DE475933C - Walzwerk, bei welchem eine oder mehrere Arbeitswalzen in einem ausschwenkbaren Koerper gelagert sind - Google Patents

Walzwerk, bei welchem eine oder mehrere Arbeitswalzen in einem ausschwenkbaren Koerper gelagert sind

Info

Publication number
DE475933C
DE475933C DEA53357D DEA0053357D DE475933C DE 475933 C DE475933 C DE 475933C DE A53357 D DEA53357 D DE A53357D DE A0053357 D DEA0053357 D DE A0053357D DE 475933 C DE475933 C DE 475933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling mill
swing
work rolls
worm
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53357D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H GUSTAV ASBECK DR ING
Original Assignee
E H GUSTAV ASBECK DR ING
Publication date
Priority to DEA53357D priority Critical patent/DE475933C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475933C publication Critical patent/DE475933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Walzwerk, bei welchem eine oder mehrere Arbeitswalzen in einem ausschwenkbaren Körper gelagert sind Bei der üblichen Walzwerksanordnung sind in einer Reihe der Antrieb, die Antriebskupplung, .das Kammwalzengerüst, die Zwischenspindeln und die Arbeitswalzen mit ihrem Gerüst angeordnet. Die Arbeitswalzen sind meist in zwei Ständern gelagert, und beide Ständer sind mit einer Verstellvorrichtunb für die Einstellung der Höhenlage versehen. Diese Anordnung beansprucht viel Platz und ist teuer. Bei Vorrichtungen zum Kaltwalzen von Stahlbän&ni hat man die obere Walze in .einem awsschwenlbarea Hebel angeordnet, der zum Zuamrnenpressen der Walzen.nicedergedrückt wind. Die beiden Walzenachsen tragen dabei Stänräder, die in Eingriff stehe.
  • Die Erfindung betrifft ein zum Auswalzer von Rohren, Profileisen u. dgl. verwendbares Walzwerk, bei welchem ein oder mehrere Walzen in :einem ausschwenkbaren Körper gelagert sind, dessen Schwenkachse mit dex Achse des ortsfest gelagerten, zum Antrieb der ausschwenkbaren Walzen dienenden Getriebeteiles zusammenfällt- Zweckmäßig dient zum Antrieb eine ortsfest im Gestell gelagerte Schnecke, die mit einem auf dem ausschwenkbaren Körper angeordneten Schneckenrad in Eingriff ist. Der ausschwenkbare Teil kann dabei auf Hohlzapfen gelagar t werden, durch welche dite Schneckenwelle hindurchführt. Es ergibt sich hierbei eine besonders vorteilhafte .gedrängte Bauart. Der Eingriff zwischen Schnecke und Schneckenrad bleibt bei jeder Einstellung gewahrt. Zweckmäßig wird das Ende des Schwenkkörpers in einem aufragenden Arm des Gestelles geführt, damit -die Seitenkräftt in der Walzrichtung besser aufgenommen werden können.
  • In der Zeichnung isst eine Ausführungsform des Walzwerkes dargestellt. Es zeigen Abb: i einen Längsschnirtt, Abb. a einen wagerechten Schnitt.
  • Von den beiden Walzena und a1 ist die untere Walze a mit ihrer Welle c in ortsfesten Lagern g, h der ausschwenkbaren Körper! geäie Welle cl der oberen Walze a1 in dien Lagern g, h der ausschwenkbaren Körper i gelagert ist. Der Schwenkkörper l besitzt zwei Hohlzapfen, die in den Lagern k, l angeordnet sind. Die Achsen c, cl tragen die Schneckenräder d, dJ, in welche die zwischen ihnen liegende Schnecke o d-ngreift. Die Achse p der Schnecke ist durch die Hohlzapfen hindurchgeführt und dreht sich in d-en Lagern.g, r. An ihrem Ende ist der Antrieb in vorgesehen. Die Einstellvorrichtung beliebiger Art, beispielsweise eine Druckschraube t, wirkt auf den Schwenkkörper i und dadurch auf die Walzeas. Das den -\Valzen zugekelirtc Ende des Schwenkkörpers! ist zwischen den aufragenden Armeen n des Walzenständers s geführt. Oben sind die beiden Arme verbunden, und in der Verbindung ist die Verstellvorrichtung t angeordnet. Man kann in gleicher Weise auch zwei Walzen des gleichen Walzwerkes ausschN@-enkbar anordnen, indem man zwei Schwenkkörper anbringt, von denen der eine nach oben und der andere nach unten ausschwenkbar ist. Außerdem kann man natürlich mehrere derartige Walzeiisätzc hintereinander anbringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Walzwerk, bei welchem eine oder mehrere Arbeitswalzen in einem. ausschwenkbaren Körper gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des ausschwenkbaren Körpers (i) mit der Achse des ortsfest gelagertem Getriebeteiles (o) zusammenfällt, welches zum Antrieb der ausschwenkbaren Walze dient. a. Walzwerk nach Anspruch t, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Antrieb der Walzen (a,al) mittels einer Schnecke,(o) und Schneckenräder (d,d') erfolgt und der ausschwenkbare Körper(!) um die -Achse der Schnecke ausschwenkbar ist. 3. Walzwerk nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der ausschwenkbare Körper (i) auf Hohlzapfen gelagert ist, durch welche die Schneckenwelle (p) hindurchführt. q.. Walzwerk nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des ausschwenkbaren Körpers (i) in einem aufragenden Arm (a) des Walzenständers geführt ist. -
DEA53357D Walzwerk, bei welchem eine oder mehrere Arbeitswalzen in einem ausschwenkbaren Koerper gelagert sind Expired DE475933C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53357D DE475933C (de) Walzwerk, bei welchem eine oder mehrere Arbeitswalzen in einem ausschwenkbaren Koerper gelagert sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53357D DE475933C (de) Walzwerk, bei welchem eine oder mehrere Arbeitswalzen in einem ausschwenkbaren Koerper gelagert sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475933C true DE475933C (de) 1929-05-06

