DE424565C - Ringmuehle - Google Patents
RingmuehleInfo
- Publication number
- DE424565C DE424565C DEG62123D DEG0062123D DE424565C DE 424565 C DE424565 C DE 424565C DE G62123 D DEG62123 D DE G62123D DE G0062123 D DEG0062123 D DE G0062123D DE 424565 C DE424565 C DE 424565C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding
- rollers
- ring
- rings
- grinding rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C15/00—Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
- B02C15/04—Mills with pressed pendularly-mounted rollers, e.g. spring pressed
- B02C15/045—Mills with pressed pendularly-mounted rollers, e.g. spring pressed pressed against the interior of a ring rotating in a vertical plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBENAM 26. APRIL 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 424565 KLASSE 50 c GRUPPE 9
(G 62123 HII50C)
Ringmühle. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. September 1924 ab.
Es sind Ringmühlen mit zwei oder mehr
Mahlringen bekannt. Die Mahlwalzen dieser Mehrfachringmühlen sind aber so angeordnet,
daß zwei Walzen, die zu zwei nebeneinanderliegenden Mahlringen gehören, achsial nebeneinandergestellt
und auf ein und derselben WeUe lagern bzw. aufgekeilt sind. In dieser Anordnung sind jedoch beträchtliche Nachteile
und Betriebsschwierigkeiten begründet. Die Einwirkungen des Mahlgutes auf die ver-
schiedenen Mahlringe und Mahlwalzen sind nämlich durchaus verschieden, und es entstehen
innerhalb der Maschine Beschleunigungen oder Verzögerungen, die sich in einer erhöhten Beanspruchung der die Mahlwalzen
tragenden Wellen, einem Schleifen zwischen Mahlringen und Mahlwalzen und einer raschen
Abnutzung dieser Teile auswirken. Erfindungsgemäß gelingt es, diese Nachteile bei
ίο Mehrfachringmühlen, deren Mahlwalzen in an
sich bekannter · Weise federnd gelagert sind, in außerordentlich einfacher Weise dadurch
zu umgehen, daß die Mahlwalzen jedes Ringes unabhängig von denen des oder der benachharten
Ringe auf besonderen Wellen lagern. Um die Mahlwalzen zu befähigen, der Raumeinstellung
der sie tragenden Welle frei und ungehindert folgen zu können, sind zur Lagerung
der einzelnen Walzen auf ihrer Welle kugelige Lagerflächen vorgesehen, so daß die
gewünschte Einstellung ohne Störungen und Zwängungen gegenüber der Welle und dem
zugehörigen Mahlring stattfinden kann.
Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens sind Ausführungsbeispiele auf der Zeichnung
dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι einen schematischen senkrechten Schnitt durch eine Ringmühle gemäß der Erfindung
und die
Abb. 2 und 3 eine schematische Darstellung einej zweiten Ausführungsform im Längsschnitt
und in Vorderansicht.
In dem Mahlgehäuse α sind die beiden Mahlringe b und c in an sich bekannter Weise
angeordnet. Mit ihnen in Eingriff stehen die Mahlwalzen bl, b- und c1, c2. An sich kann die
Zahl dieser Mahlwalzen beliebig gehalten sein, in der Praxis sind meistens drei Mahlwalzen
vorgesehen. Erfindungsgemäß sind nun die zu jedem Mahlring b und c gehörigen Mahlwalzen
ö3 ... und c- ... für sich unabhängig
voneinander gelagert. Dabei werden in an sich bekannter Weise die einzelnen Mahlwalzen
federnd gegen die Mahlbahn der zugehörigen Ringe gepreßt. Für die Lagerung dienen die Winkelhebel d, e, die an ihrem einen
freien Ende zweckmäßig unter Vermittlung eines Kugelgelenks g die Mahlwalzen b-, c2
tragen und an ihrem anderen freien Ends unter der Einwirkung von Federn //. stehen, die
bestrebt sind, dre zugehörigen Mahlwalzen ständig mit dem betreffenden Mahlring in
Eingriff zu halten. Die Winkelhebel d, e sind beid1, e1 drehbar am Maschinengestell gelagert.
Die Antriebswalzen b1, c1 sind dagegen auf !
einer einzigen Welle / gelagert, die von Hänge- , lagern k getragen werden. Die Lager stehen
unter der Einwirkung von Federn/«, welche in an sich bekannter Weise die Mahlringe und
die antreibenden Walzen in Eingriff halten. Auf Grund der getroffenen Anordnung sind
die Mahlwalzen b2 ..., C-... in ihren Bewegungs- und Einstellungsmöglichkeiten vollkommen
unabhängig voneinander, so daß keinerlei störende und hemmende Einwirkungen der einzelnen Mahlwalzen untereinander
und auf die Mahlringe entstehen können. Bei der Ausführungsform gemäß den Abb. 2
und 3 sitzen die beiden Mahlringe b, c in an sich bekannter Weise an einem Scheibenkopf n,
der voa der Maschinenwelle n1 seinen Antrieb
erhält. Von der offenen Seite 11- des Scheibenkopfes η her greifen federbelastete Winkel-
hebelt,d- und e,ei in die Mahlringe ein und
; tragen an ihren inneren freien Enden die : Mahlwalzen b" und c-, so daß auch hier wieder
! jede dieser Walzen für sich selbständig ge- '. lagert und keiner Einwirkung von anderen
Walzen ausgesetzt ist. Dabei ist noch beachtenswert, daß die Walzen c2 des Mahlringes c
j um 900 gegen die Walzen b2 des Ringes b im
Räume versetzt sind. Bei drei Mahlwalzen in einem Ringsystem wird die räumliche Versetzung
6o° betragen. Die besondere Art der ; Lagerung und Abfederung für die einzelnen
j Walzen ist natürlich für das Wesen der Erfindung ohne Bedeutung; so wäre es z.B.
