DE940030C - Rohrmuehlenlagerung - Google Patents

Rohrmuehlenlagerung

Info

Publication number
DE940030C
DE940030C DEM18769A DEM0018769A DE940030C DE 940030 C DE940030 C DE 940030C DE M18769 A DEM18769 A DE M18769A DE M0018769 A DEM0018769 A DE M0018769A DE 940030 C DE940030 C DE 940030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bodies
tube mill
chain
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM18769A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl-Ing Blome
Erich Dipl-Ing Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM18769A priority Critical patent/DE940030C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940030C publication Critical patent/DE940030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/181Bearings specially adapted for tumbling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Rohrmühlenlagerung Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrmühlen-1agerung, bei der das Mühlenrohr mit seinem Mantel auf einer oder mehreren an ihren Enden aufgehängten Ketten .gelagert ist, die aus einer Anzahl gelenkig miteinander verbundener Lagerkörper bestehen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, in einer frei aufgehängten Kette angeordnete Rollenkörper zur Lagerung von Rohrmühlen zu verwenden. Derartige Rollenkörper haben den Nachteil eines hohen Anpreßdruckes. Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß .die Lagerkörper als Gleitkörper ausgebildet sind. Der Anpreßdruck ist hierbei wegen der größeren Auflagefläche wesentlich geringer. Durch die überdeckung der Gleitkörper durch ein ihre gemeinsame Lauffläche bildendes Hüllband' aus geeignetem Lagermetall wird erreicht, daß die Anlaufstelle der Gleitkörper einen geringeren Druck erhält als das Ende dieses Gleitkörpers, so daß sich ein einwandfreier Ölfilm zwischen dem Trommelmantel und. dem Gleitkörper bildet.
  • Infolge ihrer Beweglichkeit zueinander Astellen sich die einzelnen Lagerglieder der Kette selbsttätig .in ihre jeweils günstigste Lagerstellung zur Gleitbahn des Mühlenrohres ein, d. h., es findet eine automatische Verglevchmäßigung der - Flächenpressung aller Lagerkörper einer Kette auch bei ungleichmäßiger Abnutzung statt.
  • Man kann die Lagerkette an einem Ende oder auch an beiden Enden nachstellbar meinem oder je meinem Lagerbock ,aufhängen und durch die Lagmerkettennachstellung den Verschleiß ausgleichen sowie in einfachster Weise das Mühlenrohr ein, stelleif.
  • Ein weiterer Vortel der neuen Kettenlagerung besteht darin, daß die Lagerglieder der Kette infolge ihrer Querbeweglichkeit sich auch einer etwaigen Durchblegung des Mühlenrohres selbsttätig anzupassen vermögen.
  • Weitexe Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend -an Hand der ein Ausführungsbeispiel für eine aus Gleitkörpern gebildete Lagerkette darstellenden Zeichnuüg beschrieben.
  • In einem einstickigen oder, wie dargestellt, aus zwei Teilen: i und 2 gebildeten Lagerbock ist eine Kette an ihren Enden frei gelenkig aufgehängt, deren Glieder erfindungsgemäß aus einer Anzahl von. Gleitkörpern .4 bis 8 und diese untereinander gelenkig verbindenden Laschen 9 bis I z bestehen.
  • Das eine Ende der Lagerkette kann durch eine Lasche 14, das ,andere durch einen Schraubbolzen i-5 an den Lagerbock i bzw. 2 angelenkt seixL Durch Anziehen oder Nachlassen des Schraubbo7.zens 15 kann die Lagerkette nachgestellt und. damit das in ihr gelagerte Mühlenrohr 16 leicht eingestellt werden. Für -eine :solche Nachstellbarkeit können natürlich auch beide Enden. dar Lagerkette durch Schraubbolzen oder andere nächstellbare Haltemittel gelenkig mit dem Lägerbock I, 2 verbunden sein. - .
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird jeder Gleitkörper 4 bis 8 von zwei Kettenbolzen 17 bzw. 18 getragen. Zu diesen Bolzen kann die Lauffläche I9 eines jeden Gleitkörpers symmetrisch liegen (Gleitkörper 4, 5) oder unsymmetrisch so vorverlegt sein, daß mit Bezug auf die Dmehrichtung (Pfeil 2o) des Mühlenrohres 16 über dem jeweils der Drehrichtung entgegenliegenden Kettenbolzen. 18 sieh der größere Teil der Lauffläche 19 eines Gleitkörpers (6, 7, 8) befindet.. Infolgedessen ist auf diesem Läufflächentsil die Flächenpressung geringer als auf dem über dem Bolzen 17 befindlichen Teil., so daß das Schmiermittel unter dieser geringen Flächenpressung leichter zwischen die 'Laufflächen eingezogen werden. kann.
  • Armstatt jeden Gleitkörper 4 bis 8, wie dargestellt, auf zwei. Kettenholzen 17, 18 abzustützen, kann rüan ihn auch auf nur meinem mittig oder etwas außermittig unter der Lauffläche I9 angeordneten Kettenbolzen abstützen. Dadurch wird er mit Bezug auf seine Anschmiegbarkeit an die Gleitbahn des Miihlenrohres 16 noch .beweglicher und völlig frei von Biegemomenten.
  • Schließlich können alle Gleitkörper ¢ bis 8 einer Lagerkette durch ein ihre gerheinsame Lauffläche bildendes Hüllba nd aus einem geeigneten Lagermetall überdeckt sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrmühlenlagerung, bei der das Mühlenrohr mit seinem Mantel .auf einer oder mehreren an ihren Enden aufgehängten Ketten gelagert ist, die aus einer Anzahl gelenkig miteinander verbundener Lagerkörper bestehen, dadurch gekennzeichnet, :daß die Lagerkörper als GleitkörPler (4 bis 8) ausgebildet sind.
  2. 2. Rohrmühlenlagertulg nach Anspruch r, dadurch :gekennzeichnet, daß die einen Lagerkörper (4 bis 8) mit den benachbarten Lagerkörpern verbindenden Laschen (9 bis 12) mittels zweier Kettenbolzen (I7, 18) an dem Lagexkörper angelenkt !sind.
  3. 3. Rohrmühlenlagerung nach Anspruch i, dadurch-gekennzeichnet, daß die einen Lagerkörper (4 bis 8) mit denen benachbarten Lagerkörpern verbindenden Laschen (9 bis 12) mittels eines gemeinsamen Kettenbolzens an dem Lagerkörper angelenkt sind.
  4. 4. Rohrmühlenlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß- die Lauffläche (i 9) meines jeden Gleitköxpers (4 bis 8) unsymmetrisch über den Kettenbolzen (I7, 18) entgegen der Trommeldrehrichtumg (Pfeil. 20) "vorver-Schoben liegt.
  5. 5. Rohrmühlenlagerung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkörper (4 bis 8) durch mein ihre gemeinsame Lauffläche: bildendes Hüllband aus Lagermetall überdeckt sind. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 819 76o; USA.-Patentschrift Nr. 1 479 I72.
DEM18769A 1953-05-29 1953-05-29 Rohrmuehlenlagerung Expired DE940030C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM18769A DE940030C (de) 1953-05-29 1953-05-29 Rohrmuehlenlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM18769A DE940030C (de) 1953-05-29 1953-05-29 Rohrmuehlenlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940030C true DE940030C (de) 1956-03-08

