DE429604C - Lagerung der Hub- bzw. Zwaengrollen an Maschinen zum Anheben und Ruecken von Gleisen - Google Patents

Lagerung der Hub- bzw. Zwaengrollen an Maschinen zum Anheben und Ruecken von Gleisen

Info

Publication number
DE429604C
DE429604C DEC35831D DEC0035831D DE429604C DE 429604 C DE429604 C DE 429604C DE C35831 D DEC35831 D DE C35831D DE C0035831 D DEC0035831 D DE C0035831D DE 429604 C DE429604 C DE 429604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
rollers
machines
track
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC35831D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CUBEX MASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
CUBEX MASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CUBEX MASCHINENFABRIK GmbH filed Critical CUBEX MASCHINENFABRIK GmbH
Priority to DEC35831D priority Critical patent/DE429604C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429604C publication Critical patent/DE429604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B33/00Machines or devices for shifting tracks, with or without lifting, e.g. for aligning track, for shifting excavator track
    • E01B33/06Machines or devices for shifting tracks, with or without lifting, e.g. for aligning track, for shifting excavator track for slewing in a continuous operation, e.g. for tracks which carry excavators
    • E01B33/18Details not peculiar to a particular type of machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Lagerung der Hub- bzw. Zwängrollen an Maschinen zum Anheben und Rücken vonäGleisen. Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung an Gleisrückmaschinen aller Arten und an Maschinen zum fortlaufenden Anheben von Gleisen für andere Zwecke. Die Halter der Klemmrollen oder Knaggen zum Anheben des Gleises waren bisher starr mit ihrem Träger verbunden, indem die Spindel mit Rechts-und Linksgewinde zum Einstellen der Entfernung der Zwängrollen untereinander an der Gleisrückmaschine fest eingebaut war. Bei Gleisrückmaschinen, welche an beiden Schienen gleichzeitig wirkten, waren dadurch die Zwängrollenpaare dauernd auf eine ganz bestimmte Spurweite festgelegt.
  • Nach der Erfindung sind die Zwängrollentragzapfen o. dgl. in bekannter Weise durch Spindeln mit Rechts- und Linksgewinde unter sich einstellbar, aber diese Einstellspindeln sind im Rahmen nachgiebig geführt, so daß die Zwängrollen eines Paares ohne Änderung ihrer Entfernung zueinander oder ihres Haltes an der Schiene allen Spurfehlern oder Verbiegungen der Schiene sich anpassen können. Gleichzeitig kann aber jede Einstellspindel nach der Erfindung auch in ihrem Tragrahmen verriegelt werden, so daß jede Seitenbewegung des Tragrahmens die Mitnahme der Zwängrollen und des Gleises zur Folge haben muß.
  • Die Erfindung sieht weiter die gleichzeitige Verwendung von Zwängrollen mit verriegelter Einstellspindel für die Seitenverschiebung und von anderen Zwängrollen mit nachgiebig geführter, schwingender Einstellspindel für das Anheben des Gleises vor. Dadurch kann sich die Gleisrückvorrichtung allen Spurfehlern anschmiegen, und die schädliche Wirkung von zwei starren Zwängrollenpaaren auf die Schienenbefestigungen wird vermieden. Noch größer sind die Vorteile bei Gleisen auf der Kippe. Hier kann das verriegelte Zwängrollenpaar an der inneren @ sauberen Schiene die Seitenverschiebung bewirken und dafür besonders zweckmäßig gestaltet werden, beispielsweise so, daß die Rolle den Druck auf die ganze Seitenfläche des Schienenkopfes überträgt. Das lose Zwängrollenpaar kann dagegen an der stark versclnnutzten Außenschiene lediglich zum Anheben des Gleises dienen und beispielsweise so ausgebildet werden, daß die unter den Schienenkopf fassenden Rollenkränze hierfür 'besonders zweckmäßig gestaltet werden' und daß zwischen den Rollen und den Seitenflächen des Schienenkopfes ein freier Raum bleibt, durch den sich die Verunreinigungen durchquetschen können. Hierbei ist die Nachgiebigkeit der Zwängrollentragzapfen von größtem Vorteil. Bei solchen Kippengleisen ist das Ausheben und Anheben der äußeren Schwellenhälfte die Hauptsache, während die inneren Schwellenenden auf dem Boden geschleift werden können. Die Hebevorrichtung kann daher zweckmäßig nahe der äußeren Schiene angreifen und leichter gebaut sein.
  • Die Zeichnung gibt nur einen Teil des Zwängrollentragrahmens mit einem Paar Zwängrollen als Ausführungsbeispiel wieder, und zwar Abb. i eine Teilansicht von vorn, Abb. a einen teilweisen Längsschnitt, Abb. 3 einen Querschnitt und Abb. q. eine Ansicht von der Seite.
  • Der Tragrahmen kann in jeder beliebigen Gleisrückmaschine oder auch bei einer Maschine zum fortlaufenden Anheben des Gleises für andere Zwecke in beliebiger Weise eingebaut werden.
  • Zwei U-Eisen a werden durch die Bleche b verstärkt und durch das obere Deckblechc und die unteren Laschend verbunden, so daß die Zapfen e der Zwängrollenbolzen f in entsprechenden Bohrungen drehbar festgehalten werden. Der gabelförmige Ausschnitt g am oberen Ende eines jeden Zwängrollenträgers hat eine wälzkurvenförmige Grundfläche k, auf der die Mutteri ruht. -Sie wird durch, die Bunde k an den ebenfalls wälzkurvenförmigen Seiten 1 der Gabelwände lose geführt. Eine Spindel m mit Rechts- und Linksgewinde verbindet jedes Zwängrollenpaar und ermöglicht es, die Rollen in beliebiger Entfernung voneinander einzustellen. Gleichwohl können sich die Zwängrollenbolzen (unter Einhaltung ihrer Entfernung voneinander seitlich frei um die Zapfen ,e bewegen, weil die Spindel m in Richtung ihrer Längsachse schwingen kann. Ist die Spindel m mit den Bunden tt versehen, dann kann sie durch den gabelförmigen Stecker o verriegelt werden, der in entsprechenden Bohrungen im Deckblech c und an einem zwischen dem U-Eisen a angebrachten U-Eisen p gehalten wird. Die Vereinigung von Abb. i und z ergibt einen Zwängrollentragrahmen mit einem losen Rollenpaar zum Anheben links und einem verriegelten Rollenpaar zur Seitenverschiebung rechts. Durch einfaches Umstecken des Steckers o kann das linke Rollenpaar zur Seitenverschiebung verriegelt und das rechte zum Anheben eingerichtet werden.

Claims (1)

  1. PATEN T-AiQSPRLC13U: i. Lagerung der Hub- bzw. Zwängrollen an Maschinen zum Anheben und Rücken von Gleisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellspindel (m) in Richtung ihrer Längsachse nachgiebig geführt ist und durch einen Stecker (o) o. dgl. zwischen den Bunden In) verriegelbar ist. a. Lagerung der Hub- und Zwängrollen bei Gleisrückmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Seitenverschiebung die Einstellspindel (m) der Zwängrollen verriegelt ist und für das Anheben des Gleises Zwängrollen mit nachgiebig geführter Einstellspindel (m) dienen.
DEC35831D 1924-12-11 1924-12-11 Lagerung der Hub- bzw. Zwaengrollen an Maschinen zum Anheben und Ruecken von Gleisen Expired DE429604C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35831D DE429604C (de) 1924-12-11 1924-12-11 Lagerung der Hub- bzw. Zwaengrollen an Maschinen zum Anheben und Ruecken von Gleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35831D DE429604C (de) 1924-12-11 1924-12-11 Lagerung der Hub- bzw. Zwaengrollen an Maschinen zum Anheben und Ruecken von Gleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429604C true DE429604C (de) 1926-06-01

Family

ID=7022001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35831D Expired DE429604C (de) 1924-12-11 1924-12-11 Lagerung der Hub- bzw. Zwaengrollen an Maschinen zum Anheben und Ruecken von Gleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429604C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602500B2 (de) Auf rollen verfahrbarer traeger fuer werkzeugsaetze von pressen
DE1263665B (de) Maschine zur fortschreitenden Querschnittsaenderung eines roehrenfoermigen Werkstuecks mittels Arbeitswalzen
DE429604C (de) Lagerung der Hub- bzw. Zwaengrollen an Maschinen zum Anheben und Ruecken von Gleisen
DE1908879C3 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
DE382481C (de) Vorrichtung zur Sperrung eines Kugel- oder Rollenlagers
AT122784B (de) Holzwollemaschine mit Messerkette.
DE499100C (de) Rollenkeil fuer schlittenartig verschiebbare Maschinenteile
DE678094C (de) Aus Riegeln bestehende Haltevorrichtung fuer die Einbaustuecke der Walzen in Walzgeruesten
AT70903B (de) Vorrichtung zur Bewegungsumkehr des Bettes von Schnellpressen.
AT140588B (de) Druckformträger für Schnellpressen.
DE652911C (de) Entzunderungswalzwerk mit aufgerauhten Arbeitsflaechen
DE349916C (de) Schnellpressenbett
DE587902C (de) Wanderrost mit Rollenketten
AT7437B (de) Karrenführung an Cylinderschnellpressen.
DE65689C (de) Verfahren und Einrichtung zum Walzen von Tafelglas
DE400279C (de) Absatzweise arbeitende Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zur Verarbeitung endloser Kartonbahnen
DE168104C (de)
DE472673C (de) Kaltwalzmaschine
AT138224B (de) Schnellpresse.
DE365434C (de) Typenflachschnelldruckvorrichtung mit wechselweise gehobener und gesenkter, unter Federdruck stehender Andruckwalze
DE146097C (de)
AT93452B (de) Reifenwalzwerk.
DE584361C (de) Blechrichtmaschine, deren Richtwalzen einzeln verstellbar sind
AT111268B (de) Magazinwechseleinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
AT23919B (de) Einzelrad-Wägevorrichtung zur Ermittlung der Raddrücke von Eisenbahnfahrzeugen.