EP0224744A1 - Vorrichtung zum Aufgurten von stäbchenförmigen Bauelementen, insbesondere elektrischen Bauelementen (MELFs) - Google Patents

Vorrichtung zum Aufgurten von stäbchenförmigen Bauelementen, insbesondere elektrischen Bauelementen (MELFs) Download PDF

Info

Publication number
EP0224744A1
EP0224744A1 EP86115336A EP86115336A EP0224744A1 EP 0224744 A1 EP0224744 A1 EP 0224744A1 EP 86115336 A EP86115336 A EP 86115336A EP 86115336 A EP86115336 A EP 86115336A EP 0224744 A1 EP0224744 A1 EP 0224744A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
transport element
components
opening
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86115336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Sillner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0224744A1 publication Critical patent/EP0224744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/34Packaging other rod-shaped articles, e.g. sausages, macaroni, spaghetti, drinking straws, welding electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B15/00Attaching articles to cards, sheets, strings, webs, or other carriers
    • B65B15/04Attaching a series of articles, e.g. small electrical components, to a continuous web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged

Definitions

  • the invention relates to a device for separating and arranging rod-shaped components, in particular electrical components (MELFs) from an unordered quantity in prepared receptacles of a carrier element.
  • MELFs electrical components
  • rod-shaped components and in particular rod-shaped electrical components which are also referred to as "MELFs" and which are available as a disordered quantity after their production, each individually in one to transfer the predetermined position into available recesses or receptacles of a belt, whereupon the belt or its receptacle are closed with a suitable material, for example with a band-shaped material.
  • the rod-shaped electrical components mentioned which are characterized by extremely small dimensions (of the order of a few millimeters and below) and, in contrast to conventional components, have no connecting wires, but only have contact surfaces made of ferromagnetic material, are becoming increasingly important for the production of electrical circuits.
  • taped form ie in a form in which the individual components are each arranged in a predetermined position in receptacles of the belt, so that the components in of the shape thus taped and in the position or positioning determined by the taping (possibly also with regard to their polarity in the case of polarized components such as diodes) can be fed to an automatic placement machine.
  • the invention has for its object to provide a device that enables a separation and arrangement of rod-shaped components and in particular rod-shaped electrical components in prepared receptacles of a carrier, preferably a belt, with simple constructional means, in such a way that, despite that for A belt-free belting required inspection of the components and despite ejection of defective components, belting is achieved with the highest precision and, above all, without component gaps in the belt.
  • the device according to the invention works - regardless of its other special design - according to the basic principle that the components available at the loading position of the first transport element are taken up one after the other from the transport opening of the first transport element, conveyed to the discharge position of the first transport element, and transferred there to the second transport element and preferably inserted directly into a ready receptacle of the carrier or belt.
  • test and measurement functions mechanical dimensional check and above all electrical functionality check and ejection of faulty components
  • the first transport element specifically in the case of active or polarized electrical components (such as diodes), possibly also with a turn of these elements in the case of incorrect spatial orientation with regard to the polarity, and since there is still a shaft at the transfer area between the two transport elements; In which there is a certain stock of "good” and correctly positioned components, it is ensured that component gaps are filled on the second transport element and thus no component gaps occur on the carrier or belt.
  • the components consist at least partially of ferromagnetic material, as is the case, for example, with the contacting surfaces of electrical components (MELFs), then in one preferred embodiment of the invention, at least at the feed position of the first transport element, one of at least one magnet (electromagnets or preferably permanent magnets) formed magnet arrangement is provided, the magnetic lines at least at the feed position in a direction parallel to the longitudinal extent of the at least one receiving opening of the first transport element and thus in the direction of the required orientation of the components. By means of this magnet arrangement, the components are brought into the required position or held in this position at the loading position.
  • magnets electromagnets or preferably permanent magnets
  • the magnet arrangement is further arranged such that the greatest concentration of the magnetic lines runs approximately within the at least one transport opening or somewhat below the bottom of this transport opening of the first transport element when the transport opening moves past the loading position. This also ensures that the components are drawn into the transport opening by the magnetic lines.
  • 1 is a belt which is formed from a flat, strip-shaped material, for example made of plastic, and which is provided with cup-shaped receptacles 2 at equal intervals.
  • Each receptacle 2 which has an approximately rectangular cross-section in the top view of the belt and is perpendicular to the longitudinal extension of the belt with its longitudinal extent, serves to receive a single, cylindrical or rod-shaped component 3, which is also referred to as "MELF".
  • the components 3 are polarized electrical components (diodes).
  • each receptacle 2 there can only be a single component 3, which then also lies perpendicular to the longitudinal extension of the belt 1 with its longitudinal extension.
  • a continuous strip for example made of paper or other suitable Material consists, glued, preferably using a hot melt adhesive applied to the strip 4.
  • the device 5 has a transport device which is formed by two transport sport elements 6 and 7, each transport element being in the form of a wheel or a circular disc and seated on a shaft 8 or 9, each of which is located in a plate 10 of the surface sides of the vertical plane Device 5 is rotatably mounted, the axis of the associated shaft 8 and 9 also passing through the center point of the respective circular disk-like transport element 6 and 7, respectively, running perpendicular to the surface sides of the circuit board 10 and the transport elements 6 and 7 with their end faces facing the circuit board are each arranged at the same distance from this board or the front thereof.
  • the transport elements 6 and 7 are arranged on a common side (front side) of the circuit board 10 such that the transport element 6 is located exactly above the transport element 7 in the vertical direction, that is to say the axes of the shafts 8 and 9 are perpendicular to the surface sides of the board 10 extending vertical plane M and the cylindrical circumferential surfaces 6 'and 7' of the transport elements 6 and 7 at the transfer area 11 of these elements have a certain distance from one another, ie the distance between the axes of the shafts 8 and 9 is somewhat larger than the sum of the radii of the two transport elements 6 and 7.
  • the thickness of the circular disc-shaped transport elements 6 and 7 in the direction of the axes of the shafts 8 and 9 is approximately equal to the length of the components 3, at least in the region of the respective peripheral surface 6 ′ and 7 ′.
  • the transport element 6 is provided on its peripheral surface 6 'with groove-shaped depressions 12, each at a uniform angle are spaced from each other around the center of the transport element 6 and form transport openings.
  • Each recess 12 is open to the peripheral surface 6 'and to the two end faces of the circular disk-shaped transport element 6, lies with its longitudinal extension parallel to the axis of the shaft 8 and has a depth and width which is approximately equal to the diameter of a component 3.
  • Groove-shaped recesses 13 designed, arranged and each serving as a transport opening are provided in the same way on the peripheral surface 7 'of the transport element 7.
  • the transport element 6 By means of a drive arranged behind or on the rear side of the circuit board 10, the transport element 6 is driven in a rotating but clocked manner in the direction of arrow A about the axis of the shaft 8, with one rotation step corresponding to half the angular distance between two immediately successive depressions 12 .
  • the rotary movement of the transport element 6 has a work cycle that is interrupted by an intermediate cycle, ie each work cycle is initiated, for example, by a first movement phase in which the transport element 6 is first rotated by a turning step, followed by a first standstill phase, which is followed by a second movement phase with a turning step.
  • the second movement phase is followed by a second standstill phase, at the end of which the work cycle ends.
  • the duration of the first and second standstill phases is preferably the same.
  • the transport element 6 is driven counterclockwise.
  • the transport element 6 is driven continuously by the drive, not shown, about the axis of the shaft 9, in the opposite direction to the transport element 6, as indicated by the arrow B.
  • the device shown works in such a way that the components 3 present as a disordered quantity in the interior of a vibration pot 14 are successively conveyed on a spiral guide path inside the vibration pot at the top thereof and then get into a shaft 16 via the exit 15, which is designed as a slide, for example , which is formed at the feed position 17 of the transport element 6, this feed position being in the illustrated embodiment in the direction of movement or transport A in front of the area to which the respective upper length of the peripheral surface 6 'intersects the vertical center plane M.
  • the components 3 are already in such an orientation that their longitudinal extension is parallel to the axis of the shaft 8.
  • the shaft 16 Since the shaft 16 is open on its underside towards the circumferential surface 6 ′ moving past this shaft, the components 3 are each successively received from the shaft 16 by a recess 12 in each second standstill phase and moved with the transport element 6. On the transport path between the feed position 17 and the transfer area 11, various functions, which are described in more detail below, are carried out in succession on the components 3 arranged in the depressions 12 and conveyed further by the transport element 6.
  • the component 3 in question falls out of the recess 12 into an auxiliary shaft 18 provided at the transfer area 11 between the two transport elements 6 and 7 and having a specific one Can accommodate amount of components 3 and serves as a buffer or buffer.
  • the components 3 in the auxiliary shaft 18 also have an orientation in such a way that these components lie with their longitudinal extension parallel to the axes of the shafts 7 and 8.
  • the components 3 are each received by a moving recess 13 and conveyed by the circumferential trunsport element 7 to its dispensing position 19.
  • the belt 1 is guided such that it lies with the open side of the receptacles 2 on the peripheral surface 7', the belt 1 in the direction of arrow C, ie in the same direction as the movement of the respective lower length of the peripheral surface 7 'and in synchronism with the rotation of the transport element 7, such that whenever a recess 13 has reached the delivery position 19, a receptacle 2 is is located under the relevant recess 13 and so the component 3 located in the recess 13 can fall into the receptacle 2 of the belt 1.
  • the direction of movement C of the belt 1 takes place tangentially to the peripheral surface 7 'in the region of the delivery position 19 and thus also in a direction perpendicular to the center plane M.
  • the belt 1 is pressed against the circumferential surface 7 'from below by at least one roller 20, but preferably by two such rollers, these rollers acting on the edge region or on the edge regions of the belt 1 which are caused by the receptacles 2 have not been taken.
  • the at least one roller 20, which also rotates about an axis perpendicular to the surface sides of the circuit board 10, is designed, for example, as a belt drive, ie this roller is driven in the opposite direction to the transport element 7, but is synchronized with it by the drive.
  • the belt 1 is drawn off from a supply reel or roll 21, which is held on a mandrel on the front side of the circuit board 10, and is guided to the delivery position 19 via a plurality of deflection or tension compensation rolls 22. In the direction of movement of the belt (arrow C) to the delivery position 19, this belt is then guided over at least one roller 23, which is also fed to the strip 4 via a further roller 24 so that this strip lies against the top of the belt 1 and there the covers the open side of the receptacles 2 provided with the components 3.
  • the deflecting roller 23 is assigned a sealing element 25 which rests against the strip 4 springs with a surface that faces the deflecting roller 23 and is curved in a concave arc.
