DE846698C - Einrichtung zum Fuehren und Ausrichten von Schreibunterlagen auf Schreibwalzen - Google Patents

Einrichtung zum Fuehren und Ausrichten von Schreibunterlagen auf Schreibwalzen

Info

Publication number
DE846698C
DE846698C DEI1963A DEI0001963A DE846698C DE 846698 C DE846698 C DE 846698C DE I1963 A DEI1963 A DE I1963A DE I0001963 A DEI0001963 A DE I0001963A DE 846698 C DE846698 C DE 846698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
guide
writing
cross
guide pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI1963A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Edward Paris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE846698C publication Critical patent/DE846698C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/26Pin feeds
    • B41J11/27Pin feeds on or within the platen-rollers

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Führen und Ausrichten von Schreibunterlagen auf Schreibwalzen
    1 .\ ist unist:i1tcllich. Atifzeichnungell dt1i-cli
    l'@lr.ndrtick us\\. atifeiltgeslla1111ten 131ättei-n.Foliell
    cu1, dgl. an einer- genau liestininitcli Stelle vorzu-
    11ch11tt1t1. \(c1111 diese 131:itter eiitzelti Lider zu ttteltre-
    rcii ül>cl @ inanclcr cltircli 7'ransllurtvorrichtuligen
    gefiihrt wcrclen, slic mittel: Reibung arbeiten. Be-
    entstehen, wenn diese
    131:ittcr irgcnd@@ ic v<irgedruekt sirre( und Alisätzv
    oder Zeilen fiii- clie voi-zunchmendcn .@ufzeich-
    tittiigcn attf\ceis.en. \ -orte ill1aft s111(1 Vor richtungeil
    mit l'ttltrtitl-sstlttetl, @ellc)C11 zerrel13ett einfache
    Stiftr:idcr sclir leicht clie (itirclil(")cliertcli hätider
    des Papiers. Eine genaue Ausrichtung ist dabei auch schwierig wegen der Verschiebung 1>e1 iil>ereinanderliegenden Blättern.
  • 1)1e vorliegende Erfindung betrifft eine ver-I>esscrte Führung der Unterlagen ,durch Stifte. Sie ist mathematisch richtig, mechanisch vollkommen und ohne große Kosten herzustellen. Das Charakteristische daran ist, daß die Stifte während der Vorwärtsbewegung gedreht werden, um die Schreibunterlagen genau auszurichten. DieDrehung der Stifte erfolgt gemäß einem weiteren Merkmal der l?rfitidtiiig exzentrisch. Außerdem werden sie wahlweise mit elliptischem Querschnitt versehen. In diesem Fall erfolgt die Drehung dieser Stifte so, daß an der Schreibstelle die Längsachse des ellilltischennuerschnitts in Richtung der Bewegung der Unterlagen `-erläuft. Dadurch werden die Unterlagen in Längsrichtung genau ausgerichtet. An anderen Stellen verläuft die Längsachse des elliptischen Querschnitts in einer dazu senkrechten Richtung und bewirkt dann eine genaue Ausrichtung vier Unterlagen in Seitenrichtung.
  • Wenn die Blätter vorwärts bewegt werden, ergibt sich eine gewisse Verschiebung. Ein weiteres :Merkmal der Erfindung liegt daher in der Hakenförmigen Ausbildung der Transportstifte. Die Krümmung der Stifte ist bestimmt durch den Kurvenverlauf, den die Ränder der Führungslöcher nehmen, wenn die Blätter über die Walze geführt werden. Beim Verlassen der Walze muß die Krüminung der Transportstifte entgegengesetzt eerlaufen. Dies wird durch die obenerwähnte Dreherreicht, welche die Stifte während eines Teil: des L-mlaufs der Walze erfahren. Diese Dr-°lit>ewegu@g erfolgt absatzweise durch ein -Ialtesergetriel>e im Halsteil der Stifte. Iin einzelnen ist (lies deutlich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zu ersehen.
