EP1186376A1 - Seitenbeweglicher Rollenkäfig - Google Patents

Seitenbeweglicher Rollenkäfig Download PDF

Info

Publication number
EP1186376A1
EP1186376A1 EP01120676A EP01120676A EP1186376A1 EP 1186376 A1 EP1186376 A1 EP 1186376A1 EP 01120676 A EP01120676 A EP 01120676A EP 01120676 A EP01120676 A EP 01120676A EP 1186376 A1 EP1186376 A1 EP 1186376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller cage
roller
long leg
pin
deep rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01120676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Bagusche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG filed Critical Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Publication of EP1186376A1 publication Critical patent/EP1186376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • B24B39/045Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution the working tool being composed of a plurality of working rolls or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins

Definitions

  • the invention relates to a roller cage for guiding at least one deep rolling roller of a tool for Deep rolling of radii or recesses on bearings or Crank pin of crankshafts, the roller cage on End of the long leg of an L-shaped Tool holder supports and in the longitudinal direction of the long leg is loosely guided in a tongue that from the end of the long leg into a longitudinal groove engages the bottom of the roller cage.
  • a deep rolling tool of the type mentioned is for example known from European patent application EP 0 839 607 A1.
  • the known tool is used for deep rolling radii or punctures on the bearing or crank pins of Crankshafts.
  • the deep rolling is done with the help of Deep rolling rollers, which with a certain force in the Radii or recesses of the crankshaft bearings be pushed in while the crankshaft rotates.
  • the deep rolling rolls are in so-called Roller cages are guided, which has a prismatic shape have and at the end of the long leg of an L-shaped Support tool holder.
  • This leadership is loose, with a tongue protruding from the end of the long leg protrudes into a groove on the bottom of the Roller cage engages.
  • the loose connection is like this designed that the roller cage and thus the Deep rolling roller has little mobility in the axial Direction, i.e. in the longitudinal direction of the long leg of the L-shaped tool holder.
  • crankshafts have manufacturing tolerances. These can consist of the distances between the radii or punctures at the same location other bearings are different. Likewise can a crankshaft length differences in terms of Position of the bearings in the longitudinal direction of the crankshaft exhibit.
  • the two roller cages one Deep rolling tool, in which the deep rolling rollers are guided become movable across their direction of action embody.
  • the longitudinal groove of the roller cage is given a width between 0.5 and 2.5 mm larger than that Tongue holding the roller cage on the deep rolling tool holds and at the end of the long leg of the Tool holder is at least one other organ provided which engages in a recess which on the end of the long leg of the tool holder facing end of the roller cage is provided.
  • the configuration of the Organ proved to be a round cone, which at the same time on its front end is rounded, with which he in the corresponding recess of the roller cage engages.
  • a rather simple recess in the roller cage is obtained through a blind hole, the diameter of which essential to the diameter of the round pin is larger, and at its bottom the shape of a cone having.
  • the pin In the case of elastic storage of the pin at the end center of the L-shaped leg of the tool holder the pin is on the conical bottom of the hole, which represents the recess in the roller cage, from itself. This self-centering can be all the more effective be achieved if the spigot in the long leg of the L-shaped tool holder in the axial direction too is still mounted elastically.
  • the roller cage So that there is sufficient mobility of the roller cage is guaranteed across its direction of action the recesses in which the ends of the pegs engage, each larger diameter than that Cones themselves.
