AT335261B - Mehrteilige formgebungswalze - Google Patents

Mehrteilige formgebungswalze

Info

Publication number
AT335261B
AT335261B AT589773A AT589773A AT335261B AT 335261 B AT335261 B AT 335261B AT 589773 A AT589773 A AT 589773A AT 589773 A AT589773 A AT 589773A AT 335261 B AT335261 B AT 335261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
bearing
sections
flange
driven
Prior art date
Application number
AT589773A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA589773A (de
Original Assignee
Hitachi Metals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Metals Ltd filed Critical Hitachi Metals Ltd
Priority to AT589773A priority Critical patent/AT335261B/de
Publication of ATA589773A publication Critical patent/ATA589773A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT335261B publication Critical patent/AT335261B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/08Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrteilige Formgebungswalze, die als Oberwalze oder als Unterwalze in einer Walzanlage verwendbar ist, die vorzugsweise aus mehreren Walzgerüsten besteht. In einer solchen
Walzanlage ist ein Metallband durch Walzen bzw. Biegen in eine vorbestimmte Form bringbar. Eine solche Walze besteht aus mehreren Walzenabschnitten, die teils angetrieben, teils nicht angetrieben sind und die unabhängig voneinander auf der Welle abgestützt sind. 



   Bei der Gestaltung einer mehrteiligen Formgebungswalze wird angestrebt, den Leistungsaufwand für das
Umformen eines Metallbandes niedrig zu halten, das Fliessen und die verbleibenden Spannungen im Material durch Verringerung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Band und Walzenumfang auf einem Minimum zu halten, die Verschleissfestigkeit zu verbessern, Beständigkeit in der Verformungsleistung zu erzielen und leichten
Zusammenbau und leichte Unterhaltung zu gewährleisten. 



   Formgebungswalzen dieser Art sind schon vor geraumer Zeit vorgeschlagen worden. Eine Beschreibung findet sich   z. B.   bereits in der   brit. Patentschrift Nr. 24, 486.   Bei der dort angegebenen Ausführung ist jeder
Walzenabschnitt unmittelbar auf der Welle gelagert. Es fehlt ein konstruktiv anpassbares Zwischenglied, und unter anderem düfte wohl auch dies der Grund dafür gewesen sein, warum Walzen dieser Bauart sich in Jahrzehnten nicht haben durchsetzen können. 



   Als weiteres Beispiel für eine mehrteilige Formgebungswalze kann eine Walze für ein Rohrwalzwerk ausgeführt werden. In einem derartigen Walzwerk besteht die Unterwalze aus drei Abschnitten, u. zw. einem angetriebenen Abschnitt und zwei nicht angetriebenen, unabhängig drehbaren,   d. h.   mitlaufenden Abschnitten an den beiden Seiten des angetriebenen Abschnittes. Jeder der mitlaufenden Abschnitte weist eine auf der
Antriebswelle montierte Büchse, ein Paar an der Büchse angeordnete Axiallager, eine als Ölspeicher dienende
Aussparung zwischen den Lagern, ölfangringe beiderseits des Lagerpaares und Halter für die Ölfangringe auf. 



   Eine derartige Formgebungswalze ist in der USA-Patentschrift Nr. 3, 107, 718 beschrieben. 



   Die Walzenformen der letztbeschriebenen Type haben aber den Nachteil, dass bei den nicht angetriebenen
Abschnitten die Materialdicke auf der Seite des kleineren Aussendurchmessers, gemessen zwischen diesem und dem Durchmesser eines Axiallagers, besonders bei grossen Durchmesserunterschieden, nur klein ist. Das beeinträchtigt die Festigkeit, und besonders trifft das auf hochgehärtete Stahlwalzen zu. 



   Erhöht man aber die Wanddicke an der erwähnten Stelle, dann wird der Abstand zwischen den beiden
Axiallagern kleiner, das auf den Walzenabschnitt wirkende Lastmoment wird grösser und macht den Abschnitt unstabil. 