  • Fig. i zeigt das Zusammenwirken der gelogen en Führungsstifte mit einer Schicht von Blättern sowie (las Zurückgehen eines solchen Stiftes aus <lein Papierstapel, wenn dieser sich von dem Führungsrad entfernt; Fig. 2 zeigt den Teil der Walze. der die Halte-und Drehvorrichtungen für die Führungsstifte enthält; F4-. 3 entspricht der Fig.2 und gibt eine Ansicht des Stiftkranzes wieder. Im Schnitt sind das -laltesergetriel>e und die damit ztisainineiiai-lreitenden Schaltstifte sichtbar; Fig.4 ist eine Seitenansicht des Führungsrades und zeigt ähnlich wie Fig. i (las Zusammenwirken der gekrümmten und drehenden Fiilirungsstifte niit dein Blatt; Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. i und -zeigt die Lage des Querschnitts eines Führungsstiftes all der t>etreffeiiden Stelle; Fig. 6 ist ein Schnitt längs der. Linie 6-6 in Fig. i und zeigt die Lage des Querschnitts eines Führtnigsstiftes, wenn sich die Blätter in Schreillstellting befinden; Fig. 7 zeigt die Transportvorrichtung, weih sie die Schreibunterlagen einerseits verschieben, andererseits aber auch zurückführen muß; Fig. 8 zeigt ein Führungsrad, das mit einer mit Nuten versehenen Walze zusammenarbeitet, wenn die Blätter um die Walze herumgeführt werden; Fig. 9 ist die vergrößerte Ansicht einer anderen Ausbildung des und zei=t das Zusammenwirken der gekrümmten und exzentrisch angebrachten Führungsstifte mit den Papierblättern ; Fig. io zeigt den Schnitt längs der Linie 10-1o nach Fig.9 und damit die Verliiiltliisse, wie sie durch die übereinanderliegenden Löcher in dein sich verschiebenden Stapel Gier Blätter gegeben sind; Fig. i i zeigt nochmals die Verschiebung der Führungslöcher und dient zur genauen Ermittlung der elliptischen Form des Führungsstiftes.
  • Ein Führungsrad 25 gemiiß Fig. 2 kann an der Walze 20 einer Tabelliermaschine angebracht sein oder auch in anderen -Maschinen, z. B. Schreib-oder Buchungsmaschinen, benutzt werden, wo eine genaue Führung oder Ausrichtung der Blätter erwünscht ist. Hilfs- tinä;'oder Druckwalzen sind nicht erforderlich, wenn derartige Führungsräder benutzt werden. Ein solches Führungsrad oder die damit verbundene Walze kann in üblicher Weise von Hand verstellt werden. An einer Sclireillwalze werden die Führungen entweder nur all einer Seite oder an beiden Seiten vorgesehen.
  • Die Walze 2o dreht sich uni die @\-elle 21 (Fig.2). Diese läuft in einem Lager 22 mit der Buchse 23. Art der Walze 20 ist durch Niete (z. B. 24) der Führungsstiftträger befestigt. Er besteht aus dem Führungsrad 25, dem Führungsstifthalter 26 und einer Halteplatte 27. Die Führungsstifte sind als nach außen gebogene Haken ausgebildet, haben einen drehbaren Antrieb 29, 36 (-laltesergetriebe, s. auch Fig. 3) und ein Unterteil 31.
  • Die Stifte 28 (8 Stück im vorliegenden Beispiel) sind radial angeordnet, ihre zylinderförmigen Füße 3i liegen in radialen Nuten seitlich in dein Führungsstifthalter 26. Die Nuten sind halbrunde Öffnungen in Übereinstimmung mit der Form der Füße 31 und an der Seite offen, um den bequemen Einbau der Führungsstifte zu gewährleisten, bevor die Halteplatte 27 all dem Halter 26 befestigt wird. Die Führungsstifte werden so eingesetzt, daß zuerst die gebogenen Außenteile der Stifte 28 durch die Öffnungen des Führungsrades 25 gesteckt werden. Diese Öffnungen sind l:reisförniig. Die Füll-Z, können sich frei drehen, cla sie einerseits durch die Öffnungen in dein Führungsrad 25 geführt und andererseits in den Ntiten in dem Führungsstifthalter 26 beweglich gelagert sind.
