DE701504C - Mehrwalzenkalander für Papier- oder Gewebebahnen - Google Patents

Mehrwalzenkalander für Papier- oder Gewebebahnen

Info

Publication number
DE701504C
DE701504C DE1937H0153690 DEH0153690D DE701504C DE 701504 C DE701504 C DE 701504C DE 1937H0153690 DE1937H0153690 DE 1937H0153690 DE H0153690 D DEH0153690 D DE H0153690D DE 701504 C DE701504 C DE 701504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
roller
paper
roll
slideways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937H0153690
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Wamser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CG Haubold AG
Original Assignee
CG Haubold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CG Haubold AG filed Critical CG Haubold AG
Priority to DE1937H0153690 priority Critical patent/DE701504C/de
Priority to GB2870738A priority patent/GB510400A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE701504C publication Critical patent/DE701504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Mehrwalzenkalander für Papier- oder Gewebebahnen Bei Mehrwalzenkalandern für Papier- oder Gewebebahnen ist an einem Walzengerüst (Stuhleng) eine Mehrzahl von Walzen übereinander derart angeordnet, daß die Lager dieser Walzen an einer Gleitbahn am Vorderende des Walzengerüstes geführt sind. Die oberste Walze ist dabei durch beliebige Mittel noch besonders belastet, so daß auf das zwischen den einzelnen Walzen hindurchwandernde Papier- oder Gewebeband ein Druck ausgeübt werden kann. Es wird natürlich angestrebt, den Abstand der Lagermitte für die einzelnen Walzen von dem Walzengerüst bzw. dessen Gleitbahn so gering wie möglich zu gestalten. Dies läßt sich für die mittlere und untere Walze aus folgenden Gründen in einfacher Weise erreichen. Die unterste Walze ist im Betrieb nicht beweglich, sondern ortsfest in dem Walzengerüst gelagert, so daß trotz größeren Durchmessers dieser Walze einer Breitenausdehnung ihrer Lagerung nichts im Wege steht. Die mittleren Walzen sind in ihrem Durchmesser teils kleiner teils wesentlich kleiner als die Unterwalze gehalten, so daß auch ihre Lagerzapfen einen geringeren Durchmesser aufweisen und ihre Lager, auch wenn sie einen größeren Durchmesser haben, nahe genug an die Gleitbahnen des Walzengerüstes herangerückt und die Lager in der Ebene bzw. im Bereich der Mittelebene der Gleitbahnen angeordnet werden können.
  • Große Schwierigkeiten liegen dagegen bei der Lagerung der Oberwalze vor, die ebenfalls einen. größeren Durchmesser als die Mittelwalzen aufweist und außerdem noch besonders belastet werden muG. Solange diese Walze in Gleitlagern ist, ist es noch möglich, diese Lager nahe genug an die Gleitbahn heranzurücken, um die -Mittellinien aller Walzen in einer Ebene anzuordnen.
  • Nun ist es bereits vorgeschlagen worden, die Lager von Kalanderwalzen als Kugel-bzw. Rollenlager auszubilden. Es ist ferner bekannt, die Lager der Zwischenlager bei Kalandern, die ohne Zapfendruck arbeiten, nämlich der Walzen, die zwischen der untersten und der obersten Walze bei einem Kalander angeordnet sind, als Kugellager auszubilden und die Lagermitte seitlich der Gleitbahnmitte anzuordnen. Einer solchen Anordnung liegt die besondere Aufgabe zugrunde, die Gefahr des Übertrittes von Öl aus den Lagern auf den Walzenbezug auf ein --Mindestmaß zu beschränken, und demgemäß ist auch die Lagermitte außerhalb der 'Mitte der Gleitbahn verlegt.