! möglich, an Stelle der Versetzung der einzelnen ] Walzen dieselben auch hintereinander anzuordnen
und den Durchmesser der Walzen für das vordere Ringsystem entsprechend kleiner zu wählen wie für das hintere. Dabei werden
die größeren Mahlwalzen der Vormahlung dienen, während die Walzen mit kleinerem Durchmesser die Feinmahlung übernehmen.
Eine weitere Maßnahme für die Anbringung der Lagermittel von der offenen Seite des
Scheibenkopfes her besteht in der Anwendung von Mahlringen mit verschieden großen Durchmessern.
Claims (2)
1. Ringmühle mit zwei oder mehreren Mahlringen und federnd gelagerten Mahlwalzen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlwalzen jedes Ringes unabhängig von denen des oder der benachbarten Ringe
auf besonderen Wellen lagern.
2. Ausführungsform der Ringmühle nach Anspruch 1 mit allseitig nachgiebig gelagerten
Mahlwalzen, gekennzeichnet durch innerhalb der Walzen vorgesehene kugelige Flächen als Lagerflächen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG62123D DE424565C (de) | 1924-09-02 | 1924-09-02 | Ringmuehle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG62123D DE424565C (de) | 1924-09-02 | 1924-09-02 | Ringmuehle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE424565C true DE424565C (de) | 1926-01-26 |
Family
ID=7132942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG62123D Expired DE424565C (de) | 1924-09-02 | 1924-09-02 | Ringmuehle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE424565C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995017967A1 (en) * | 1993-12-27 | 1995-07-06 | Italcementi S.P.A. | Tubular mill for grinding natural and synthetic raw materials, in particular for the cement industry |
-
1924
- 1924-09-02 DE DEG62123D patent/DE424565C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995017967A1 (en) * | 1993-12-27 | 1995-07-06 | Italcementi S.P.A. | Tubular mill for grinding natural and synthetic raw materials, in particular for the cement industry |
US5743475A (en) * | 1993-12-27 | 1998-04-28 | Italcementi S.P.A. | Tubular mill for grinding natural and synthetic raw materials in particular for the cement industry |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1140534B (de) | Planetenwalzwerk | |
DE620068C (de) | Rohrreduzierwalzwerk mit mehreren hintereinander angeordneten und um 90íÒ gegeneinander versetzten Walzgeruesten | |
DE424565C (de) | Ringmuehle | |
DE513122C (de) | Kaliberwalzwerk | |
EP1186376A1 (de) | Seitenbeweglicher Rollenkäfig | |
DE621238C (de) | Stauchwalzwerk | |
DE1248599B (de) | Vorrichtung zum radialen Verstellen der Walzen von Walzwerken in einer zur Walzrichtung parallel verlaufenden Ebene | |
AT105385B (de) | Ringmühle. | |
DE552072C (de) | Sechswalzenwalzwerk mit angetriebenen Stuetzwalzen | |
DE687191C (de) | Lagerung der Walzen eines Walzgeruestes | |
DE462530C (de) | Roehrenmasswalzwerk | |
DE701504C (de) | Mehrwalzenkalander für Papier- oder Gewebebahnen | |
DE679108C (de) | Walzwerk zum Reduzieren von Rohren in mehreren hintereinander und abwechselnd versetzt angeordneten Walzensaetzen | |
DE967763C (de) | Anstellvorrichtung fuer die Walzen in Schraegwalzwerken | |
DE938007C (de) | Walzwerkswalze | |
DE724985C (de) | Keilanstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken | |
DE600819C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Scheibenwalzenroste | |
AT143802B (de) | Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl. | |
DE529161C (de) | Kalender | |
AT42797B (de) | Rohrkugelmühle. | |
DE283887C (de) | ||
DE577216C (de) | Vorrichtung zum Einstellen von sich ueber Kreuz legenden Walzen eines Walzgeruestes | |
DE465621C (de) | Schraegwalzwerk | |
DE652422C (de) | Stopfenwalzwerk mit Stangenbett und darin angeordneten Fuehrungsbruecken | |
DE678956C (de) | Fuehrungskoerper fuer mehrere in Walzrichtung hintereinander angeordnete Stangenfuehrungen von Stopfenwalzwerken |