   Die Temperatur der Walze erhöht sich im Betrieb fallweise. Bei den bekannten Ausführungen kann die sich ergebende Wärmedehnung des mitlaufenden Walzenabschnitten nicht absorbiert werden, da ausschliesslich Axiallager vorgesehen sind. Die zusätzliche axiale Kraftkomponente wirkt sich auf Festigkeit und Dauerhaftigkeit nachteilig aus. Ein weiterer Nachteil der bekannten Walzen liegt in ihrer Neigung, festzulaufen, wenn das Schmieröl während einer ausgedehnten Benutzungsdauer schlecht wird, was den bei diesen Ausführungen benutzten Typen von Ölfangringen zuzuschreiben ist. 



   Um die oben beschriebenen Schwächen der bekannten Ausführungen zu beseitigen, sieht die Erfindung in erster Linie vor, dass jedem der nicht angetriebenen, als Flansch-Walzkörper mit in axialer Richtung sich änderndem Durchmesser gestalteten Walzenabschnitte eine mit der Welle drehfest verbundene Büchse und zwei zwischen der Büchse und dem Flansch-Walzkörper angeordnete Lager zugeordnet sind, von welchen mindestens eines ein Nadellager und das nach der Seite des grösseren Walzkörperdurchmessers gelegene ein auch Axialkräfte aufnehmendes Lager ist, dass jedes dieser Lager mittels eines Stützringes festgehalten ist und mit Schmieröl geschmiert ist, dass für die Zuführung des Schmieröls zu den beiden Lagern eine erste, sich zwischen denselben erstreckende Ölleitung und eine zweite, zu der ersten von aussen hereinführende   Ölleitung   vorgesehen ist,

   und dass jedem Nadel- und Axiallager an seiner Aussenseite eine ölabdichtung zugeordnet ist, von welchen diejenige, die an einer Aussenseite der Walze gelegen ist, gegen eine Stützplatte abgestützt ist. 



   Bei dieser Anordnung kann vorgesehen sein, dass mindestens die den kleineren Durchmesser aufweisende Seite des Flanschwalzkörpers an einen angetriebenen Walzenabschnitt angrenzt. 



   Eine Ausgestaltung der Erfindung zielt auf einwandfreie Schmierung und gesicherte Ölhaltung hin und sieht zu diesem Zweck vor, dass von den   Ölabdichtungen,   die an der Aussenseite jedes Lagers vorgesehen sind, je eine als Labyrinthdichtung ausgeführt ist. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in welchen Ausführungsbeispiele veranschaulicht sind, ergeben. In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 eine erfindungsgemässe mehrteilige Formgebungswalze in Vorderansicht, zum Teil im Schnitt, Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt eines nicht angetriebenen Abschnittes der Formgebungswalze nach   Fig. l,   die Fig. 3 und 4 zwei andere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Formgebungswalze. 



   Eine Ausführung der erfindungsgemässen Formgebungswalze soll an Hand von Fig. 1 und 2 beschrieben werden. Auf einer   Welle --2- ist   eine obere Walze--l--drehbar angeordnet. Eine untere   Walze--4--   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
7--,Labyrinthdichtung-18--, eine   Stützplatte-19-und   einen verschlussring --20--, welche Teile mittels eines doppelten Axial-Kegelrollenlagers--13--und eines   Nadellagers--14--drehbar   gegen eine Büchse --12-- und je eine   Seitenabdeckung-15   und 16-angeordnet sind. Die   Büchse-12-ist   mit der Welle - durch die   Einlegefeder-9--drehfest   verbunden.

   Das   Nadellager --14-- ist   an der Büchse - auf der verjüngten Seite des   Flansch-Walzkörpers--11--angeordnet,   und sein innerer Laufring - ist, um axiale Verschiebungen zu verhindern, gegen die   Seitenabdeckung--15--fest   abgestützt, wogegen sein äusserer   Laufring --22-- durch   den Verschlussring --20-- gehalten ist. Der ölfangring   --17-- ist   an der verjüngten Seite des Flansch-Walzkörpers so angeordnet, dass er an der Seitenabdeckung - gleitet.

