DE505282C - Lagerung fuer Spindeln - Google Patents

Lagerung fuer Spindeln

Info

Publication number
DE505282C
DE505282C DE1930505282D DE505282DD DE505282C DE 505282 C DE505282 C DE 505282C DE 1930505282 D DE1930505282 D DE 1930505282D DE 505282D D DE505282D D DE 505282DD DE 505282 C DE505282 C DE 505282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
pressure
races
oil
storage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930505282D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE505282C publication Critical patent/DE505282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6662Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles the liquid being carried by air or other gases, e.g. mist lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Lagerung für Spindeln Für die Lagerung von genau laufenden Spindeln sind bereits nachstellbare Wälzlager bekannt, bei welchen der eine Laufring für die Wälzkörper axial verschiebbar ist. um jedes Spiel in dem Lager ausgleichen zu können. Es ist schon vorgeschlagen worden, die Nachstellung des Lagers selbsttätig vorzunehmen. Die bekannten Einrichtungen dieser Art arbeiten im allgemeinen mit Federn oder auch mit Keilen oder ähnlichen Spannmitteln. Der Nachteil dieser Einrichtung ist, daß die Einstellung der Lager ungleichmäßig ist und für jede Lagergruppe einzeln vorgenommen werden muß.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, eine durchaus sichere Nachstellung der Wälzlager zu erreichen. und zwar dadurch, daß an Stelle der mechanischen Spannmittel flüssige oder gasförmige Mittel (Luft, Ö1, Fett usw.) verwendet werden. Bei der Verwendung von Druckluft kann man diese mit Ö1 befeuchten und kleine Undichtheiten anordnen, so daß ein Teil der Luft die laufenden Flächen bespült, hier das Ö1 abgibt und dadurch gleichzeitig eine gleichmäßige und sorgfältige Schmierung der laufenden Teile vornimmt.
  • Man kann die Einrichtung auch gleichzeitig zum Kühlen der Lager verwenden, indem man das unter einem bestimmten Druck einströmende Druckmittel mit einem entsprechend niedrigeren Druck wieder ausströmen läßt. Es kommt dann nur die Druckdifferenz zur Wirkung, anderseits wird aber durch das dauernde Zuführen von frischen, gekühlten Druckmitteln eine Kühlung des ganzen Lagers erzielt.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist Fig. I ein Längsschnitt durch ein Lager gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Teil von Fig. I bei einer etwas abgeänderten Ausführung, und Fig. 3 ist ein Querschnitt durch Fig. I.
  • a ist die gelagerte Welle, auf ihr sind die Laufringe b1, b2, b3, b4 der vier Wälzlager angeordnet. Die inneren Kugellager b2, b3 legen sich dabei gegen Absätze oder Schultern alt der Welle. Zwischen den beiden Ringen sind Zwischenringe cl bzw. c2 angebracht, die die richtige Entfernung der Lager voneinander einstellen, und außen sind gegen die Lagerringe b1 bzw. b4 die Deckel d bzw. e gelegt, die auf die Welle aufgeschraubt sind. Die äußeren Laufringe f1, f2, f3, f4 sind in bekannter Weise so ausgeführt, daß sie sich nur einseitig gegen die Wälzkörper legen, derart, daß durch die axiale Verschiebung dieser Ringe die Lager dicht gestellt werden können. Gemäß der Erfindung sind nun Ringkolben vorgesehen, welche unter dem Einfluß einer Druckflüssigkeit oder Druckluft diese Verschiebung selbsttätig bewirken. Der Ringkolben g ist topfartig ausgebildet; er umfaßt mit seinem äußeren Rand den äußeren Laufring f1 und legt sich finit dein Topfboden gegen die Seitenfläche des Laufringes fl. Der Lagerring f2 wird von einem ähnlichen ringförmigen Kolben h umfaßt, der einen nach innen gerichteten Flansch hat, mit dem er sich von innen gegen den Laufring f2 legt. Zwischen den einander zugekehrten Flächen der beiden ringförmigen Kolben g und h ist ein Spielraum, in den Druckflüssigkeit oder Druckluft eingeführt wird.
  • Bei den in der Zeichnung links gezeichneten Lagern sind die Schultern auf der Innenseite; die Laufringe f1 und f2 müssen infolgedessen zum Zweck der -Nachstellung auseinandergedrückt werden, und dies kann durch die Einfügung des Druckmittels in dem erwähnten Schlitz zwischen den Teilen g und h erfolgen.
  • Auf der anderen Seite sind die äußeren Laufringe f3 und f4 so ausgebildet, daß zum Zweck der Nachstellung ein Nähern der beiden Laufringe stattfinden muß. Hier ist infolgedessen wiederum ein ringförmiger, topfartiger Kolben i vorgesehen, der außen beide Laufringe umfaßt und sich mit einer Schulter gegen den Laufring f3 legt. Außerdem ist ein Ring k vorgesehen, welcher fest mit der äußeren, das ganze Lager umgebenden Hülse m verbunden ist, z. B. mit Hilfe eines Stiftes it. Zwischen dem Ring k und der Hülse i ist ebenfalls ein ringförmiger Zwischenraum vorhanden, der mit einem Druckmittel ausgefüllt werden kann. In diesem Falle wird, da ja der Laufring f4 durch die Mutter o, die auf die äußere Hülse m aufgeschraubt ist, gegen eine Verschiebung nach rechts gesichert ist, der Ring f3 gegen den Ring f4 gedrückt werden. Zum Zweck der Zuführung des Druckmittels ist in der äußeren Hülse m eine Bohrung p vorgesehen, die auf der linken Seite durch eine Querbohrung q mit dem Ringraum zwischen den Teilen g und h., auf der rechten Seite durch die Bohrung s im Nippel r mit dem Ringraum zwischen k und i verbunden ist. Der Nippel r dient zur Zuführung des Druckmittels.
