DE2437193C2 - Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen gleicher Wertigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen gleicher Wertigkeit

Info

Publication number
DE2437193C2
DE2437193C2 DE2437193A DE2437193A DE2437193C2 DE 2437193 C2 DE2437193 C2 DE 2437193C2 DE 2437193 A DE2437193 A DE 2437193A DE 2437193 A DE2437193 A DE 2437193A DE 2437193 C2 DE2437193 C2 DE 2437193C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
ramp
support rollers
coins
pin washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2437193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437193A1 (de
Inventor
Charles T. Elk Grove Village Ill. Breitenstein
Frank G. Chicago Ill. Nicolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIRAL STEP TOOL Co ELK GROVE VILLAGE ILL US
Original Assignee
SPIRAL STEP TOOL Co ELK GROVE VILLAGE ILL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIRAL STEP TOOL Co ELK GROVE VILLAGE ILL US filed Critical SPIRAL STEP TOOL Co ELK GROVE VILLAGE ILL US
Publication of DE2437193A1 publication Critical patent/DE2437193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437193C2 publication Critical patent/DE2437193C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen gleicher Wertigkeit mit einer schräg stehenden drehbaren Transportscheibe, deren unterer Umfangsabschnitt in einen Münzenaufgabetrichter eintaucht und die aus einer Zapfenscheibe mit einer dazu konzentrisch angeordneten Trägerscheibe besteht und die die Münzen einzeln aus dem Aufgabetrichter an einer Zähleinrichtung vorbei zu einer geneigten Abgaberampe fördert.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 23 502 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung kann nur unter Überwindung von Schwierigkeiten auf Münzen verschiedener Wertigkeit eingestellt weitien. Nachteilig ist die komplizierte Ausbildung des Hubmechanismus der Zähleinrichtung, der für Münzen ϊ unterschiedlichen Durchmessers unterschiedliche Hubweglängen durchlaufen muß. Ferner ist die nicht sichere Lagerung der Münzentragscheibe nachteilig, die bei einem Betrieb mit großer Drehzahl zu Verklemmungen führen kann.
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen gleichen Wertes zu schaffen, die mit einfach herstellbaren Mitteln auch das Vereinzeln und Zählen von Münzen eines anderen Wertes gestattet und bei der ein !5 schneller und störungsfreier Zählvorgang gewährleistet ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß die Trägerscheibe an der Zapfenscheibe austauschbar befestigt ist und daß die Zapfenscheibe anv Umfang auf drei im gleichen Winkelabstand angeordneten Tragrollen gelagert ist
!n einfacher V/eise ist es zur Anpassung an andere Münzwerte nur erforderlich, die Tragscheibe auszuwechseln. Dadurch, daß die Zapfenscheibe im Umfang auf Rollen gelagert ist, wird diese Zapfenscheibe in einer vorbestimmten Ebene stabil fixiert und kann mit hoher Geschwindigkeit die Münze der Zählvorrichtung zuführen, ohne d&8 Verklemmungen oder andere Störungen auftreten.
jo Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig.2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht in vergrößertem Maßstab der rotierenden Hauptteile,
Fig.3 eine Vorderansicht in vei^rößertem Maßstab der Vorrichtung mit entferntem Münzenaufgabetrichter,
Fig.4 eine vergrößerte Teilansicht der in Fig.2 dargestellten Vorrichtung,
F i g. 5 eine Teilquerschnittsansicht der Tragrollenlagerung der Zapfenscheibe längs der Linie 5-5 der F i g. 4, F i g. 6 eine Seitenansicht der Abgaberampe,
F i g. 7 eine Vorderansicht der Abgaberampe,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die in Fig. 7 dargestellte Abgaberampe und
Fig.9 eine unter einem Winkel geneigte Draufsicht auf die Abgaberampe.
Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß die an dem Münzeneinwurf vorgesehene Vorrichtung 10 zum Vereinzeln und Zählen von Münzen gleicher Wertigkeit einen Münzenaufgabetrichter aufweist. In dem Münzenaufgabetrichter 11 ist eine schräg stehende rotierende Zapfenscheibe 12 angeordnet. Die Zapfenscheibe 12 weist eine Vielzahl von Zapfen 21 auf, die längs ihres Umfanges angeordnet sind, um einzelne Münzen zum Vereinzeln und Zählen zu ergreifen. Die Münzen werden zwischen den Zapfen 21 von einem Trägerrad 14 getragen. Ein Rührer 15 ist mittig auf dem Trägerrad 14 angeordnet, um die Münzen in dem Münzenaufgabetrichter 11 umzuwälzen und sie dabei zu unterstützen, in der Laufrinne 32 des Münzenaufgabetrichters 11 eingeordnet zu werden.
Speziell in Fig.2 ist ein Kegelzapfendrehkreuz 40 dargestellt, welches hinter der Zapfenscheibe 12
angeordnet ist. Das Kegelzapfendrehkreuz 40 weist eine Vielzahl von Kegelzapfen 41 auf, bei der gezeigten Darstellung drei, die auf nachgiebigen Kegelzapfentragarmen 42 sitzen. Wenn das Kegelzapfendrehkreuz 40 an die Rückseite der Zapfenscheibe 12 gedrückt ist und das Trägerrad 14 und sein Rührer 15 in der in Fig.2 dargestellten Reihenfolge befestigt sind, dann durchdringen die Kegelzapfen 41 die Zapfenlöcher 44 des Zapfenrades und die Zapfenlöcher 45 des Trägerrades und stehen durch die Fläche des Trägerrades 14 vor, wie iu dies in den F i g. 1 und 3 dargestellt ist
Beim Betrieb wird die Zapfenscheibe 12, wie in den Fig. t und 3 dargestellt, im Gegenuhrzeigersinn gedreht Die Münzen gelangen zunächst aus dem Münzenaufgabetrichter 11 in die Laufrinne 32. Da die Zapfenscheibe 12 und die zugehörigen Teile schräg stehen, werden die Münzen durch die Schwerkraft in die Laufrinne 32 gefördert Die Münzen werden dann mit Hilfe des Rührers 15 umgewälzt und von den Zapfen an dem Außenbereich der Zapfenscheibe 12 ergriffen. Die Münzen können am Umfang der Zapfenscheibe 12 überemandergeschichtet sein, bis sie, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist, in die Nähe der Zwei-U>'r-Stellung gelangen. An dieser Stelle ergreift der Abstreifer 16 jede andere über andere geschichtete Münzen und kippt sie zurück in den Münzenaufgabetrichter 11. Jene Münzen, die über den Scheitelpunkt des Trägerrades 14 hinweggelangen, kommen dann mit der Abgaberampe 18 in KontakL Die Abgaberampe 18 umfaßt einen Anlegepunkt 34 an ihrem vordersten Abschnitt. Wie in jo Fig.3 dargestellt ist, befindet sich eine Münze unmittelbar über dem Anlegepunkt 34 der Abgaberampe 18. Die Münze rollt dann die Abgaberampe 18 entlang, bis sie in Eingriff mit dem Zähler 22 kommt
Die Abgaberampe 18 ist an einem Gelenk 38 mit Hilfe des in F i g. 3 dargestellten Befestigungsmechanismus 39 in ihrer Lage einstellbar befestigt Wenn daher Trägerräder 14 und Rührer 15 verschiedenen Durchmessers zur Anpassung an unterschiedliche Münzengrößen auf der Zapfenscheibe 12 angeordnet werden, wird die Abgaberampe 18 mit Hilfe des Befestigungsmechanismus 39 um das Gelenk 38 bewegt, so daß der Anlegepunkt 34 im wesentlichen tangential an dem Umfang des Trägerrades 14 angelegt bleibt.