  • the diameter differences are like in the width differences between tongue and groove, in of the order of magnitude between 0.5 and 2.5 mm.
  • a tool 1 for deep rolling radii or punctures on crankshaft bearings or crank pins (not each shown) has, in addition to two deep rolling rollers 2 two roller cages 3 and 4, in which the deep rolling rollers 2 each run on a portion of their circumference.
  • the roller cage 4 In the direction of the double arrow 11, the roller cage 4 is on the long leg 9 freely movable, this Mobility, however, in a range below 1 mm is as long as the deep rolling tool is new. This will the roller cage 4 held by a tongue 12 which from End 8 of the long leg 9 from the long leg 9 protrudes.
  • the roller cage 4 on its underside 13 a longitudinal groove 14 into which the tongue 12 engages.
  • the longitudinal groove 14 is essential wider than the tongue 12, whereby the roller cage 4 a limited mobility in the direction of the double arrow 15 receives, i.e. transverse to the extension of the long leg 9.
  • the difference in width between the longitudinal groove 14 and the Tongue 12 is between 0.1 to 2.5 mm.
  • FIGS. 1a and 2a can be seen in the end 8 of the long leg 9 recessed two pins 16 and 17; They have each have a round cross-section and are supported a spring 18 from elastic, while they are in axial Movable towards 11.
  • the Pins 16 and 17 each have a rounding 19 with which they each engage in a recess 20 which on the provided on the rear end face 7 of the roller cage 4 is.
  • the recess 20 is a simple blind hole, the inner end of which is the shape of a cone 21. According to the latitude difference between longitudinal groove 14 and tongue 12 is the diameter of the Recess 20 between 0.1 and 2.5 mm larger than that Diameter of the pins 16 and 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollenkäfig (4) zur Führung von wenigstens einer Festwalzrolle (2) eines Werkzeugs zum Festwalzen von Radien oder Einstichen an Lager- oder Hubzapfen von Kurbelwellen, wobei sich der Rollenkäfig (4) am Ende (8) des langen Schenkels (9) eines L-förmigen Werkzeughalters abstützt und in der Längsrichtung des langen Schenkels (9) in einer Zunge lose geführt wird, die vom Ende (8) des langen Schenkels (9) in eine Längsnut auf der Unterseite (13) des Rollenkäfigs (4) eingreift. Die Längsnut des Rollenkäfigs (4) hat eine wesentlich größere Breite als die Breite der Zunge. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollenkäfig zur Führung von wenigstens einer Festwalzrolle eines Werkzeugs zum Festwalzen von Radien oder Einstichen an Lager- oder Hubzapfen von Kurbelwellen, wobei sich der Rollenkäfig am Ende des langen Schenkels eines L-förmigen Werkzeughalters abstützt und in der Längsrichtung des langen Schenkels in einer Zunge lose geführt wird, die vom Ende des langen Schenkels aus in eine Längsnut auf der Unterseite des Rollenkäfigs eingreift.
Ein Festwalzwerkzeug der genannten Art ist beispielsweise bekannt aus der Europäischen Patentanmeldung EP 0 839 607 A1. Das bekannte Werkzeug dient zum Festwalzen von Radien oder Einstichen an den Lager- oder Hubzapfen von Kurbelwellen. Das Festwalzen erfolgt mit Hilfe von Festwalzrollen, welche mit einer bestimmten Kraft in die Radien oder Einstiche der Lagerstellen der Kurbelwelle hinein gedrückt werden, während sich die Kurbelwelle dreht. Die Festwalzrollen werden in sogenannten Rollenkäfigen geführt, welche eine prismatische Form haben und sich am Ende des langen Schenkels eines L-förmigen Werkzeughalters abstützen. Diese Führung ist lose, wobei eine Zunge, die vom Ende des langen Schenkels hervorspringt, in eine Nut auf der Unterseite des Rollenkäfigs eingreift. Die lose Verbindung ist derart ausgestaltet, daß der Rollenkäfig und somit die Festwalzrolle eine geringe Beweglichkeit in achsialer Richtung, d.h. in der Längsrichtung des langen Schenkels des L-förmigen Werkzeughalters haben.
Kurbelwellen weisen jedoch Fertigungstoleranzen auf. Diese können darin bestehen, daß die Abstände der Radien oder Einstiche an ein und derselben Lagerstelle gegenüber anderen Lagerstellen unterschiedlich sind. Ebenso kann eine Kurbelwelle Längenunterschiede im Hinblick auf die Lage der Lagerstellen in Längsrichtung der Kurbelwelle aufweisen.