Family

ID=6938934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53357D Expired DE475933C (de) Walzwerk, bei welchem eine oder mehrere Arbeitswalzen in einem ausschwenkbaren Koerper gelagert sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475933C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875035C (de) * 1950-01-31 1953-04-30 Kocks Gmbh Friedrich Verstellbare Lagerung fuer Walzen, Walz- oder Richtrollen, insbesondere fuer Rundquerschnitte
EP0329972A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Walzgerüst mit fliegend gelagerten Walzen und mit konvergierenden Walzenachsen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875035C (de) * 1950-01-31 1953-04-30 Kocks Gmbh Friedrich Verstellbare Lagerung fuer Walzen, Walz- oder Richtrollen, insbesondere fuer Rundquerschnitte
EP0329972A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Walzgerüst mit fliegend gelagerten Walzen und mit konvergierenden Walzenachsen
US4962655A (en) * 1988-02-25 1990-10-16 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Rolling stand with rolling rings supported as a cantilever and having their axes at an angle to each other

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE2835514C2 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgerüst
DE1558220C3 (de) Lagerung von Walzen für die Formänderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges
DE475933C (de) Walzwerk, bei welchem eine oder mehrere Arbeitswalzen in einem ausschwenkbaren Koerper gelagert sind
DE1652569A1 (de) Einrichtung zur Formgebung von Metallstraengen
DE2258932C3 (de) Kontinuierliches Walzwerk für MetaUbandhalbzeug
DE1427945A1 (de) Walzenstuehle fuer kontinuierlich arbeitende Walzwerke
DE550252C (de) Walzwerk, insbesondere Doppelduowalzwerk, mit zwei nebeneinander angeordneten Walzenpaaren
DE2307128C3 (de) Schrägwalzenrichtmaschine für Rundstäbe
DE426062C (de) Walzwerk
DE956393C (de) Walzwerk
DE872482C (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von insbesondere mit Kalibern versehenen Walzen mittels am Walzenstaender gelagerter, auf die Einbaustuecke wirkender Druckhebel
DE374864C (de) Karrenwalze
DE698966C (de) Universalwalzwerk mit Kaliberwalzen und seitlichen Schleppwalzen
DE559414C (de) Walzwerk mit zwei Arbeitswalzen, die sich gegen innen mit Waelzkoerpern versehene Stuetzrollen abstuetzen
DE417829C (de) Einbaustueck fuer die Rillenrolle von Rillenschienenwalzwerken
DE967763C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen in Schraegwalzwerken
DE918242C (de) Biegemaschine
DE1936769A1 (de) Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk
DE1427945C (de) Walzgerüst fur kontinuierlich arbei tende Walzwerke
DE493471C (de) Verstellbare Stuetzvorrichtung fuer die Richtwalzen von Blechrichtmaschinen
DE420807C (de) Walzgeruest
DE2247622C3 (de) Walzgerüst für kontinuierlich arbeitende Einblock-Walzstraße mit zwei Walzen
DE741807C (de) Vorrichtung zum Breithalten von in Maschinen, wie z. B. Praegekalandern, einlaufenden Werkstoffbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE490487C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Lagerkoepfe an Gewebedruckmaschinen