DE469756C - Einbau fuer Lager mit zwei Reihen Rollen - Google Patents

Einbau fuer Lager mit zwei Reihen Rollen

Info

Publication number
DE469756C
DE469756C DESCH73385D DESC073385D DE469756C DE 469756 C DE469756 C DE 469756C DE SCH73385 D DESCH73385 D DE SCH73385D DE SC073385 D DESC073385 D DE SC073385D DE 469756 C DE469756 C DE 469756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
installation
bearings
rows
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH73385D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEINFURTER PRAEZ S KUGEL LA
Original Assignee
SCHWEINFURTER PRAEZ S KUGEL LA
Publication date
Priority to DESCH73385D priority Critical patent/DE469756C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469756C publication Critical patent/DE469756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Einbau für Lager mit zwei Reihen Rollen Die Erfindung betrifft den Einbau von konischen Rollenlagern, bei denen zwei Reihen konischer Rollen mit ihrem breiteren Ende nach außen gerichtet sind und die sich auf dem Achs- oder Wellenzapfen durch Verschieben des nahe dem Lagerdeckel liegenden vorderen Lagers einstellen lassen. Die Erfindung zielt darauf ab, die Bohrung am hinteren Ende des Lagergehäuses möglichst klein zu halten, um die Abdichtung zu erleichtern und das Ausfließen von Öl zu verhüten. Dies wird dadurch erreicht, daß der innere Laufring des hinteren Schrägrollenlagers ohne Stützschultern ausgeführt ist und mit seinem Ende von größerem Durchmesser an eine auf der Achse oder Welle vorgesehene Zylinderfläche von ungefähr gleichem Durchmesser anschließt, gegenüber der die Bohrung des Gehäuses abgedichtet ist. Diese Anordnung ermöglicht das Abziehen des Gehäuses von dem auf dem Achszapfen mit Preßsitz festgehaltenen inneren Laufring des hinteren Lagers nebst den Rollen und dem gesamten vorderen Lager.
  • Durch die Ausführung des inneren Laufringes ohne Stützschulter für die Rollen und die Anordnung der Stützschulter am Außenlaufring des hinteren Lagers wird der Außendurchmesser des inneren Laufringes erheblich verkleinert, wodurch der Vorteil erhalten wird, die Bohrung des Lagergehäuses entsprechend klein zu halten und sie unmittelbar an der Achse oder einem auf dieser sitzenden zylindrischen Teile abzudichten, der ungefähr denselben Durchmesser wie der innere Laufring hat. Die Abdichtung dieser kleineren Bohrung ist wesentlich erleichtert, während der innere Laufring auf der Achse fest angeordnet werden kann. Die Anordnung der Stützschultern am äußeren Laufring von Kegelrollenlagern ist an sich bekannt, jedoch handelt es sich bei der Erfindung nicht um diese Einzelheit, sondern um die Abdichtung und die Vermeidung eines besonderen Deckels am hinteren Ende des Lagergehäuses.
  • In der Zeichnung ist die neue Anordnung des Lagereinbaues in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt die einzige Abbildung einen Längsschnitt eines zweireihigen Rollenlagers und des sie einschließenden Gehäuses.
  • Das Rollenlager besteht, wie üblich, aus zwei entgegengesetzt gerichteten Kegelrollenlagern, deren Rollen 3 mit ihrem Ende von größerem Durchmesser nach außen gerichtet sind. Der innere Laufring 4a des hinteren Kegelrollenlagers ist auf dem Wellenzapfen Io mit Preßsitz befestigt und stützt sich gegen einen am Absatz der Welle anliegenden Ring 8, dessen Umfang ungefähr dem größeren Durchmesser des Laufringes 4a entspricht. Der innere Laufring 4b des vorderen Kegelrollenlagers ist auf dem Wellenzapfen verschiebbar und kann mittels einer auf dem Gewindezapfen verschraubbaren Mutter axial eingestellt werden. Die äußeren Laufbahnen der Rollen 3 sind an einem gemeinsamen, im Gehäuse 9 fest angeordneten Laufring 5 vorgesehen, an dessen Enden sich Stützschultern 6 für die Rollen 3 befinden. Die Rollensätze 3 werden ferner in je einem Führungsring 7 gehalten, der sie von innen umfaßt und gegen die äußeren Laufbahnen hält. Das Gehäuse 9 hat am hinteren Ende eine feste Stirnwand, deren Bohrung nur so groß zu sein braucht, wie der größte Durchmesser des Innenlaufringes 4a und der entsprechende Durchmesser der Zylinderfläche des Ringes 8. Nach Lösen der Mutter und Gegenmutter kann das Gehäuse 9 mit den Rollen 3 des hinteren Lagers und dem gesamten' vorderen Lager vom Wellenzapfen abgezogen werden, auf- dem nur die Ringe 4.9 und 8 sitzenbleiben. Die Dichtung zwischen dem Ring 8 und dem Gehäuse 9 kann beliebige bekannte Ausführung haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einbau für Lager mit zwei Reihen konischer, mit ihrem breiteren Ende nach außen gerichteter Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Laufring :des hinteren Lagers ohne Stützschultern ausgeführt ist und mit seinem Ende mit größerem Durchmesser an eine auf der Achse oder Welle feste Zylinderfläche von etwa gleichem Durchmesser anschließt, gegenüber der die entsprechende Bohrung des Gehäuses abgedichtet ist.
DESCH73385D Einbau fuer Lager mit zwei Reihen Rollen Expired DE469756C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH73385D DE469756C (de) Einbau fuer Lager mit zwei Reihen Rollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH73385D DE469756C (de) Einbau fuer Lager mit zwei Reihen Rollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469756C true DE469756C (de) 1928-12-21

Family

ID=7440675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH73385D Expired DE469756C (de) Einbau fuer Lager mit zwei Reihen Rollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469756C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203869A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Sichtfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203869A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Sichtfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360188C2 (de) Drehsicherung an Lagern für die Walzen von Walzgerüsten
DE469756C (de) Einbau fuer Lager mit zwei Reihen Rollen
DE908459C (de) Druckzylinder fuer Spinnmaschinen
DE705907C (de) Exzenteranstellung fuer die Walzen von Walzwerken
DE505282C (de) Lagerung fuer Spindeln
DE3336398A1 (de) Gehaeuse fuer waelzlager
EP3029346B1 (de) Zweiwalzen-rollenpresse mit axiallagerkonstruktion
DE1503110A1 (de) Schnell wechselbares Walzenlager
DE454952C (de) Verreib- und Auftragwalze fuer Druckmaschinen
DE649217C (de) Zweireihiges Waelzlager
DE529330C (de) Achsbuchse fuer Schienenfahrzeuge mit Rollenlagern
AT104459B (de) Achslager für Eisenbahnfahrzeuge.
DE766102C (de) Abdichtung fuer laengsgeteilte Innenachs-Gleitlager von Schienenfahrzeugen
AT335261B (de) Mehrteilige formgebungswalze
DE1607436A1 (de) Kreiselbrecher
DE548515C (de) Waelzlager fuer die Radsaetze von Schienenfahrzeugen, insbesondere Foerderwagen
DE575268C (de) Labyrinthdichtung fuer schnell umlaufende Maschinenteile, insbesondere fuer Dampfturbinenwellen
DE1552187A1 (de) Rollspindellagerung an einer Gewinderollmaschine
DE574911C (de) Tretkurbellager fuer Fahrraeder mit Waelzlagern
AT133397B (de) Auswechselbarer Lagerkörper.
DE959373C (de) Rollenachslager, insbesondere fuer vollspurige Schienenfahrzeuge
DE806742C (de) Ringschmierlager zur Aufnahme hoher axialer und radialer Belastungen
DE445720C (de) Rollenhalslager fuer herausziehbare Spinnspindeln
DE1096300B (de) Abziehgeraet fuer die Innenringe von Waelzlagern, insbesondere Kegelrollenlagern
DE565775C (de) Tragbarer Werkzeughalter, insbesondere fuer Schleifscheiben