Family

ID=7297812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM18769A Expired DE940030C (de) 1953-05-29 1953-05-29 Rohrmuehlenlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940030C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306745A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Lager fuer drehtrommeln
DE3320054A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Lagerung eines hohlzylinders

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479172A (en) * 1924-01-01 Grinding kill
DE819760C (de) * 1948-12-02 1951-11-05 Demag Ag Aus mehreren Rollbahnen bestehende Waelzlagerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479172A (en) * 1924-01-01 Grinding kill
DE819760C (de) * 1948-12-02 1951-11-05 Demag Ag Aus mehreren Rollbahnen bestehende Waelzlagerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306745A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Lager fuer drehtrommeln
DE3320054A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Lagerung eines hohlzylinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE940030C (de) Rohrmuehlenlagerung
DE624692C (de) Vorrichtung zum Buendiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kuehlbetten, Rollgaengen o. dgl.
DE969122C (de) Endloser Foerderer
DE908849C (de) Walzwerk zum Abwalzen von Bloecken, Straengen, Baendern u. dgl.
DE491870C (de) Rollgang mit zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Walzgutzufuehrungsrinnen
DE2026833A1 (de) Grubenabdeckung
DE2410414A1 (de) Wendevorrichtung fuer bettlaegerige personen
DE708095C (de) Plattenfoerderband
DE698530C (de) Foerderbandstuetzrolle
DE846645C (de) Lagerung fuer waagerecht oder schraeg liegende, umlaufende Trommeln
DE2548127C3 (de) Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre
DE883683C (de) Rollenstuetze fuer Rohrleitungen
DE330719C (de) Maschine zur Herstellung von gebogenen Stereotypplatten
DE475933C (de) Walzwerk, bei welchem eine oder mehrere Arbeitswalzen in einem ausschwenkbaren Koerper gelagert sind
DE716228C (de) Vorrichtung zum Anbiegen der Laengsraender von Blechschuessen fuer zylindrische Koerper
DE525060C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Drehrohroefen
DE622181C (de) Raumabschlussdecke
DE737982C (de) Laufgestell fuer Schienenbetrieb zum Untersetzen unter Strassenfahrzeuge
AT257378B (de) Vorrichtung zur Entlastung der Laufrollen und ihrer Tragschienenlaufbahn von Schiebetüren, insbesondere für Fahrzeuge
DE656190C (de) Bandfoerderer
DE735740C (de) Vorrichtung zum Umfuehren von Feinblechen und Platinen
DE535385C (de) Vorrichtung zur Regelung der Kettenspannung bei Wanderrosten fuer Feuerungen
DE1775578U (de) Laufrolle fuer endlose foerderketten.
DE855925C (de) Unterstuetzung an Maschinenteilen von liegenden Kolbenmaschinen
DE421555C (de) Anordnung zur Lagerung der Mittelwalze