Üblicherweise werden alle Lagerstellen einer Kurbelwelle, wie sie in den Motoren von Kraftfahrzeugen verwendet werden, auf einer Festwalzmaschine in einem Arbeitsgang zugleich festgewalzt. Dazu sind in der Festwalzmaschine mehrere Festwalzwerkzeuge in seitlichem Abstand nebeneinander angeordnet, entsprechend den Abständen der Lagerstellen der Kurbelwelle. In Folge von fertigungsbedingten Längenunterschieden zwischen den einzelnen Lagerstellen, welche in der Größenordnung von wenigen mehreren Millimetern liegen können, führt die feste Anordnung der Festwalzwerkzeuge innerhalb der Festwalzmaschine dazu, daß einzelne Festwalzwerkzeuge stärker beansprucht werden als andere. Als Folge davon bildet sich ein unterschiedlicher Verschleiß der Festwalzwerkzeuge heraus. Bei den Festwalzwerkzeugen handelt es sich nämlich um Gegenstände von hoher Präzision, die in gewissem Umfange dazu in der Lage sind, sich auf Fertigungstoleranzen des Werkstücks einzustellen. Dementsprechend kurz können infolge von größeren Fertigungstoleranzen von Kurbelwellen die Standzeiten werden, zwischen denen an einer Festwalzmaschine einzelne oder sämtliche Werkzeuge ausgewechselt werden müssen.
Neben dem bereits genannten Stand der Technik ist auch aus einem älteren Firmenprospekt der Rechtsvorgängerin der Anmelderin ein gattungsgemässer Rollenkäfig bekannt geworden. Darüber hinaus ist aus der DE 26 09 787 B2 ein Festwalzwerkzeug bekannt, bei dem der Käfig für die Festwalzrollen am Gehäuse des Festwalzrollenkopfes schwenkbar angelenkt ist. Damit sind die Festwalzrollen in der Lage, beim Festwalzen der Einstiche schwankenden Breiten der Lagerstellen zu folgen, welche von den Einstichen seitlich begrenzt werden. Die Schwenkbarkeit des Rollenkäfigs wird durch ein Drehgelenk und eine Rückstellfeder ermöglicht. Die bekannte Ausgestaltung ist jedoch zu aufwendig und störungsanfällig, als daß sie sich in der Praxis auf Dauer bewährt hätte.
Daraus ergibt sich die Aufgabe für die folgende Erfindung, ein Festwalzwerkzeug derart weiterzubilden, daß ungeachtet der Fertigungstoleranzen von Kurbelwellen die erforderlichen Genauigkeiten beim Festwalzen der Lagerstellen von Kurbelwellen uneingeschränkt eingehalten werden können. Darüber hinaus soll das Festwalzwerkzeug betriebssicher, einfach in der Handhabung und preisgünstig sein.
Es wurde nun gefunden, daß es zur Kompensation von fertigungsbedingten Toleranzen in der Längsrichtung einer Kurbelwelle ausreicht, die beiden Rollenkäfige eines Festwalzwerkzeugs, worin die Festwalzrollen geführt werden, quer zu ihrer Wirkungsrichtung beweglich auszugestalten. Dazu erhält die Längsnut des Rollenkäfigs eine zwischen 0,5 und 2,5 mm größere Breite als die Zunge, welche den Rollenkäfig am Festwalzwerkzeug festhält und am Ende des langen Schenkels des Werkzeughalters ist wenigstens ein weiteres Organ vorgesehen, das in eine Ausnehmung eingreift, welche auf der dem Ende des langen Schenkels des Werkzeughalters zugewandten Stirnseite des Rollenkäfigs vorgesehen ist.
Als besonders einfach hat sich die Ausgestaltung des Organs als runder Zapfen erwiesen, der zugleich an seinem vorderen Ende abgerundet ist, mit welchem er in die entsprechende Ausnehmung des Rollenkäfigs eingreift.
Eine recht einfach gestaltete Ausnehmung im Rollenkäfig erhält man durch eine Sackbohrung, deren Durchmesser gegenüber dem Durchmesser des runden Zapfens wesentlich größer ist, und auf ihrem Grunde die Form eines Kegels aufweist. Bei elastischer Lagerung des Zapfens am Ende des L-förmigen Schenkels des Werkzeughalters zentriert sich der Zapfen auf dem kegeligen Grund der Bohrung, welche die Ausnehmung in dem Rollenkäfig darstellt, von selbst. Diese Selbstzentrierung kann um so wirksamer erzielt werden, wenn der Zapfen in dem langem Schenkel des L-förmigen Werkzeughalters in axialer Richtung auch noch elastisch gelagert ist.
Im einfachsten Falle reicht ein einzelner Zapfen aus, der vom Ende des langen Schenkels des L-förmigen Werkzeughalters her in den Rollenkäfig eingreift. Vorteilhafter ist es allerdings, wenn entsprechend jeder Festwalzrolle, die vom Rollenkäfig geführt wird, ein eigener Zapfen zugeordnet ist. Üblicherweise werden in einem Rollenkäfig jeweils zwei Festwalzrollen geführt.