  • Netten der Halteplatte 27 nach Fig.2 befindet sich eine feststehende Ringplatte 32 innerhalb einer Kappe 33. Beide, Platte und Kappe, sind durch " Niete 34 all dem Lage:- 22 befestigt. Der äußere Umfang der KalTe 33 ist konzentrisch zu dem Führungsrad 25; ihre Kanten stoßen zusammen. Während so ,die Teile 32, 33 feststellen, laufen die drehbaren Teile 20. 25. 26 des Führungsrades bzw. der Walze um.
  • Am Umfang der Ringplatte 32 befinden sich Stellen für die Drehung der Führungsstifte, damit deren Krümmung in eine Stellung gelangt, in der sie die Blätter mitnehmen bzw. wieder freigellen. Nach Fig. 4 sind zwei Drehstellen Y und L@ für die Stifte. um i80° versetzt, an gegenülxrliegenden Seiten der Walze angeordnet. Eine dieser Stellen ist in Fig. 3 zu selten. Sie zeigt ein Stiftpaar 36, das in den Weg eines Zahnes (iss Malteserkreuzes 29 gelangt. das einen Teil des Führungsstiftes 28 bildet. Wenn nun der erste Stift 36 all den einen Zahn von 29 gelangt, wird dieser Zahn entgegen
    (lern l hrzeigersinn mitgenommen; audi der ztveite
    Stift 36 nimmt (In n;icharii Zahn finit, ,() daß ins-
    gesamt eine 1)rclilwwegung über eineu Winkel von
    113o' von (lern Kreuz a() ausgeführt wird. Während
    das \laltescrkreuz a() durch die Stifte 36 bewegt
    wird, (lI-clit sich auch (las llalsteil 3c> mit. Dieses
    hat (sie aus Vig. 3 ersichtliche Gestalt. die zwei
    flache unter zwei gcl)()gclle SeiteilH:icllell crl:crltic'tt
    läfit. 13(i der 14e111111- gelangt eilte der 1)ei(IVII ge-
    bogencti Fl:iclieli in eitle \11t 37 (her Ringplatte 3-.
    dercii \\'<)li)ung genau (Ir Krümmung des Hals-
    teiles 3o angrpaßt lt. Durch diese Führung wer-
    ten (sie Stifte stets ist (her richtigen Lage gehalten.
    1)er Mechanismus mit den Stiften 3() und Nuten
    37 katm an jeder grwiinschten Stelle angec)rdnct
    \\-,erden, damit entsl)rccltend (her Lage (res l)al)iers
    jeivcils die passende Stelltitlg (her gekrümmten 1#iill-
    i-uitg,stifte erzielt wird. 111 Vig. .I werden die Füh-
    rungsstifte an der Stelle l gedreht, so dali sie,
    wenn sie sielt entgegen @lern Uhrzeige#i-sinn Urehen
    lind 111 die seltllcil@('ll U)chel- (1e, lilatte, 35 an (ter
    Stelle 1- hineingehen, in der richtigen Richtung
    stclieit. l )ie andere L'ruschaltstelle Wi I ' richtet
    nicht nur die l,liittcr in Uitigsrichtung an der zu
    lx@druckenden Stelle aus, sondern di-ellt auch die
    Stifte in der Weise. (1a11; ihre gekrümmten h.nclen all
    der Stelle l' ()11l1( Schwierigkeiten ans (lern Papier
    iiei-ati,gclicii, so (saß das I'aldcr nicht zerreißt.
    Fig. i .zeigt nur in einem grirlieren Maßstar) dcli
    Grund für (sie gekrünnnte I#ortn und für den cllip
    ti;chcil ()uerschtlitt (her Führungsstifte. Wenn sich
    eine I@eilic' von ihättcrn auf (her UM 20 bein(let.
    ,() werden (sie Fiihrungsliichc'r (los Papiers mit
    wac'li,c'n<ler l)icl:<' (res Papierstapels immer mehr
    voll e@illc'r genau radialen Stellung almeichen, wie
    (lies ()1x'11- 1t11 den- Walze' -o dargestellt ist. Die ge-
    krümmtcn Ilalilietl, wie sie v()11 den Ran(llochungen
    eingeschlagvil wer@(eil. \\e'1111 sie die Walze 2o ver_
    lassest, sind durdi Intnktierte Linien do angedeutet.
    mit deren Verlauf (tic h()1-ili (res gckrümmtcn Vüll-
    rullgsa@ftcs-@ ülx'reitistimmt, der in (liesen_\tigeti-
    bllek (gerade So) schief geruhtet seilt Inuß. 11111 ,1('1l
    ohne l icintnung aus (reis f_<ichc'ril herauszuziehen.