  • Die Bohrung p kann vorzugsweise in der Weise ausgeführt werden, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, d. h. es wird über die ganze Länge der Hülse m ein Schlitz t eingefräst, der nach außen hin durch eine Deckplatte u abgedeckt wird, die dann durch Verschweißen, Verlöten, Verhämmern o. dgl. fest mit. der Hülse m verbunden wird, so daß dann die Einfräsung t einen Kanal bildet. Natürlich kann man, wie in Fig.3 angedeutet, auch mehrere solcher Kanäle t, z. B. zwei, über den Umfang verteilt vorsehen.
  • Die Einrichtung kann gleichzeitig auch zum Schmieren der laufenden Flächen verwendet werden. Zu diesem Zweck verwendet man vorzugsweise als Druckmittel mit Öl befeuchtete Luft und ordnet an geeigneten Stellen feine Spielräume an, so daß die Luft durch diese Spielräume hindurchdringt, in ihnen das in ihr enthaltene Öl oder Fett abgibt. welches dann zur Schmierung dient. Natürlich läßt sich eine solche Schmierung auch erreichen, wenn man Ö1 als Druckmittel verwendet.
  • Man kann ferner die Einrichtung gleichzeitig auch dazu benutzen. um eine Kühlung der Lager zu erzielen. Eine solche Ausführung ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Bei dieser Ausführung sind im übrigen, abweichend von der ersterwähnten Ausführungsform, zum Verschieben der äußeren Laufringe nicht besondere ringförmige Kolben vorgesehen, sondern hier ist der Laufring selbst so ausgebildet, daß das Druckmittel unmittelbar gegen ihn wirkt. Soweit eine Übereinstimmung mit Fig. I vorhanden ist, sind dieselben Bezugzeichen gewählt. Es ist zu sehen, daß hier der in Fig. I vorhandene ringförmige Kolben i mit dem Laufring f3 zu einem Stück v vereinigt ist, so daß das Drucköl in den ringförmigen Raum zwischen dem Ring k und dem zum Kolben ausgebildeten Laufring v eintritt.
  • Das Öl oder sonstige Druckmittel tritt auch hier durch die Bohrung s ein. Es ist aber an der Lagerhülse m außerdem noch eine Abflußstelle w für das Öl vorgesehen. Die Abflußleitung kann durch einen Hahn oder eine sonstige Drosselvorrichtung x eingestellt wer den. Die Leitung w steht durch eine Bohrung y auch mit den sonstigen, durch das gleiche Druckmittel bedienten Lagerstellen der Welle in Verbindung.
  • Man stellt nun die Drosselvorrichtung x so ein, daß das Druckmittel aus der Leitung w unter einem niedrigeren Druck abfließt, als es durch die Leitung s zufließt. Die Folge davon ist. daß nur die Druckdifferenz zwischen dem zufließenden und dem abfließenden Druckmittel zum Nachspannen der Lager dient, daß aber anderseits dauernd frisches. vorzugsweise gekühltes Druckmittel zufließt, so daß eine dauernde Kühlung der Lagerstellen erfolgt.
  • Man -wird vorzugsweise, wie in (leg Zeichnung dargestellt, zum Verschieben der beiden äußeren Laufringe besondere ringförmige Kolben o. dgl. verwenden, es ist jedoch bei entsprechender Ausbildung auch möglich, das Druckmittel unmittelbar gegen die Seitenflächen der zu verschiebenden Kugella-erringe wirken zu lassen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE- i. Lagerung von genau laufenden Spindeln unter Verwendung voll W<ilzlagern. dadurch gekennzeichnet, daß die zur Dichtstellung erforderliche gegenseitige (Querverschiebung der Laufringe durch flüssige oder gasförmige Druckmittel (PreßÖl, preßfett, preßluft usw.) bewirkt wird.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Anordnung von ringförmigen Kolben (g, h bzw. 1,k). welche sich gegen die Stirnseiten der zu verschiebenden Laufringe legen und zwischen sich einen Ringraum lassen, in den das Druckmittel eingeführt werden kann.
  3. 3. Lagerung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verschiebenden Laufringe der Wälzlager selbst als Ringkolben ausgebildet sind, gegen deren Stirnseiten das Druckmittel wirkt.
  4. 4. Lagerung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Ö1 oder mit Öl befeuchteter Druckluft als Druckmittel der das Druckmittel aufnehmende Raum durch feine Spielräume so mit den zu schmierenden Stellen des Lagers verbunden ist, daß durch das durch die Spielräume entweichende Druckmittel eine Schmierung der Laufflächen bewirkt wird.
  5. 5. Lagerung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das unter einem höheren Druck dauernd zuströmende Druckmittel dauernd unter einem niedrigen Druck a1igelassen wird, so daß nur die Druckdifferenz gegen die Laufringe wirkt und durch die dauernde Nachströinung des kühlen Druckmittels eine Kühlung der Lager stattfindet.
DE1930505282D 1930-03-08 1930-03-08 Lagerung fuer Spindeln Expired DE505282C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE505282T 1930-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505282C true DE505282C (de) 1930-08-16

