DE102010019443A1 - Pendelrollenlager - Google Patents

Pendelrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102010019443A1
DE102010019443A1 DE102010019443A DE102010019443A DE102010019443A1 DE 102010019443 A1 DE102010019443 A1 DE 102010019443A1 DE 102010019443 A DE102010019443 A DE 102010019443A DE 102010019443 A DE102010019443 A DE 102010019443A DE 102010019443 A1 DE102010019443 A1 DE 102010019443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
rollers
radial clearance
exhibiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010019443A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Grehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010019443A priority Critical patent/DE102010019443A1/de
Publication of DE102010019443A1 publication Critical patent/DE102010019443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/46Gap sizes or clearances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pendelrollenlager (2), mit zwei zwischen einem inneren Lagerring (4) und einem äußeren Lagerring (6) axial hintereinander angeordneten Rollenreihen (8, 10), und mit einem zwischen den Rollenreihen (8, 10) angeordneten, einem der Lagerringe zugeordneten losen Bordring (14),er Rollen angepasstem Trapez- bzw. Keilquerschnitt aufweist. Der Bordring (14) hat gegenüber dem zugeordneten Lagerring (4) ein vorgegebenes Radialspiel (a). Wenn das Pendelrollenlager (2) radial belastet wird, drücken die Rollen in der Lastzone den Bordring (14) radial nach außen. Als Folge davon wird der Bordring (14) in der lastfreien Zone radial nach innen bewegt; dabei legt er sich an die Stirnflächen der zugeordneten Rollen an und verlagert diese axial nach außen, wobei sie stabilisiert werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Pendelrollenlager, mit zwei zwischen einem inneren Lagerring und einem äußeren Lagerring axial hintereinander angeordneten Rollenreihen, und mit einem zwischen den Rollenreihen angeordneten, einem der Lagerringe zugeordneten losen Bordring, welcher einen an die axial inneren Stirnflächen der Rollen angepasstem Trapez- bzw. Keilquerschnitt aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Pendelrollenlagern der eingangs beschriebenen Art werden bei radialer Belastung die Rollen der beiden Rollenreihen in der Lastzone jeweils zum Lagerinneren hin, d. h. axial aufeinander zu belastet. Diese Belastung wird im allgemeinen von einem fest an einem der Lagerringe, vorzugsweise am inneren Lagerring angeordneten integrierten großen Bord aufgenommen. Derartige integrierte Borde sind in der Herstellung aufwendig und teuer sowie vielfach nicht mit einem vertretbaren Aufwand in der gewünschten Genauigkeit zu fertigen. Es wurden deshalb auch schon Lager entwickelt, bei denen der große Bord durch einen zwischen den benachbarten Rollenreihen angeordneten losen Bordring ersetzt ist, der entweder auf dem inneren Lagerring oder im äußeren Lagerring zentriert ist. Neben den herstellungstechnischen Vorteilen wird als weiterer Vorteil angesehen, dass man den Bordring aus einem vom Material der Lagerringe verschiedenen, besonders geeigneten Material herstellen kann.
  • Wenn ein Pendelrollenlager der eingangs beschrieben Art radial belastet wird, dann haben die Rollen in der lastfreien Zone ein Spiel in radialer und axialer Richtung. Sie laufen dort im so genannten Druckwinkelbereich, in welchem zwischen den Laufbahnen des inneren Lagerringes und des äußeren Lagerringes eine maximale Radialluft besteht. Eine Führung der Rollen erfolgt gegebenenfalls nur durch einen die Rollen aufnehmenden Käfig. Es ist dabei unvermeidbar, dass die Rollen instabil laufen, d. h. mit einer Schränkung (Schiefstellung um die Hochachse), was zu einer erhöhten, schädlichen Lagerreibung führt.
  • Aus der DE 28 44 683 ist ein Pendelrollenlager der eingangs genannten Art bekannt, bei welchem der löse Bordring spielfrei auf dem inneren Lagerring zentriert ist. Eine Stabilisierung der Rollen erfolgt nur über einen die Rollen aufnehmenden Käfig, der seinerseits über einen im äußeren Lagerring angeordneten Zentrierring zentriert wird. Abgesehen davon, dass diese Lösung herstellungs- und montagetechnisch verhältnismäßig aufwendig ist, ist eine Führung der Rollen über die Käfigtaschen im allgemeinen nicht ausreichend, um die vorne beschriebenen Probleme einer Schränkung der Rollen im lastfreien Bereich zu lösen.
  • Die DE 644 181 A zeigt in deren 2 ein Pendelrollenlager mit einem im äußeren Lagerring spielfrei zentrierten losen Bordring. Auch dieser Bordring kann ein bei einer starken Radialbelastung des Lagers auftretendes Radial- und Axialspiel der Rollen in der lastfreien Zone und damit eine Schränkung der Rollen nicht verhindern, da er sich in seiner Funktion nicht von einem auf dem inneren Lagerring geführten Bordring unterscheidet.
  • Aus der DE 10 2004 030 964 A1 ist es schon bekannt, einem auf dem inneren Lagerring zentrierten losen Bordring zusätzliche Eigenschaften zu verleihen, die eine bessere Zentrierung der Rollen in Abhängigkeit von der Lagerbetriebstemperatur gewährleisten sollen. Dieser Bordring ist axial geteilt, wobei zwischen den Teilringen Zwischenstücke angeordnet sind, welche die Teilringe mit Hilfe eines Formgedächtniseffektes temperaturabhängig mehr oder weniger auseinander spreizen. Abgesehen davon, dass diese Lösung technisch äußerst aufwendig ist, wird auch damit eine lastabhängige Stabilisierung der in der lastfreien Zone laufenden Rollen nicht erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pendelrollenlager der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art vorzustellen, welches mit einfachen technischen Mitteln eine lastabhängige Stabilisierung der in der lastfreien Zone laufenden Rollen ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das axiale Spiel der in der lastfreien Zone laufenden Rollen durch eine radiale Nachführung des im Querschnitt keilförmigen Bordringes ausgeglichen werden könnte.
  • Die Erfindung geht daher aus von einem Pendelrollenlager, mit zwei zwischen einem inneren Lagerring und einem äußeren Lagerring axial hintereinander angeordneten Rollenreihen, und mit einem zwischen den Rollenreihen angeordneten, einem der Lagerringe zugeordneten losen Bordring, welcher einen an die axial inneren Stirnflächen der Rollen angepasstem Trapez- bzw. Keilquerschnitt aufweist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Bordring gegenüber dem zugeordneten Lagerring ein vorgegebenes Radialspiel hat.
  • Wenn bei einer Radialbelastung des Pendelrollenlagers die in der Lastzone laufenden Rollen der beiden Rollenreihen jeweils axial zum Lagerinneren hin belastet werden, drücken sie den mittig angeordneten Bordring über dessen keilartige Seitenflanken radial nach außen. Als Folge davon wird der Bordring in der lastfreien Zone radial nach innen bewegt, so dass er sich mit seinen keilartigen Seitenflanken an die Stirnflächen der Rollen anlegt und diese axial nach außen drückt. Dadurch gelangen die Rollen aus einem Bereich mit maximaler Radialluft in einen Bereich ohne Radialluft. Es hat sich gezeigt, dass die Rollen deutlich stabiler laufen, wenn sie aus der indifferenten Mittenlage im Druckwinkel nach außen verlagert werden. Der Einlauf in die Lastzone in dieser leicht außermittigen Position führt zu einem gleichmäßigeren Lauf in der Lastzone mit geringeren Gleitbewegungen und damit geringerer Reibung.
