DE478121C - Neigungswaage mit einer oder mehreren parallel gefuehrten Schalen - Google Patents

Neigungswaage mit einer oder mehreren parallel gefuehrten Schalen

Info

Publication number
DE478121C
DE478121C DEB122682D DEB0122682D DE478121C DE 478121 C DE478121 C DE 478121C DE B122682 D DEB122682 D DE B122682D DE B0122682 D DEB0122682 D DE B0122682D DE 478121 C DE478121 C DE 478121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
scales
bowls
inclination
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB122682D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORNELIS FRANCISCUS MARIA VAN
Original Assignee
CORNELIS FRANCISCUS MARIA VAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORNELIS FRANCISCUS MARIA VAN filed Critical CORNELIS FRANCISCUS MARIA VAN
Application granted granted Critical
Publication of DE478121C publication Critical patent/DE478121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass

Description

  • Neigungswaage mit einer oder mehreren parallel geführten Schalen Es ist allgemein üblich, bei Neigungswaagen die Parallelführung der Schalen bis in das senkrecht stehende Anzeigegehäuse durchzuführen. Diese Art der Parallelführung bietet keine Schwierigkeiten' bei den sogenannten Frontwaagen, d. h. bei den Waagen, bei welchen das senkrecht stehende Gehäuse in seiner Längsrichtung auf dem Fußgestell steht. Bei den sogenannten Seitenwaagen, d. h. bei den Waagen, bei welchen das senkrecht stehende Gehäuse quer auf dem Fußgestell steht, würde jedoch eine Parallelführung mittels des bekannten, in das Anzeigegehäuse führenden Gestänges Anlaß zu störenden Reibungen geben können. Um diesem Nachteil zu begegnen, hat man bereits ein doppeltes Brückensvstem angewandt, welches das Wiegegetriebe umständlicher gestaltet. Hierbei kann zwar die Parallelführung im Anzeigegehäuse wegfallen, aber das Gehäuse für das Wiegegetriebe muß besonders hoch werden, was die Ausführung verteuert.
  • Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten und um eine Vereinfachung der Parallelführung auch bei den sogenannten Seitenwaagen zu erzielen, wird nach der Erfindung die Parallelführung dadurch herbeigeführt, daß die bis in den Oberkasten der Waage verlängerten Führungsarme der Schalen mit ihren oberen Enden längs oder in Kurvenführungen geführt werden. Hierbei können diese entweder feststehen oder mit den Führungsarmen der Schalen verbunden sein und dann an einem oder mehreren festen Punkten entlang geführt werden.
  • Kurvenführungen sind zur Erzielung der Parallelführung der Schalen bei Waagen bereits angewendet worden; sie sind aber bei diesen bekannten Anordnungen unterhalb der Schale angebracht. Hierbei ergibt sich der Nachteil, daß die Kurvenführung durch seitlich auf sie wirkenden Druck allmählich abgenutzt wird, sobald die Last nicht im Mittelpunkt der Waagschale angreift. Hierdurch wird dann auch die Parallelführung nicht mehr einwandfrei.
  • Bei der praktischen Ausführung nach der Erfindung kann mit der Schale oder mit jeder Schale ein Arm verbunden sein, der entweder mit einem oder mehreren drehbaren, an einer oder mehreren feststehenden Flächen entlang geführten Organen oder mit einer oder mehreren Flächen versehen ist, welche an einem oder mehreren drehbaren Organen entlang geführt werden. Dabei können die Flächen oder die drehbaren Organe oder beide verstellbar angeordnet sein, während die drehbaren Organe als Kugellager ausgeführt sein können.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Abbildungen dargestellt. Abb. x zeigt eine Vorderansicht einer Seitenwaage mit zwei Schalen.
  • Abb. 2 ist ein Querschnitt zu Abb. z.
  • Abb. 3 und q. zeigen die Parallelführung mit Kugellagein in vergrößertem Maßstabe. In der Abb. i sind die Schalen mit i bezeichnet. Diese Schalen ruhen in der üblichen Weise auf der Waagebrücke 2. Die Bewegungsübertragung zwischen der Waagebrücke und dem Zeiger 3 ist nicht näher angegeben. Sie kann in irgendeiner geeigneten Weise durchgeführt sein.
  • Jeder Schalenträger q. ist mit dem einen Ende eines Armes 5 verbunden, welcher zuerst wagerecht und dann senkrecht bis in den oberen Teil des senkrechten Gehäuses 6 der Waage geführt ist. Zur Erzielung einer Parallelführung der Schalen i ist das obere Ende jedes Armes 5 mit einem verstellbaren augenförmigen Organ 7 (Abb. q.) versehen, dessen Innenseiten bogenförmige Führungsbahnen oder Flächen zur Führung an einem Kugellager 8 aufweisen, welches im oberen Teil des Gehäuses 6 an einem Organ 9 (Abb. 3) angebracht ist. Diese Organe 9 können mittels Schrauben io in ihrer Längs- und Höhenrichtung verstellbar angeordnet sein. Sie werden außerdem, wie aus der Abbildung ersichtlich, an Zapfen ii geführt.
  • Natürlich kann auch die Anordnung umgekehrt gewählt sein, indem die Führungsbahnen 7 feststehen und die Kugellager 8 sich mit den Armen 5 auf- und abwärts bewegen. In diesem Falle würden die Führungsbahnen verstellbar anzuordnen sein.
  • Wie bereits angegeben, sollen die Führungsbahnen 7, welche an dem Kugellager 8 entlang gleiten, in ihren Seitenwandungen gebogen sein. Der Radius dieser gebogenen Führungsbahnen ist gleich dem entsprechenden Arm der Hauptbrücke. Die Abb. q. zeigt, wie zur Regelung die augenförmigen Organe 7 verstellbar mit den Armen 5 verbunden sind.
  • Aus der Beschreibung und Wirkung ergibt sich, daß anstatt der gezeichneten Kugellager 8 auch einfache Rollen oder Rollenlager, Zapfen o. dgl. Organe angewandt werden können. Auch ist es .nicht nötig, daß die Führungsbahnen oder Flächen gerade augenförmig ausgeführt sind. Es würden auch mit dem senkrechten Gehäuse verstellbar oder nicht verstellbar verbundene Führungsränder verwandt werden können. Weiter können die Arme 5 auch unmittelbar an den Schalen angeordnet sein. Diese und ähnliche Möglichkeiten sind in dem Erfindungsgedanken einbegriffen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Neigungswaage mit einer oder mehreren parallel geführten Schalen, deren Führungsarme bis in den Oberkasten der Waage verlängert sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Arme (5) mit ihren oberen Enden längs oder in Kurvenführungen (7, 8) geführt sind. z. Neigungswaage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Flächen (7) oder die drehbaren Organe (8) der Kurvenführung oder beide verstellbar sind.
DEB122682D 1925-08-21 1925-11-13 Neigungswaage mit einer oder mehreren parallel gefuehrten Schalen Expired DE478121C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE478121X 1925-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478121C true DE478121C (de) 1929-06-20