Family

ID=6546344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930505282D Expired DE505282C (de) 1930-03-08 1930-03-08 Lagerung fuer Spindeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505282C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748137C (de) * 1938-08-16 1944-10-27 Zapfenlagerung einer zur Aufnahme der Werkstuecke dienenden Trommel
DE1425906B1 (de) * 1963-04-18 1970-04-30 Skf Svenska Kullagerfab Ab Einrichtung zum Nachstellen des Spiels eines Axial-Radialwaelzlagers
DE19913200A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE102007013940A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Wälzlagerung und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748137C (de) * 1938-08-16 1944-10-27 Zapfenlagerung einer zur Aufnahme der Werkstuecke dienenden Trommel
DE1425906B1 (de) * 1963-04-18 1970-04-30 Skf Svenska Kullagerfab Ab Einrichtung zum Nachstellen des Spiels eines Axial-Radialwaelzlagers
DE19913200A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Lageranordnung für einen Gewindetrieb
US6322254B1 (en) 1999-03-24 2001-11-27 INA Wälzlager Schaeffler oHG Bearing assembly for a threaded drive
DE19913200B4 (de) * 1999-03-24 2005-07-28 Ina-Schaeffler Kg Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE102007013940A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Wälzlagerung und Verfahren zur Herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE505282C (de) Lagerung fuer Spindeln
DE3440957C2 (de)
DE499877C (de) Anstellung und selbsttaetige Nachstellung von Kegelrollen- und Schulterlagern
DE923821C (de) Wellenlager
DE2219466B2 (de) Walzenhalterung für Universalwalzgerüste
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
DE1600412B1 (de) Einrichtung zum einpressen eines dichtungsringes in eine gehaeuseoeffnung
DE2130586C3 (de) Ballenseltige Abdichtung der Walzenzapfenlager der Stütz- und Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE3324160C2 (de)
CH151012A (de) Lagerung von genau laufenden Spindeln unter Verwendung von Wälzlagern.
DE705907C (de) Exzenteranstellung fuer die Walzen von Walzwerken
DE1039802B (de) Abdichtung fuer Lager
DE883984C (de) Gleitlager fuer Walzwerke u. dgl. hochbelastete Maschinen
DE930962C (de) Stopfbuechse zur Abdichtung und Lagerung von Wellen
DE4232563A1 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Werkzeugmaschinenspindel
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE970158C (de) Anordnung der Schmiermittelfuehrung bei einer Bolzenlagerung mit hin- und hergehenden geringen Drehbewegungen, insbesondere bei Achsschenkelbolzen
DE1903093A1 (de) Kreuzgelenk
DE529330C (de) Achsbuchse fuer Schienenfahrzeuge mit Rollenlagern
DE655023C (de) Rollkoerperlager
DE843075C (de) Lagerschale fuer die Unterwalzen von Streck- bzw. Lieferwerken an Spinnerei- bzw. Zwirnereimaschinen
DE1575482C (de) Stufenlos einstellbare Kegelscheibe
DE469756C (de) Einbau fuer Lager mit zwei Reihen Rollen
DE1168185B (de) Einrichtung zum Nachschmieren fettgeschmierter Waelzlager
DE2108449A1 (de) Schmiervorrichtung fur Walzlager