  • the sealing element 24 is heated at least on this surface, so that when the belt 1 together with the strip 4 has passed the gap formed between the deflection roller 23 and the sealing element 25, the strip 4 is glued to the belt 1 and with the Components 3 provided receptacles 2 are closed.
  • the belt 1 thus provided with the components 3 is then wound up on deflection or tension compensation rollers 26 on a winding spool 27 which is provided on a rotatingly driven mandrel on the front of the board.
  • the tape 4 is drawn off from a supply roll 28 provided on a mandrel on the front of the board 10 and fed to the roll 24 via deflection rolls 29.
  • a device 30, for example formed by a sensing roller is provided which, in the absence of a strip 4, triggers an alarm signal or shuts down the device 5.
  • two plate-shaped elements 31 and 32 are provided, which have a thickness which is slightly larger than the thickness of the circular disk-shaped transport elements 6 and 7.
  • the elements 31 and 32 are designed and arranged such that they have at least in the area between the respective feed position and discharge position of the transport elements 6 and 7 a circular arc-shaped guide arc or a circular arc-shapedigo which is directly adjacent to the peripheral surface 6 'or 7' Form guide surface 33 or 34, the guide surface 33 in the transport direction A of the transport element 6 in front of the shaft 16 or the feed position 17 and the guide surface 34 in the transport direction B of the transport element 7 begins in front of the transfer area 11.
  • the guide surface 34 is interrupted in the area 34 ', a magnet arrangement 56 then preventing the components 3 from falling out of the recesses 13, as will be described further below by means of the elements 31 and 32 are also the shaft 16 and between the shaft 18 each limited in the direction of movement of the transport elements 6 and 7. Since the transport elements 6 and 7, with their rear end face (not visible in FIGS. 3, 4, 5 and 10), are directly adjacent to the front side of an auxiliary board 35 ′ which is fastened to the front side of the board 10 with spacers, the depressions 12 and 13 are limited on one side by this auxiliary board.
  • the auxiliary circuit board 35 ′ on the surface side of which the elements 31 and 32 are fastened away from the circuit board 10, forms a boundary for the shaft 16 and the intermediate shaft 18.
  • an auxiliary circuit board 35 is attached to the surface side of the elements 31 and 32 facing away from the circuit board 10 and at least the recesses 12 and 13 in the region of the guide surfaces 33 and 34 on their ', the auxiliary sp Laline 35 'distal ends and also covers the shaft 16 and the intermediate shaft 18 on the side remote from the board I0.
  • a magnetic arrangement 3 6 provided which consists of a on the auxiliary circuit board 35 'and a at the auxiliary board 35 "mounted permanent magnet.
  • the two, the magnet assembly 36 forming the permanent magnets are each with one pole against the transport element 6 facing away from the surface of the auxiliary board 35 'or 35 "and are held there (for example in recesses).
  • One permanent magnet lies with its south pole and the other permanent magnet with its north pole bears against the associated auxiliary board.
  • the elements 31 and 32 and the auxiliary boards 35 'and 35 do not consist entirely of a (non-magnetic) material which does not influence the magnetic lines, these elements and the auxiliary boards are at least in the vicinity of the permanent magnets which are congruently arranged in the direction perpendicular to the auxiliary boards 6, the magnetic lines MG of the magnet arrangement 36 run perpendicular to the surface sides of the auxiliary circuit board 35 'and 35 "and thus in the direction of the longitudinal extension of the groove-shaped depressions 12, ie in the direction in which the Components 3 should be oriented at the feed position 17 with their longitudinal extent.
  • the arrangement of the permanent magnets of the magnet arrangement 36 is also such that the magnetic center of the respective pole arranged on the auxiliary circuit board is closer to the axis of the shaft 8 than the peripheral surface 6 ', ie the maximum concentration of the magnetic lines MG is approximately in the region of the radially inner one Bottom of the depressions 12 passing through the magnet arrangement 36 or at a slightly smaller distance from the axis of the shaft 8. This not only ensures that the components 3 at the feed position 17 through the magnetic lines MG in the necessary for the reception in the depressions 12 Orientation are held, but that the components 3 are also drawn by the magnet arrangement 36 into a recess 12 provided at the feed position 17.
  • a magnet arrangement 37 corresponding to the magnet arrangement 36 is also provided at the transfer area 11 or at the drop-in position of the transport element 7, ie a permanent magnet is arranged there in the same way as with the magnet arrangement 36 on the auxiliary boards 35 'and 35 "such that the magnetic heavy
  • the center of the pole provided on an auxiliary circuit board is at a smaller distance from the axis of the shaft 9 than the peripheral surface 7.
  • the magnet arrangement 37 thus makes the components 3 present in the auxiliary shaft 18 necessary for their reception by the recesses 13 Position fixed and each drawn into a prepared recess 13.
  • a measuring position 38 is provided on the transport element 6, which in the embodiment shown is located where the center plane M intersects the upper length of the peripheral surface 6 '.
  • This measuring position 38 which is shown in detail in FIG. 7, consists in the simplest case of two electrodes 39 and 40, of which the electrode 39 provided with a tip in the direction parallel to the axis of the shaft 8 synchronously with the movement of the transport element 6 is moved back and forth and whenever a component 3 is at the measuring position 38 when the transport element 6 is at a standstill, is briefly moved forward and through an opening in the auxiliary board 35 'with the tip against a contact surface 3' of the component is present.
  • the electrode 40 is provided on the auxiliary circuit board 35 ′′.
  • the electrodes 39 and 40 are connected to a measuring and evaluation device (not shown in more detail), which whenever a component 3 is in a standstill phase of the transport element 6 (preferably in the second standstill phase) is located in the measuring path between the electrodes 39 and 40 and thus lie against the ends 3 'of the component 3, checks the position or orientation of the component in question with regard to the polarity of this component and the functionality of the component to prevent the electrode 39 moving back in the electrode 40 made of non-magnetic material, an auxiliary magnet 40 'is provided, the magnetic field of which holds the component.
  • an ejection position 41 is provided on the transport element 6, which is shown in detail in FIG. 8.
  • This ejection position which follows the transport position 6 in the conveying direction A by at least one turning step (preferably by at least two turning steps or a multiple thereof) of the transport element 6, essentially consists of an air outlet nozzle 42 which is fastened to the auxiliary latin 35 'in such a way, that the recesses 12 with their end facing this board move past the outlet opening of the nozzle 42.
  • the nozzle 42 whose opening cross section is significantly smaller than the diameter of the components 3, is connected via a compressed air line 43 to a normally closed valve which is connected to a compressed air source.
  • an opening 44 is provided in the auxiliary circuit board 35 ′′, which opens into one end of a pipe section 45, the other, likewise open end of which is above the open side of a container 46 for receiving defective component 3.
  • a signal is generated by the measuring and evaluation device cooperating with the electrodes 39 and 40, which signal, when this component 3
  • compressed air is supplied to the nozzle 42 by actuating the valve, whereby the relevant component is blown out of the recess 12 and through the opening 44 and the pipe section 45 enters container 46.
  • a permanent magnet 42 ′ designed as a ring magnet is provided on the nozzle 42.
  • a stationary turning position 47 is provided in the region of the transport element 6, which is shown in detail in FIG. 9.
  • This turning position 47 consists essentially of a semicircular tube piece 49, which has an inner diameter that is larger than the diameter of the components 3, but smaller than the length of these components, so that a component in the tube piece 49 in the longitudinal direction can move, but this component can not turn in the pipe section 49 about an axis extending perpendicular to its longitudinal extent.
  • One end of the pipe section 49 is connected to an opening 50 in the auxiliary board 35 "and the other end of the pipe section 49 is connected to an opening 51 in the auxiliary board 35", the openings 5U and 51 being arranged in such a way that they adjoin each other Openings move the recesses 12 with their ends facing the auxiliary board 35 ".
  • the distance that the two openings 50 and 51 have from one another is equal to a rotational step of the transport element 6.
  • the turning position 47 is arranged overall such that the transport direction A the opening 51 following the opening 50 is located in the vertical direction below the opening 50.
  • an air outlet nozzle 52 is provided on this board which communicates via a compressed air line with the outlet of a normally closed valve is connected, the input of which is connected to the compressed air source in conn ng stands.
  • a signal is generated by the measuring and evaluation device connected to the contacts 39 and 40, which actuates the valve connected to the compressed air line 53 when the relevant component 3 is in a standstill phase of the Transport element 6 has reached the position between the air outlet nozzle 53 and the opening 50.
  • the component 3 Due to the air emerging from the nozzle 52, the component 3 is blown out of the recess 12, which had previously received this component, and blown through the opening 50 into the tube piece 49, so that the component is returned to the empty position after a turning step of the transport element 6 Recess 12 can be introduced from the side facing away from the auxiliary board 35 '.
  • the component in question By moving along the pipe section 49, the component in question is turned through 180 °, so that it thus also has the correct position on the transport element 6 with regard to its polarity.
  • the same recess 12 from which the component 3 was previously blown out for turning is thus used to resume the turned component 3.
  • auxiliary openings 12 ' are provided on the circumference of the transport element 6 as through bores, each with their longitudinal extension parallel to the axis of the shaft 8 and having the same radial distance from this axis as the recesses 12.
  • Each auxiliary opening 12 'open on both end faces of the transport element 6 has a diameter which is smaller than the diameter of the components 3 and thus also smaller than the cross section of the recesses 12.
  • Each auxiliary opening 12' is arranged between two recesses 12 in such a way that the distance to the adjacent recess 12 corresponds to a turning step of the transport element 6.
  • the component 3 which has reached the opening 51 strikes the end face of the transport element 6 there in this standstill phase, specifically in the area of the auxiliary bore 12 '.
  • the transport element 6 then moves one rotation step further, so that there is now an auxiliary opening 12 'in the region of the opening 50 and the empty depression 12 in the region of the bore 51.
  • the recess 12 which continues to emerge from the nozzle 52 and passes through the auxiliary opening 12' The air stream 3 can then be blown through the opening 51 into the empty depression 12. Only then is the air flow emerging from the nozzle 52 switched off.
  • the auxiliary openings 12 ' also prevent air from jamming inside the pipe section 49 when a component is blown into this pipe section.
  • an opening 51 ' is provided opposite the opening 51' in the auxiliary circuit board 35 ', but it has a cross section which is very small compared to the diameter of the components 3.
  • a ring magnet 52 ′ corresponding to the ring magnet 42 ′ is provided on the nozzle 52.
  • Another permanent magnet 51 ′′ is located on the auxiliary circuit board 35 ′ opposite the opening 51. Through the permanent magnet 51 ′′, the turned components 3 are additionally drawn out of the opening 51 into the recess 12 provided.
  • auxiliary shaft 18 of the transfer area 11 can accommodate a certain amount of components 3 and thus acts as a buffer or buffer also ensures that even if individual, defective components 3 have been removed from the transport element 6 at the ejection position 41, So on this transport element after passing the ejection station 41 component gaps are present, all the recesses 13 of the transport element 7 after passing the transfer area are always provided with a properly working component 3 with respect to its polarity, so that after the transfer the components 3 on the belt 1 no empty receptacles 2, ie no component gaps in the belt 1 occur.
  • the conveying or rotating speed of at least one transport element 6 or 7 is regulated so that, for example, the transport element 6 rotates constantly Conveying speed of the transport element 7 is reduced to increase the number of components 3 in the auxiliary shaft 18 or increased to reduce the number of components 3 in this shaft, or preferably the transport element 7 is always stopped when a certain minimum supply of components 3 in the auxiliary shaft 18 falls below, and is then switched on again when there is a sufficient supply of components 3 in the auxiliary shaft 18.
  • At least one light path formed by a light source 48 and a light detector 48 ' is provided on the auxiliary shaft 18, which shuts down the transport element 7 when the light path between the light source 48 and the light detector 48' is not interrupted by components 3. It is also possible to regulate the speed of rotation of the transport element 6 accordingly with a constant transport capacity of the transport element 7.
  • the number of actuations of the compressed air valve of the ejection position 41 in a predetermined time unit is also suitable as a control criterion.
  • a component removal and refilling device 54 is provided on the transport element 7.
  • This device essentially serves to generate a certain length of belt (as a pretension) at the beginning of the belting process, which has no components 3. However, this device also serves to fill any component gaps on the transport element 7 with components 3.
  • the guide surface 34 is interrupted at 34 ', namely in that the element 32 is formed in two parts and the two parts are spaced from one another, so that a space 55 is created between the auxiliary boards 35' and 35 "
  • a plate-shaped arm 56 is fastened to the outer surfaces of the auxiliary boards facing away from the transport element 7, each of which carries a permanent magnet 57 at one end.
  • the two permanent magnets 57 are in turn polarized and arranged in accordance with the permanent magnets of the magnet arrangement 36, that is to say run between the two permanent magnets 57 the magnetic field lines MG parallel to the axis of the shaft 9. Die the two arms 56 are each secured against rotation on a shaft 58 which is pivotally mounted in the auxiliary boards 35 'and 35 ". In one pivot position of the arms 56, which is shown in solid lines in FIG. 10, the maximum magnetic force flow is magnet arrangement formed by the permanent magnets 57 at a smaller distance from the axis of the shaft 9 than the circumferential surface 7 ', so that the components which have moved past the interrupted region 34' are held in the recesses 13.
  • pivot position of the arms 56 is the maximum magnetic flux of the permanent magnets 57 radially outside the circumferential surface 7 ', so that all, the interruption 34' reaching components 3 pulled out while maintaining their orientation by the magnetic lines from the recesses 13 and through the magnet arrangement between the Boards 35 'and 35 "are held.
  • a slide 62 arranged between these two boards and displaceable in the vertical direction on a guide rail 59, a part of the components 3 held between the permanent magnets 57 can then be stripped off and introduced into a storage container 60 underneath.
  • the part remaining between the permanent magnets 57 is carried along with the permanent magnets 57 when the arms 56 are pivoted back into the position shown in solid lines in FIG. 10 and is thus available during the belting process for filling any component gaps on the transport element 7.
  • the arms 56 are pivoted with the aid of a pneumatic cylinder 61.
  • the rotational speed and thus the conveying speed of at least one of the two transport elements 6 and 7 are preferably selected or controllable in such a way in the device according to the invention (regardless of the particular design) that the required supply is available Components 3 in Auxiliary shaft 18 is reached.
  • the conveying speed of the transport element 6 can in principle be greater than the conveying speed of the transport element 7, in which case the components 3 which exceed the desired supply are removed from the auxiliary shaft 18 in a suitable manner or the transport element 6 is stopped when the desired supply is reached. Furthermore, it is also possible, for example, to increase the conveying speed of the transport element 6 and / or to decrease the conveying speed of the transport element 7 until the desired supply is obtained again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Vereinzeln und Anordnen von stäbchenförmigen Bauelementen, insbes. MELFs, werden die Bauelemente (3). zunächst nacheinander an ein erstes Transportelement (6) übergeben und mit diesem an Meß- und Prüfeinrichtungen (38) sowie an einer Einrichtung (41) zum Auswerfen von fehlerhaften Bauelementen vorbei bewegt. Die fehlerfreien Bauelemente (3) werden anschließend von dem ersten Transportelement (6) in ein Vorratsmagazin (18) abgegeben. Aus diesem Vorratsmagazin (18) werden die Bauelemente (3) nacheinander über ein zweites Transportelement (7) in bereitstehende Aufnahmen eines Trägerelementes; (1) insbes. Gurtes gefördert. Durch entsprechende Steuerung der Förderleistung der beiden Transportelemente (6, 7) wird dafür gesorgt, daß im Vorratsmagazin (18) stets eine genügende Menge an fehlerfreien Bauelementen (3) vorhanden ist, um so sicherzustellen, daß sämtliche Aufnahmen des Trägerelementes (1) jeweils mit einem Bauelement (3) bestückt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Anordnung von stäbchenförmigen Bauelementen, insbesondere elektrischen Bauelementen (MELFs) aus einer ungeordneten Menge in vorbereitete'Aufnahmen eines Trägerelementes gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Im einzelnen geht es darum, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, stäbchenförmige Bauelemente und dabei insbesondere stäbchenförmige elektrische Bauelemente, die auch als "MELFs" bezeichnet werden und die nach ihrer Herstellung als ungeordnete Menge zur Verfügung stehen, jeweils einzeln in einer vorgegebenen Lage in bereitstehende Ausnehmungen bzw. Aufnahmen eines Gurtes überzuführen, worauf dann der Gurt bzw. dessen Aufnahme mit einem geeigneten Material, beispielsweise mit einem bandförmigen Material verschlossen werden.
  • Die angesprochenen stäbchenförmigen elektrischen Bauelemente, die sich durch extrem kleine Abmessungen (in der Größenordnung von wenigen Millimetern und darunter) auszeichnen und im Gegensatz zu herkömmlichen Bauelementen keine Anschlußdrähte aufweisen, sondern lediglich nur noch Kontaktierungsflächen aus ferromagnetischem Material besitzen, gewinnen zunehmend größere Bedeutung zur Herstellung von elektrischen Schaltungen. Um eine automatische Bestückung von Schaltungen mit diesen Bauelementen zu ermöglichen, ist es notwendig, daß sie in aufgegurteter Form bereitstehen, d.h. in einer Form, in der die einzelnen Bauelemente jeweils in einer vorgegebenen Lage in Aufnahmen des Gurtes angeordnet sind, so daß die Bauelemente in der so aufgegurteten Form und in der durch die Aufgurtung festgelegten Lage bzw. Positionierung (ggf. auch hinsichtlich ihrer Polung bei gepolten Bauelementen, wie beispielsweise Dioden) einem Bestückungsautomaten zugeführt werden können. Um beim automatischen Bestücken von elektrischen Schaltungen, die eine Vielzahl von Bauelementen enthalten, Bestückungsfehler praktisch vollständig auszuschließen, ist es erforderlich, daß das Aufgurten der stäbchenförmigen Elemente mit äußerst hoher Präzision erfolgt und vor allem auch so erfolgt, daß vor dem Aufgurten fehlerhafte Bauelemente entfernt und im Gurt keine Bauelemente-Lücken, d.h. keine von Bauelementen nicht eingenommene Aufnahmen entstehen.
  • Da die stäbchenförmigen Bauelemente weiterhin auch gegen mechanische Krafteinwirkung relativ empfindlich sind, ist eine schonende Behandlung der Bauelemente beim Vereinzeln und Einbringen in die Aufnahmen des Trägerelementes zu fordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung aufzuzeigen, die ein Vereinzeln und Anordnen von stäbchenförmigen Bauelementen und dabei insbesondere von stäbchenförmigen elektrischen Bauelementen in vorbereitete Aufnahmen eines Trägers, vorzugsweise eines Gurtes, mit einfachen konstruktiven Mitteln ermöglicht, und zwar derart, daß trotz einer für eine felerfreie Gurtung erforderlichen Prüfung der Bauelemente und trotz eines Auswurfs fehlerhafter Bauelemente ein Aufgurten mit höchster Präzision und vor allem auch ohne Bauelemente-Lücken im Gurt erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet -unabhängig von ihrer sonstigen speziellen Ausbildung- nach dem Grundprinzip, daß die an der Aufgabeposition des ersten Transportelementes bereitstehenden Bauelemente jeweils nacheinander von der Transportöffnung des ersten TransportelemenLes aufgenommen, an die Abgabeposition des ersten Transportelementes gefördert, dort an das zweite Transportelement übergeben und von diesem bevorzugt direkt in eine bereitstehende Aufnahme des Trägers bzw. Gurtes eingebracht werden. Da am ersten Transportelement alle Prüf-und Meßfunktionen (mechanische Maßhaltigkeitsprüfurg sowie vor allem aber elektrische Funktionsfähigkeitsprüfung sowie das Auswerfen fehlerhafter Bauelemente vorgenommen wird, und zwar bei aktiven oder gepolten elektrischen Bauelementen (wie beispielsweise Dioden) ggf. auch mit einer Wendung dieser Elemente bei hinsichtlich der Polung falscher räumlicher Orientierung, und da weiterhin am Übergabebereich zwischen den beiden Transportelefmenten ein Schacht vorhanden ist; in welchem ein gewisser Vorrat an "guten" und richtig positionierten Bauelementen vorhanden ist, ist sichergestellt, daß Bauelemente-Lücken am zweiten Transportelement aufgefüllt werden und somit auch keine Bauelemente-Lücken am Träger bzw. Gurt auftreten.
  • Bestehen die Bauelemente wenigstens teilweise aus ferromagnetischem Material, wie dies beispielsweise bei den Kontaktierungsflächen elektrischer Bauelemente (MELFs) der Fall ist, so ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zumindest an der Aufgabeposition des ersten Transportelementes eine von wenigstens einem Magneten (Elektromagneten oder bevorzugt Permanentmagneten) gebildete Magnetanordnung vorgesehen, deren Magnetlinien zumindest an der Aufgabeposition in einer Richtung parallel zur Längserstreckung der wenigstens einen Aufnahmeöffnung des ersten Transportelementes und damit in Richtung der erforderlichen Orientierung der Bauelemente verlaufen. Durch diese Magnetanordnung werden die Bauelemente an der Aufgabeposition in die erforderliche Lage gebracht bzw. in dieser Lage gehalten. Die Magnetanordnung ist weiterhin so angeordnet, daß die größte Konzentration der Magnetlinien etwa innerhalb der wenigstens einen Transportöffnung oder etwas unterhalb des Bodens dieser Transportöffnung des ersten Transportelementes verläuft, wenn sich die lransportöffnung an der Aufgabeposition vorbeibewegt. Hierdurch wird dann auch erreicht, daß die Bauelemente durch die Magnetlinien in die Transportöffnung hineingezogen werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in Draufsicht eine Länge eines Gurtes mit mehreren, jeweils in gleichmäßigen Abständen am Gurt vorgesehenen napfförmigen Aufnahmen für jeweils ein zylinder-oder stäbchenförmiges elektrisches Bauelement (MELF);
    • Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
    • Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht auf die vertikale Frontplatte einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, zusammen mit den an dieser Frontplatte vorgesehenen, wesentlichen Funktionselementen der Vorrichtung;
    • Fig. 4 in ähnlicher, jedoch vergrößerter Darstellung den die Transporteinrichtung und die zugehörigen Funktionselemente aufweisenden Teil der Vorrichtung nach Fig. 3;
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Aufgabeposition der Transporteinrichtung der Vorrichtung entsprechend der Linie II-II der Fig. 4;
    • Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III der Fig. 5;
    • Fig. 7 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 6, jedoch im Bereich einer an dem ersten Transportelement vorgesehenen und in Transportrichtung des ersten Transportelementes auf die Aufgabeposition folgenden Meßstation;
    • Fig. 8 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 5, jedoch im Bereich einer am ersten Transportelement vorgesehenen und in Transportrichtung des ersten Transportelementes auf die Meßstation (Fig. 7) folgenden Auswurfstation für fehlerhafte Bauelemente;
    • Fig. 9 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 5, jedoch im Bereich einer an dem ersten Transportelement vorgesehenen und in Transportrichtung des ersten Transportelementes auf die Auswurfstation (Fig. 7) folgenden Wendestation;
    • Fig. 10 in schematischer Darstellung und in Draufsicht die von dem ersten und dem zweiten Transportelement gebildete Transporteinrichtung zusammen mit dem Gurt, welcher mit seinen nach oben hin offenen napfförmigen Aufnahmen an dem von der Abgabeposition des zweiten Transportelementes gebildeten Ausgang der Transporteinrichtung vorbeigeführt ist;
    • Fig. 11 in vereinfachter Schnittdarstellung eine am zweiten Transportelement vorgesehene Bauelemente-Entnahme-und Nachfülleinrichtung.
  • In den Figuren ist 1 ein Gurt, der von einem flachen, streifenförmigen Material beispielsweise aus Kunststoff gebildet ist und der in jeweils gleichen Abständen mit napfförmigen Aufnahmen 2 versehen ist. Jede Aufnahme 2, die in Gurt-Draufsicht einen in etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweist und mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Längserstreckung des Gurtes liegt, dient zur Aufnahme eines einzigen, zylinder-oder stäbchenförmigen Bauelementes 3, welches auch als "MELF" bezeichnet wird. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Bauelemente 3 gepolte elektrische Bauelemente (Dioden). In jeder Aufnahme 2 kann nur ein einziges Bauelement 3 Platz finden, welches mit seiner Längserstreckung dann ebenfalls senkrecht zur Längserstreckung des Gurtes 1 liegt. Um die in den Aufnahmen 2 angeordneten Bauelemente 3 gegen Herausfallen zu sichern, ist nach dem Einbringen der Bauelemente 3 in die Aufnahmen 2 auf derjenigen Oberflächenseite des Gurtes 1, an der diese Aufnahmen offen sind, ein durchgehender Streifen, der beispielsweise aus Papier oder anderem geeigneten Material besteht, aufgeklebt, und zwar vorzugsweise unter Verwendung eines auf den Streifen 4 aufgebrachten Schmelzklebers.
  • Zum Vereinzeln sowie Einbringen der Bauelemente 3 in die Aufnahmen 2 dient die in den Figuren 3 - 10 dargestellte Vorrichtung 5, die auch als "MELF-Aufgurtmaschine" bezeichnet werden kann. Die Vorrichtung 5 besitzt eine Transporteinrichtung, die von zwei Traiisportelementen 6 und 7 gebildet ist, wobei jedes Transportelement rad- oder kreisscheibenförmig ausgeführt ist und auf einer Welle 8 bzw. 9 sitzt, die jeweils in einer mit ihren Oberflächenseiten in vertikalen Ebenen liegenden Platine 10 der Vorrichtung 5 drehbar gelagert ist, wobei die auch durch den Mittelpunkt des jeweiligen kreisscheibenartigen Transportelementes 6 bzw. 7 hindurchgehende Achse der zugehörigen Welle 8 bzw. 9 senkrecht zu den Oberflächenseiten der Platine 10 verläuft und die Transportelemente 6 und 7 mit ihren der Platine zugewendeten Stirnflächen jeweils mit dem gleichen Abstand von dieser Platine bzw. deren Vorderseite angeordnet sind. Wie die Figuren zeigen, sind die Transportelement 6 und 7 an einer gemeinsamen Seite (Vorderseite) der Platine 10 derart angeordnet, daß sich das Transportelement 6 in vertikaler Richtung genau über dem Transportelement 7 befindet, die Achsen der Wellen 8 und 9 also in einer senkrecht zu den Oberflächenseiten der Platine 10 verlaufenden vertikalen Ebene M liegen und die zylinderförmigen Umfangsflächen 6' bzw. 7' der Transportelemente 6 und 7 am Übergabebereich 11 dieser Elemente einen gewissen Abstand voneinander aufweisen, d.h. der Abstand der Achsen der Wellen 8 und 9 ist etwas größer als die Summe der Radien der beiden Transportelemente 6 und 7. Die Dicke der kreisscheibenförmigen Transportelemente 6 und 7 in Richtung der Achsen der Wellen 8 und 9 ist zumindest im Bereich der jeweiligen Umfangsfläche 6'und 7' in etwa gleich der Länge der Bauelemente 3. Das Transportelement 6 ist an seiner Umfangsfläche 6' mit nutenförmigen Vertiefungen 12 versehen, die jeweils in gleichmäßigen Winkelabständen voneinander um den Mittelpunkt des Transportelementes 6 angeordnet sind und Transportöffnungen bilden. Jede Vertiefung 12 ist zur Umfangsfläche 6' sowie zu den beiden Stirnseiten des kreisscheibenförmigen Transportelementes 6 hin offen, liegt mit ihrer Längserstreckung parallel zur Achse der Welle 8 und besitzt eine Tiefe und Breite, die in etwa gleich dem Durchmesser eines Bauelementes 3 ist. In gleicher Weise ausgebildete, angeordnete und jeweils als Transportöffnung dienende nutenförmige Vertiefungen 13 sind an der Umfangsfläche 7' des Transportelementes 7 vorgesehen.
  • Durch einen hinter bzw. an der Rückseite der Platine 10 angeordneten Antrieb wird das Transportelement 6 in Richtung des Pfeiles A um die Achse der Welle 8 rotierend, aber getaktet angetrieben, wobei ein Drehschritt dem halben Winkelabstand entspricht, den zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Vertiefungen 12 voneinander aufweisen. Auf diese Weise besitzt die Drehbewegung des Transportelementes 6 einen Arbeitstakt, der jeweils durch einen Zwischentakt unterbrochen ist, d.h. jeder Arbeitstakt wird beispielsweise durch eine erste Bewegungsphase eingeleitet, in der das Transportelement 6 zunächst um einen Drehschritt gedreht wird, darauf folgt eine erste Stillstandsphase, an die sich eine zweite Bewegungsphase mit einem Drehschritt anschließt. Auf die zweite Bewegungsphase folgt eine zweite Stillstandsphase, mit deren Ende der Arbeitstakt endet. Die Zeitdauer der ersten und zweiten Stillstandsphase ist vorzugsweise gleich. Bei der für die Figuren 3, 4, 5 und 10 gewählten Darstellung erfolgt der Antrieb des Transportelementes 6 im Gegenuhrzeigersinn. Das Transportelement 6 wird durch den nicht dargestellten Antrieb um die Achse der Welle 9 kontinuierlich angetrieben, und zwar gegenläufig zum Transportelement 6, wie dies mit dem Pfeil B angedeutet ist.