    .'\n crem an(lerc'n Punkt ( ", (her Schreibstelle. ei--
    folgt el>t'nfalls eitle Drehung der Führungsstifte.
    Sie nehmen liier chic' in Vig. () irr ()ttcrsclitiitt dar-
    gestellte Lage eile. Da der untere vIeH (her Stifte
    den kattltl ()1>U'11 und tilitc'li intivrlit111) der 1Zatt(1-
    likher ausfüllt, kann sich Glas Matt 3; nicht von
    (@(@er rückw;irts verscllselren. l)te Ftihrurigistifte
    sichcrll als() die ge'llaue I.;illgsati()r((nung der Blätter
    3;. Ilc'i @ll;ittcni, (sie v()rgc'(irticktc \\aagereclite
    Linien iaix'n, ist <nie I.üsl-,ausriciltung 1>esondei-@
    wichtig. 11111 den ()ruck getrau mit dein v()rgedrucl:-
    teil Muster in l'ix'rvitl,titlltlltltt#, zu bringen. la>ell-
    so wichtig ist aler auch (sie richtige seitlich; Lage
    der 131:itter. Nach 1@ ig. ; ist aus ,(lern elliptischen
    (.)tici-sciiilitt du, Führungsstiftes zu ersehest, dali
    dieser, lxv()r er die in Vig. l1 dargestellte Inge ein-
    nimmt, auch die genaue seitliche tage der Blätter
    sichert.
    ()ein Verlauf nach den 1.1111e'11 -1(1 in 11g. 1, (11e
    (las .\1)1(),l'il (her 1'lihrungs,tlfte vt)in l)apiel- zeigen,
    eutslwecheti auch die Vorgänge beim Zuführen der
    Blätter auf (sie "Transportrolle. Demgemäß müssen
    die Führungsstifte heim Einführen des Papiers, wie
    1)e1 I- in Fig. 4 gezeigt ist, in die passende Lage ge-
    dreht werden. uni den Randlöchern des Blattes zu
    folgen, tveliti ((fieses auf die Walze aufgebracht wird.
    l)ie \Wlle -t wird in Iwkannter Weise angetrie-
    ben. Zur genaticit Kitistellung, z. 13. 1>c1 lieginn eine
    Sclii-cil)v(>i-g@itiges, von Hand dient (las Rad d1 am
    Ende der WO 21.
    Wie die Fig. ; und S zeiäat, können die 'frans-
    1)()rtvori-iclitui igen mit den Führungsrädern auch
    1)etititzt \\-erden, \tetiti die Schreibwalze getrennt
    angeordnet ist. 111 Fig. j befundet sich die Schreib-
    \\ alze 2o° unterhalt) der Walze 20, die ihrerseits
    v()u ((eil Arnlerl 4 2 getragen wird. Da hier eilt oder
    mehrere 131ätter 3,3 ztl (:r Walze und Vosi dieser
    i(irirtifiilireti sind, sind vier Stellen /:, /" (;, H vor-
    geoc'lwn, an down eine Drehung der Führungsstifte
    erfolgt. Detm diese transportieren nicht nur die
    131äner zur Drucklinie Lind halten sie in en"@re-
    Mn(ler Imre, sie sollen vielmehr auch eine gewisse
    lose Führung sichern, weil (lies für die Bewegung
    der 131ätter tun die Walze herum zweckmäßiger ist.
    1)1e "Tr<ilisl)orteini-iclitutig nach Fig. S -neigt die
    Zusammeuarhcit der Walze 2o mit einer anderen,
    -oh. Diese letztere etlthält \ttten 43, in welche die
    Stifte -(S hineinragen. l3ei dieser Einrichtung sind
    nur zwei Stellest erforderlich, an deinen die Stifte
    gedreht werden, nämlich eine, weint sie mit den
    seitliclietl l@iiltl-tlltg,1öcher11 und den \ttteli 43 der
    I"alze zusammenarlwiten. (sie andere, wenn sie von
    <lern lil<itturti frei sind.