Um eine Stabilität der Zapfenscheibe 12 sicherzustellen, ist am Umfang der Zapfenscheibe 12 eine Schneide 31 vorgesehen, die mit mehreren Tragrollen 30 in Eingriff steht, von denen jede eine Umfangsnut 46 aufweist, die in F i g. 5 dargestellt ist. Diese Konstruktion, die durch die in F i g. 4 dargestellten Einstellschrauben 48 oder einen naciigiebigen (nicht dargestellten) Einstellmechanismus ergänzt wird, gestattet eine Feinabstimmung der Lagerung der Zapfenscheibe 12 mit Hilfe der Tragrollen 30, von denen hier drei dargestellt sind. Jede der Tragrollen 30 ist vorzugsweise in einer Lagerung 28 an dem Gehäuse 25 montiert Rollen- oder Kugellager sorgen für eine reibungsfreie Drehung und gestatten dennoch wegen der Einstellschrauben 48 oder dem ihnen äquivalenten nachgiebigen Einstellmechanismus eine genaue Lageeinstellung der Zapfenscheibe 12. Insbesondere aus den F i g. 3 und 4 ist ersichtlich, daß zwischen der oberen Tragrolle 30 und dem Zähler 22 eine genaue Lageeinstellung erfolgt, wobei an dieser Stelle die Münze von der Zapfenscheibe 12 auf den Anlegepunkt 34 und von dort über die Abgaber&mpe 18 rollt
Die in F i g, 6 bis 9 dargestellte Abgaberampe 18 weist den abgeschrägten Anlegepunkt 34 sowie ferner die Schneidenrampenbasis 64 auf, die den Boden einer Abgaberinne 50 bildet. Ferner ist zu sehen, daß der Anlegepunkt 34 eine überstehende Umleitung 66 aufweist, die etwas oberhalb der Schneidenrampenbasis 64 geneigt angeordnet ist Dies ist bei der Beschleunigung der Bewegung der Münze in der Abgaberinne 50 nach dem Passieren des Zählers 22 (vgl. insbesondere den linken Teil der F i g. 3 und 4) weiter behilflich.
Die Besonderheiten der Abgaberampe 18 sind in den Fig.6 bis einschließlich 9 dargestellt. Aus ihnen geht hervor, daß die Abgaberampe 18 einen Körper 78 aufweist, von welchem die Schneidenrampenbasis 64 absteht Besonders deutlich dargestellt ist in den F i g. 8 bis 9 die Zapfenaussparung 80 für ein Vorbeiwandern der Zapfen, bei welcher es sich um e'nen hinterschniltenen Abschnitt der Schneidenramper.basis 64 »stromabwärts« des Anfanges 79 der Schneidenrampenbasis 64 handelt. Zu beachten ist ferner in Fig. 6 der zurückgesetzte Winkel der Anlegepunkt 34 und der Umleitung 66, um die Münzen gegen die Zapfenscheibe 12 hin- und nicht von dieser wegzuneigen, während sie auf den Anlegepunkt 34 rollt, um darauffolgend die überstehende Umleitung 66 und die Schneidenrampenbasis 64 hinabzuwandern. Wie sehen früher ausgeführt wurde, sind ein Gelenk 38 (vgl. F i g. 6) und ein Bogenschlitz 37 in dem Körper 78 der Abgaberampe 18 vorgesehen, so daß die Einstellung der Lage der Abgaberampe 18 gegenüber dem Trägerrad 14 zur Anpassung an verschiedene Münzengrößen mit Hilfe des Befestigungsmechanismus 39, wie er in F i g. 2 dargestellt und oben beschrieben ist, vorgenommen werden kann.