  • Beim Erfindungsgegenstand liegt dagegen die Aufgabe vor, den Abstand der Lagermitte, d. h. der theoretischen Längsmittellinie der Walze von der Gleitbahn, trotz großen Durchmessers dieser Walzen, trotz deren Belastung und trotz Ausbildung der Lager als Kugel- oder Walzenlager so nahe wie möglich an die Gleitbahn heranzurücken, so daß es nicht erforderlich wird, wegen der Ausbildung der Lager der Oberwalze als Kugel-oder Rollenlager den Abstand der Zwischenwalzen von der Gleitbahn vergrößern zu müssen.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß bei einem 'Mehrwalzenkalander für Papier- oder Gewebebahnen mit Walzen, deren Lager in Gleitbahnen am Walzengerüst beweglich geführt, belastet, als Kugel- oder Walzenlager ausgebildet und seitlich neben den Gleitbahnmitten untergebracht sind, die Lager der Oberwalze seitlich innerhalb der Gleitbahnen angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch veranschaulicht, und es stellen dar: Abb. i eine Seitenansicht eines Mellrwalzenkalanders für Papier- oder Gewebebahnen, Abb. 2 eine Vorderansicht des einen Lagers der Oberwalze des Mehrwalzenkalanders nach der Erfindung in größerem Maßstabe und Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-III der Abb. 2 im i\Iaßstabe dieser Abbildung.
  • In der Zeichnung bedeuten i die Wände eines Walzengerüstes oder Maschinengestelles (Stuhlung), 2 Gleitbahnen an dein Walzengerüst als Führungen für die verschiedenen Walzen, 3 eine zwar einstellbare, aber im Betrieb der -Maschine ortsfeste Unterwalze, 4 und 5 Mittelwalzen, 6 bis i i Lenkrollen, 1 2 eitle Rolle für das zu bearbeitende Papier oder den Textilstoff, 13 eine Aufwickelrolle, a das Papier- oder Textilband. 14 ist die Oberwalze mit ihren Lagerzapfen 15. 16 sind Druckstangen, die geeignet sind, einen Druck auf die Oberwalze und dadurch auch auf die anderen Walzen auszuüben, die mittels Führungsstücke 17 an den Gleitbahnen 2 verschiebbar geführt sind.
  • Die Lager für die Oberwalze sind als Kugel- oder Walzenlager 18 ausgebildet. 19 ist der innere und 2o der äußere Laufring. Aus Abb. 3 ist ersichtlich, daß die Lagermitte A-A seitlich, und zwar erfindungsgemäß innerhalb der Gleitbahnen 2 angeordnet ist. Dadurch wird der wesentliche Vorteil erzielt, daß die Lagerteile 18 bis 2o einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweisen und demgemäß für die auf sie kommenden großen Beanspruchungen kräftig genug ausgebildet werden können, andererseits der Abstand d von der Mittellinie B-B der Oberwalze bis zur Gleitbahn verhältnismäßig gering gehalten werden kann, so daß ungünstige Beanspruchungen der gesamten Lagerung und ihrer Führung an den Gleitbahnen vermieden werden. Dabei ist es trotzdem möglich, die Mittellinie B-B der Oberwalze in der Ebene C-C der anderen Walzen zu halten.
  • Die Lagerteile 18 bis 20 sind in einem an der einen Seite geschlossenen Gehäuse 21 angeordnet, das gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung hinter die Vorderfläche der Gleitbahn 2 zurücktretend, die letztere als Führungsstück umfaßt, vgl. die Teile 22 und 23 (Abb.3). Der offene Teil des Gehäuses ist durch eine Abschlußvorrichtung 24, z. B. Filzdichtung o. dgl., abgeschlossen.
  • Die den Druck auf die Oberwalze 14 ausübenden Glieder, z. B. die Druckstangen 16, greifen an dem Lager seitlich innerhalb der Gleitbahnen :2 an, und zwar beim gezeichneten Ausführungsbeispiel in der Mittelebene A-A der Walzenlagerteile 18 bis 20, wie durch Punkt 25 angedeutet.
  • Durch die Lagerung der Oberwalze und den Angriff der Druckstangen seitlich innerhalb der Gleitbahnen 2 wird ferner der Vorteil erzielt, daß die Biegungsbeanspruchungen der Oberwalze geringer werden als bei einer Lagerung und Anordnung des Druckgliedes in der Mittelebene der Walzengerüstteile und der Gleitbahnen 2. Es ist deshalb möglich, sogar den Durchmesser der Oberwalze zu verringern. Andererseits ist die Möglichkeit gegeben, falls für besondere Zwecke erwünscht, der Oberwalze einen so großen Durchmesser zu geben, wie dies bei der bisherigen Lagerung unmöglich war und trotzdem die Mittellinie der Oberwalze nicht aus der -Mittelebene der anderen Walzen herausfallen zu lassen.

