig ist. Damit ergibt sich dann die neue 3eziehung:
r. ι
F" η
100 · X (ex ,d )
Das abweichende Verhalten des praktischen Wertes vom theoretischen Wert ist vermutlich durch die inhomogenen Stauungszonen beim übergang eines graden Riementrums in einen gebogenen Trum zu erklären. Uie dazu Fig. 7 zeigt, ist der Riemen im Außenbereich 26 gedehnt und im Innenbereich 28 gestaucht. Diese Zonen geänderten Spannungszustandes gehen nicht plötzlich, sondern allmählich in den homogenen Spannungszustand über, welche durch die jeweilige Riemenkrümmung vorgegeben ist. Da die durchrollende Banknote zum umschlingenden Riemen relativ unelastisch ist, nimmt sie eine Zwischengeschwindigkeit an. Beim Einlaufen in die Umschlingungszone wird die Banknote gestaucht, bis zum Mittelbereich der Umschlingung ist also ein Bestreben vorhanden, die Banknote zu knittern, beim Auslauf ein Vorwärtszug zum Entknittern. Nur ein Teil der Spannung wird von der Banknote elastisch aufgenommen, weshalb der theoretische Verzögerungswert nicht voll erreicht wird.
030050/0432
2923U8
Für die Konzeption von Transportstrecken im Sinne der Erfindung ist es zweckmäßiger, die Zurücksetzung "Z" direkt in Abhängigkeit vom Uirschlingungswinkel " .- " aufzutragen und zwar mit den für die Transportstrecke infrage kommenden Walzendurchmessern als Parameter. Diese Abhängigkeit zeigt die Fig. 6, wobei die Walzendurchmesser d = 80 mm und d = 40 mm gewählt wurden. Die Kurven können aus der Fig. 5 abgeleitet werden. Sie lassen sich natürlich auch direkt experimentell ermitteln, wie das später noch erläutert wird. Die Auswahl der ümschlingungswinkel der einzelnen Umlenkbzw. Leitrollen 16 wird nun so vorgenommer., daß zunächst die generell einzustellende Zurücksetzung für die größte verwendete Umlenkrolle, wie im gezeigten Beispiel eine Rolle von 80 mm Durchmesser, gewählt wird. Wie man der Fig. entnehmen kann, steigt die Zurücksetzung <v80 mm Rolle11 vom Wert "1 bei einem Winkel von C\ = 0 allmählich auf einen Sättigungswert an, der etwa für einen Winkel von o( ^- 30° erreicht wird. Die Grenzzurücksetzung beträgt dabei etwa 3,5 %. Um die gleiche Verzögerung bei einer Walze kleineren Durchmessers, beispielsweise bei einer Walze von d = 40 mm Durchmesser zu erreichen, muß lediglich der Ordinatenwert der zugehörigen Kurve von 3,5 % auf die Abszisse heruntergelotet werden, was ein Umschlingungswinkel von <yi = 14° ergibt. Die zeichnerische Lösung ist in der Fig. 7 angedeutet.
030050/0432
_ 19 _ 2923U8
In -ler Transportvorrichtung können dementsprechend Umlenkrollen von 80 mm Durchmesser verwendet werden, deren Umschlingungswinkel von 30° aufwärts jede beliebige Größe aufweisen können. Die in das System integrierten Umlenk- oder Leitrollen mit 40 nra Durchmesser müssen dagegen jeweils eine Ümschlingung von 14° haben. Damit ergibt sich durchgehend und gleichmäßig eine Zurücksetzung "Z" von 3,5% gegenüber der neutralen Faser der außenlaufenden Riemen. Die Banknote wird mit konstanter Geschwindigkeit durch das gesamte System gefördert. Es tritt weder ein Stauchen noch ein Dehnen auf und die Abstapelvorrichtung am Ende der Transportstrecke kann exakt auf den Vereinzelungstakt der Banknoten eingestellt werden.
In Fig. 8 ist die Streckenführung einer Transportvorrichtung in einer Maschine zur Banknotensortierung dargestellt. Ausgehend von einer Eingabeeinrichtung 3 0 laufen die vereinzelten Banknoten über eine Reihe von Antriebs- und Umlenkrollen 32, 34 an den PrüfStationen 36 entlang zu den Staplereinheiten 38. Die Rollen 32 haben einen Durchmesser von 80 mm und erlauben beliebig große Richtungsänderungen oberhalb der Sättigungs-Umschlingung. Die Umschlingung an den kleineren Rollen 34 ist, wie oben gezeigt, abhängig von der Sättigungsumschlingung der großen Rollen definiert einzuhalten. Unter diesen Randbedingungen ergibt sich ein völlig
0300B0/0432
neuartiger bogenförmiger Streckenverlauf. Die Banknote wird über die gesamte Strecke mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben.
Wie die Fig. 9 zeigt, wird bei einem solchen Streckenverlauf, bei dem ein Riemensystem ständig außen und ein anderes ständig innen läuft, der Au^enriemen abhängig von der gefundenen und für beide Rollendurchmesser gleichen Zurücksetzung von 3,5 % auch mit einer um 3,5 % erhöhten Geschwindigkeit und der Innenriemen mit einer um 3,5 % verlangsamten Geschwindigkeit angetrieben. Dies ergibt dann bei einer Sollgeschwindigkeit der Banknote von 1.000 für die außen laufenden Riemen 10, 12 eine Geschwindigkeit von 1.035 und für die innen laufenden Riemen 20, 22, 24 eine Geschwindigkeit von 0.965. Aufgrund dieser Maßnahmen werden die Banknoten in allen Umschlingungsbereichen mit der konstanten Geschwindigkeit von 1.000 befördert.
Wie erwähnt, dienen die innen laufenden Riemen 20, 22, 24 lediglich dem Abstützen des Transportgutes. Sie lassen sich daher, wie Fig. 10 zeigt, durch eine zwischen den einzelnen Umlenkrollen liegende glatte Leitplatte 40 ersetzen, welche, beispielsweise bestehend aus Glas, die gesamte Banknotenbreite für optische Prüfungen zugänglich macht.
Die experimentelle Ermittlung der prozentualen Zurücksetzung kann so erfolgen, daß in einer Versuchsanordnung Transportrollen unterschiedlichen Durchmessers eingesetzt werden. Die Riemenführung um die Umlenkrollen kann bezüglich des ablau-
030050/0432
fenden odor zulaufenden oder beider Trums verstellbar sein, so daß Umschlingungswege von * = 0 bis .·. = 90° gewählt werden können. In das zulaufende Trum wird ein Blatt eingelegt und auf dem außen um die Rolle herumlaufenden Rieron eine mit der Vorderkante des Blattes korrespondierende Markierung angebracht (s. dazu auch Fig. 4a, 4b). Nach Durchlaufen der Länge "S" des Blattes durch den Umschlingungsbereich wird die Zurücksetzung Δε gemessen, d. h. der Abstand der Markierung auf dem Transportriemen zur Vorderkante des Blattes. Die prozentuale Zurücksetzung der Innenfaser bzw. des Blattes beim Durchlaufen der Umschlingungsführung gegenüber der neutralen Faser des oben auflaufenden Treibriemens errechnet sich dann nach der schon genannten Beziehung:
Die Geschwindigkeit des Durchlaufs des Blattes spielt keine wesentliche Rolle, die Anordnung kann daher beispielsweise mit einer Handkurbel angetrieben werden.
Der Umschlingungswinkel <_*- wird nun so lange geändert, bis sich für die Umlenkrolle vorgegebenen Durchmessers die gewünschte Zurücksetzung ergibt. Dieser Umschlingungswinkel muß nachfolgend beim Einbau der Umlenkrolle in die Transportvorrichtung beachtet werden.
030050/0432
BAD ORIGINAL
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre hat die Konsequenz, daß nicht, wie bisher, die Streckenführung des Transportsystens so ausgelegt wird, daß sie das Blattgut an bestimmten fest positionierten Funktionseinheiten vorbeiführt, vielmehr genießt nun das Transportsystem eindeutige Priorität, d. h. "abhängig von den sich dabei ergebenden Notwendigkeiten sind die für eine Bearbeitung des Blattgutes notwendigen Funktionseinheiten zu konzipieren und zu positionieren. Diese Umkehrung der bisherigen Praxis ist die Voraussetzung für den Transport des Blattgutes mit konstanter Geschwindigkeit.