Damit eine ausreichende Beweglichkeit des Rollenkäfigs quer zu seiner Wirkungsrichtung gewährleistet ist, haben die Ausnehmungen, in welche die Enden der Zapfen eingreifen, jeweils einen größeren Durchmesser als die Zapfen selbst. Die Durchmesserunterschiede liegen, wie bei den Breitenunterschieden zwischen Nut und Zunge, in der Größenordnung zwischen 0,5 und 2,5 mm.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen jeweils in natürlicher Größe die
Fig. 1
einen Längsschnitt durch einen Werkzeughalter und einen Rollenkäfig,
Fig. 1a
einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 im doppeltem Maßstab,
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Ausschnitt der Fig. 1,
Fig. 2a
eine vergrößerte Ansicht der Fig. 2 im Maßstab 2:1 und
Fig. 3
eine Vorderansicht von Rollenkäfig und Werkzeughalter der Fig. 1.
Ein Werkzeug 1, zum Festwalzen von Radien oder Einstichen an Lager- oder Hubzapfen von Kurbelwellen (jeweils nicht gezeigt) weist unter anderem neben zwei Festwalzrollen 2 zwei Rollenkäfige 3 und 4 auf, worin die Festwalzrollen 2 jeweils auf einem Abschnitt ihres Umfangs geführt werden. Der Rollenkäfig 4, der im Verlauf der weiteren Beschreibung allein betrachtet wird, führt die Festwalzrolle 2 in einer Ausnehmung 5, welche auf einer seiner Stirnseiten 6 eingelassen ist. Mit der der vorderen Stirnseite 6 gegenüberliegenden hinteren Stirnseite 7 stützt sich der Rollenkäfig 4 am Ende 8 des langen Schenkels 9 eines L-förmigen Werkzeughalters 10 ab.
In Richtung des Doppelpfeiles 11 ist der Rollenkäfig 4 an dem langem Schenkel 9 frei beweglich, wobei diese Beweglichkeit allerdings in einem Bereich unterhalb von 1 mm liegt, solange das Festwalzwerkzeug neu ist. Dazu wird der Rollenkäfig 4 von einer Zunge 12 gehalten, welche vom Ende 8 des langen Schenkels 9 aus dem langem Schenkel 9 hervorspringt. Zu diesem Zweck weist der Rollenkäfig 4 auf seiner Unterseite 13 eine Längsnut 14 auf, in welche die Zunge 12 eingreift. Die Längsnut 14 ist wesentlich breiter als die Zunge 12, wodurch der Rollenkäfig 4 eine begrenzte Beweglichkeit in Richtung des Doppelpfeils 15 erhält, d.h. quer zur Erstreckung des langen Schenkels 9. Der Breitenunterschied zwischen der Längsnut 14 und der Zunge 12 liegt zwischen 0,1 bis 2,5 mm.
Wie in der Vergrößerung der Fig. 1a und 2a deutlich erkennbar, sind in dem Ende 8 des langen Schenkels 9 jeweils zwei Zapfen 16 und 17 eingelassen; sie haben jeweils einen runden Querschnitt und stützen sich auf einer Feder 18 elastisch ab, dabei sind sie in axialer Richtung 11 beweglich. An ihren vorderen Enden weisen die Zapfen 16 und 17 jeweils eine Abrundung 19 auf, mit der sie jeweils in eine Ausnehmung 20 eingreifen, die an der rückseitigen Stirnseite 7 des Rollenkäfigs 4 vorgesehen ist. Bei der Ausnehmung 20 handelt es sich um eine einfache Sackbohrung, deren inneres Ende jeweils die Form eines Kegels 21 hat. Entsprechend dem Breitenunterschied zwischen Längsnut 14 und Zunge 12 ist der Durchmesser der Ausnehmung 20 zwischen 0,1 und 2,5 mm größer als der Durchmesser der Zapfen 16 und 17.
Im Zusammenwirken mit der Abrundung 19 der Zapfen 16 und 17 bewirkt die Kegelform 21 der Ausnehmung 20, daß der Rollenkäfig 4 in seiner Bewegungsrichtung 15 jeweils eine mittlere, d.h. zentrierte Stellung einnehmen kann. Aus dieser Stellung wird er sodann in Richtung des Pfeiles 15 ausgelenkt, sobald Fertigungstoleranzen an den Lagerstellen einer Kurbelwelle dieses erforderlich machen. Dabei ist zur Auslenkung des Rollenkäfigs 4 in Richtung des Doppelpfeils 15 jeweils nur eine geringe Kraft notwendig, weil die Zapfen 16 und 17 innerhalb des Endes 8 des L-förmigen Werkzeughalters 10 elastisch gelagert sind. Die Folge dieser Beweglichkeit ist ein geringerer Verschleiß des Rollenkäfigs 4 und der Festwalzrollen 2 durch Ungenauigkeiten am Werkstück.
Bezugszeichenliste
1
Festwalzwerkzeug
2
Festwalzrolle
3
Rollenkäfig
4
Rollenkäfig
5
Ausnehmung
6
Stirnseite
7
Stirnseite
8
Ende
9
langer Schenkel
10
Winkel
11
L-förmiger Werkzeughalter
12
Zunge
13
Unterseite
14
Längsnut
15
Beweglichkeit
16
Zapfen
17
Zapfen
18
Feder
19
Abrundung
20
Ausnehmung
21
Kegelform