   Das doppelte   Axial-Kegelrollenlager-13-ist   auf der   Büchse --12-- auf   Seiten des grösseren Durchmessers des Flansch-Walzkörpers angeordnet und gegen Axialverschiebung durch die   Seitenabdeckung-16-gehalten.   Die   Labyrinthdichtung --18-- ist   zwischen dem Rollenlager-13- 
 EMI2.2 
 das   Nadellager--14--mit   dem   Rollenlager--13--verbindet   und dem Durchfluss von öl dient. Eine Ölzuleitung--24--wird von einem   Schmierhahn--25--aus   gespeist. 



   Wenn bei der beschriebenen Anordnung die   Welle--8--angetrieben   wird, bewegt sich das Stahlband --10-- infolge der Drehung der oberen   Walze--l--und   der unteren Walze --4-- in Vorschubrichtung, da es von der Oberwalze und dem angetriebenen   Abschnitt--5--der   Unterwalze erfasst und eingezogen wird. 



   Die Seiten-bzw. Flanschabschnitte--6 und   7--der Unterwalze--4--sind   so angeordnet, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit von der des angetriebenen Mittelabschnittes--5--stark abweicht. Sie sind auf der Welle--8--frei drehbar angeordnet. Die Flanschabschnitte haben lediglich die Wirkung, den Bandstahl   --10--   abzubiegen und werden von letzterem mit der Bandgeschwindigkeit angetrieben. Der Bandstahl --10-- ist während des Umformens einer extrem hohen Beanspruchung ausgesetzt. Da zwischen der Welle --8-- und dem   Flansch-Walzkörper--11--die   Lager, die Büchse usw. Platz finden müssen, wird die Dicke des   Körpers--11--an   seinem schwächeren Ende gering. Ausserdem besteht er aus Stahl, der Abschreckhärtung durchgemacht hat und ist daher anfällig. Mithin besteht Bruchgefahr.

   Grundsätzlich ist also die Wanddicke des   Teiles-11-in der mit-A-bezeichneten   Gegend des kleineren Aussendurchmessers gering. Im Hinblick darauf ist das radial gemessen niedrige   Nadellager-14--,   das nur Radialkräfte aufnimmt, 
 EMI2.3 
 
Lagerbelastungen innerhalb der Sicherheitsgrenzen wählbar sind, kann die Genauigkeit der Seitenabschnitte --6, 7--aufrechterhalten und ihre Lebensdauer verlängert werden. 



   Beispielsweise beträgt der Aussendurchmesser des Nadellagers--14--, das einem Axial-Rollenlager von 460 mm Aussendurchmesser entspricht, nur 380 mm. Daher kann der   Walzkörper--11--bei--A--eine   Wanddicke von 40 mm haben, was eine erhöhte Festigkeit bedeutet. Dadurch kann die erfindungsgemässe mehrteilige Formgebungswalze bei den üblichen kleinen Walzendurchmessern angewendet werden, bei welchen ein Flansch-Walzkörper bisher nicht vorgesehen werden konnte, weil statt des Nadellagers ein Axial-Rollenlager eingebaut war. Die Auswirkung ist die, dass der Anwendungsbereich der mehrteiligen Walze mit Flansch-Walzabschnitten auf das Gebiet der Herstellung von Artikeln mit verhältnismässig kleinen Abmessungen ausgedehnt werden kann. 



   Bei herkömmlichen mehrteiligen Formgebungswalzen, die nur Axial-Rollenlager verwenden, ist eine axiale Dehnung der   Seitenabschnitte--6 und 7--unzulässig ;   irgend welche Mittel, die die Dehnung gestatten würden, sind nicht vorgesehen. Das bedeutet eine Verringerung des axialen Spieles zwischen den Rollen und ihren Laufflächen, sobald die Abschnitte--6, 7--sich axial dehnen. Damit kann das richtige Axialspiel des Lagers nicht aufrechterhalten werden, das Lager hat eine kürzere Lebensdauer und neigt zum Festfressen. Die erfindungsgemässe Verwendung des   Nadellagers--14--ermöglicht   es, mit derartigen, durch betriebsbedingte Erwärmung hervorgerufenen Dehnungen fertigzuwerden.

   Die Wärmedehnung der Seitenabschnitte, die umso grösser ist, je grössere Abmessungen die Abschnitte aufweisen, kann nämlich von den Nadellagern--14aufgenommen werden, wobei die Festigkeit der Abschnitte erhöht und ihre Lebensdauer vergrössert werden kann. 