    Die lig. c), to und 1i zeigen eine andere Anord-
    ming. 1)e1- Unterschied liegt in der eszeiiti-isclien
    Aum-dnung (her elliptischen Teile (lct- Führttngs-
    stiftc'. Aus (1c11 Fig. () und to sieht Iran, daß die
    Stifte =S° zwar citie°n elliptischetl Otter,Chtlltt
    haben, jedoch der Mittelpunkt der I?llipsc cXzen-
    trisch liegt. Nach Fig. 9 läuft die Mittellinie t'
    durch (hic L:ulgsachse der Ellipse und ist cXz_en-
    triscll ihn Hinblick auf die Linie, die durch die
    Mittelachse de; Stiftfußes verläuft. Diese Kon-
    struktion crniiigliclit in einfacher Weise (las Ver-
    scliiel>eii aufeinandergelegter Blätter, wenn diese
    um (sie gcl<riittintte Fläche der Schreibwalze
    werdeli. Dieses Verschieben und die damit
    zusamrnenh:illgen<le Statielung (ler l)lattführungs-
    Wcller vcrgriilimt sich. mit der :\nmhl der 131ätter.
    I )as Zusaininenwirken der exzentrischen, ellipti-
    sclirll Vüllrungsstifte mit den U-ichern <her 131:itter
    zeigt Fig. 1o. Aufeinanderf()lgende Schichten der
    Schreibunterlagen und die stattelfiirinig verscho-
    1>elien U>clrer darin geben einem Führungsstift mit
    ellil)tisclieni Querschnitt eine viel lwssei-e I#.ingritis-
    Ill()glichkeit 'lx'i (her 'hier vorgesehenen exzetltri-
    .chetl Anordnung. Bei der Stellung der Stifte in
    (her SchreiMage L' in Fig. 9 verläuft die große
    Achse des ellilnischen ljuerscliuitts vertikal, uni
    eineWigsausriditung der Blätter zu gewährleisten.
    Wenn sich (rann die Führungsstifte (Irelirii, sichern
    sie -nicht nur eine seitlich genaue Ausrichtung der
    1ll;itter, s(m(lcrn sie kiiII)len (rann ans (lern starken
    Stapel der l>l;itter leicht entfernt werden, (la die
    staffelförmig versetzten Löcher eitreu schWien Zy-
    linder bilden.
    h-ntcr l@erücksichtigung des @cliaullil(les (Fig. 11)
    trag je(locli noch ein besoti(l:res 1Seishiel @icraus-
    gegriffen «-erden. In dieser Fig. i t stellen die
    beiden großen Kreise die I-öclier in. (ler unteren
    und olwreli Schicht eines dickeren Stapels von
    I@lütteni dar. Der Gegenstand der damit iii Ver!tiii-
    (Itt11g stehenden Berechnungen ist der, die genau:°n
    Dimensionen lieratiszufitl(lell und die getlaue
    der Exzetitrizitä t des Kopfs des hüitrungsstift@s.
    Mit lleztig auf Fig. 9 mögen einige I@ igtircti heraus-
    ,egritt(ti W@rdcn, uni einel.östtng für (las in zig. 1 i
    angedeutete l'robleni zti finden. I)i,@ I >ici;e (1(^s Sta-
    pels I der ül>ereinandergclegtenlüttcr möge für
    eilte -ewisse Anzahl von Blättern finit (lazWisc@eii-
    gelegtem Kohlepapier 0,25 null betr@tgell. Dann ist
    mit I@czttg auf 1i-. ii die ferschiebun-A, ß iil
    einem I'uiil<t nach einer hallen Umdrehung der
    \\'alz(# 20 in der Eiitferrting voti dein Ausrich-
    ttiilgslitlilkt L%'
    _1B = 0.23 - 3,14 = 0.;8-3I 11111i.
    Wenn die Traiisl)ortlciclier einen Durchnirssei- voll
    2,3 rinn haben, dann muß die kleine Aclisc .I(: (les
    e11il)tisclicn Querschnitts des Stiftes sein
    AG = BG - AB,
    also
    .-1G = 2,5-0,j854 = 1,7146»11n1.
    Darin kann die Exzentrizit:it Hl = Cl) @lar@@cstel!t
    werden als
    IID = HG - DG.