Claims (7)

  1. Rollenkäfig zur Führung von wenigstens einer Festwalzrolle eines Werkzeugs zum Festwalzen von Radien oder Einstichen an Lager- oder Hubzapfen von Kurbelwellen, wobei sich der Rollenkäfig am Ende des langen Schenkels eines L-förmigen Werkzeughalters abstützt und in der Längsrichtung des langen Schenkels in einer Zunge lose geführt wird, die vom Ende des langen Schenkels aus in eine Längsnut auf der Unterseite des Rollenträgers eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (14) des Rollenkäfigs (4) eine zwischen 0,5 und 2,5 mm grössere Breite hat als die Zunge (12) und am Ende (8) des langen Schenkels (9) wenigstens ein weiteres Organ (16, 17) vorgesehen ist, das in eine Ausnehmung (20) eingreift, die auf der dem Ende (8) zugewandten Stirnseite (7) des Rollenkäfigs (4) vorgesehen ist.
  2. Rollenkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ ein Zapfen (16, 17) mit rundem Querschnitt ist.
  3. Rollenkäfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (16, 17) in dem langen Schenkel (9) in axialer Richtung beweglich gelagert ist.
  4. Rollenkäfig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (16, 17) in dem langen Schenkel (9) elastisch gelagert ist.
  5. Rollenkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (16, 17) an seinem in den Rollenkäfig (4) eingreifenden Ende eine Abrundung (19) aufweist.
  6. Rollenkäfig nach Ansprüchen 1 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (20) auf der Stirnseite (7) des Rollenkäfigs (4) als Sackbohrung ausgebildet ist, die einen gegenüber dem Durchmesser des Zapfens (16, 17) wesentlich größeren Durchmesser hat und auf ihrem Grunde die Form eines Kegels (21) aufweist.
  7. Rollenkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Zapfen (16, 17) und Ausnehmungen (20) vorgesehen ist, entsprechend der jeweiligen Anzahl und Anordnung von Festwalzrollen (2) in dem Rollenkäfig (4).
EP01120676A 2000-09-08 2001-09-03 Seitenbeweglicher Rollenkäfig Withdrawn EP1186376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044378 2000-09-08
DE10044378A DE10044378C2 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Rollenkäfig zur Führung von wenigstens einer Festwalzrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1186376A1 true EP1186376A1 (de) 2002-03-13

Family

ID=7655463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120676A Withdrawn EP1186376A1 (de) 2000-09-08 2001-09-03 Seitenbeweglicher Rollenkäfig