Bei der beschriebenen Vorrichtung 10 machen einfache Einsteilmöglichkeiten und billige auswechselbare Ersatzteile eine Anpassung an eine große Vielzahl vcn Münzenwerten einschließlich der Dicke und des Durchmessers möglich. Durch Ersetzen des Trägerrades 14 und des Rührers 15, was durch Entfernen der drei Montageschrauben 61 geschieht, kann ein anderer Trägerraddurchmesser und erforderlichenfalls sin Rührer 15 von anderer Größe eingebaut werden. Die einzige Einstellung, die danach von der Bedienungsperson durchzuführen ist, besteht darin, den Befestigungsmechanismus 39 für die schwenkbare Abgaberampe 18 zu lösen und die Abgaberampe 18 um das Gelenk 38 zu schwenken, bis sielt der Abstreifer 16 unmittelbar neben dem Umfang des Trägerrades 14 in richtiger Lage befindet.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Kegelzapfen 41 auf den Kegelzapfentragarmen 42 des Kegelzapfendrehkreuzes 40 so angeordnet sind, daß selbst bei verringertem Durchmesser des Trägerrades 14 zur Anpassung an größere Münzen die Lage und Ausrichtung der nachgiebig befestigten Kegelzapfen 41 dieselbe bleibt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen gleicher Wertigkeit mit einer schräg stehenden drehbaren Transportscheibe, deren unterer Umfangsabschnitt in einen Münzenaufgabetrichter eintaucht und die aus einer Zapfenscheibe mit einer dazu konzentrisch angeordneten Trägerscheibe besteht und die die Münzen einzeln aus dem Aufgabetrichter an einer Zähleinrichtung vorbei zu einer geneigten Abgaberampe fördert, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (14) an der Zapfenscheibe (12) austauschbar befestigt ist und daß die Zapfenscheibe am Umfang auf drei im gleichen Winkelabstand angeordneten Tragrollen
(30) gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Tragrollen (30) im Bereich neben beiden Seiten des Abgabeendes des Aufgabetrichters (11) angeordnet sind und daß die dritte Tragrolle JjO) neben der Zähleinrichtung (22) und der Abgaberampe angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Tragrollen (30) eine Umfangsnut (46) aufweist, in die die Umfangskante
(31) der Zapfenscheibe (12) eingreift
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Zapfen (21) der Zapfenscheibe (12) durch Stanzen hergestellt ist und auf der anderen Seite ihm entsprechende Hohlräume aufweist, wo das ihn bildende Metall ausgespart ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung d«r Abgaberampe (18) einstellbar ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaberampe (18) an einem Ende einen Schwenkpunkt (38) aufweist, um den herum die Abgaberampe verschwenkbar ist, um das andere Ende (34) gegen den Umfang von Trägerrändern (14) unterschiedlichen Durchmessers anlegen zu können und diese Lage durch Arretiereinrichtungen (39) festlegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Tragrollen (30) zur Erleichterung des Einbauens einen in einer axialen Bohrung (28) des Gehäuses (25) sitzenden Schaft aufweist, wodurch die Auswechslung der Zapfenscheibe (12) erleichtert und deren Lageeinstellung in einer Ebene zusammen mit den anderen Tragrollen (30) ermöglicht wird und daß eine Einrichtung (48) zum einstellbaren Andrücken der Rolle (30) an die Umfangsschneide (31) der Zapfenscheibe (12) vorgesehen ist.
DE2437193A 1973-08-01 1974-08-01 Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen gleicher Wertigkeit Expired DE2437193C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/384,624 US3942544A (en) 1973-08-01 1973-08-01 Hopper payout for various coin denominations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437193A1 DE2437193A1 (de) 1975-02-13
DE2437193C2 true DE2437193C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=23518064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437193A Expired DE2437193C2 (de) 1973-08-01 1974-08-01 Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen gleicher Wertigkeit