   Die Labyrinthdichtung--18--, die einen sehr engen Spalt aufweist, dient als ein aussen an jedem Seitenabschnitt --6,7-- vorgesehener Ölfangring, wobei das innerhalb des Abschnittes schlecht gewordene öl nach und nach zur Sicherung einer zufriedenstellenden Schmierung nach aussen abgeführt wird. Dadurch wird einem möglichen Festlaufen der Seitenabschnitte vorgebeugt, das bei extrem hoher Formgebungskraft, je nach dem Zustand des Stahlbandes und je nach den Verformungsbedingungen eintreten könnte. 



   In Fig. 3 ist eine andere Ausführung der erfindungsgemässen mehrteiligen Formgebungswalze dargestellt. 



  Hier ist die Walze aus zwei Abschnitten gebildet. Eine obere   Walze-26-ist   auf einer Achse-27drehfest angeordnet. Eine untere   Walze --28-- zerfällt   in zwei Abschnitte, einen angetriebenen Abschnitt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Walzkörper seinen kleineren Durchmesser hat und dort durch die Seitenplatte --38-- gehalten, Der Ölfangring   --39-- befindet   sich auf der Seite des   Nadellagers --36-- an   der   Seitenabdeckung-38--,   an welcher er entlanggleitet. Die Labyrinthdichtung --40-- stützt sich auf dem Rollenlager --35-- und der Stützplatte   --41--   ab und gleitet an der Seitenabdeckung--37--.

   Ferner ist ein Schmierkanal zur Versorgung der beiden Lager-35 und   36-aus   einem Schmierhahn   od. dgl.   vorgesehen. Der zu verformende Bandstahl ist mit   - -42-- bezeichnet.    



   Wenn der Bandstahl--42--zwischen die Oberwalze --26-- und die Unterwalze --28-- eingeführt wird, die von den Wellen--27, 31--angetrieben sind, erfassen die Oberwalze und der angetriebene Abschnitt der Unterwalze das Band, ziehen es ein und fördern es weiter, wobei sie ihm die gewünschte Form erteilen. 



   Hiebei hat der Seiten- bzw. Flanschabschnitt der Unterwalze dieselben Vorteile wie die Teile--6 und   7-- in Fig. 1   und 2. Auch die Anwendung des Nadellagers--36--und der   Labyrinthdichtung --40-- ist   mit denselben Vorteilen verbunden, wie weiter oben beschrieben. 



   Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen mehrteiligen Formgebungswalze gibt Fig. 4 wieder. 



  Die Walzen sind hier aus einer Vielzahl von Abschnitten zusammengesetzt. Eine obere Walze --43-- besteht aus angetriebenen   Abschnitten--45,   46, 47--, die auf einer   Welle --44-- drehfest   montiert sind, und aus mitlaufenden   Flanschabschnitten--48, 49--,   die auf der Welle frei drehbar sind. Eine untere Walze--50-besteht aus fünf Abschnitten, u. zw. zwei angetriebenen   Abschnitten--51, 52-und   drei Flanschabschnitten   - -53,   54, 55--.

   Die angetriebenen Abschnitte-51, 52-sind untereinander gleich und ebenso die seitlichen Flanschabschnitte-53 und 54--. 
 EMI3.2 
    52-sindBüchse--59--,   ein   Doppelkegelrollenlager--60--,   ein   Nadellager --61--,   Seitenabdeckungen   - -62, 63--,   einen Ölfangring-64--, eine Labyricnthdichtung --65-- und eine   Stützplatte-66-.   Die 
 EMI3.3 
 gehalten. Das Nadellager--61--ist auf der Seite des kleineren Walzkörperdurchmessers vorgesehen und wird von der   Seitenabdeckung--63--gehalten.   Der Ölfangring--64--ist an dem   Walzkörper--58--an   der dem   Nadellager --61-- näher   gelegenen Seite angeordnet und gleitet an der Seitenabdeckung-63---. Die 
 EMI3.4 
 gleitet an der Seitenabdeckung--62--.

