WO2016188628A1 - Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut Download PDF

Info

Publication number
WO2016188628A1
WO2016188628A1 PCT/EP2016/000849 EP2016000849W WO2016188628A1 WO 2016188628 A1 WO2016188628 A1 WO 2016188628A1 EP 2016000849 W EP2016000849 W EP 2016000849W WO 2016188628 A1 WO2016188628 A1 WO 2016188628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor belt
test device
sheet material
transport
test
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000849
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Domke
Hendrik Derks
Alfred Schmidt
Dieter Stein
Stefan Schneider
Marcus Schmeisser
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to US15/575,926 priority Critical patent/US10017341B2/en
Priority to RU2017145130A priority patent/RU2670492C1/ru
Priority to CN201680028602.5A priority patent/CN107690414B/zh
Priority to EP16725367.3A priority patent/EP3297940B1/de
Publication of WO2016188628A1 publication Critical patent/WO2016188628A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • G07D7/189Detecting attached objects, e.g. tapes or clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/262Arrangements of belts facing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/264Arrangement of side-by-side belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • B65H2511/521Presence of foreign object or undesirable material, i.e. material of another nature than the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for processing sheet material, in particular a bank note processing machine, wherein the sheet material is transported in a transport path of a conveyor belt between at least two opposing components of a test device.
  • the conveyor belt is used to guide and to press the sheet material against opposite means of transport and against intermediate tracks or test equipment.
  • the transport means are usually transport rollers or rollers or a second conveyor belt, which is returned by means of deflection rollers either directly in front of and behind the test device or guided around the test device.
  • the conveyor belt or conveyor belts can also be replaced by a plurality of narrow, flat or round belts.
  • the first conveyor belt in the area of the test device guiding and pressing function hinders the implementation of a transmission measurement on the sheet material.
  • a dirt measurement is also hindered since the sheet material usually has to be illuminated from both sides in such a measurement. Therefore, the first conveyor belt is chumble divided into parts and replaced by a plurality of narrow, parallel to each other in the transport direction and spaced apart belt. But even so, a full-surface measurement of the sheet material over its entire width and for both surfaces of the sheet material is not possible.
  • the positions of the straps are rather than dark vertical stripes in the evaluation of z. B. transmitted light or ultrasound noticeable.
  • Object of the present invention is therefore to propose a device for processing sheet material, in addition to good quality sheet material and poor quality sheet material is reliably passed to a test device such that it is testable on both sides or in transmission.
  • the device according to the invention for processing sheet material comprises a transport path for the sheet material, at least one test device for testing the sheet material with at least two components lying opposite each other along the transport path, a control device for the evaluation of Signals of the at least one testing device, and a conveyor belt as part of the transport path, for the transport of the sheet material, wherein the conveyor belt consists of several parts, in particular belts, wherein at least one part of the conveyor belt in the transport direction in front of the at least one by means of at least one deflecting element Inspection of the transport route is routed away, so that the sheet material in the detection range of the test device is at least partially without guidance by the conveyor belt to run in the transport path sheet material to the Transportban d to detect free areas by means of at least one test device, wherein at least one other part of the conveyor belt transports the sheet material in the detection range of
  • the invention is based on the consideration that, in particular, sheet quality of poor quality places high demands on processing, since, on the one hand, it must be ensured that the sheet material can be transported safely, ie without causing jams. On the other hand, it must be possible to check the sheet material very thoroughly. This is achieved by allowing flexible use of parts of the transport Bands is provided in the field of testing facilities, on the one hand to ensure safe transport and on the other hand to be able to examine the sheet material as comprehensive and complete. For this purpose, data are stored in the device, from which it can be determined which areas in the respective test device are occupied by parts of the conveyor belt and which areas in the respective test device are free of parts of the conveyor belt.
  • the likelihood of disturbances during transport of the sheet material decreases.
  • eliminating parts of the conveyor belt means that large parts of the sheet material can be checked.
  • FIG. 1 schematically shows a detail of a banknote processing device with a plurality of testing devices
  • FIG. 2 shows a partial detail from FIG. 1 with a single test device.
  • Figure 1 is a section of a device for processing sheet material, in particular a bank note processing device, with a total of five places for testing facilities 10 to 50 shown.
  • Sheet goods or banknotes 100 are transported along a transport path 1 to test equipment. passages 10 to 50 past.
  • the transport path 1 is formed on one side of the transported banknotes by a conveyor belt 2 and on the other side by transport rollers 3 spaced from each other in the transport direction.
  • the banknotes 100 are held between the conveyor belt 2 and the opposite transport rollers 3 and guided past the test devices 10 to 50, which are each arranged between two adjacent transport rollers 3.
  • the conveyor belt 2 can exert a contact force on the transported bank notes 100 in the direction of the test equipment without additional pressure means.
  • opposite transport rollers 3 may optionally be provided other Tränsportstoff.
  • the test equipment may also have a change other than the described arcuate arrangement.
  • the transport rollers 3 may be in particular to pulleys of the
  • test equipment and the transport route can be constructed and arranged as in the above-mentioned EP 1 663 829 B1.
  • all five test devices 10 to 50 are provided, wherein the first three test devices 10 to 30 and the last test device 50 are designed in the transport direction of the transport route 1 to detect the banknotes transported past them unilaterally.
  • the fourth tester 40 is a transmission sensor which requires the illumination of the banknotes 100 from the opposite banknote side by means of a radiation source 41 to provide measurement results.
  • the conveyor belt 2 is in the concerned by means of first guide rollers 6 at least partially away from the transport path 1 4, for example, guided around the radiation source 41 and fed by second deflection rollers 7 again the transport line 1 5.
  • first guide rollers 6 at least partially away from the transport path 1 4, for example, guided around the radiation source 41 and fed by second deflection rollers 7 again the transport line 1 5.
  • a second sensor is provided to detect the transported through the transport path 1 banknotes on both sides. It is obvious that in this case both the sensor 42 and the second sensor located on the opposite side of the transport path 1 can have radiation sources tuned to the sensors.
  • Radiation source 41 and sensor 42 may for example be designed for electromagnetic radiation, for example in the range of 100 to 3000 nm, in particular in the range of 300 to 2000 nm, or acoustic radiation, in particular in the ultrasonic range. The same applies to the second sensor described above.
  • the test devices 10 to 50 are connected to a control device 60 (shown only for test device 40), which evaluates the signals of the test devices 10 to 50.
  • the test by the test devices 10 to 50 and the evaluation of the signals of the test devices 10 to 50 is known per se, and will not be described in more detail since they are not important in connection with the present invention.
  • Software and data required for testing and evaluating the signals of the test devices 10 to 50 are stored in a memory of the control device 60 deposited.
  • the further processing of the banknotes 100 in the banknotes processing device is controlled by the control device 60, for example to make a sorting of the banknotes 100 according to certain criteria, such as their denomination and / or state.
  • Figure 2 shows in greater detail a detail of Figure 1 in the area of the test device 40.
  • the conveyor belt 2 consists of several parts, namely a plurality of individual, parallel juxtaposed belt 2.1, 2.2, 2.3, in particular round belt.
  • a plurality of individual, parallel juxtaposed belt 2.1, 2.2, 2.3 in particular round belt.
  • three belts 2.1, 2.2, 2.3 are shown, but it is also possible to use more or fewer belts, in particular two, four or five belts.
  • a first belt 2.1 is returned from the transport path 1 (see reference numeral 4) and returned to the transport path 1 by means of a second deflection roller 7.1 (see reference numeral 5).
  • the first belt 2.1 in the region of the test device 40 is removed from the detection range of the sensor 42, as indicated in FIG. 2 by means of dotted lines 2.1 '.
  • the sensor 42 it becomes possible for the sensor 42 to detect a transmission signal of the banknote 100 to be checked.
  • the representation of the sensor 42 opposite radiation source 41 has been omitted.
  • the test device 40 as described above, also have two sensors for detecting the two surfaces of the banknote 100.
  • the parting of the conveyor belt namely the belt 2 Banknote 100 for inspection by the test device 40 accessible because it is no longer covered by the belt 2.1, as indicated by the dotted line 2.1 '.
  • the third belt 2.3 of the conveyor belt 2 covering the other edge region of the banknote 100 can also be led away from the region of the test device 40 by means of deflecting rollers 6.3 and 7.3. This can be done optionally or in addition to the routing of the first belt 2.1 of the conveyor belt 2. It is important that at least the second belt 2.2 of the conveyor belt 2 is still present, so that the banknote 100 can be transported safely. It is also possible to divert the second belt 2.2 of the conveyor belt 2 by means of deflection rollers 6.2 and 7.2 out of the area of the test device 40. This can be z. B. be advantageous if usually arranged in the middle of the bill features of the banknote 100 with the test device 40 should be checked. In this case, one or the two outer belts 2.1 and 2.3 can be used for the safe transport of the banknote 100.
  • one or more belts of the conveyor belt 2 are guided away from the area of the test device 30 by means of deflection rollers can be as long as at least one belt for the transport of the banknote 100 remains. This is especially true for the above-mentioned case that the conveyor belt 2 has more or less belt than in the example shown in the figures.
  • software and data for the evaluation of the signals of the test devices 10 to 50 are stored in a memory of the control device 60.
  • data is additionally deposited, which parts of the conveyor belt 2, that is which of the belts 2.1 to 2.3, in the area of the test device 40 is present or led away or are.
  • a so-called flag for the belts 2.1 to 2.3 may be set, which are present in the area of the test device 40 and thus cover the test device 40 in this area.
  • a flag may be realized, for example, by a bit in the memory of the controller 60, which is set to the value "1" if a belt 2.1 to 2.3 is present in the area of the test device 40.
  • the bit is set to the value "0" if there is no belt 2.1 to 2.3.
  • the bit for the belt 2.1 is thus set to the value "0"
  • the two bits for the belts 2.2 and 2.3 are set to the value "1”.
  • belts 2.1 to 2.3 of the conveyor belt 2 are routed away to further testing devices 10 to 30 and 50
  • corresponding flags in the memory of the control device 60 can also be set for these testing devices 10 to 30 and 50.
  • all testers 10 to 50 may generally provide flags for the belts 2.1 to 2.3 of the conveyor belt in the memory of the control device 60. In this case, for example, the flags may be set in advance to the value "1" for all the testers 10 to 50.
  • the flags for the test items 10 to 50 need to be set to "0" where one or more of the belts 2.1 to 2.3 is diverted or are.
  • the flags may, for example, by means of an operating device connected to the control device, for. As a keyboard with BÜdle or a touch screen, set.
  • the test devices 10 to 50 it is possible in a particularly simple manner to flexibly configure the test devices 10 to 50, ie one or more belts 2.1 to 2.3 can be led away from the area of the respective test device 10 to 50 on each of the test devices 10 to 50 and correspond - Chende data in the form of flags for the respective test device 10 to 50 are stored in the memory of the controller 60.
  • the control device 60 in the evaluation of the sensor data of the respective test device 10 to 50 additionally evaluate the areas from which one or more of the belts 2.1 to 2.3 are routed away.
  • the banknotes can also be checked simultaneously in transmission or on both sides, since not all of the belts 2.1 to 2.3 obscured the banknote.
  • an off-value device for the signals of the test devices 10 to 50 may be present.
  • an evaluation device 10 to 50 may be provided for each of the test.
  • the data, ie the flags, for the presence or absence of the belts 2.1 to 2.3 are stored in the area of the test devices 10 to 50 in a memory of the evaluation device or a memory of the respective evaluation device.