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3942544A (de)
JP (1) JPS5932836B2 (de)
AT (1) AT335784B (de)
BE (1) BE818307A (de)
CA (1) CA1026296A (de)
DE (1) DE2437193C2 (de)
DK (1) DK147838C (de)
FR (1) FR2239724B1 (de)
GB (2) GB1482361A (de)
IE (1) IE39986B1 (de)
IT (1) IT1018789B (de)
LU (1) LU70645A1 (de)
MC (1) MC1039A1 (de)
NL (1) NL170340C (de)
NO (1) NO139421C (de)
SE (1) SE401572B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036242A (en) * 1973-08-01 1977-07-19 Spiral Step Tool Company Hopper payout for various coin denominations
JPS533592U (de) * 1976-06-29 1978-01-13
US4148331A (en) * 1977-06-10 1979-04-10 Bally Manufacturing Corporation Coin-agitating method and means for coin-counting and dispensing machines
DE2838746A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-27 Friedrich Wilhelm Pientka Vorrichtung zum zaehlen und sortieren von muenzen
JPS5623178U (de) * 1979-07-25 1981-03-02
JPS5623177U (de) * 1979-07-25 1981-03-02
USRE32799E (en) * 1980-07-08 1988-12-13 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Coin counting and dispensing apparatus
JPS5719891A (en) * 1980-07-08 1982-02-02 Asahi Seiko Co Ltd Coin payout device
US4441515A (en) * 1981-07-10 1984-04-10 Chance Manufacturing, Inc. Gaming device including coin dispensing means
JPS5941094A (ja) * 1982-08-31 1984-03-07 角野 博光 ホツパ−型コイン類払出し装置
US4615350A (en) * 1983-05-24 1986-10-07 Ainsworth Nominees Pty. Ltd. Coin dispensing devices
AU576801B2 (en) * 1983-12-07 1988-09-08 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Coin dispensing apparatus
US4589433A (en) * 1983-12-07 1986-05-20 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Coin dispensing apparatus
US4574824A (en) * 1984-07-10 1986-03-11 Igt Agitator for coin hopper
US5000718A (en) * 1988-06-04 1991-03-19 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Coin dispensing apparatus
US4978322A (en) * 1989-02-13 1990-12-18 International Game Technology Coin wiper for escalator hopper
US5066262A (en) * 1989-10-03 1991-11-19 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Coin dispensing apparatus
JPH03104271U (de) * 1990-02-13 1991-10-29
US5066261A (en) * 1990-02-21 1991-11-19 Parham Michael O Coin hopper assembly
US5064404A (en) * 1990-03-01 1991-11-12 Hamilton Scale Corporation Coin or token discharge apparatus
US5098339A (en) * 1991-01-23 1992-03-24 7's Unlimited, Inc. Coin feeding device
US5190495A (en) * 1991-02-14 1993-03-02 Bally Manufacturing Corporation High capacity coin hopper for a gaming machine
US5326312A (en) * 1991-09-13 1994-07-05 Boardwalk Regency Corp. Coin/token dispensing unit
US5516293A (en) * 1994-04-07 1996-05-14 Bally Gaming International, Inc. Gaming machine coin hopper coin sensor
JP2783524B2 (ja) * 1995-11-14 1998-08-06 グローリー工業株式会社 硬貨繰出装置
JP3156845B2 (ja) * 1996-10-01 2001-04-16 旭精工株式会社 大容量形の円板体放出装置
JP3791725B2 (ja) * 1997-09-26 2006-06-28 旭精工株式会社 円板体放出装置
US6139419A (en) * 1997-05-13 2000-10-31 Asahi Seiko Co., Ltd. High capacity dispenser for ejecting coins and tokens
KR100600420B1 (ko) * 1999-08-06 2006-07-13 아사히 세이코 가부시키가이샤 코인 호퍼 장치
US6350193B1 (en) 2000-07-17 2002-02-26 International Game Technology Coin hopper coin feeder mechanism
US6695689B2 (en) * 2000-12-13 2004-02-24 Asahi Seiko Co., Ltd. Detector unit for coin blockage in a coin dispenser
JP4810691B2 (ja) * 2003-12-12 2011-11-09 旭精工株式会社 コインホッパー
JP5109035B2 (ja) * 2006-11-01 2012-12-26 旭精工株式会社 コイン送り出し装置
TW200905612A (en) * 2007-05-28 2009-02-01 Asahi Seiko Co Ltd Coin hopper
JP5076154B2 (ja) * 2007-05-28 2012-11-21 旭精工株式会社 コインホッパ
JP5775776B2 (ja) * 2011-09-28 2015-09-09 グローリー株式会社 硬貨繰出装置、硬貨入出金機および硬貨繰出方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914362A (en) * 1931-12-16 1933-06-20 Standardjohnson Company Inc Coin counting machine
US2423502A (en) * 1942-04-13 1947-07-08 Jorgensen Julius Coin counting and sorting machine