    Da IIG -deich der Hälfte des 1.ochrlurchuiessers
    und DG -leicl1 der hälfte der kleinen .\clls(# (icr
    Ellipse ist. ergibt sich für die I?xzentrizit:it (Irr
    Wert
    Il D = C: 1) = 1.25 - 0,S37 3 = 0. 39 2 ; 111111.
    1)1e gr@ @O,e Achse El-, des elliptischvil Otte rsclillitts
    der hüllrung@stifte folgt aus der Zeiclinun;g :ils
    E F = 2 ) (E C) 2 - (C1))=.
    l@C ist der halbe Durchmesser, also
    (E C)- = 1,252 = 1.56 -2,5.
    C1) ist die Exzenti-izit<it, also
    (CD)` - 0,3()2i2 = (),154.i
    E F = 2 J 1,40i9
    EF = 2,37,5 mm.
    So sind also die Urei @bmessun:;en der kleinen
    und grollen Achse des elliptischen ()u(#rsclinitts und
    der Exzentrizität genau zu berechnen. Alinliclie
    Abmessungen lassen sich auch erinitt(Iti, ivetiti inan
    7wischenrä urne und abgerundete Ecken @(#rüc@sich-
    ti!rell will.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vinrichtung zürn Führen und Ausrichten von Schreibunterlagen, wie @apicrblüttcr, Fo- lien od. (]g]., auf Schreibwalz(@ti mittel: an
    einem Führungsrad lxfin<Ilidier Führungsstifte. die in Löcher der l@l:itter o(1. (1-l. eingreifen. dadurch gekennzeichnet, (laß (lie Führungsstifte (28-, 29. 30, 31) w<ilircn(l (1e1 \(u-schulll>e@e_ gun@@ (ler Blätter (35 ) 11111 ihre Mittelachse oder cxzelitrisch gedreht werdeil und walilweis.e einen von einem Kreis abweichenden, z. 1). ellip- tischen Querschnitt habest. 2. 1,'illi-iclitttng nach _\tislirllcll i. dadurch g(- he@mze@c@tlet, daß das 1,'iilii-tiilgsi-;1(1 (25) finit (lest Fiillrtlllgsstiftelt :111f (lct-scllWil \\:11c (211 :utgcor<lnet ist Wie (lie @clireil(ti;tlze (20). 3. F'itii-iclitullg il:Mi .ltisl,rucli 1, (],'durch ge- kennzeichnet, (laß (las 1=ührungsra @l (25) mit den Führungsstiften von der Sclii-eil)walze (20°, 2011) getrennt angeordnet ist; sich aller mit dieser synchron be,vcgt 7 . `t. 4. 1-inrichtung nach den .Ansprüchen i bis 3. dadurch gekeilnzeic!iiiet, daß (lei- in den Löchern der Blätter (35) hefindliche 11t1(1 den V(»-scl111l) bewirkende Teil der I@üirungsstifte (28-) ellili- tischen Querschnitt hat. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß (lic l,iilii-itiigsstifte zylinderförmige Füße (31) hallen, die in Ver- tiefungen des sie tragenden Fülirungsstiftbalters (26) drehbar sind. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 5. dadurch gekennzeichnet. daß die Führungsstifte (28-) oberhalb der zvlitidei-förniigeti Füße (3i) ein Malteserkreuz (29) aufweisen, das beim Vorbeibewegen an feststellenden Stiften (36) der Ringplatte (32) eine absatzweise Drehung erfährt. 7. Einrichtung nach den :\tisljriiclieii i bis 6. dadurch gekennzeichnet, (laß die kingplatte (32) Stifte (36) aufweist, an die die 7üline (Ies Mal- teserkreuzes (29) anstoßen. B. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis j, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb des eigentlichen 3#Ialteserl,:reuzus (2()) ein Halsteil (3o) mit zwei parallel verlaufenden geraden Seitenflächen und zNyei um die L:iligsachse der Stifte kreisbogenföi-niig `-erlaufenden Seiten- fliichen befindet. 9. Einrichtung flach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich finit dein --fal- teserkreuz (29) die gebogenen Seitenflächen in Nuten (37) der feststehenden Ringplatte (32) drehen. io. Einrichtung nach deal Ansprücben i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dicu aus den Füh- rungslöchern der Illütter (35) herausragenden Stifte (28) gekrümmt sind. i i. Einrichtung nach (len Ansprüchen i bis io, gekennzeichnet durch eine (lerartigc Krüm- mung der Führungsstifte, daß, besonders bei mehreren übereinanderliegenden l,'l<ittcrn, die finit Vergrößerung des Durcliniessei-s eintretende Verschiebung der Bliittcr auf (lein Wege !»s zur eigentlichen Schreibstelle l>ci-iicl<siclitigt ist. 12. Einrichtung nach (ien.\nslu-üchcn i bis i i. dadurch gekeniizeMiliet. daß d:e l,iiiii-tiiigs-
    :tifte(2S) an oder kurz vor derSchreibstelleeine derartige I )rehung erfahren, daB dort dieLängsachse des elliptischen Querschnitts in Richtung <ier Forthewegung der Blätter verläuft. 13. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des elliptischen Querschnitts der Führungsstifte vor, an und hinter den Stellen, an denen sie in dieBlätter eingreifen oder diese verlassen, senkrecht zur Fortbewegung des Blattes verläuft. 14. Einrichtung nach den Ansprüc'lien i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (2S') mit Bezug auf seinen Halsteil (30) entsprechend der Verschiebung mehrerer übereiuanderliegender Blätter exzentrisch angeordnet ist.
DEI1963A 1940-12-17 1950-09-20 Einrichtung zum Fuehren und Ausrichten von Schreibunterlagen auf Schreibwalzen Expired DE846698C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US846698XA 1940-12-17 1940-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846698C true DE846698C (de) 1952-08-14

Family

ID=22186462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI1963A Expired DE846698C (de) 1940-12-17 1950-09-20 Einrichtung zum Fuehren und Ausrichten von Schreibunterlagen auf Schreibwalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846698C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161914B (de) * 1951-08-03 1964-01-30 Lamson Paragon Ltd Vorrichtung zum Fuehren uebereinanderliegender Papierbahnen mit durchgeschossenen Kohlepapierbahnen durch eine Schreibmaschine od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161914B (de) * 1951-08-03 1964-01-30 Lamson Paragon Ltd Vorrichtung zum Fuehren uebereinanderliegender Papierbahnen mit durchgeschossenen Kohlepapierbahnen durch eine Schreibmaschine od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437193C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen gleicher Wertigkeit
DE2702738C2 (de) Einsteckmaschine
DE1966956A1 (de) Kassette fuer farbbaender
DE2706353A1 (de) Einsteckmaschine
DE2426073B2 (de) Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
DE2029893A1 (de) Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl
DE1237365B (de) Einrichtung zum Vorschub von Baendern mit Transportlochungen, insbesondere fuer Papiervorschubmechanismen fuer Drucker von Datenverarbeitungsanlagen
DE1586392C3 (de) Vorrichtung zum Mehrfachetikettieren von Behaltern mit verschiedenen Durch messerbereichen
DE2326648A1 (de) Maschine zum herstellen von klebefaltschachteln
DE846698C (de) Einrichtung zum Fuehren und Ausrichten von Schreibunterlagen auf Schreibwalzen
DE1930183B2 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von bedruckten Blättern
DE2702739C2 (de) Einsteckmaschine
DE622611C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Papierblaettern u. ae. mittels einer gezahnten Radscheibe
DE2403600A1 (de) Einrichtung zum automatischen verstellen eines stoessels und einer hinteren fuehrung einer blattanlegevorrichtung
DE3312947A1 (de) Transportvorrichtung zum foerdern perforierter aufzeichnungstraeger zu einer schreibwalze und verwendung der transportvorrichtung
DE2426339A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer gelochte karten, blaetter oder dergleichen
DE2944089A1 (de) Muenzeneinwickelmaschine
DE1921577B2 (de) Trommelartige vorrichtung zn buchungs- und schreibautomaten mit greifeinrichtung zum erfassen und einziehen von kontokarten o dgl
DE2124649A1 (de) Münzenverarbeitende Vorrichtung
DE1817673A1 (de) Praegegeraet
DE1098752B (de) System zum Ausrichten kartenfoermiger Belege an einem festen seitlichen Anschlag
DE435594C (de) Falzklappenzylinder
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE271978C (de)