  • the data for the presence or absence of the belts 2.1 to 2.3 in the area of the test equipment 10 to 50 can be stored in addition to the described use of flags in any other suitable data format.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

In einer Banknotenbearbeitungsmaschine werden Banknoten (100) mittels eines Transportbands (2) durch zwei Komponenten (41, 42) einer Prüfeinrichtung (40) hindurchgeführt. Das Transportband wird zumindest teilweise mittels Umlenkrollen von der Prüfeinrichtung weggeführt, um eine bessere Überprüfung der Banknoten sowie einen störungsfreien Transport der Banknoten zu ermöglichen.

Description

Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut, insbesondere eine Banknotenbearbeitungsmaschine, wobei das Blattgut in einer Transortstrecke von einem Transportband zwischen mindestens zwei einander gegenüberliegenden Komponenten einer Prüfeinrichtung hindurch transportiert wird.
Das Transportband dient zur Führung und zum Andrücken des Blattguts gegen gegenüberliegende Transportmittel und gegen dazwischen liegende Führungsstrecken oder Prüfeinrichtungen. Bei den Transportmitteln handelt es sich üblicherweise um Transportwalzen oder -rollen oder um ein zweites Transportband, das mittels Umlenkrollen entweder unmittelbar vor und hinter der Prüfeinrichtung zurückgeführt oder um die Prüfeinrichtung herum- geführt wird. Das Transportband oder die Transportbänder können auch durch mehrere schmale, flache oder runde Riemen ersetzt werden.
Aus der DE 29 23 148 AI ist es bekannt, das zweite Transportband auf Umlenkrollen in Nuten zu führen, so dass die Geschwindigkeit des Blattguts von dem in Umlenkrichtung außenliegenden, ersten Transportband bestimmt wird. Das innenliegende, zweite Transportband dient dann lediglich als Abstützung für das Blattgut zwischen benachbarten Umlenkrollen, wobei diese Abstützung stattdessen auch durch eine das zweite Transportband ersetzende lichtdurchlässige Glasplatte erzielt werden kann, wenn das Blattgut über die gesamte Breite für Prüfzwecke zugänglich sein soll.
Das im Bereich der Prüfeinrichtung Führungs- und Andruckfunktion übernehmende erste Transportband behindert jedoch die Durchführung einer Transmissionsmessung am Blattgut. Auch eine Schmutzmessung wird be- hindert, da das Blattgut bei einer solchen Messung üblicherweise von beiden Seiten beleuchtet werden muss. Daher wird das erste Transportband übli- cherweise in Teile aufgeteilt und durch mehrere schmale, in Transportrichtung parallel nebeneinander verlaufende und zueinander beabstandete Riemen ersetzt. Aber auch damit ist eine vollflächige Messung des Blattguts über seine gesamte Breite und für beide Oberflächen des Blattguts nicht möglich. Die Positionen der Riemen machen sich vielmehr als dunkle Längsstreifen bei der Auswertung von z. B. transmittiertem Licht oder Ultraschall bemerkbar.
Aus der EP 1 663 829 Bl ist es bekannt, das Transportband bzw. die das Transportband bildenden Riemen um die Prüfeinrichtung herum zu führen, und das Blattgut mittels Klemmringen zu erfassen, um das Blattgut sicher durch die Prüfeinrichtung transportieren zu können und eine durch das Transportband ungestörte, vollflächige Prüfung beider Oberflächen des Blattguts oder in Transmission zu ermöglichen.
Es hat sich aber gezeigt, dass bei Blattgut schlechter Qualität, insbesondere bei lappigem Blattgut oder Blattgut mit Rissen, vermehrt Transportstörungen, z. B. Stauungen, auftreten können, wenn die aus dem Stand der Technik bekannte vollflächige Prüfung vorgenommen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zum Bearbeiten von Blattgut vorzuschlagen, bei der neben Blattgut guter Qualität auch Blattgut schlechter Qualität zuverlässig an einer Prüfeinrichtung derart vorbeigeführt wird, dass es beidseitig bzw. in Transmission prüfbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut, insbesondere eine Banknotenbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Banknoten, umfasst eine Transportstrecke für das Blattgut, mindestens eine Prüfeinrich- tung zur Prüfung des Blattguts mit mindestens zwei entlang der Transport- strecke einander gegenüberliegenden Komponenten, eine Steuereinrichtung für die Auswertung von Signalen der mindestens einen Prüfeinrichtung, und ein Transportband als Bestandteil der Transportstrecke, für den Transport des Blattguts, wobei das Transportband aus mehreren Teilen, insbesondere Riemen, besteht, wobei mittels mindestens eines Umlenkelements mindes- tens ein Teil des Transportbands in Transportrichtung vor der mindestens einen Prüfeinrichtung von der, Transportstrecke weggeleitet wird, so dass das Blattgut im Erfassungsbereich der Prüfeinrichtung zumindest teilweise ohne Führung durch das Transportband ist, um in der Transportstrecke geführtes Blattgut an den vom Transportband freien Bereichen mittels der mindestens einen Prüfeinrichtung zu erfassen, wobei mindestens ein anderer Teil des Transportbands das Blattgut im Erfassungsbereich der mindestens einen Prüfeinrichtung transportiert, und wobei in der Steuereinrichtung Daten zur Ermittlung der vom Transportband freien Bereiche in der mindestens einen Prüf einrichtung gespeichert sind, damit die vom Transportband freien Bereiche bei der Auswertung von Signalen der mindestens einen Prüfein- richtung von der Steuereinrichtung einbezogen und vom Transportband belegte Bereiche ausgeschlossen werden.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass insbesondere Blatt- gut schlechter Qualität hohe Anforderungen bei der Bearbeitung stellt, da einerseits sichergestellt sein muss, dass das Blattgut sicher, d. h. ohne Stauungen zu verursachen, transportiert werden können muss. Andererseits muss es möglich sein, das Blattgut besonders gründlich zu prüfen. Dies wird dadurch erreicht, dass eine flexible Verwendung von Teilen des Transport- bands im Bereich der Prüf einrichtungen vorgesehen wird, um einerseits einen sicheren Transport zu gewährleisten und andererseits das Blattgut möglichst umfangreich und vollständig prüfen zu können. Dazu werden Daten in der Vorrichtung gespeichert, aus denen ermittelt werden kann, welche Bereiche in der jeweiligen Prüf einrichtung durch Teile des Transportbands belegt sind und welche Bereiche in der jeweiligen Prüfeinrichtung frei von Teilen des Transportbands sind. Da das Blattgut immer zumindest von einem Teil des Transportbands transportiert wird, sinkt die Wahrscheinlichkeit von Störungen beim Transport des Blattguts. Andererseits wird durch den Verzicht von Teilen des Transortbands erreicht, dass große Teile des Blattguts überprüft werden können. Abhängig von der Art der Prüf einrich- tung und von der Art des zu prüfenden Blattguts kann auf die Teile des Transportbands im Bereich der Prüf einrichtung verzichtet werden, die ansonsten für die Prüfung besonders relevante Bereiche des Blattguts verde- cken würden.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen für eine Ausführungsform erläutert. Darin zeigen: Figur 1 schematisch einen Ausschnitt aus einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung mit mehreren Prüf einrichtungen, und.