   Das Schmieröl für die beiden Lager-60 und   61--wird   von einer Schmierbüchse   od. dgl.   über eine   Ölleitung   zugeführt. 
 EMI3.5 
 --55-- enthältNadellager--69--, das Distanzstück --71-- und das   Nadellager --70-- angeordnet,   welche Teile fest von der Seitenabdeckung--72--gehalten sind. 



   Der mittlere Flanschabschnitt--55--weist Bereiche verschiedenen Durchmessers auf, ist aber symmetrisch gestaltet, so dass Axialkräfte einander aufheben und nur eine Vertikallast auf ihn wirkt. Aus diesem Grunde sind im Mittelabschnitt die Nadellager vorgesehen, denen eine Schmiereinrichtung zugeordnet ist. Der zu verformende Bandstahl ist mit--73--bezeichnet. 



   Die Flanschabschnitte-53, 54, 55- sind auf den   Lagern-60,   61,69 und 70-frei drehbar, unabhängig von der Drehung der Welle --56--. 



   Wenn der   Bandstahl--73--zwischen   die   Oberwalze --43-- und   die Unterwalze--50--, die über die Wellen --44 bzw. 56--angetrieben sind, eingeführt wird, erhält er die gewünschte Form und wird in Vorschubrichtung gefördert. 



   Bei dieser Ausführungsart bringt der erfindungsgemässe untere Flansch-Walzabschnitt denselben Vorteil wie oben beschrieben. Dasselbe gilt für die Verwendung der Nadellager und der Labyrinthdichtung. 
 EMI3.6 
 
49- derFlanschabschnitt --55- der Unterwalze. 



   In der bisherigen Beschreibung un den zugehörigen Zeichnungen ist die Erfindung im wesentlichen in ihrer Anwendung auf die Unterwalze beschrieben worden. Es versteht sich, dass sie in ähnlicher Weise auf die Oberwalze anwendbar ist. 



   Wie vorstehend beschrieben, wird also erfindungsgemäss in einem Flansch-Walzabschnitt für eines von zwei 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Lagern ein Nadellager verwendet. Dieses ist an der Seite angeordnet, wo der Walzenabschnitt seinen kleineren Durchmesser aufweist. Ferner ist für eine von zwei öldichtungen an dem Flanschabschnitt eine
Labyrinthdichtung verwendet. Sie ist an der Aussenseite angeordnet. Bei dieser Anordnung kann die Materialstärke des Flanschabschnittes an der Stelle seines kleinsten Durchmessers, rings um das Lager immer noch gross sein, und selbst unter gestaltungstechnisch schwierigen Bedingungen kann an der erwähnten Stelle eine ausreichende Festigkeit sichergestellt werden. 



   Da der nicht angetriebene Flansch-Walzabschnitt erfindungsgemäss für eine Walze mit kleinem Durchmesser verwendet werden kann, die bisher als feste Walze verwendet worden ist, ist der Anwendungsbereich der mehrteiligen Formgebungswalze erweiterungsfähig. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass erfindungsgemäss der Abstand zwischen den axial angeordneten Lagern gross gemacht werden kann, so dass die Stabilität der Walze gegenüber dem Lastmoment erhöht werden kann. Dies ermöglicht es, die Präzision der mehrteiligen Formgebungswalze aufrechtzuerhalten und ihre Lebensdauer zu erhöhen. Ferner ist zu beachten, dass die axiale Wärmedehnung der mehrteiligen Formgebungswalze durch die axiale Verschiebung des Walzenabschnittes zwischen dem inneren Laufring und dem Nadellager aufgenommen werden kann.

   Daher ist eine unzulässige Belastung der Lager ausgeschlossen und eine befriedigende Arbeitsweise der Walze gesichert. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass eine der beiden öldichtungen als Labyrinthdichtung ausgebildet ist und durch diese das schlecht gewordene öl abläuft, während frisches öl laufend zu den Lagern nachfliessen kann, wodurch eine ausreichende Schmierung während des Betriebes gesichert ist. 