Family

ID=3870296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB122682D Expired DE478121C (de) 1925-08-21 1925-11-13 Neigungswaage mit einer oder mehreren parallel gefuehrten Schalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478121C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914559C (de) * 1948-10-02 1954-12-13 Schnellwaagen Zentrale Walter Schnellwaage
DE965860C (de) * 1951-08-09 1957-06-27 Walter R Mayer Schnellwaage mit Neigungsgewichtseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914559C (de) * 1948-10-02 1954-12-13 Schnellwaagen Zentrale Walter Schnellwaage
DE965860C (de) * 1951-08-09 1957-06-27 Walter R Mayer Schnellwaage mit Neigungsgewichtseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752211A1 (de) Feinblechrichtmaschine
DE478121C (de) Neigungswaage mit einer oder mehreren parallel gefuehrten Schalen
DE7616061U1 (de) Hubvorrichtung
DE701504C (de) Mehrwalzenkalander für Papier- oder Gewebebahnen
DE3113753A1 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE737649C (de) Typenhebelsegment-Umschaltung
DE934371C (de) Lagerung fuer Walzen aller Art mit getrennten Lagerzapfen
DE727207C (de) Operationstisch
DE698530C (de) Foerderbandstuetzrolle
AT110346B (de) Neigungswaage mit einer oder mehreren parallelgeführten Schalen.
DE547634C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Schussfaeden
DE902572C (de) Vorrichtung zum Andruecken von Abstreifern an Walzen
DE683669C (de) Parallelogrammzeichenvorrichtung
DE541306C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager
DE682522C (de) Blechrichtmaschine
DE555681C (de) Mehrgliedrige Gelenklokomotive
DE550634C (de) Von zwei geschlossenen und im oberen Teile erweiterten Staendern gebildetes Walzgeruest mit Doppelkeilanstellung
DE935361C (de) Lagerung fuer die Walzen von Walzwerken
DE960128C (de) Ausziehbarer Tischfuss
Wagner Usāma b. Munqiḏ (488–584/1095–1188) und der ǧihād
DE493361C (de) Bauaufzug
AT158826B (de) Verfahren und Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Maschinenteilen.
DE655740C (de) Walzgeruest mit schraeg von oben her gegen die Walzbahn gerichteten Stauchwalzenachsen zum Walzen von Universaleisen
DE599974C (de) Russische Rechenmaschine
DE566575C (de) Kippkuebel mit UEbertreibhoernern