Figur 2 einen Teilausschnitt aus Figur 1, mit einer einzelnen Prüf einrich- tung.
In Figur 1 ist schematisch ein Ausschnitt aus einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Blattgut, insbesondere einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung, mit insgesamt fünf Plätzen für Prüf einrichtungen 10 bis 50 gezeigt. Blattgut bzw. Banknoten 100 werden entlang einer Transportstrecke 1 an Prüfeinrich- tungen 10 bis 50 vorbeigeführt. Die Transportstrecke 1 wird auf der einen Seite der transportierten Banknoten durch ein Transportband 2 und auf der anderen Seite durch in Transportrichtung voneinander beabstandete Transportrollen 3 gebildet. Die Banknoten 100 werden zwischen dem Transport- band 2 und den gegenüberliegenden Transportrollen 3 gehalten und an den Prüfeinrichtungen 10 bis 50 vorbeigeführt, die jeweils zwischen zwei benachbarten Transportrollen 3 angeordnet sind. Durch die bogenförmige Anordnung benachbarter Prüfeinrichtungen jeweils in einen Winkel um 3° oder mehr wird erreicht, dass das Transportband 2 ohne zusätzliche Andruckmit- tel eine Anpresskraft auf die transportierten Banknoten 100 in Richtung der Prüf einrichtungen ausüben kann. Anstelle der dem Transportband 2 gegenüberliegenden Transportrollen 3 können gegebenenfalls auch andere Tränsportmittel vorgesehen sein. Ebenso können die Prüfeinrichtungen auch eine ändere als die beschriebene bogenförmige Anordnung aufweisen. Bei den Transportrollen 3 kann es sich insbesondere um Umlenkrollen eines dem
Transportband 2 gegenüberliegenden weiteren Transportbands handeln. Im Wesentlichen können die Prüfeinrichtungen sowie die Transportstrecke wie in der eingangs erwähnten EP 1 663 829 Bl aufgebaut und angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle fünf Prüf einrichtungen 10 bis 50 vorhanden, wobei die in Transportrichtung der Transportstrecke 1 ersten drei Prüfeinrichtungen 10 bis 30 und die letzte Prüfeinrichtung 50 dafür ausgebildet sind, die an ihnen vorbeitransportierten Banknoten einseitig zu erfassen. Bei der vierten Prüfeinrichtung 40 handelt sich jedoch um einen Transmissionssensor, der die Beleuchtung der Banknoten 100 von der gegenüberliegenden Banknotenseite mittels einer Strahlungsquelle 41 erfordert, um Messergebnisse zu liefern. Damit relevante Bereiche der Banknoten 100 mittels der Strahlungsquelle 41 bestrahlt und mittels eines gegenüberliegenden Sensors 42 erfasst werden können, wird das Transportband 2 in dem betreffenden Abschnitt mittels erster Umlenkrollen 6 zumindest teilweise von der Transportstrecke 1 weggeleitet 4, beispielsweise um die Strahlungsquelle 41 herumgeleitet und mittels zweiter Umlenkrollen 7 wieder der Transportstrecke 1 zugeleitet 5. Beim Transport der Banknoten 100 vorbei an Sensor 42 können diese von der Strahlungsquelle 41 zumindest in allen Bereichen bestrahlt und Transmissionssignale der Banknoten 100 mittels des Sensors 42 erfasst werden, die frei vom Transportband 2 sind.
Ebenso kann es vorgesehen sein, dass an Stelle der Strahlungsquelle 41 ein zweiter Sensor vorhanden ist, um die durch die Transportstrecke 1 transportierten Banknoten beidseitig zu erfassen. Es ist offensichtlich, dass in diesem Fall sowohl der Sensor 42 als auch der auf der gegenüber liegenden Seite der Transportstrecke 1 befindliche zweite Sensor über auf die Sensoren abgestimmte Strahlungsquellert verfügen können.
Strahlungsquelle 41 und Sensor 42 können beispielsweise für elektromagnetische Strahlung, beispielsweise im Bereich von 100 bis 3000 nm, insbesondere im Bereich von 300 bis 2000nm, oder akustische Strahlung, insbesondere im Ultraschallbereich, ausgelegt sein. Entsprechendes gilt für den zuvor beschriebenen zweiten Sensor.