030050/0^32
Leerseite

Claims (4)

ΐηΤΓΛΤΛ NWALTi; I)K. KA I)OK & DK. KLLiNKEK K 12 482/7S GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Euckenstraße 12 8000 München 70 Transportvorrichtung für Blattgut Patentansprüche
1. Transportvorrichtung für Blattgut, wie Banknoten,
mit zwei getrennten, über Leit- bzw. Umlenkrollen unterschiedlichen Durchmessers geführten endlosen Förderriemensystemen, die im Bereich der Förderstrecke parallel geführt sind, wobei das vereinzelte Blattgut zwischen den Riemen der beiden Systeme reibschlüssig gehalten und in beliebiger Streckenführung von einem Eingabe- zu einem Ausgabepunkt transportiert wird, dadurch gekennzeichnet , daß der ümschlingungswinkel (<*') der Förderriemen (10, 1.2, 20, 22, 24) an allen Umlenkrollen (16, 32, 34) der Förderstrecke abhängig von deren Durchmesser so gewählt wird, daß das Blattgut (14) an allen Umlenkrollen mit gleicher Geschwindigkeit transportiert wird.
030050/0432
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ümschlingungswinkel (»■) so gewählt wird, daß die prozentuale Verlangsamung (Zurücksetzung Z ~%2) des Blattgutes gegenüber der neutralen Faser der treibenden Förderriemen bein Umlaufen der Umlenkrollen die Bedingung
~1 _
Z _%J =
erfüllt, wobei
r.
rn
100 · X (
r. = Abstand der Innenfaser zur Rollenachse,
r = Abstand der Neutralfaser zur Rollenachse und
X = eine experimentell zu ermittelnde Funktion von oC
(Ümschlingungswinkel) und d (Rollendurchmesser)
bedeuten, die für einen gegebenen Durchmesser (d) die Abweichung der tatsächlichen Zurücksetzung des Blattgutes
zur theoretisch erwarteten Abweichung in Abhängigkeit vom Ümschlingungswinkel (oO darstellt.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Geschwindigkeit des
Blattgutes (14) im System auf die Geschwindigkeit des Blattgutes (14) beim Umlaufen der Umlenkrolle größten Durchmessers mit maximaler Umschlingung (Rollen 32) eingestellt ist.
030050/0432
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Förderriemen (10, 12, 20, 22, 24) elastische Rundriemen sind und die Umlenkrollen (16) den Riemen zugeordnete Nuten (18) aufweisen, in welche die jeweils zwischen dem Blattgut (14) und der Rolle (16) laufenden Riemen (20, 22, 24) vollständig eintauchen.
5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, durch gekennzeichnet , daß der Abstand benachbarter Umlenk- und Leitrollen (3 2, 34) so bemessen ist, daß das Blattgut sich ständig in wenigstens einer Umschlingungsführung befindet.
6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, durch gekennzeichnet , daß im wesentlichen alle Umlenk- und Leitrollen (32, 34) gleichsinnig umschlungen werden.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die außen laufenden Riemen (10, 12) um den Betrag der Zurücksetzung Z [%3schneller und die innen laufenden Riemen (20, 22, 24) um den Betrag der Zurücksetzung Z [%1langsamer angetrieben werden als die Sollgeschwindigkeit des Blattgutes, wobei zC%3der tatsächlichen Zurücksetzung des Blattgutes gegenüber der neutralen Faser eines außen laufenden Riemens entspricht.
8. Transportvorrichtung nach einem der vorgenannten An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die innen laufenden Riemen (20, 22, 24) durch Leitplatten (40) ersetzt werden.
9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e kennzeichnet, daß die Leitplatten aus optisch durchsichtigem Material sind.
030050/0432 _
4 -
DE2923148A 1979-06-07 1979-06-07 Transportvorrichtung für Blattgut Expired DE2923148C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923148A DE2923148C2 (de) 1979-06-07 1979-06-07 Transportvorrichtung für Blattgut
US06/082,314 US4373712A (en) 1979-06-07 1979-10-05 Apparatus for transporting sheet material
CH4198/80A CH647476A5 (de) 1979-06-07 1980-05-29 Transportvorrichtung fuer blattgut.