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6393886B1 (de)
EP (1) EP1186376A1 (de)
JP (1) JP2002103215A (de)
CA (1) CA2357285A1 (de)
DE (1) DE10044378C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060218A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Festwalzmaschine für Kurbelwellen
DE50302066D1 (de) * 2002-04-26 2006-02-02 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs
DE10330282B4 (de) * 2003-07-04 2006-06-01 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum benutzerseitigen Bearbeiten von elektronischen Nachrichten mit Datei-Anlagen
DE202005021529U1 (de) * 2005-10-18 2008-07-17 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs
DE102007003772B4 (de) * 2007-01-19 2008-11-13 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs zum Festwalzen von Kurbelwellen
DE202013006779U1 (de) * 2013-07-27 2014-10-29 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Walzwerkzeug
US10084730B2 (en) 2014-10-21 2018-09-25 Unify Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for quickly sending messages
CN108080883B (zh) * 2018-02-07 2023-12-19 惠州市博正兴实业有限公司 一种新型外径挤光刀及其组装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247887A (en) * 1940-02-26 1941-07-01 Nascimbeni Arthur Finishing and burnishing tool
US4947668A (en) * 1988-08-02 1990-08-14 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh Rolling milling tool
EP0839607A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-06 Lonero engineering Co., Inc Werkzeugvorrichtung für Teifwalzmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609787C3 (de) * 1976-03-10 1978-09-07 Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz Vorrichtung zum Walzen von Hohlkehlen
US4693105A (en) * 1983-10-11 1987-09-15 Lee Jr Roy Method of and apparatus for straightening, swaging, and threading a pipe
US6253590B1 (en) * 2000-04-25 2001-07-03 Lonero Engineering Company Deep rolling tool mechanism with novel pin supported cage design
US6257037B1 (en) * 2000-05-02 2001-07-10 Lonero Engineering Co., Inc. Deep rolling tool mechanism with novel spring containing cage design

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247887A (en) * 1940-02-26 1941-07-01 Nascimbeni Arthur Finishing and burnishing tool
US4947668A (en) * 1988-08-02 1990-08-14 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh Rolling milling tool
EP0839607A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-06 Lonero engineering Co., Inc Werkzeugvorrichtung für Teifwalzmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US6393886B1 (en) 2002-05-28
JP2002103215A (ja) 2002-04-09
DE10044378A1 (de) 2002-04-04
DE10044378C2 (de) 2002-09-05
US20020026818A1 (en) 2002-03-07
CA2357285A1 (en) 2002-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD139806A5 (de) Aufweitbares laeppwerkzeug zum feinstlaeppen
CH347049A (de) Führung mit Kugeln
DE10044378C2 (de) Rollenkäfig zur Führung von wenigstens einer Festwalzrolle
DE2421328C2 (de) Linear-Rollenlager
EP1180415A1 (de) Werkzeug zum Festwalzen der Einstiche an Lager-oder Hubzapfen von Kurbelwellen
DE2317591B2 (de) Vorrichtung zum Abheben eines innerhalb einer Bohrstange von einem Werkzeughalter aufgenommenen Bohrstahls
DE3101315C2 (de)
DE4109286C2 (de) Linearführung für Transportschlitten
DE10318766B4 (de) Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs
DE2802871C2 (de)
DE102007030408A1 (de) Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE1773927B1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von relativbewegungen
DE1086661B (de) Innengewinderollkopf
DE2813759C2 (de)
EP1184133B1 (de) Rollenkäfig
DE974538C (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Fuehrung von auf waagerechten Gleitbahnen beweglichen Maschinenteilen, z. B. fuer den Spindelstock eines Horzontal-Bohr- und Fraeswerks
WO2004004972A1 (de) Festwalzrollenkopf
DE479178C (de) Pressvorrichtung fuer zwei oder mehr konzentrische Transformatorwicklungen unter Ver-wendung eines Kraftuebertragungsgliedes zwischen der Druckfeder und den Wicklungs-enden, das an den Stuetzpunkten durch Kugel und Kugelpfanne gelagert ist
DE4437863A1 (de) Rotationsbohrkopf mit radial verstellbarem Werkzeugträger
AT221397B (de) Falschzwirnvorrichtung
DE2645266B1 (de) Vorrichtung zur Linearfuehrung,insbesondere Geradfuehrung
DE891697C (de) Lagerung fuer Hebel von Schreibmaschinen u. dgl.
WO2009065399A2 (de) Festwalzrollenkopf eines festwalzgeräts
DE913991C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen mit das Faserband im Hauptverzugfeld fuehrenden Kontrollwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020123

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031001

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041013