Die Prüfeinrichtungen 10 bis 50 sind mit einer Steuereinrichtung 60 verbunden (nur für Prüfeinrichtung 40 dargestellt), welche die Signale der Prüfeinrichtungen 10 bis 50 auswertet. Die Prüfung durch die Prüfeinrichtungen 10 bis 50 sowie die Auswertung der Signale der Prüfeinrichtungen 10 bis 50 ist an sich bekannt, und wird nicht näher beschrieben, da sie im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht von Bedeutung sind. Für die Prüfung und Auswertung der Signale der Prüfeinrichtungen 10 bis 50 erforderliche Software und Daten sind in einem Speicher der Steuereinrichtung 60 hinterlegt. In Abhängigkeit von dieser Auswertung der Signale der Prüf einrichtungen 10 bis 50 wird die weitere Bearbeitung der Banknoten 100 in der Banknotenbearbeitungsvorrichtung durch die Steuereinrichtung 60 gesteuert, beispielsweise um eine Sortierung der Banknoten 100 nach bestimmten Kriterien vorzunehmen, wie deren Denomination und/ oder Zustand.
Figur 2 zeigt in größerem Detail einen Ausschnitt aus Figur 1 im Bereich der Prüf einrichtung 40. Das Transportband 2 besteht aus mehreren Teilen, nämlich einer Mehrzahl von einzelnen, parallel nebeneinander verlaufenden Riemen 2.1, 2.2, 2.3, insbesondere Rundriemen. Beispielhaft sind drei Riemen 2.1, 2.2, 2.3 dargestellt, es können aber auch mehr oder weniger Riemen verwendet werden, insbesondere zwei, vier oder fünf Riemen.
Mittels einer ersten Umlenkrolle 6.1 wird ein erster Riemen 2.1 von der Transportstrecke 1 weg (siehe Bezugszeichen 4) und mittels einer zweiten Umlenkrolle 7.1 der Transportstrecke 1 wieder zugeführt (siehe Bezugszeichen 5). Dadurch wird der erste Riemen 2.1 im Bereich der Prüf einrichtung 40 aus dem Erfassungsbereich des Sensors 42 entfernt, wie in Figur 2 mittels punktierter Linien 2.1' angedeutet. Auf diese Weise wird es möglich, dass der Sensor 42 ein Transmissionssignal der zu prüfenden Banknote 100 er- fasst. Zur Vereinfachung der Figur wurde auf die Darstellung der dem Sensor 42 gegenüber liegenden Strahlungsquelle 41 verzichtet. Statt eines Sensors 42 mit gegenüberliegender Strahlungsquelle 41 zur Messung von Transmissionssignalen, kann die Prüfeinrichtung 40, wie oben beschrieben, auch zwei Sensoren zur Erfassung der beiden Oberflächen der Banknote 100 aufweisen.
Wie in Figur 2 zu erkennen, wird durch das Wegleiten eines Teils des Transportbands, nämlich des Riemens 2.1, insbesondere der Randbereich der Banknote 100 für eine Überprüfung durch die Prüfeinrichtung 40 zugänglich, da dieser nicht mehr durch den Riemen 2.1 verdeckt wird, wie durch die punktierte Linie 2.1' angedeutet. Dadurch ist es beispielsweise möglich, häufig insbesondere im Randbereich von Banknoten 100 anzutreffende Kle- bebänder 102 zu erkennen, die dazu verwendet werden, in der Banknote 100 vorhandene Risse 101 zu verkleben. Somit wird es möglich, beschädigte Banknoten 100 zu erkennen, um diese auszusortieren oder zu zerstören, weil sie nicht mehr für den Banknotenumlauf geeignet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Teile des Transportbands 2 in der zuvor beschriebenen Weise aus dem Bereich der Prüf einrichtung 40 zu entfernen. Beispielsweise kann auch der den anderen Randbereich der Banknote 100 abdeckende dritte Riemen 2.3 des Transportbands 2 aus dem Bereich der Prüfeinrichtung 40 mittels Umlenkrollen 6.3 und 7.3 weggeleitet werden. Diese kann wahlweise oder zusätzlich zur Wegleitung des ersten Riemens 2.1 des Transportbands 2 erfolgen. Wichtig ist dabei, dass zumindest der zweite Riemen 2.2 des Transportbands 2 noch vorhanden ist, damit die Banknote 100 sicher transportiert werden kann. Ebenso ist es möglich, den zweiten Riemen 2.2 des Transportbands 2 mittels Umlenkrollen 6.2 und 7.2 aus dem Bereich der Prüfeinrichtung 40 wegzuleiten. Dies kann z. B. dann vorteilhaft sein, wenn üblicherweise in der Mitte der Banknote angeordnete Merkmale der Banknote 100 mit der Prüf einrichtung 40 überprüft werden sollen. In diesem Fall kann einer oder die beiden außen liegenden Riemen 2.1 und 2.3 zum sicheren Transport der Banknote 100 verwendet werden.
Es ist offensichtlich, dass einer oder mehrere Riemen des Transportbands 2 mittels Umlenkrollen aus dem Bereich der Prüfeinrichtung 30 weggeleitet werden können, solange zumindest ein Riemen für den Transport der Banknote 100 verbleibt. Dies gilt insbesondere auch für den oben erwähnten Fall, dass das Transportband 2 mehr oder weniger Riemen als im in den Figuren dargestellten Beispiel aufweist.