   Aus all dem ergibt sich, dass die Erfindung eine verbesserte mehrteilige Formgebungswalze geschaffen hat, die sich durch hervorragende Festigkeit und Stabilität auszeichnet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mehrteilige Formgebungswalze, die als Oberwalze oder als Unterwalze in einer vorzugsweise aus mehreren   Walzgerüsten   bestehenden Walzanlage verwendbar ist und in welcher ein Metallband durch Walzen bzw. 



  Biegen in eine vorbestimmte Form bringbar ist, bestehend aus mehreren, teils angetriebenen, teils nicht angetriebenen Walzenabschnitten, die unabhängig voneinander auf der Welle abgestützt sind, 
 EMI4.1 
 67) mit in axialer Richtung sich änderndem Durchmesser gestalteten Walzenabschnitte (6,7, 30,48, 49,53, 54, 55) eine mit der Welle (8,31, 44,56) drehfest verbundenen Büchse (12,34, 59,68) und zwei zwischen der Büchse und dem Flansch-Walzkörper angeordnete Lager zugeordnet sind, von welchen mindestens eines ein Nadellager (14,36, 61) und das nach der Seite des grösseren Walzkörperdurchmessers gelegene ein auch Axialkräfte aufnehmendes Lager (13,35, 60) ist, dass jedes dieser Lager mittels eines Stützringes (15,16, 37,38, 62,63) festgehalten ist und mit Schmieröl geschmiert ist, dass für die Zuführung des Schmieröls zu den beiden Lagern eine erste,

   sich zwischen denselben erstreckende Ölleitung (23) und eine zweite, zu der ersten von aussen hereinführende ölleitung (24) vorgesehen ist, und dass jedem Nadel- und Axiallager an seiner Aussenseite eine Ölabdichtung (17,18, 39,40, 64,65) zugeordnet ist, von welchen diejenige (18,40, 65), die an einer Aussenseite der Walze gelegen ist, gegen eine Stützplatte (19,41, 66) abgestützt ist. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. kleineren Durchmesser aufweisende Seite des Flansch-Walzkörpers (6,7, 30,48, 49,53, 54) an einen angetriebenen Walzenabschnitt angrenzt. EMI4.3 ölabdichtungen (17,18, 39,40, 64,65), die an der Aussenseite jedes Lagers vorgesehen sind, je eine als Labyrinthdichtung ausgeführt ist.
AT589773A 1973-07-04 1973-07-04 Mehrteilige formgebungswalze AT335261B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT589773A AT335261B (de) 1973-07-04 1973-07-04 Mehrteilige formgebungswalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT589773A AT335261B (de) 1973-07-04 1973-07-04 Mehrteilige formgebungswalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA589773A ATA589773A (de) 1976-06-15
AT335261B true AT335261B (de) 1977-03-10

Family

ID=3580744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT589773A AT335261B (de) 1973-07-04 1973-07-04 Mehrteilige formgebungswalze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT335261B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA589773A (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029075B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes
DE69024616T2 (de) Zylinder für Einzel- oder Doppelrollenstranggiessvorrichtung
DE2154836A1 (de) Ring-Tonnenlager
DE2649939C2 (de)
DE10158768A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE344090C (de) Rollenlager
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE29917291U1 (de) Wälzlager
DE20109015U1 (de) Führungsrolle
AT335261B (de) Mehrteilige formgebungswalze
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE19940456B4 (de) Lageranordnung zur Verwendung mit Wasserpumpen
DE10202523B4 (de) Wälzlageranordnung für Rollen in Stranggießanlagen
DE102015225677B4 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE20211890U1 (de) Lager
DE965459C (de) Nadelrollenkaefig
DE3432875A1 (de) Vierreihiges zylinderrollenlager fuer arbeits- oder zwischenwalzen von schnellaufenden walzgeruesten
DE102019215229A1 (de) Rollensatzhalteanordnung
DE2409585A1 (de) Lageranordnung, insbesondere fuer ringspinnmaschinen
DE8803124U1 (de) Radial-Zylinderrollenlager
DE112018006801T5 (de) Rollen-und-Käfig-Anordnung und Planetengetriebe-Stützstruktur
DE2552418C3 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern
DE102010019443A1 (de) Pendelrollenlager
DD236782A5 (de) Waelzlageranordnung an einer kunststoffverarbeitungsmaschine
DE2431423C3 (de) Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee