DE499100C - Rollenkeil fuer schlittenartig verschiebbare Maschinenteile - Google Patents

Rollenkeil fuer schlittenartig verschiebbare Maschinenteile

Info

Publication number
DE499100C
DE499100C DER77704D DER0077704D DE499100C DE 499100 C DE499100 C DE 499100C DE R77704 D DER77704 D DE R77704D DE R0077704 D DER0077704 D DE R0077704D DE 499100 C DE499100 C DE 499100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
slide
moved
machine parts
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER77704D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RABOMA MASCHF
Original Assignee
RABOMA MASCHF
Publication date
Priority to DER77704D priority Critical patent/DE499100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499100C publication Critical patent/DE499100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Erfindung· bezieht sich auf einenRollenkeil für schlittenartig verschiebbare Maschinenteile, insbesondere an Radialbohrmaschinen, nach Patent 441450. Der durch das Patent 441450 geschützte RoIIenkeil hat gegenüber Rollenkeilen anderer Art den Vorteil, daß die Deckleiste des zu verschiebenden Schlittens dicht über der Lauffläche am Support besonders abgestützt ist. Er hat aber wegen der Überbrückung eines Supportteils den Nachteil, daß man ihn nicht einfach aus dem Schlitten herausziehen kann, sondern, um ihn zu entfernen, die Deckleiste abnehmen muß. Ferner verändern sich bei Nachstellung des Keiles die Lagerstellen der Rollen dem Schlitten gegenüber, so daß dessen Unterstützungspunkte sich im Laufe der Zeit verschieben.
Die Erfindung hebt diesen Übelstand dadurch auf, 'daß die Rollen nicht mehr im Keil, sondern in besonderen Lagersteinen gelagert sind, die entweder im Schlitten oder in der Deckleiste geführt sind, während getrennt von diesen Lagersteinen ein besonderer Keil zwischen den Schlitten und die Lagersteine, geschoben werden kann, so daß also der Keil zwecks Nacharbeit o. dgl. jederzeit aus dem Schlitten herausgenommen werden kann, ohne die Deckleiste abschrauben zu müssen, außerdem aber auch die Rollen die Nachstellbewegung des Keiles in der Richtung der Lauffläche nicht mitmachen, sondern den Schlitten immer an den gleichen Punkten unterstützen. Die Rollen oder eine von ihnen ist innerhalb der verschiebbaren Steine in ihrer Höhenlage verstellbar, und die Lagersteine sind an der dem Keil zugekehrten Seite abgerundet, so daß zwischen beiden Teilen nur eine Linienberührung stattfindet und bei einseitigem Nachstellen der Keil auf den gewölbten Steinflächen sich abwälzen kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, und zwar zeigen
Abb. ι den Keil nebst Rollenlager, von der Seite gesehen,
Abb. 2 die Aufsicht auf die Deckleiste bei abgenommenem Keil,
Abb. 3 einen Querschnitt durch den Keil und die Deckleiste außerhalb der Rollenlager,
Abb. 4 einen weiteren Querschnitt des Keiles durch die Rollenlager selbst.
In Abb. ι ist α der Teil des Schlittens, gegen den sich der Keil b anlegt, c ist die Tragfläche des Prismas, an dem entlang sich der Schlitten α verschiebt, d und e sind Lagersteine., die in der Deckleiste1 / senkrecht zur Tragfläche des Prismas verschiebbar geführt werden. Die Lagersteine sind an ihrer Oberfläche gewölbt geformt und lehnen sich in Linienberührung gegen den Keil b an. In den Steinen d und e sind Rollen g und h auf Exzenterbolzen i und k gelagert, so daß sich die Rollen g und h innerhalb der Steine d und e in ihrer Höhenrichtung verstellen lassen. Bei einseitigem Senken einer Rolle würde der Keil b, auf den Steinen eckend, zur Anlage kommen. Um dies zu vermeiden, ist durch Wölbung der Steinoberfläche eine Linienberührung· geschaffen. Die Deckleiste / ist durch Schraube 1 dicht über der Tragfläche c des Führungsprismas nachstellbar gehalten, so daß ein "Verwinden, wie es bei hohen Deckleisten möglieb ist, nicht in Betracht · kommt, der Schlitten also am Führungsprisma stets dicht geführt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. RoIIenkeil für schlittenartig verschiebbare Maschinenteile, insbesondere an Radialbohrmaschinen, nachPatent44i 450, dadurch gekennzeichnet, daß ziwei oder mehrere die Rollen (g, K) tragende Lagersteine (d, e) in dem,1 Supportkörper (as) oder der Deckleiste (/) geführt sind und mit dem eigentlichen Keil [V) in loser Verbindung stehen.
2. RoIIenkeil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungssteine {d, e) an ihrer dem Keil (b) zugekehrten Seite eine Wölbung besitzen, auf der sich der Keil (b) bei Höhenverstellung einer einzelnen Rolle abwälzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER77704D Rollenkeil fuer schlittenartig verschiebbare Maschinenteile Expired DE499100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77704D DE499100C (de) Rollenkeil fuer schlittenartig verschiebbare Maschinenteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77704D DE499100C (de) Rollenkeil fuer schlittenartig verschiebbare Maschinenteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499100C true DE499100C (de) 1930-05-30

Family

ID=7415615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER77704D Expired DE499100C (de) Rollenkeil fuer schlittenartig verschiebbare Maschinenteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499100C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643162A (en) * 1950-08-01 1953-06-23 Roller Bearing Company Antifriction carriage roller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643162A (en) * 1950-08-01 1953-06-23 Roller Bearing Company Antifriction carriage roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917219A1 (de) Rundmaschine zur Herstellung eines Konus aus einem kreisringsegmentfoermigem Blech
DE1960601C3 (de) Universalwalzenstraße zum Walzen von Schienen
DE499100C (de) Rollenkeil fuer schlittenartig verschiebbare Maschinenteile
DE940162C (de) Mehrwalzengeruest
DE1758398A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Richten von Metall- insbesondere Stahlstraengen in Stranggiessanlagen
DE2123896C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Blechstreifen
DE476588C (de) Maschine zum Boerdeln, Aufweiten und Einziehen von Rohrenden mit schwenkbarer Boerdelrolle
DE872482C (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von insbesondere mit Kalibern versehenen Walzen mittels am Walzenstaender gelagerter, auf die Einbaustuecke wirkender Druckhebel
DE1251260B (de) Stützwalzenanordnung zur Aufnahme des Walzdrucks der Arbeitswalzen eines Blechbandwalzwerks
DE716228C (de) Vorrichtung zum Anbiegen der Laengsraender von Blechschuessen fuer zylindrische Koerper
DE735025C (de) Hubvorrichtung zum Anheben der Abdeckung schlitzloser Schleifleitungskanaele
DE721478C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen
DE698530C (de) Foerderbandstuetzrolle
DE429604C (de) Lagerung der Hub- bzw. Zwaengrollen an Maschinen zum Anheben und Ruecken von Gleisen
DE743923C (de) Kant- und Verschiebevorrichtung fuer Walzgut
DE623107C (de) Umkehrkaltwalzmaschine
DE472673C (de) Kaltwalzmaschine
AT236044B (de) Stranggießanlage für Metalle und deren Legierungen, insbesondere für die Herstellung starker Brammen u. dgl.
DE650797C (de) Vorrichtung zum Umbiegen der Flanschraender von breitflanschigen I-Traegern und aehnlichen Profilen
DE417829C (de) Einbaustueck fuer die Rillenrolle von Rillenschienenwalzwerken
DE420807C (de) Walzgeruest
DE417803C (de) Paarweise Anordnung der Stuetzrollen fuer die Laufketten von Kraftfahrzeugen
DE584361C (de) Blechrichtmaschine, deren Richtwalzen einzeln verstellbar sind
DE1602093C3 (de) Walzgutführungseinrichtung zum Führen und Fördern von in einem Pendelwalzwerk bearbeitetem bandförmigem metallischem Walzgut
DE2340999A1 (de) Gradlinige fuehrungsstrecke mit auf einer endlosen bahn angeordneten rollen