Wie zuvor erwähnt, sind in einem Speicher der Steuereinrichtung 60 Software und Daten für die Auswertung der Signale der Prüfeinrichtungen 10 bis 50 hinterlegt. In den für die Auswertung der Signale der Prüf einrichtun- gen 10 bis 50 erforderlichen Daten wird zusätzlich hinterlegt, welche Teile des Transportbands 2, also welche der Riemen 2.1 bis 2.3, im Bereich der Prüfeinrichtung 40 vorhanden bzw. weggeleitet ist oder sind. Dazu kann beispielsweise ein sogenanntes Flag für die Riemen 2.1 bis 2.3 gesetzt sein, die im Bereich der Prüfeinrichtung 40 vorhanden sind und damit die Prüfeinrichtung 40 in diesem Bereich verdecken. Ein Flag kann beispielsweise durch ein Bit im Speicher der Steuereinrichtung 60 realisiert werden, das auf den Wert„1" gesetzt wird, falls ein Riemen 2.1 bis 2.3 im Bereich der Prüfeinrichtung 40 vorhanden ist. Entsprechend wird das Bit auf den Wert„0" gesetzt, falls kein Riemen 2.1 bis 2.3 vorhanden ist. Im in den Figuren dargestellten Beispiel ist somit das Bit für den Riemen 2.1 auf den Wert„0" ge- setzt, während die beiden Bits für die Riemen 2.2 und 2.3 auf den Wert„1" gesetzt sind. Falls Riemen 2.1 bis 2.3 des Transportbands 2 an weiteren Prüfeinrichtung 10 bis 30 und 50 weggeleitet sind, können auch für diese Prüfeinrichtungen 10 bis 30 und 50 entsprechende Flags im Speicher der Steuereinrichtung 60 gesetzt sein. Es ist auch möglich, dass für alle Prüfeinrichtun- gen 10 bis 50 generell Flags für die Riemen 2.1 bis 2.3 des Transportbands im Speicher der Steuereinrichtung 60 vorgesehen sind. In diesem Fall können die Flags für alle Prüfeinrichtungen 10 bis 50 beispielsweise vorab auf den Wert„1" gesetzt werden. In diesem Fall müssen nur die Flags für die Prü- feirtrichtungen 10 bis 50 auf den Wert„0" gesetzt werden, bei denen einer oder mehrere der Riemen 2.1 bis 2.3 weggeleitet ist oder sind. Die Flags können beispielsweise mittels einer mit der Steuereinrichtung verbundenen Bedieneinrichtung, z. B. einer Tastatur mit BÜdschirm oder einem Touchscreen, gesetzt werden.
Auf diese Weise ist es auf besonders einfache Art möglich, die Prüfeinrichtungen 10 bis 50 flexibel zu konfigurieren, d. h. an jeder der Prüfeinrichtungen 10 bis 50 kann einer oder mehrere Riemen 2.1 bis 2.3 aus dem Bereich der jeweiligen Prüf einrichtung 10 bis 50 weggeleitet werden und entspre- chende Daten in Form von Flags für die jeweilige Prüfeinrichtung 10 bis 50 im Speicher der Steuereinrichtung 60 hinterlegt werden. Damit kann die Steuereinrichtung 60 bei der Auswertung der Sensordaten der jeweiligen Prüfeinrichtung 10 bis 50 die Bereiche zusätzlich auswerten, aus denen einer oder mehrere der Riemen 2.1 bis 2.3 weggeleitet sind. Auf diese Weise kön- nen die Banknoten auch in Transmission oder auf beiden Seiten gleichzeitig überprüft werden, da nicht alle der Riemen 2.1 bis 2.3 die Banknote verdeckten. Gleichzeitig ist ein störungsarmer Transport der Banknoten sichergestellt, da im Bereich jeder der Prüf einrichtungen 10 bis 50 mindestens einer der Riemen 2.1 bis 2.3 für den Transport der Banknoten eingesetzt wird. Soll- ten Banknoten von besonders schlechter Qualität bearbeitet werden, ist es ohne großen Aufwand möglich, die weggeleiteten Riemen 2.1 bis 2.3 ganz oder teileweise wieder für den Transport der Banknoten durch die Prüfeinrichtungen 10 bis 50 zu verwenden und die entsprechenden Flags zu verändern, damit die veränderte Konfiguration der Riemen 2.1 bis 2.3 im Bereich der Prüfeinrichtungen 10 bis 50 von der Steuereinrichtung 60 bei der Auswertung der Signale der Prüfeinrichtungen 10 bis 50 berücksichtigt werden kann. Abweichend von der vorherigen Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels sind vielfältige Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung denkbar. Beispielsweise kann statt oder zusätzlich zu der beschriebenen Steuereinrichtung 60 eine Aus Werteeinrichtung für die Signale der Prüfeinrichtungen 10 bis 50 vorhanden sein. Ebenso kann eine Auswerteeinrichtung für jede der Prüf einrichtungen 10 bis 50 vorgesehen sein. In diesen Fällen kann es auch vorgesehen sein, dass die Daten, d. h. die Flags, für das Vorhandensein oder das Fehlen der Riemen 2.1 bis 2.3 im Bereich der Prüfeinrichtungen 10 bis 50 in einem Speicher der Auswerteinrichtung oder einem Speicher der jeweiligen Auswerteinrichtung gespeichert sind.
Weiterhin können die Daten für die An- oder Abwesenheit der Riemen 2.1 bis 2.3 im Bereich der Prüfeinrichtungen 10 bis 50 neben der beschriebenen Verwendung von Flags in jedem anderen geeigneten Datenformat gespeichert werden.