Claims (1)

  1. PATRNTAN5PRÜCHR: z. Mehrwalzenkalander für Papier- oder Gewebebahnen mit Walzen, deren Lager in Gleitbahnen am Walzengerüst beweglich geführt, belastet, als Kugel- oder Walzenlager ausgebildet und seitlich neben den Gleitbahnmitten untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (i8 bis 2o) der Oberwalze (i4) seitlich innerhalb ,der Gleitbahnen (a) angeordnet sind. a. Kalander nach Anspruch r, bei dem an den Enden der Oberwalze je ein Lagergehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (a1) hinter die Vorderfläche der Gleitbahn (2) zurücktretend, die letztere als Führungsstück umfaßt.
DE1937H0153690 1937-11-19 1937-11-19 Mehrwalzenkalander für Papier- oder Gewebebahnen Expired DE701504C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0153690 DE701504C (de) 1937-11-19 1937-11-19 Mehrwalzenkalander für Papier- oder Gewebebahnen
GB2870738A GB510400A (en) 1937-11-19 1938-10-03 Bearing for the top roll of multiple roll calenders for paper or fabric webs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0153690 DE701504C (de) 1937-11-19 1937-11-19 Mehrwalzenkalander für Papier- oder Gewebebahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701504C true DE701504C (de) 1941-01-17

Family

ID=25944908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937H0153690 Expired DE701504C (de) 1937-11-19 1937-11-19 Mehrwalzenkalander für Papier- oder Gewebebahnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE701504C (de)
GB (1) GB510400A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963412C (de) * 1954-10-17 1957-05-09 Ramisch & Co G M B H Dr Kalander, insbesondere fuer Textilgewebe
DE1021699B (de) * 1954-12-04 1957-12-27 Dornbusch & Co Kalander zum Praegen, Pressen, Glaetten usw. von Warenbahnen
DE974373C (de) * 1950-02-04 1960-12-08 Franz Mueller Maschinenfabrik Muldenpresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974373C (de) * 1950-02-04 1960-12-08 Franz Mueller Maschinenfabrik Muldenpresse
DE963412C (de) * 1954-10-17 1957-05-09 Ramisch & Co G M B H Dr Kalander, insbesondere fuer Textilgewebe
DE1021699B (de) * 1954-12-04 1957-12-27 Dornbusch & Co Kalander zum Praegen, Pressen, Glaetten usw. von Warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
GB510400A (en) 1939-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253282B (de) Druckwerk mit beiderseits des Form- und Druckzylinders auf deren Wellen angeordnetenStuetzringen
DE2925126C2 (de) Walzwerk für Vermahlungszwecke
DE701504C (de) Mehrwalzenkalander für Papier- oder Gewebebahnen
DE1427788C3 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE3113753A1 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE659855C (de) Kalander fuer Papier, Pappe, Textilien, Gummi o. dgl.
DE478121C (de) Neigungswaage mit einer oder mehreren parallel gefuehrten Schalen
DE2845506A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren halterung von rollen in der adjustage
DE655740C (de) Walzgeruest mit schraeg von oben her gegen die Walzbahn gerichteten Stauchwalzenachsen zum Walzen von Universaleisen
AT215931B (de) Mehrrollen-Walzwerk
DE417612C (de) Rollen- oder Kugellageranordnung fuer die Zapfen von Walzen
DE821037C (de) Haengeregistratur
DE687191C (de) Lagerung der Walzen eines Walzgeruestes
DE569295C (de) Messeinrichtung zur Einstellung der unteren Fuehrungsschiene fuer den Walzstab bei Schraegwalzen-Kalibriermaschinen
DE946512C (de) Verfahrbarer Lukendeckel mit anhebbaren Rollen
AT126843B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Metalltuches an Papiermaschinen.
DE1811764A1 (de) Stuetzgleitlager fuer Walzen
DE572540C (de) Kant- und Verschiebevorrichtung an Walzgeruesten
DE679800C (de) Saugkasten mit Siebtragwalzen fuer Papiermaschinen
DE951002C (de) Rollgang zur wahlweisen Belieferung von Kasten- oder Rautenkalibern
DE3906618A1 (de) Fuehrungsvorrichtung
DE935361C (de) Lagerung fuer die Walzen von Walzwerken
DE424565C (de) Ringmuehle
DE589606C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Walzen bei Walzwerken
DE736881C (de) Warnanzeigevorrichtung fuer mit einem Walzguthebetisch ausgestattete Walzwerke