FR8012301A FR2458495B1 (fr) 1979-06-07 1980-06-03 Dispositif transporteur pour objets en forme de feuilles
GB8018251A GB2053860B (en) 1979-06-07 1980-06-04 Apparatus for transporting sheet material
SE8004181A SE450568B (sv) 1979-06-07 1980-06-05 Transportanordning for blanketter
JP7654880A JPS567854A (en) 1979-06-07 1980-06-06 Sheet material conveying apparatus
AT0298080A AT370380B (de) 1979-06-07 1980-06-06 Transportvorrichtung fuer blattgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923148A DE2923148C2 (de) 1979-06-07 1979-06-07 Transportvorrichtung für Blattgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923148A1 true DE2923148A1 (de) 1980-12-11
DE2923148C2 DE2923148C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=6072715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923148A Expired DE2923148C2 (de) 1979-06-07 1979-06-07 Transportvorrichtung für Blattgut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4373712A (de)
JP (1) JPS567854A (de)
AT (1) AT370380B (de)
CH (1) CH647476A5 (de)
DE (1) DE2923148C2 (de)
FR (1) FR2458495B1 (de)
GB (1) GB2053860B (de)
SE (1) SE450568B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484663A2 (de) * 1990-10-19 1992-05-13 Helmut Steinhilber Vorrichtung zum Transportieren von Bogen in Büromaschinen
DE4125527C2 (de) * 1991-08-01 2000-08-10 Gao Ges Automation Org System zum reibschlüssigen Transport von Blattgut zwischen einer Eingabe- und einer Ausgabestelle
WO2005026028A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
DE102004060549A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für den Transport von einzelnen Banknoten
CN104077832A (zh) * 2014-06-17 2014-10-01 中钞长城金融设备控股有限公司 用于有价证券全幅面检伪的检测装置及其方法
DE102015006667A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548403A (en) * 1981-11-18 1985-10-22 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Sorter
US4615518A (en) * 1982-12-14 1986-10-07 Brandt, Incorporated Document handling and counting apparatus
DE3313046C2 (de) * 1983-04-12 1985-02-14 Steinhilber, Helmut, 7210 Rottweil Transportbahn für Papierblätter
GB8314890D0 (en) * 1983-05-31 1983-07-06 Rediffusion Computers Ltd Document transport system
FR2548804B1 (fr) * 1983-07-08 1986-06-06 Dassault Electronique Dispositif de traitement de titres cartonnes, notamment de titres de transport a piste magnetique
EP0160739A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-13 Rockwell International Corporation Zeitungsstromförderer
DE3820269A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Gaemmerler Hagen Baugruppe zum foerdern eines produktstromes von papierprodukten mit einem einzigen foerderbandpaarsystem
JP2623159B2 (ja) * 1990-08-24 1997-06-25 富士写真フイルム株式会社 シート材搬送装置
US5492317A (en) * 1994-06-27 1996-02-20 Kabushiki Kaisha Ace Denken Paper strip transporting apparatus
JPH10305498A (ja) * 1997-05-07 1998-11-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シート張力調整方法
SE517545C2 (sv) * 1999-10-04 2002-06-18 Cashguard Ab Anordning för lagring av flexibla bladliknande föremål
US7857027B2 (en) * 2005-02-25 2010-12-28 Mitsubishi Heavy Industries Printing & Packaging Machinery, Ltd. Apparatus for manufacturing single faced corrugated pasteboard
IT1391242B1 (it) * 2008-08-08 2011-12-01 Razzaboni Cima Spa Magazzino per banconote

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076493A (en) * 1934-07-02 1937-04-06 Western Union Telegraph Co Double strap conveyer
US3271025A (en) * 1964-04-06 1966-09-06 Eastman Kodak Co Sheet conveyor
DE2155328B2 (de) * 1970-11-09 1974-12-05 Addressograph-Multigraph Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2655580A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-16 Gao Ges Automation Org Transportsystem fuer flaches foerdergut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193283A (en) * 1962-12-28 1965-07-06 Sperry Rand Corp Document sorting
US3536320A (en) * 1968-09-12 1970-10-27 Xerox Corp Sheet registration device
FR2268723A1 (en) * 1974-04-24 1975-11-21 Thomas Christian Friction conveyor for paper sheets - has drive belts driven by rollers in tubular casing