Neben den im Beispiel beschriebenen Ausführungsform, bei der Teile des Transportbands 2 vor der Prüfeinrichtüng 40 weggeleitet sind, können auch an den anderen Prüfeinrichtungen 10 bis 30 und 50 Teile des Transportbands 2 vor einer oder mehreren der Prüfeinrichtungen 10 bis 30 und 50 weggeleitet sein. Wird, wie eingangs für DE 29 23 148 AI beschrieben, ein zweites, ebenfalls auf Umlenkrollen in Nuten geführtes Transportband verwendet, das, zusammen mit dem ersten Transportband, das zu transportierenden Blattgut führt, wobei das zweite Transportband der Abstützung für das Blattgut zwischen benachbarten Umlenkrollen dient, kann die zuvor beschriebene Weg- leitung von Riemen des ersten Transportbands auch für Riemen des zweiten Transportbands vorgenommen werden. Ebenso können Riemen des ersten und zweiten Transportbands ausgeblendet werden. Dabei ist es vorteilhaft Riemen des ersten oder zweiten Transportbands wegzuleiten, wenn mittels eines auf der Seite des ersten oder zweiten Transportbands angeordneten Sensors eine Messung in Reflektion durchgeführt werden soll. Soll dagegen eine Messung in Transmission oder eine Reflektionsmessung von beiden Seiten durchgeführt werden, ist es vorteilhaft, die Wegleitung von Riemen des ersten und zweiten Transportbands vorzusehen. Dadurch wird gewährleis- tet, dass in der Transportstrecke 1 mindestens ein Teil des zweiten Transportbands in Transportrichtung vor der mindestens einen Prüf einrichtung 40 von der Transportstrecke 1 weggeleitet wird, so dass das Blattgut 100 im Erfassungsbereich der Prüf einrichtung 40 zumindest teilweise ohne Führung durch das zweite Transportband ist, um in der Transportstrecke 1 geführtes Blattgut 100 an den vom zweiten Transportband freien Bereichen mittels der mindestens einen Prüf einrichtung 40 zu erfassen, wobei mindestens ein anderer Teil des zweiten Transportbands das Blattgut 100 im Erfassungsbereich der mindestens einen Prüfeinrichtung 40 transportiert.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut, insbesondere Banknotenbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Banknoten, umfassend
- eine Transportstrecke (1) für das Blattgut (100),
mindestens eine Prüfeinrichtung (40) zur Prüfung des Blattguts (100) mit mindestens zwei entlang der Transportstrecke (1) einander gegenüberliegenden Komponenten (41, 42),
eine Steuereinrichtung (60) für die Auswertung von Signalen der min- destens einen Prüf einrichtung (40), und
ein Transportband (2) als Bestandteil der Transportstrecke (1), für den Transport des Blattguts, wobei das Transportband (2) aus mehreren Teilen (2.1 bis 2.3), insbesondere Riemen, besteht,
dadurch gekennzeichnet, dass mittels mindestens eines Umlenkelements (6.1) mindestens ein Teil (2.1) des Transportbands (2) in Transportrichtung vor der mindestens einen Prüfeinrichtung (40) von der Transportstrecke (1) weggeleitet wird, so dass das Blattgut (100) im Erfassungsbereich der Prü- feinrichtung (40) zumindest teilweise ohne Führung durch das Transportband (2) ist, um in der Transportstrecke (1) geführtes Blattgut (100) an den vom Transportband (2) freien Bereichen mittels der mindestens einen Prüfeinrichtung (40) zu erfassen, wobei mindestens ein anderer Teil (2.2; 2.3) des Transportbands (2) das Blattgut (100) im Erfassungsbereich der mindestens einen Prüfeinrichtung (40) transportiert, und
weiterhin gekennzeichnet durch in der Steuereinrichtung (60) gespeicherte Daten, zur Ermittlung der vom Transportband (2) freien Bereiche in der rnindestens einen Prüfeinrichtung (40), damit vom Transportband (2) freie Bereiche bei der Auswertung von Signalen der rnindestens einen Prüf ein- richtung (40) von der Steuereinrichtung (60) einbezogen und vom Transportband (2) belegte Bereiche ausgeschlossen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Teile (2.1; 2.3) des Transportbands (2) in einem oder beiden äußeren Bereichen der mindestens einen Prüfeinrichtung (40) mittels Umlenkelementen (6.1; 6.3) in Transportrichtung vor der mindestens einen Prüfeinrichtung (40) von der Transportstrecke (1) weggeleitet werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Teile (2.2) des Transportbands (2) in einem mittleren Bereich der mindestens einen Prüfeinrichtung (40) mittels Umlenkelementen (6.2) in Transportrichtung vor der mindestens einen Prüfeinrichtung (40) von der Transportstrecke (1) weggeleitet werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (2) zwei, drei, vier oder fünf Teile (2.1 bis 2.3) auf- weist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (2.1 bis 2.3) des Transportbands (2) von Riemen gebildet werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch in der Steuereinrichtung (60) gespeicherte Daten, über vom Transportband (2) freie Bereiche in der mindestens einen Prüfeinrichtung (40), damit die vom Transportband (2) freien Bereiche bei der Auswertung von Signalen der mindestens einen Prüfeinrichtung (40) von der Steuereinrichtung (60) einbe- zogen werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch in der Steuereinrichtung (60) gespeicherte Daten, über vom Transportband (2) belegte Bereiche in der mindestens einen Prüf einrichtung (40), damit die vom Transportband (2) belegten Bereiche bei der Auswertung von Signalen der mindestens einen Prüfeinrichtung (40) von der Steuereinrichtung (60) ausgeschlossen werden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Steuereinrichtung (60) gespeicherten Daten zur Ermittlung der vom Transportband (2) freien und/ oder belegten Bereiche als Flags gespeichert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Flag als Bit- Wert gespeichert ist, wobei insbesondere der Bit- Wert„0" einen vom Transportband (2) freien Bereich bezeichnet und der Bit- Wert„1" einen vom Transportband (2) belegten Bereich.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportstrecke (1) ein zweites Transportband aufweist, das aus mehreren Teilen (2.1 bis 2.3), insbesondere Riemen, besteht, wobei mindestens ein Teil des zweiten Transportbands in Transportrichtung vor der mindestens einen Prüfeinrichtung (40) von der Transportstrecke (1) weggeleitet wird, so dass das Blattgut (100) im Erfassungsbereich der Prüf einrichtung (40) zumindest teilweise ohne Führung durch das zweite Transport- band ist, um in der Transportstrecke (1) geführtes Blattgut (100) an den vom zweiten Transportband freien Bereichen mittels der mindestens einen Prüfeinrichtung (40) zu erfassen, wobei mindestens ein anderer Teil des zweiten Transportbands das Blattgut (100) im Erfassungsbereich der mindestens einen Prüfeinrichtung (40) transportiert.