  • Im Grundprinzip arbeitet die dargestellte Vorrichtung so, daß die als ungeordnete Menge im Innenraum eines Vibrationstopfes 14 vorhandenen Bauelemente 3 nacheinander auf einer wendelartiyen Führungsbahn im Inneren des Vibrationstopfes an dessen Oberseite gefördert werden und dann über den beispielsweise als Rutsche ausgebildeten Ausgang 15 in einen Schacht 16 gelangen, der an der Aufgabeposition 17 des Transportelementes 6 gebildet ist, wobei diese Aufgabeposition bei der dargestellten Ausführungsform in Bewegungs- bzw. Transportrichtung A vor dem Bereich liegt, an die die jeweils obere Länge der Umfangsfläche 6' die vertikale Mittelebene M schneidet. Im Schacht 16 befinden sich die Bauelemente 3 bereits in einer solchen Orientierung, daß sie mit ihrer Längserstreckung parallel zur Achse der Welle 8 liegen. Da der Schacht 16 an seiner Unterseite zu der sich an diesem Schacht vorbeibewegenden Umfangsfläche 6' hin offen ist, werden die Bauelement 3 in jeder zweiten Stillstandsphase aus dem Schacht 16 nacheinander jeweils von einer Vertiefung 12 aufgenommen und mit dem Transportelement 6 mitbewegt. Am Transportweg zwischen der Aufgabeposition 17 und dem Übergabebereich 11 werden an den in den Vertiefungen 12 angeordneten und vom Transportelement 6 weitergeförderten Bauelementen 3 nacheinander verschiedene, weiter unten noch näher beschriebene Funktionen durchgeführt. Sobald eine Vertiefung 12 mit einem Bauelement 3 (in einer zweiten Stillstandsphase des Transportelementes 6) den Ubergabebereich 11 erreicht hat, der dort vorgesehen ist, wo die Mittelebene M die jeweilige untere Länge der Umfangsfläche 6' bzw. die jeweilige obere Länge der Umfangsfläche 7' schneidet, fällt das betreffende Bauelement 3 aus der Vertiefung 12 in einen am Übergabebereich 11 zwischen den beiden Transportelementen 6 und 7 vorgesehenen Hilfsschacht 18, der eine bestimmte Menge an Bauelementen 3 aufnehmen kann und als Zwischenspeicher bzw. Puffer dient. Die Bauelemente 3 im Hilfssehacht 18 weisen weiterhin eine Orientierung in der Form auf, daß diese Bauelemente mit ihrer Längserstreckung parallel zu den Achsen der Wellen 7 und 8 liegen. Aus dem Hilfsschacht 18, der die Aufgabeposition des Transportelementes 7 bildet und an seiner Unterseite durch die Umfangsfläche 7' begrenzt ist, werden die Bauelemente 3 jeweils von einer, sich vorbeibewegenden Vertiefung 13 aufgenommen und durch das umlaufende Trunsportelement 7 an dessen Abgabepositon 19 gefördert. An der Abgabeposition 19, die dort vorgesehen ist, wo die jeweils untere Länge der Umfangsfläche 7' die Mittelebene M schneidet, wird der Gurt 1 derart vorbeigeführt, daß dieser mit der offenen Seite der Aufnahmen 2 an der Umfangsfläche 7' anliegt, wobei der Gurt 1 in Richtung des Pfeiles C, d.h. gleichsinnig mit der Bewegung der jeweils unteren Länge der Umfangsfläche 7' und synchron mit dem Umlauf des Transportelementes 7 derart bewegt wird, daß immer dann, wenn eine Vertiefung 13 die Abgabeposition 19 erreicht hat, eine Aufnahme 2 sich unter der betreffenden Vertiefung 13 befindet und so das in der Vertiefung 13 befindliche Bauelement 3 in die Aufnahme 2 des Gurtes 1 fallen kann. Es versteht sich, daß die Bewegungsrichtung C des Gurtes 1 im Bereich der Abgabeposition 19 tangential zur Umfangsfläche 7' und damit auch in einer Richtung senkrecht zu der Mittelebene M erfolgt. Durch wenigstens eine Rolle 20, vorzugsweise jedoch durch zwei derartige Rollen, wird der Gurt 1 von unten her gegen die Umfangsfläche 7' angedrückt, wobei diese Rolle(n) auf den Randbereich bzw. auf die Randbereiche des Gurtes 1 einwirken, die von den Aufnahmen 2 nicht eingenommen sind. Die wenigstens eine Rolle 20, die ebenfalls um eine Achse senkrecht zu den Oberflächenseiten der Platine 10 umläuft, ist beispielsweise als Gurtantrieb ausgebildet, d.h. diese Rolle wird gegenläufig zum Transportelement 7, aber synchron mit diesem durch den Antrieb angetrieben. Der Gurt 1 wird von einer Vorratsspule oder -rolle 21, die auf einem Dorn an der Vorderseite der Platine 10 gehalten ist, abgezogen und ist über mehrere Umlenk- bzw. Zugausgleichsrollen 22an die Abgabeposition 19 geführt. In Bewegungsrichtung des Gurtes (Pfeil C) an die Abgabeposition 19 anschließend ist dieser Gurt über wenigstens eine Rolle 23 geführt, der über eine weitere Rolle 24 auch der Streifen 4 so zugeführt wird, daß dieser Streifen gegen die Oberseite des Gurtes 1 anliegt und dort die offene Seite der mit den Bauelementen 3 versehenen Aufnahmen 2 abdeckt. Der Umlenkrolle 23 ist ein Versiegelungselement 25 zugeordnet, welches mit einer der Umlenkrolle 23 zugewendeten, kreisbogenförmig konkav gewölbten Fläche gegen den Streifen 4 federn anliegt. Das Versiegelungselement 24 ist zumindest an dieser Fläche beheizt, so daß dann, wenn der Gurt 1 zusammen mit dem Streifen 4 den zwischen der Umlenkrolle 23 und dem Versiegelungselement 25 gebildeten Spalt passiert hat, der Streifen 4 auf dem Gurt 1 aufgeklebt ist und die mit den Bauelementen 3 versehenen Aufnahmen 2 verschlossen sind. Der so mit den Bauelementen 3 versehene Gurt 1 wird dann über Umlenk- oder Zugausgleichsrollen 26 auf einer Aufspulspule 27 aufgewickelt, die an einem rotierend angetriebenen Dorn an der Vorderseite der Platine vorgesehen ist. Das Band 4 wird von einer auf einem Dorn an der Vorderseite der Platine 10 vorgesehenen Vorratsrolle 28 abgezogen und über Umlenkrollen 29 der Rolle 24 zugeführt. Zwischen der letzten Umlenkrolle 29 und der Rolle 24 ist noch eine beispielsweise von einer Tastrolle gebildete Einrichtung 30 vorgesehen, die bei fehlendem Streifen 4 das Auslösen eines Alarmsignales bzw, das Stillsetzen der Vorrichtung 5 bewirkt.
  • Um ein Herausfallen der Bauelemente 3 aus den Vertiefungen 12 bzw. 13 der Transportelemente 6 bzw. 7 während des Transportes von der jeweiligen Aufgabeposition (Aufgabeposition 17 des Transportelementes 6; Übergabebereich 11 = Aufgabeposition des Transportelementes 7) an die Abgabeposition (Abgabeposition des Transportelementes 6 = Übergabebereich; Abgabeposition 19) zu vermeiden, sind zwei plattenförmige Elemente 31 und 32 vorgesehen, die eine Dicke aufweisen, welche geringfügig größer ist als die Dicke der kreisscheibenförmigen Transport- elemente 6 und 7. Die Elemente 31 und 32 sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie zumindest im Bereich zwischen der jeweiligen Aufgabeposition und Abgabeposition der Transportelemente 6 und 7 einen der Umfangsfläche 6' bzw. 7' unmittelbar benachbart liegenden kreisbogenförmigen Führungsbogen bzw. eine kreisbogenförmigo Führungsfläche 33 bzw. 34 bilden, wobei die Führungsfläche 33 in Transportrichtung A des Transportelementes 6 vor dem Schacht 16 bzw. der Aufgabeposition 17 und die Führungsfläche 34 in Transportrichtung B des Transportelementes 7 vor dem Übergabebereich 11 beginnt. Bei Verwendung einer Bauelemente- Entfernungs-und Nachfülleinrichtung 54 ist die Führungsfläche 34 im Bereich 34' unterbrochen, wobei dann hier eine Magnetanordnung 56 ein Herausfallen der Bauelemente 3 aus den Vertiefungen 13 verhindert, wie dies weiter unten noch beschrieben wird.Durch die Elemente 31 und 32 sind auch der Schacht 16 sowie der zwischen Schacht 18 jeweils in Bewegungsrichtung der Transportelemente 6 und 7 begrenzt. Da die Transportelemente 6 und 7 mit ihrer in den Figuren 3, 4, 5 und 10 nicht sichtbaren rückwärtigen Stirnseite der Vorderseite einer Hilfsplatine 35' unmittelbar benachbart liegen, die mit Abstandshaltern an der Vorderseite der Platine 10 befestigt ist, sind die Vertiefungen 12 und 13 an einer Seite durch diese Hilfsplatine begrenzt. Ebenso bildet die Hilfsplatine 35', an deren der Platine 10 abgewendeten Oberflächenseite die Elemente 31 und 32 befestigt sind, eine Begrenzung für den Schacht 16 und den Zwischenschacht 18. Um ein Herausfallen der Bauelemente 3 aus den Vertiefungen 12 und 13, aus dem Schacht 16 sowie aus dem Zwischenschacht 18 nach vorne zu vermeiden, ist auf auf der der Platine 10 abgewendeten Oberflächenseite der Elemente 31 und 32 eine Hilfsplatine 35" befestigt, die zumindest die Vertiefungen 12 und 13 im Bereich der Führungsflächen 33 und 34 an ihren', der Hilfsp laline 35' entfernt liegenden Enden sowie auch den Schacht 16 und den Zwischenschacht 18 an der der Platine I0 entfernt liegenden Seite abdeckt.
  • Um die erforderliche Orientierung der Bauelemente 3, die an ihren die Anschlüsse bildenden Enden 3' aus ferromagnetischem Material hergestellt sind, im Schacht 16 im Bereich der Aufgabeposition 17 zu erreichen, ist dort eine Magnetanordnung 36 vorgesehen, die aus einem an der Hilfsplatine 35' und aus einem an der Hilfsplatine 35"befestigten Permanentmagneten besteht. Die beiden, die Magnetanordnung 36 bildenden Permanentmagnete liegen mit jeweils einen Pol gegen die dem Transportelement 6 abgewendete Oberflächenseite der Hilfsplatine 35' bzw. 35" an und sind dort (beispielsweise in Aussparungen) gehalten. Der eine Permanentmagnet liegt mit seinem Südpol undtder andere Permanentmagnet mit seinem Nordpol gegen die zugehörige Hilfsplatine an. Sofern die Elemente 31 und 32 sowie die Hilfsplatinen 35' und 35" nicht vollständig aus einem die Magnetlinien nicht beeinflussenden (nichtmagnetischem) Material bestehen, sind diese Elemente und die Hilfsplatinen zumindest in der näheren Umgebung der in Richtung senkrecht zu den Hilfsplatinen deckungsgleich angeordneten Permanentmagneten aus einem solchen Material hergestellt. Wie die Fig. 6 zeigt, verlaufen die Magnetlinien MG der Magnetanordnung 36 senkrecht zu den Oberflächenseiten der Hilfsplatine 35' und 35" und damit in Richtung der Längserstreckung der nutenförmigen Vertiefungen 12, d.h. in derjenigen Richtung, in der auch die Bauelemente 3 an der Aufgabeposition 17 mit ihrer Längserstreckung orientiert sein sollen. Die Anordnung der Permanentmagneten der Magnetanordnung 36 ist weiterhin so getroffen, daß der magnetische Mittelpunkt des jeweiligen, an der Hilfsplatine angeordneten Pols der Achse der Welle 8 näherliegt als die Umfangsfläche 6', d.h. die maximale Konzentration der Magnetlinien MG liegt etwa im Bereich des radial innenliegenden Bodens der die Magnetanordnung 36 passierenden Vertiefungen 12 oder aber in einem geringfügig kleineren Abstand von der Achse der Welle 8. Hierdurch wird nicht nur erreicht, daß die Bauelemente 3 an der Aufgabeposition 17 durch die Magnetlinien MG in der für die Aufnahme in den Vertiefungen 12 notwendigen Orientierung gehalten sind, sondern daß die Bauelemente 3 auch jeweils durch die Magnetanordnung 36 in eine an der Aufgabeposition 17 bereitstehende Vertiefung 12 hineingezogen werden.
  • Ein der Magnetanordnung 36 entsprechende Magnetanordnung 37 ist auch am Ubergabebereich 11 bzw. an der Aufgabeposition des Transportelementes 7 vorgesehen, d.h.dort istin gleicher Weise wie bei der Magnetanordnung 36 an den Hilfsplatinen 35' und 35" jeweils ein Permanentmagnet derart angeordnet, daß der magnetische Schwer- bzw. Mittelpunkt des an einer Hilfsplatine vorgesehenen Poles jeweils einen geringeren Abstand von der Achse der Welle 9 aufweist als die Umfangsfläche 7'. Durch die Magnetanordnung 37 werden somit die im Hilfsschacht 18 vorhandenen Bauelemente 3 in ihrer für die Aufnahme durch die Vertiefungen 13 erforderlichen Position fixiert und jeweils in eine bereitstehende Vertiefung 13 hineingezogen.
  • Auf die Aufgabeposition in Transportrichtung A folgend ist am Transportelement 6 eine Meßposition 38 vorgesehen, die sich bei der dargestellten Ausführungsform dort befindet, wo die Mittelebene M die jeweils obere Länge der Umfangsfläche 6' schneidet. Diese Meßposition 38, die in der Fig. 7 im Detail dargestellt ist, besteht im einfachsten Fall aus zwei Elektroden 39 und 40, von denen die mit einer Spitze versehene Elektrode 39 in Richtung parallel zur Achse der Welle 8 synchron mit der Bewegung des Transportelementes 6 hin und her bewegt wird und immer dann, wenn sich in einer Stillstandsphase des Transpor'telementes 6 ein Bauelement 3 an der Meßposition 38 befindet, kurzzeitig vorbewegt wird und durch eine Öffnung in der Hilfsplatine 35' mit der Spitze gegen eine Kontaktfläche 3' des Bauelementes anliegt. Die Elektrode 40 ist an der Hilfsplatine 35" vorgesehen. Die Elektroden 39 und 40 sind mit einer nicht näher dargestellten Meß- und Auswertungseinrichtung verbunden, die immer dann, wenn sich in einer Stillstandsphase des Transportelementes 6 (bevorzugt in der zweiten Stillstandsphase) ein Bauelement 3 in die Meßstrecke zwischen den Elektroden 39 und 40 befindet und diese somit gegen die Enden 3' des Bauelementes 3 anliegen, die Lage bzw. Orientierung des betreffenden Bauelementes hinsichtlich der Polarität dieses Bauelementes sowie die Funktionstüchtigkeit des Bauelementes prüft. Um ein Mitführen des Bauelementes 3 mit der sich zurückgewegenden Elektrode 39 zu verhindern, ist in der aus nicht magnetischem Material hergestellten Elektrode 40 ein Hilfsmagnet 40' vorgesehen, dessen Magnetfeld das Bauelement festhält.
  • In Transportrichtung A auf die Meßposition 38 folgend ist am Transportelement 6 eine Auswurfposition 41 vorgesehen, die in der Fig. 8 im einzelnen dargestellt ist. Diese Auswurfpositiun, die in Förderrichtung A um wenigstens einen Drehschritt (vorzugsweise um wenigstens zwei Drehschritte oder einem Vielfachen hiervon) des Transportelementes 6 auf die Meßposition 30 folgt, bestelht im wesentlichen aus einer Luftaustrittsdüse 42, die an der Hilfsp latine 35'derart befestigt ist, daß sich die Vertiefungen 12 mit ihrem dieser Platine zugewendeten Ende an der Austrittsöffnung der Düse 42 vorbeibewegen. Die Düse 42, dereren Öffnungsquerschnitt wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der Bauelemente 3 ist über eine Druckluftleitung 43 an ein normalerweise geschlossenes Ventil angeschlossen, welches mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht. Der Düse 42 in Richtung senkrecht zu den Oberflächenseiten der Hilfsplatine 35' gegenüberliegend ist in der Hilfsplatine 35" eine Öffnung 44 vorgesehen, die in das eine Ende eines Rohrstückes 45 mündet, dessen anderes, ebenfalls offenes Ende über der offenen Seite eines Behälters 46 zur Aufnahme fehlerhafter Bauelemente 3 angeordnet ist. Wird beim Prüfen eines Bauelementes 3 an der Meßposition 38 festgestellt, daß dieses Bauelement fehlerhaft ist, so wird von der mit den Elektroden 39 und 40 zusammenarbeitenden Meß-und Auswertungseinrichtung ein Signal erzeugt, welches dann, wenn dieses Bauelement 3 nach dem Weiterbewegen des Transportelementes 6 die Auswurfposition 41 erreicht hat und sich das Transportelement 6 in einer Stillstandsphase befindet, durch Betätigen des Ventils Druckluft der Düse 42 zugeführt, wodurch das betreffende Bauelement aus der Vertiefung 12 ausgeblasen wird und durch die Öffnung 44 und das Rohrstück 45 in den Behälter 46 gelangt. Um zu verhindern, daß Bauelemente 3 unerwünscht in die Öffnung 44 gelangen, ist an der Düse 42 ein als Ringmagnet ausgebildeter Permanentmagnet 42' vorgesehen. In lransportrichtung A auf die Auswurfposition 41 folgend ist im Bereich des Transportelementes 6 eine ortsfeste Wendeposition 47 vorgesehen, die in der Fig. 9 im Detail dargestellt ist. Diese Wendeposition 47 besteht im wesentlichen aus einem halbkreisförmig gebogenen Rohrstück 49, welches einen Innendurchmesser aufweist, der zwar größer ist als der Durchmesser der Bauelemente 3, jedoch kleiner ist als die Länge dieser Bauelemente, so daß sich ein Bauelement in dem Rohrstück 49 in Längsrichtung zwar verschieben läßt, sich dieses Bauelement jedoch nicht im Rohrstück 49 um eine senkrecht zu seiner Längserstreckung verlaufende Achse umdrehen kann. Das eine Ende des Rohrstückes 49 steht mit einer Öffnung 50 in der Hilfsplatine 35" und das andere Ende des Rohrstückes 49 mit einer Öffnung 51 in der Hilfsplatine 35" in Verbindung, wobei die Öffnungen 5U und 51 jeweils so angeordnet sind, daß sich an diesen Öffnungen die Vertiefungen 12 mit ihren der Hilfsplatine 35" zugewendeten Enden vorbeibewegen. Weiterhin ist der Abstand, den die beiden Öffnungen 50 und 51 voneinander aufweisen gleich einem Drehschritt des Transportelementes 6. Außerdem ist die Wendeposition 47 insgesamt derart angeordnet, daß sich die in Transportrichtung A auf die Öffnung 50 folgende Öffnung 51 in vertikaler Richtung unterhalb der Öffnung 50 befindet. Der Öffnung 50 in Richtung senkrecht zu den Oberflächenseiten der Hilfsplatine 35' gegenüberliegend ist an dieser Platine eine Luftaustrittsdüse 52 vorgesehen, die über eine Druckluftleitung mit dem Ausgang eines normalerweise geschlossenen Ventils verbunden ist, dessen Eingang mit der Druckluftquelle in Verbindung steht.
  • Wird bei einem in der Meßposition 38 befindlichen Bauelement 3 festgestellt, daß dieses zwar funktionstüchtig ist, hinsichtlich seiner Polarität jedoch nicht die gewünschte Lage aufweist, d.h. beispielsweise nicht, wie gewünscht, die Anode des als Diode ausgebildeten Bauelementes 3 am Kontakt 39, sondern dort die Kathode an diesem Bauelement anliegt, wird von der mit den Kontakten 39 und 40 verbundenen Meß- und Auswertungseinrichtung ein Signal erzeugt, welches das an die Druckluftleitung 53 angeschlossene Ventil dann betätigt, wenn das betreffende Bauelement 3 in einer Stillstandsphase des Transportelementes 6 die Stellung zwischen der Luftaustrittsdüse 53 und der Öffnung 50 erreicht hat. Durch die aus der Düse 52 austretende Luft wird das Bauelement 3 aus der Vertiefung 12, die dieses Bauelement bisher aufgenommen hatte, ausgeblasen und durch die Öffnung 50 in das Rohrstück 49 eingeblasen, so daß das Bauelement nach einem Drehschritt des Transportelementes 6 wieder in die leere Vertiefung 12 von der der Hilfsplatine 35' abgewendeten Seite her eingeführt werden kann. Durch das Bewegen entlang des Rohrstückes 49 wird das betreffende Bauelement um 180° gewendet, so daß es somit auch hinsichtlich seiner Polarität die richtige Lage an dem Transportelement 6 aufweist. Zur Wiederaufnahme des gewendeten Bauelementes 3 dient also die gleiche Vertiefung 12, aus der das Bauelement 3 zuvor zum Wenden ausgeblasen wurde. Um dies zu ermöglichen, sind am Umfang des Transportelementes 6 als durchgehende Bohrungen ausgeführte Hilfsöffnungen 12' vorgesehen, die jeweils mit ihrer Längserstreckung parallel zur Achse der Welle 8 liegen und den gleichen radialen Abstand von dieser Achse wie die Vertiefungen 12 aufweisen. Jede an beiden Stirnseiten des Transportelementes 6 offene Hilfsöffnung 12' weist einen Druchmesser auf, der kleiner ist als der Durchmesser der Bauelemente 3 und damit auch kleiner ist als der Querschnitt der Vertiefungen 12. Jede Hilfsöffnung 12' ist zwischen zwei Vertiefungen 12 derart angeordnet, daß der Abstand zu der benachbarten Vertiefung 12 einem Drehschritt des Transportelementes 6 entspricht. Nach dem Ausblasen des zu wendenden Bauelementes 3 durch die Öffnung 50 in einer Stillstandsphase des Transportelementes 6 schlägt das an die Öffnung 51 gelangte Bauelement 3 (nach dem Wenden im Rohrstück 49) noch in dieser Stillstandsphase gegen die dortige Stirnfläche des Transportelementes 6 an, und zwar im Bereich der Hilfsbohrung 12'. Anschließend bewegt sich das Transportelement 6 um einen Drehschritt weiter, so daß sich nun im Bereich der Öffnung 50 eine Hilfsöffnung 12' befindet und im Bereich der Bohrung 51 die leere Vertiefung 12. Durch den aus der Düse 52 weiterhin austretenden und durch die Hilfsöffnung 12' hindurchtretenden Luftstrom kann dann das Bauelement 3 durch die Öffnung 51 in die leere Vertiefung 12 eingeblasen werden. Erst dann wird der aus der Düse 52 austretende Luftstrom abgestellt. Die Hilfsöffnungen 12' verhindern auch einen Luftstau im Inneren des Rohrstückes 49 beim Einblasen eines Bauelementes in dieses Rohrstück. Es versteht sich, daß der Öffnung 51 gegenüberliegend in der Hilfsplatine 35' eine Uffnung 51' vorgesehen ist, die allerdings einen im Vergleich zum Durchmesser der Bauelemente 3 sehr kleinen Querschnitt besitzt. Um ein ungewolltes Hineingleiten von nicht zu wendenden Bauelementen in die Öffnung 50 zu verhindern, ist an der Düse 52 ein dem Ringmagneten 42' entsprechender Ringmagnet 52' vorgesehen. Ein weiterer Permanentmagnet 51" befindet sich an der Hilfsplatine 35' der Öffnung 51 gegenüberliegend. Durch den Permanentmagneten 51" werden die gewendeten Bauelemente 3 zusätzlich aus der Öffnung 51 in die bereitstehende Vertiefung 12 hineingezogen.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen gelangen an den Ubergabebereich 11 nur Bauelemente 3, die funktionstüchtig sind und auch hinsichtlich ihrer Polarität eine vorgegebene Lage bzw. Positionierung aufweisen. In dieser Positionierung werden die Bauelemente 3 dann in der bereits beschriebenen Weise an das Transportelement 7 weitergegeben und schließlich in die Aufnahmen 2 des Gurtes 1 eingebracht. Dadurch, daß der Hilfsschacht 18 des Übergabebereichs 11 eine gewisse Menge an Bauelementen 3 aufnehmen kann und somit als Zwischenspeicher oder Puffer wirkt, ist auch sichergestellt, daß selbst dann, wenn einzelne, fehlerhafte Bauelemente 3 an der Auswurfposition 41 aus dem Transportelement 6 entfernt wurden, also an diesem Transportelement nach dem Passieren der Auswurfstation 41 Bauelemente-Lücken vorhanden sind, sämtliche Vertiefungen 13 des Transportelementes 7 nach dem Passieren des Übergabebereichs stets mit einem einwandfrei arbeitenden und hinsichtlich seiner Polung die richtige Lage aufweisenden Bauelement 3 versehen sind, so daß nach der Übergabe der Bauelemente 3 an den Gurt 1 keine leeren Aufnahmen 2, d.h. keine Bauelemente-Lücken im Gurt 1 auftreten. Um stets einen gewissen Vorrat an Bauelementen 3 im Hilfsschacht 18 sicherzustellen, wird die Förder- bzw. Drehgeschwindigkeit wenigstcns eines Transportelementes 6 bzw. 7 so geregelt, daß beispielsweise bei konstant umlaufendem Transportelement 6 die Fördergeschwindigkeit des Transportelementes 7 zur Erhöhung der Anzahl der Bauelemente 3 im Hilfsachacht 18 verringert bzw. zur Verringerung der Anzahl der Bauelemente 3 in diesem Schacht erhöht wird, oder aber vorzugsweise das Transportelement 7 immer dann angehalten wird, wenn ein bestimmter Mindestvorrat an Bauelementen 3 im Hilfsschacht 18 unterschritten wird, und dann wieder eingeschaltet wird, wenn sich ein ausreichender Vorrat an Bauelementen 3 im Hilfsschacht 18 befindet. Zur Steuerung ist am Hilfsschacht 18 wenigstens eine von einer Lichtquelle 48 und von einem Lichtdetektor 48' gebildete Lichtstrecke vorgesehen, die das Transportelement 7 stillsetzt, wenn der Lichtweg zwischen der Lichtquelle 48 und dem Lichtdetektor 48' nicht durch Bauelemente 3 unterbrochen ist. Ebenso ist es auch möglich, bei konstanter Transportleistung des Transportelementes 7 die Drehgeschwindigkeit des Transportelementes 6 entsprechend zu regeln. Als Steuerkriterium eignet sich auch die Anzahl der Betätigungen des Druckluftventils der Auswurfposition 41 in einer vorgegebenen Zeiteinheit.
  • Auf den Übergabebereich 11 in Transportrichtung B folgend ist am Transportelement 7 eine Bauelemente-Entfernungs- und Nachfülleinrichtung 54 vorgesehen. Diese Einrichtung dient im wesentlichen dazu, um am Beginn des Aufgurtungsvorgangs eine bestimmte Gurtlänge (als Vorspann) zu erzeugen, die keine Bauelemente 3 aufweist. Diese Einrichtung dient jedoch auch dazu, um evtl. Bauelementelücken am Transportelement 7 mit Bauelementen 3 aufzufüllen. Im Bereich der Einrichtung 54 ist die Führungsfläche 34 bei 34' unterbrochen, und zwar dadurch, daß das Element 32 zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Teile einen Abstand voneinander aufweisen, so daß zwischen den Hilfsplatinen 35' und 35" ein Raum 55 entsteht. An den dem Transportelement 7 abgewendeten Außenflächen der Hilfsplatinen ist jeweils ein plattenförmiger Arm 56 befestigt, von denen jeder an einem Ende einen Permanentmagneten 57 trägt. Die beiden Permanentmagneten 57 sind wiederum entsprechend den Permanentmagneten der Magnetanordnung 36 gepolt und angeordnet, d.h. zwischen den beiden Permanentmagneten 57 verlaufen die Magnetfeldlinien MG parallel zur Achse der Welle 9. Die beiden Arme 56 sind jeweils an einer Welle 58 verdrehungssicher befestigt, die in den Hilfsplatinen 35' und 35" schwenkbar gelagert ist. In der einen Schwenkstellung der Arme 56, die in der Fig. 10 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, liegt der maximale Magnetkraftfluß der von den Permanentmagneten 57 gebildeten Magnetanordnung in geringerem Abstand von der Achse der Welle 9 als die Umfangsfläche 7', so daß die an dem unterbrochenen Bereich 34' vorbeibewegten Bauelemente in den Vertiefungen 13 gehalten werden. In der anderen, in der Fig. lU mit unterbrochenen Linien dargestellten Schwenkstellung der Arme 56 liegt der maximale Magnetfluß der Permanentmagneten 57 radial außerhalb der Umfangsfläche 7', so daß sämtliche, die Unterb rechung 34' erreichenden Bauelemente 3 unter Beibehaltung ihrer Orientierung durch die Magnetlinien aus den Vertiefungen 13 herausgezogen und durch die Magnetanordnung zwischen den Platinen 35' und 35" gehalten werden. Mit Hilfe eines zwischen diesen beiden Platinen angeordneten und in vertikaler Richtung an einer Führungsschiene 59 verschiebbaren Schiebers 62 kann dann ein Teil der zwischen den Permanentmagneten 57 gehaltenen Bauteile 3 abgestreift und in einem darunterliegenden Vorratsbehälter 60 eingebracht werden. Der zwischen den Permanentmagneten 57 verbleibende Teil wird beim Rückschwenken der Arme 56 in die in der Fig. 10 mit ausgezogenen Linien dargestellte Position mit den Perma- nentmagneten 57 mitgeführt und steht somit während des Aufgurtvorganges zum Ausfüllen evtl. Bauelementelücken am Transportelement 7 zur Verfügung. Das Schwenken der Arme 56 erfolgt mit Hilfe eines pneumatischen Zylinders 61.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der die Erfindung tragende Gedanke verlassen wird. Um einen ausreichenden Vorrat an Bauelementen 3 im Hilfsschacht 18 sicherzustellen sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung (unabhängig von der jeweiligen speziellen Ausbildung) bevorzugt die Drehgeschwindigkeit und damit die Fördergeschwindigkeit wenigstens eines der beiden lransportelemente 6 und 7 derart gewählt oder derart regelbar, daß der erforderliche Vorrat an Bauelementen 3 im Hilfsschacht 18 erreicht wird. In diesem Sinne kann z.B. die Fördergeschwindigkeit des Transportelementes 6 grundsätzlich größer sein als die Fördergeschwindigkeit des Transportelementes 7, wobei dann die den angestrebten Vorrat übersteigenden Bauelemente 3 aus dem Hilfsschacht 18 in geeigneter Weise entfernt werden oder bei Erreichen des angestrebten Vorrats das Transportelement 6 angehalten wird. Weiterhin ist es z.B. auch möglich, beim Unterschreiten des angestrebten Vorrats die Fördergeschwindigkeit des Transportelementes 6 solange zu erhöhen und/oder die Fördergeschwindigkeit des Transportelementes 7 solange zu verringern, bis der angestebte Vorrat wieder erhalten ist.

Claims (10)

1 . Vorrichtung zum Vereinzeln und Anordnen von stäbchenFörmigen Bauelementen, insbesondere elektrischen Bauelementen (MELFs), aus einer ungeordneten Menge in vorbereitete Aufnahmen eines Trägerelementes, insbesondere Gurtes, mit einer Transporteinrichtung (6, 7), welche ein erstes zwischen einer Aufgabeposition (17) und einer Abgabeposition (11) umlaufendes Transportelement mit wenigstens einer Transportöffnung (12) zur Aufnahme eines Bauteils (3) an einer Fläche (6') des ersten Transpprtelementes (6) aufweist, und welche (Transporteinrichtung) die an der Aufgabeposition (17) des ersten Transpprtelementes (6) bereitstehenden und beim Bewegen des ersten Transportelementes (6) in Transportrichtung (A) von der wenigstens einen Transportöffnung (12) nacheinander aufgenommenen Bauelemente an einen Ausgang (19) der Transporteinrichtung (6, 7) fördert, wo die Bauelemente (3) ebenfalls nacheinander jeweils in eine unter diesem Ausgang (19) bereitstehende Aufnahme des Trägerelementes (1) übergeben werden, und mit wenigstens einer Meß- und/oder Prüfeinrichtung (38) sowie einer Einrichtung (41) zum Auswerfen von fehlerhaften bauelementen (3) aus der wenigstens einen Transportöffnung (12) des ersten Transportelementes (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung ein zweites, ebenfalls zwischen einer Aufgabeposition (11) und einer Abgabeposition (19) umlaufendes Transportelement (7) aufweist, daß zur Übergabe der Bauelemente (3) von dem ersten Transportelement (6) an das zweite Transportelement (7) die Aufgabeposition des zweiten Transportelementes (7) unterhalb der Abgabeposition des ersten Transportelementes (6) angeordnet ist, und daß am Übergabebereich (11) zwischen dem ersten Transportelement (6) und dem zweiten Transportelement (7) folgend ein Schacht (18) zur Aufnahme eines Vorrats an Bauelementen (3) vorgesehen ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeposition des zweiten Transportelementes (7) den Ausgang der Transporteinrichtung (6, 7) bildet, an welchem das Trägerelement bzw. der Gurt (1) gleichsinnig und synchron zur bzw. mit der Bewegung des zweiten Transportelementes (7) vorbeibewegt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Transportelement (7) wenigstens eine lransportöffnung (13) an einer Fläche (7') dieses Transportelementes aufweist, die (Fläche) am Übergabebereich (11) der mit der wenigstens einen Transportöffnung (12) versehenen Fläche (6') des ersten Transportelementes (6) gegenüberliegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Transportelement (6) und/oder das zweite Transportelement (7) an der in Transportrichtung (A, B) in sich geschlossenen Fläche (6', 7') in jeweils gleichmäßigen Abständen eine Vielzahl von Tranaportöffnungen (12, 13) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Transportöffnung an wenigstens einem Transportelement (6, 7) von einer nutenförmigen Vertiefung (12, 13) gebildet ist, und daß zumindest zwischen der Aufgabeposition und der Abgabeposition dieses Transportelementes (6, 7) zumindest eine ortsfeste Führungsfläche (33, 34) vorgesehen ist, die der mit der wenigstens einen Transportöffnung (12, 13) versehenen Fläche (6', 7') des Transportelementes (6, 7) benachbart liegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Transportelement (6) auf die wenigstens eine Meß- oder Prüfeinrichtung (38) in Transportrichtung (A) folgend eine Wendeeinrichtung (47) für die Bauelemente (3) vorgesehen ist, um bei Verwendung von elektrischen, gepolten Bauelementen (3) hinsichtlich ihrer Polung falsch orientierte Bauelemente (3) um eine quer zu ihrer Längserstreckung verlaufenden Achse um 180o zu wenden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der wenigstens einen Transportöffnung des ersten Transportelementes (6) als an wenigstens einem Ende offene nutenförmige Vertiefung (12) die Wendeeinrichtung einen halbkreisbogenförmig verlaufenden Kanal (49) aufweist, der an beiden Enden (5U, 51) offen ist, daß die beiden Enden (50, 51) des Kanals (49) jeweils so angeordnet sind, daß sie der offenen Seite der wenigstens einen nutenförmigen Vertiefung (12) jeweils unmittelbar benachbart liegen, wenn diese Vertiefung beim Umlauf des ersten Transportelementes (6) diese Öffnungen passiert, und daß das eine Ende (51) des Kanals (49) in Transportrichtung (A) des Transportelementes (6) auf das andere Ende (50) dieses Kanales (49) folgt, und daß vorzugsweise das eine Ende (51) des Kanals (49) um wenigstens einen Drehschritt gegenüber dem anderen Ende (50) des Kanals (49) versetzt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Transportelement (6) getaktet angetrieben ist,und daß vorzugsweise das zweite Transportelement (7) kontinuierlich angetrieben ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Transportelement (6) sowie das zweite Transportelement (7) rad- oder kreisscheibenförmig mit einer kreiszylinderförmigen Umfangsfläche (6', 7') ausgebildet sind, und daß an dieser Umfangsfläche (6', 7') die wenigstens eine Transportöffnung (12, 13) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise am ersten Transportelement (6) zwischen zwei Transportöffnungen (12) jeweils eine Hilfsöffnung (12') vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufgabeposition (17) des ersten Transportelementes (6) und/oder an der Aufgabeposition (11) des zweiten Transportelementes (7) eine, vorzugsweise von wenigstens einem Magneten, bevorzugt von wenigstens einem Permanentmagneten gebildete Magnetanordnung (36, 37) derart vorgesehen ist, daß an dem jeweiligen Übergabebereich die Magnetlinien (MG) parallel zur Längserstreckung der wenigstens einen Tranaportöffnung (12, 13) derart verlaufen, daß die größte Konzentration dieser Magnetlinien (MG) dann, wenn die wenigstens eine Transportöffnung (12, 13) die betreffende Aufgabeposition passiert, im Inneren der Transportöffnung (12, 13) oder etwas unterhalb des als Auflage für die Bauelemente (3) dienenden Bodens der Transportöffnung (12, 13) vorhanden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Transportelement (7) in Transportrichtung (B) auf den Übergabebereich (11) folgend eine Bauelemente-Entfernungs- und Nechfüll-Einrichtung (54) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise die Beuelemente-Entfernungs- und Nachfüll-Einrichtung (54) eine beweg- oder schwenkbare Magnetanordnung aufweist, deren Magnetlinien (MG) parallel zur Längserstreckung der Transportöffnung (13) bzw. parallel zur Drehachse des zweiten Transportelementes (7) liegen und in einer ersten Stellung hauptsächlich radial innerhalb der die Transportöffnungen (13) aufweisenden Fläche und in einer zweiten Stellung hauptsächlich radial außerhalb dieser Fläche (7') verlaufen.
EP86115336A 1985-11-06 1986-11-05 Vorrichtung zum Aufgurten von stäbchenförmigen Bauelementen, insbesondere elektrischen Bauelementen (MELFs) Withdrawn EP0224744A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539345 DE3539345A1 (de) 1985-11-06 1985-11-06 Vorrichtung zum aufgurten von staebchenfoermigen bauelementen, insbesondere elektrischen bauelementen (melfs)
DE3539345 1985-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0224744A1 true EP0224744A1 (de) 1987-06-10

Family

ID=6285295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115336A Withdrawn EP0224744A1 (de) 1985-11-06 1986-11-05 Vorrichtung zum Aufgurten von stäbchenförmigen Bauelementen, insbesondere elektrischen Bauelementen (MELFs)

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0224744A1 (de)
JP (1) JPS62109717A (de)
DE (1) DE3539345A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2216089A (en) * 1988-03-02 1989-10-04 Murata Manufacturing Co Apparatus for taping electronic components

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919080A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Georg Sillner Vorrichtung zum einsetzen von bauteilen, insbesondere elektrischen bauteilen in ausnehmungen eines gurtes
DE3924156C2 (de) * 1989-07-21 2000-06-08 Georg Sillner Vorrichtung zum Ver- bzw. Bearbeiten von elektrischen Bauelementen
DE19909174C1 (de) * 1999-03-03 2000-10-12 Xenon Automatisierungstechnik Verfahren und Vorrichtung zur Gurtmagazinierung von Bauelementen
DE102007027699B4 (de) 2007-06-15 2023-06-22 Werner Meissner Einrichtung zum Reinigen von Bauteilen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445436C (de) * 1926-02-28 1927-06-09 Ewald Koerner Vorrichtung zum Nachfuellen leer gebliebener Nuten des zur Einzelfoerderung von Zigaretten aus dem Sammelbehaelter dienenden Foerdermittels
DE1275460B (de) * 1964-10-26 1968-08-14 Omark Industries Inc Vorrichtung zum Orientieren von in Laengsrichtung unsymmetrischen Gegenstaenden
US3570210A (en) * 1969-04-09 1971-03-16 Western Electric Co Method and apparatus for loading elongate articles of magnetic material
DE3342899A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Georg 8411 Zeitlarn Sillner Vorrichtung zum aufgurten von plaettchen- und/oder staebchenfoermigen bauelementen
EP0100537B1 (de) * 1982-08-04 1986-09-17 SASIB S.p.A. Vorrichtung zum Prüfen der Qualität von Zigaretten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445436C (de) * 1926-02-28 1927-06-09 Ewald Koerner Vorrichtung zum Nachfuellen leer gebliebener Nuten des zur Einzelfoerderung von Zigaretten aus dem Sammelbehaelter dienenden Foerdermittels
DE1275460B (de) * 1964-10-26 1968-08-14 Omark Industries Inc Vorrichtung zum Orientieren von in Laengsrichtung unsymmetrischen Gegenstaenden
US3570210A (en) * 1969-04-09 1971-03-16 Western Electric Co Method and apparatus for loading elongate articles of magnetic material
EP0100537B1 (de) * 1982-08-04 1986-09-17 SASIB S.p.A. Vorrichtung zum Prüfen der Qualität von Zigaretten
DE3342899A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Georg 8411 Zeitlarn Sillner Vorrichtung zum aufgurten von plaettchen- und/oder staebchenfoermigen bauelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2216089A (en) * 1988-03-02 1989-10-04 Murata Manufacturing Co Apparatus for taping electronic components
GB2216089B (en) * 1988-03-02 1992-01-08 Murata Manufacturing Co Apparatus for securing electronic components to a tape

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539345C2 (de) 1987-08-20
JPS62109717A (ja) 1987-05-20
DE3539345A1 (de) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437193C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen gleicher Wertigkeit
DE4039133C2 (de) Verfahren zum Fördern von Verstärkungsabschnitten und zum Falten derselben um eine Zigarettengruppe in einer Verpackungsmaschine
DE4038807C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Trennen und Zuführen von Chips
CH687248A5 (de) Dosenzufuehreinrichtung fuer eine Dosenverschliessmaschine.
DE2834326A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der fuellmenge von kapseln
EP0367715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE2646754C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken von mehreren Zigarettenmaschinen aus einer gemeinsamen Tabakquelle
DE2711471A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und ausscheiden von verpackungsmaterialabschnitten (aus staniolpapier) in hochleistungs- zigarettenverpackungsmaschinen
DE2838896C2 (de)
DE2749225C2 (de)
DE4015315A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum einbringen von bauelementen, insbesondere elektrischen bauelementen, bevorzugt chips in vertiefungen eines gurtes
DE2900123C2 (de) Etikettiermaschine
DD299955A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von zylindrischen Produkten
DE4122411C2 (de) Verfahren zum Ersetzen sowie Justieren von vorbedrucktem Streifenmaterial in einer Fertigungsmaschine
DE3539345C2 (de)
DE3818959C2 (de) Maschine zum Anbringen von Zigarettenfiltern
DE2241525A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von fensterflecken an umschlagrohlingen
DE3123543C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung und Sortierung von Halbleiterbauteilen
DE3532915A1 (de) Vorrichtung zum weiterleiten der kopse von einem foerderband mit grossem ladegewicht an einen kopsfoerderer mit kleinem ladegewicht
DE4109924A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr von produkten
DE7711116U1 (de) Filteransetzmaschine fuer die zigarettenfertigung
EP0347544A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines pulver- oder flockenförmigen Materials auf ein Substrat
DE3342899C2 (de)
DE2839252C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Endkappen in die Enden der Wickelkerne von zu Wickelrollen aufgewickelten Materialbahnen
DE2364311A1 (de) Vorrichtung zum ordnen und transportieren von dioden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870817

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890124