JPS5811763Y2 (ja) * 1977-03-22 1983-03-05 株式会社トキメック 紙葉類搬送装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076493A (en) * 1934-07-02 1937-04-06 Western Union Telegraph Co Double strap conveyer
US3271025A (en) * 1964-04-06 1966-09-06 Eastman Kodak Co Sheet conveyor
DE2155328B2 (de) * 1970-11-09 1974-12-05 Addressograph-Multigraph Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2655580A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-16 Gao Ges Automation Org Transportsystem fuer flaches foerdergut

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484663A2 (de) * 1990-10-19 1992-05-13 Helmut Steinhilber Vorrichtung zum Transportieren von Bogen in Büromaschinen
EP0484663A3 (en) * 1990-10-19 1993-02-24 Helmut Steinhilber Device for handling sheets in business machines
DE4125527C2 (de) * 1991-08-01 2000-08-10 Gao Ges Automation Org System zum reibschlüssigen Transport von Blattgut zwischen einer Eingabe- und einer Ausgabestelle
WO2005026028A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
DE10341589A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
US7503562B2 (en) 2003-09-09 2009-03-17 Giesecke & Devrient Gmbh Apparatus for processing sheet material
DE102004060549A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für den Transport von einzelnen Banknoten
CN104077832A (zh) * 2014-06-17 2014-10-01 中钞长城金融设备控股有限公司 用于有价证券全幅面检伪的检测装置及其方法
CN104077832B (zh) * 2014-06-17 2018-08-17 中钞长城金融设备控股有限公司 用于有价证券全幅面检伪的检测装置及其方法
DE102015006667A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
WO2016188628A1 (de) 2015-05-22 2016-12-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut

Also Published As

Publication number Publication date
ATA298080A (de) 1982-08-15
FR2458495A1 (fr) 1981-01-02
JPH0321463B2 (de) 1991-03-22
JPS567854A (en) 1981-01-27
GB2053860A (en) 1981-02-11
CH647476A5 (de) 1985-01-31
US4373712A (en) 1983-02-15
SE450568B (sv) 1987-07-06
GB2053860B (en) 1983-04-27
FR2458495B1 (fr) 1985-10-18
DE2923148C2 (de) 1982-04-01
SE8004181L (sv) 1980-12-08
AT370380B (de) 1983-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923148A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattgut
DE3042519C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
DE3928454A1 (de) Kluppe und transportvorrichtung
DE3506947C2 (de) Schlauch-Bandförderer
DE10157953A1 (de) Fördervorrichtung für Maschinen zur Verpackung von Rollen und dergleichen
DE1504790C3 (de) Vorrichtung zum Strecken oder Stauchen einer Warenbahn
DE3505188C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
DE3025008C2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE2841510C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer biaxial verstreckten Folienbahn
DE2643346C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung mit umlaufenden Bändern und Steuerung der Seitenlage derselben
DE3528385A1 (de) Foerderung stabfoermiger gegenstaende
DE2805870C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Gummibahnen
DE2418695A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der breite und der querzugspannung von laufenden materialbahnen
DD296116A5 (de) Schneidvorrichtung eines webstuhles fuer doppelgewebe, insbesondere ihr antrieb, und eine mit einer solchen schneidvorrichtung ausgeruesteter webstuhl
DE2330513A1 (de) Einrichtung zum laengsfalzen von bogen aus papier, folie oder dergleichen
DE10115906C2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren und Ausrichten eines Gegenstandes
DE2529126B2 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen
DE3543388A1 (de) Fadentraversiervorrichtung fuer eine kreuzspulen herstellende maschine
EP0363939A1 (de) Getriebe zum Umsetzen einer translatorischen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
DE1474979B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren des vorderen endes einer nassen papier- oder zellstoffbahn in einen trockner
DE10208303B4 (de) Fördersystem zum Transport von Stückgütern
DE2730864A1 (de) Foerdereinrichtung
DE634581C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpapierheften

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)