PCT/EP2016/000849 2015-05-22 2016-05-20 Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut WO2016188628A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/575,926 US10017341B2 (en) 2015-05-22 2016-05-20 Device for processing sheet material
RU2017145130A RU2670492C1 (ru) 2015-05-22 2016-05-20 Устройство для обработки листового материала
CN201680028602.5A CN107690414B (zh) 2015-05-22 2016-05-20 用于处理片材的设备
EP16725367.3A EP3297940B1 (de) 2015-05-22 2016-05-20 Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006667.6A DE102015006667A1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
DE102015006667.6 2015-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016188628A1 true WO2016188628A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=56083980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000849 WO2016188628A1 (de) 2015-05-22 2016-05-20 Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10017341B2 (de)
EP (1) EP3297940B1 (de)
CN (1) CN107690414B (de)
DE (1) DE102015006667A1 (de)
RU (1) RU2670492C1 (de)
WO (1) WO2016188628A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923148A1 (de) 1979-06-07 1980-12-11 Gao Ges Automation Org Transportvorrichtung fuer blattgut
EP0641468A1 (de) * 1992-05-19 1995-03-08 Cummins-Allison Corporation Verfahren und gerät zum erkennen und zählen von verschiedenen währungen.
WO2005026028A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340826B (de) * 1975-12-12 1978-01-10 Gao Ges Automation Org Transportsystem fur flaches fordergut, wie geldscheine, belege u.dgl.
JPS59153264A (ja) * 1983-02-18 1984-09-01 Toshiba Corp 自動取引装置
JP3476858B2 (ja) 1992-12-30 2003-12-10 マーズ インコーポレイテッド 書類検証装置並びにその搬送装置
IT1269506B (it) * 1994-02-04 1997-04-01 De La Rue Giori Sa Impianto di controllo di qualita' di fogli stampati in particolare di carte-valore
US6003857A (en) 1997-10-03 1999-12-21 Pitney Bowes Inc. Singulating apparatus for a mail handling system
RU2189283C2 (ru) * 1997-11-28 2002-09-20 Дайболд, Инкорпорейтед Устройство для селективного направления листов в электронном банковском автомате
DE10217586A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-20 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fremdmaterial auf Banknoten
JP2004107020A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Oki Electric Ind Co Ltd 紙葉類搬送装置および紙葉類搬送用ベルト
CN1842478B (zh) * 2004-02-16 2010-05-05 精工爱普生株式会社 喷墨记录装置
DE102007062122A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
US8585053B2 (en) * 2011-12-15 2013-11-19 De La Rue North America Inc. Document guide systems and methods employing a document platen
EP2843631B1 (de) * 2013-08-20 2019-05-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Bogenunterscheidungsvorrichtung und Bogenverarbeitungsvorrichtung
JP6466072B2 (ja) * 2014-03-06 2019-02-06 グローリー株式会社 紙葉類投入装置および紙葉類処理機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923148A1 (de) 1979-06-07 1980-12-11 Gao Ges Automation Org Transportvorrichtung fuer blattgut
EP0641468A1 (de) * 1992-05-19 1995-03-08 Cummins-Allison Corporation Verfahren und gerät zum erkennen und zählen von verschiedenen währungen.
WO2005026028A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
EP1663829B1 (de) 2003-09-09 2009-11-25 Giesecke & Devrient GmbH Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015006667A1 (de) 2016-11-24
US20180148284A1 (en) 2018-05-31
US10017341B2 (en) 2018-07-10
EP3297940B1 (de) 2019-07-24
EP3297940A1 (de) 2018-03-28
CN107690414B (zh) 2019-02-15
RU2670492C1 (ru) 2018-10-23
CN107690414A (zh) 2018-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Zustandes und/oder der Echtheit von Blattgut
DE69726132T3 (de) Prüfung von sicherheitsdokumenten
EP2229329B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die überwachung der vereinzelung von blattgut
DE3500650A1 (de) Blattgut-untersuchungsvorrichtung
DE10243051A1 (de) Verfahren und Pfüfeinrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten
DE102007019107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten
DE10335147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Ermittlung des Zustands von Banknoten
EP1178441A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Strukturinhomogenitäten in Blattgut
EP1112555A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von wertpapieren
EP2795591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines wertdokuments
EP3108461B1 (de) Verfahren zum untersuchen eines wertdokuments und mittel zur durchführung des verfahrens
EP2102828B1 (de) Sensor und vorrichtung zur prüfung von blattgut und verfahren zur sensor-wartung
EP3297940B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
EP1927086B1 (de) Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten
DE102005008747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erfassung von Banknoten
DE102005009332B4 (de) Vorrichtung für die Überprüfung der Vereinzelung von Banknoten
EP3050032A1 (de) Verfahren zum prüfen eines wertdokuments mit einem polymersubstrat und einem durchsichtsfenster und mittel zur durchführung des verfahrens
DE102008061506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen von Wertdokumenten
DE102005027710A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Blattgut
DE102010055700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Länge von Blattgut
DE102008051235A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Banknoten sowie Banknotenbearbeitungsvorrichtung
DE102010033994A1 (de) Vorrichtung für die Überwachung des Transports von Blattgut
EP3134878B1 (de) Verfahren zum prüfen eines wertdokuments
DE102010033993A1 (de) Vorrichtung für die Überwachung des Transports von Blattgut
DE2156077B2 (de) Optisches pruefgeraet fuer durchscheinende, flache pruefgegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16725367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15575926

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017145130

Country of ref document: RU

Ref document number: 2016725367

Country of ref document: EP