US2675007A (en) * 1949-12-22 1954-04-13 John W Young Coin sorting machine
US2906276A (en) * 1956-03-08 1959-09-29 Brandt Automatic Cashier Co Coin sorter
US3045864A (en) * 1959-06-25 1962-07-24 Kerney J Hurst Article counting device
US3086536A (en) * 1960-02-03 1963-04-23 Klopp Engineering Inc Coin sorter-counter
US3187760A (en) * 1962-10-31 1965-06-08 Universal Match Corp Coin dispensing means
US3285380A (en) * 1964-01-27 1966-11-15 Mar Matic Sales Ltd Coin operating mechanism
US3396737A (en) * 1966-03-17 1968-08-13 Picollo Giacomo Counting machine adjustable for coins of different diameters
US3680566A (en) * 1969-09-22 1972-08-01 Micro Magnetic Ind Inc Bulk coin dispenser
US3788334A (en) * 1971-08-05 1974-01-29 Ncr Rotary disk coin dispenser with spring tabs
US3754558A (en) * 1972-03-13 1973-08-28 Abbott Coin Counter Coin processing apparatus with jam detection system

Also Published As

Publication number Publication date
US3942544A (en) 1976-03-09
NO139421B (no) 1978-11-27
DE2437193A1 (de) 1975-02-13
FR2239724B1 (de) 1981-06-19
DK411474A (de) 1975-03-10
AU7156474A (en) 1976-01-29
AT335784B (de) 1977-03-25
BE818307A (fr) 1975-01-31
DK147838C (da) 1985-06-24
NL7410272A (nl) 1975-02-04
LU70645A1 (de) 1975-05-21
ATA627874A (de) 1976-07-15
JPS5932836B2 (ja) 1984-08-11
MC1039A1 (fr) 1975-05-30
IT1018789B (it) 1977-10-20
GB1482362A (en) 1977-08-10
IE39986L (en) 1975-02-01
JPS5063997A (de) 1975-05-30
DK147838B (da) 1984-12-17
CA1026296A (en) 1978-02-14
FR2239724A1 (de) 1975-02-28
GB1482361A (en) 1977-08-10
SE401572B (sv) 1978-05-16
NO139421C (no) 1979-03-21
SE7409879L (de) 1975-02-03
IE39986B1 (en) 1979-02-14
NL170340B (nl) 1982-05-17
NO742714L (de) 1975-03-03
NL170340C (nl) 1982-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437193C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen gleicher Wertigkeit
DE3406719C2 (de)
DE2918499C2 (de) Einrichtung zum Umdrehen flacher Gegenstände
DE3244292C2 (de) Münzen-Überführungsvorrichtung
EP0367715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE2523011C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Briefumschlägen
DE2633108C2 (de) Münzensortiervorrichtung
DE2629634B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
DE3417559C2 (de) Aufnahmevorrichtung für zu stapelnde Papierblätter
DE3818959A1 (de) Maschine zum anbringen von zigarettenfiltern
DE2316355C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von gleichförmigen langgestreckten Gegenständen, insbesondere rohrförmigen Gehäusen für Schreibgeräte
DE10158426A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern
DE2365779C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Dosen
DE2102361C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von zylindrischen Gegenständen
DE2124649B2 (de) Münzenbehandlungsvorrichtung
DE2839252C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Endkappen in die Enden der Wickelkerne von zu Wickelrollen aufgewickelten Materialbahnen
DE2735364C3 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Herabschieben von Gegenständen von einem endlosen Förderer
EP0903308B1 (de) Zellenrad zur Uebergabe von Gegenständen von einem ersten Fördermittel an ein zweites Fördermittel
DE4432124C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zeitschriften-Remittenden von der Unterseite eines Stapels
EP0283790A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Drehen von Gegenständen
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE2006459B2 (de) Handvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf senkrechte Wände
EP0224744A1 (de) Vorrichtung zum Aufgurten von stäbchenförmigen Bauelementen, insbesondere elektrischen Bauelementen (MELFs)
DE846698C (de) Einrichtung zum Fuehren und Ausrichten von Schreibunterlagen auf Schreibwalzen
DE69816966T2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8125 Change of the main classification

Ipc: G07D 3/00

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee