DE698530C - Foerderbandstuetzrolle - Google Patents

Foerderbandstuetzrolle

Info

Publication number
DE698530C
DE698530C DE1938D0078178 DED0078178D DE698530C DE 698530 C DE698530 C DE 698530C DE 1938D0078178 DE1938D0078178 DE 1938D0078178 DE D0078178 D DED0078178 D DE D0078178D DE 698530 C DE698530 C DE 698530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
conveyor belt
conveyor
belt support
support roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938D0078178
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Holte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1937D0076809 external-priority patent/DE690465C/de
Priority to DE1938D0077528 priority Critical patent/DE695888C/de
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE1938D0078178 priority patent/DE698530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698530C publication Critical patent/DE698530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/06Adaptations of individual rollers and supports therefor the roller sleeves being shock-absorbing, e.g. formed by helically-wound wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Förderbandstützralle Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der FörderbandstützroIle nach Patent 695 888. Während bei dieser . Förderb:.andstützrolle die Schwenkbolzen des Lagergehäuses herz- oder nierenförmig ausgestaltet sind -und zwei Lagerstellen aufweisen, erhalten die Schwenkbolzen gemäß der Erflndung die Gestalt eines liegenden T, dessen drei Schenkel ,als Stützen dienen, so daß das Lagergehäuse an jeder Seite drei Stützen aufweist, die bei zunehmender Durchbiegung der Stützrolle nacheinander zur Wirkung kommen.
  • Man ist dadurch in der Lage, sich den vezschedenen Belastungszuständen weitgehend anpassen zu können. Bei geringer Belastung ist die Feder besonders schlaff -und gibt ohne weiteres nach, wenn eine Einzellast kommt, so daß diese `Last nicht zur Rolle bergan gefördert zu werden braucht. Bei mittleren Lasten biegt sich die Rolle nicht mehr so,-stark durch, hat aber eine ,ausreichende Muldung, um 'die Lasten mit Sicherheit zu hxlten. In diesem Falle kommt die zweite Stütze zur Wirkung. Bei besonders schweren Lasten oder Überlastungen kommt die dritte Stütze bzw. es kommen gleichzeitig die zweite und die dritte Stütze zur Geltung, wodurch die Feder verhältnismäßig steif wird und sich nur noch wenig durchbiegt, so daß zwar ,eine weitgehende Muldung des Bandes erzielt wird, aber die Rollen rund das' Band nicht mit Gerüstteilen in Berührung kommen.
  • Die erste der genannten Stützen ist unterhalb, die zweite in Höhe und die dritte oberhalb der Tragzapfenachsb angeordnet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Das Förderband 5 wird von Federrollen i getragen, die in Zapfen 2 auslaufen. Diese Zapfen sind im Innern des Lagergehäuses 3, abgestützt, das auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit quer zur Achsle A-A liegenden Schwenkzapfen 4 ausgestattet ist. Diese Schwenkzapfen sind gemäß der Erfindung T-förmig ausgebildet und haben drei Stützen 4a, 41' und 4c, die mit entsprechenden Widerlagern ga, 91) rund 9c des Gerüstes 9 zusammenarbeiten. Das Widerlager 9a ist als Gleitbahn ausgebildet, die in Querrichtung des Förderers verläuft, so daß das unbelastete Band ein gewisses Spiel in den Lagern hat und daher auch wegen dieses -Spiels bei Belastungen zunächst leicht nachgeben kann, bis die Stützen 4- und ga @aneinanderliegen.
  • Die Abbildungen zeigen, wie bei zunehmender Belastung die einzelnen Stützen nacheinander wirksam werden.
  • Diese Ausbildung der Federrolle erfüllt die zunächst widersprechenden Forderungen, daß sie bei leichten Lasten weich und bei schweren Lasten hart sein soll.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Förderbaudstützrolleauseiner Schraubenfeder, deren Tragzapfenlager um eine waagerechte Achse schwenkbar sind, nach Patent 695 888, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausstattung des Tragzapfenlag.ergehäuses mit drei Stützen die eine Stütze (4a) unterhalb der Tragzapfenachse, die zweite (4 b) in Höhe der Tragzapfenachs'e rund die dritte (4c) oberhalb .der Tragzapfenachse angeordnet ist.
  2. 2.,Förderhandstützrollenach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß@ das im Gerüst (9) befindliche Widerlager. (ga) für die erste Stütze (4a) und gegebenenfalls ,auch das Widerlager (9b) für die zweite Stütze (4b) mit seiner Gleitfläche versehen ist, auf der die Stütze in Querrichtung des Forderers wandern kann.
  3. 3. FörderbandstützrollenachAnspruch i ,und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkzapfen (4) die Gestalt eines hegenden T aufweist, dessen Schenkel als Stützen dienen.
DE1938D0078178 1937-12-12 1938-06-11 Foerderbandstuetzrolle Expired DE698530C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938D0077528 DE695888C (de) 1937-12-12 1938-03-16 Foerderbandstuetzrolle
DE1938D0078178 DE698530C (de) 1937-12-12 1938-06-11 Foerderbandstuetzrolle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0076809 DE690465C (de) 1937-12-12 1937-12-12 Foerderbandstuetzrolle
DE1938D0077528 DE695888C (de) 1937-12-12 1938-03-16 Foerderbandstuetzrolle
DE1938D0078178 DE698530C (de) 1937-12-12 1938-06-11 Foerderbandstuetzrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698530C true DE698530C (de) 1940-11-12

Family

ID=32718387

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938D0077528 Expired DE695888C (de) 1937-12-12 1938-03-16 Foerderbandstuetzrolle
DE1938D0078178 Expired DE698530C (de) 1937-12-12 1938-06-11 Foerderbandstuetzrolle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938D0077528 Expired DE695888C (de) 1937-12-12 1938-03-16 Foerderbandstuetzrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE695888C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092240A (en) * 1960-05-02 1963-06-04 Hughes Tyler Mfg Co Idler assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126090A (en) * 1964-03-24 Figure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092240A (en) * 1960-05-02 1963-06-04 Hughes Tyler Mfg Co Idler assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE695888C (de) 1940-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893053C (de) Daempfungsvorrichtung fuer im Fahrgestell von Schienenfahrzeugen lotrecht beweglich auf Federn gelagerte Bauteile
DE2847965B1 (de) Vierwalzenbiegemaschine
DE698530C (de) Foerderbandstuetzrolle
DE2017831B2 (de) Auflager fuer einen drehrohrofen
DE622504C (de) Walzwerk mit mehreren Arbeitswalzen und Stuetzwalzen
DE550252C (de) Walzwerk, insbesondere Doppelduowalzwerk, mit zwei nebeneinander angeordneten Walzenpaaren
DE634346C (de) Richtmaschine mit auswechselbar angeordneten Richt- und Stuetzrollen
DE1950772A1 (de) Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug
DE2430796A1 (de) Verbesserte metall-dauergiessanlage
DE3111453A1 (de) Walzgeruest mit arbeitswalzen
DE478121C (de) Neigungswaage mit einer oder mehreren parallel gefuehrten Schalen
DE694807C (de) Blockwalze mit Brammenbahn
DE721478C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen
DE698966C (de) Universalwalzwerk mit Kaliberwalzen und seitlichen Schleppwalzen
DE433222C (de) Drucklager
DE583991C (de) Kammwalzengeruest
DE940030C (de) Rohrmuehlenlagerung
DE443594C (de) Verfahren zum Einsetzen der Kugeln oder Rollen in das Lager
DE462530C (de) Roehrenmasswalzwerk
DE408348C (de) Lageranordnung fuer die Oberwalze von Rillenschienenwalzgeruesten
DE628316C (de) Ringschmierlager fuer Walzwerke
DE566575C (de) Kippkuebel mit UEbertreibhoernern
AT251783B (de) Strangführung für eine Stranggußanlage
AT146707B (de) Rollenanordnung für die Führung des Filmbandes bei Kino- insbesondere Tonkinoapparaten.
AT371033B (de) Strangfuehrungsgeruest fuer eine stranggiessanlage