  • Das vorgegebene Radialspiel wird in Abhängigkeit von konstruktiven Merkmalen des Lagers, beispielsweise vom Druckwinkel, jeweils so bemessen, dass über die keilartigen Seitenflanken des Bordringes die gewünschte Axialverlagerung der Rollen stattfindet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Radialspiel des Bordringes gegenüber dem zugeordneten Lagerring eine Größenordnung von zwischen 0,3% und 3% des mittleren Bordringdurchmessers hat. Es hat sich gezeigt, dass mit diesem Bereich des Radialspiels alle gängigen Pendelrollenlagerausführungen erfasst werden können, wobei, wie erwähnt, dieses Radialspiel an die jeweilige Lagerausführung individuell anzupassen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der lose Bordring dem radial inneren Lagerring zugeordnet, d. h. das Radialspiel wird gegenüber dem inneren Lagerring festgelegt. Es ist aber auch eine Ausführungsform möglich, bei welcher der lose Bordring dem äußeren Lagerring zugeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einer Ausführungsform näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch einen Längsschnitt durch ein Pendelrollenlager mit einem losen, mit einem Radialspiel zum inneren Lagerring ausgeführten Bordring.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der Figur dargestellte Pendelrollenlager 2 umfasst einen inneren Lagerring 4, einen äußeren Lagerring 6 und zwei zwischen diesen angeordnete Rollenreihen 8 und 10. Beide Lagerringe 4, 6 sind einteilig und ohne integrierte Borde ausgeführt. Der äußere Lagerring 6 hat radiale Bohrungen 12 für die Zuführung von Schmiermittel. Insoweit hat das Pendelrollenlager 2 einen konventionellen Aufbau.
  • Zwischen den Rollenreihen 8, 10 ist ein loser Bordring 14 mit einem Trapez- bzw. Keilquerschnitt angeordnet, dessen Seitenflanken an die zugeordneten Stirnseiten der schräg zueinander stehenden Rollen angepasst sind.
  • Das Pendelrollenlager 2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Kraft 16 radial belastet, d. h. der in der Figur untere Querschnittsbereich stellt die Lastzone, der obere Bereich die lastfreie Zone dar.
  • Die in der Lastzone laufenden Rollen der Rollenreihen 8, 10 werden jeweils axial zum Lagerinneren hin belastet, so dass sie den Bordring 14 über dessen keilartige Seitenflanken radial auswärts, d. h. in der Figur nach unten drücken. Dadurch wird der Bordring 14 in der lastfreien Zone radial nach innen, d. h. in der Figur ebenfalls nach unten bewegt, wobei er über seine keilartigen Seitenflanken die Rollen in der lastfreien Zone axial nach außen drückt. Auf diese Weise werden die Rollen aus ihrer Lage im Druckwinkel, in der sie eine maximale Radialluft haben, in eine Lage verschoben, in der sie ohne Radialluft an den zugeordneten Laufbahnen der Lagerringe anliegen und stabilisiert sind.
  • Im allgemeinen werden die Rollen der Rollenreihen 8, 10 in einem Käfig geführt, der in der vorliegenden Zeichnung aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit fortgelassen wurde.
  • Die Zeichnung zeigt den Bordring in einer maximal ausgelenkten Stellung, wobei er in der lastfreien Zone am inneren Lagerring 4 anliegt und in der Lastzone einen dem Radialspiel a entsprechenden Abstand vom inneren Lagerring hat. Es versteht sich, dass das Radialspiel a unter anderem vom Druckwinkel α, d. h. dem Neigungswinkel der Rollenreihen 8, 10 zueinander abhängt, da dem Druckwinkel α der Keilwinkel des Bordringes 14 entspricht, und von diesem der Versatz des Bordringes bei einer vorgegebenen axialen Einwärtsbewegung der Rollen in der Lastzone abhängt, und davon schließlich die axiale Auswärtsbewegung der Rollen in der lastfreien Zone.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein Radialspiel a von 0,3% bis 3% des mittleren Bordringdurchmessers d bei den gängigen Pendelrollenlagern geeignet ist, den gewünschten Effekt zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Pendelrollenlager
    4
    Innerer Lagerring
    6
    Äußerer Lagerring
    8
    Rollenreihe
    10
    Rollenreihe
    12
    Radiale Bohrung
    14
    Bordring
    16
    Kraft
    a
    Radialspiel
    d
    Mittlerer Bordringdurchmesser
    α
    Druckwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2844683 [0004]
    • DE 644181 A [0005]
    • DE 102004030964 A1 [0006]

Claims (4)

  1. Pendelrollenlager (2), mit zwei zwischen einem inneren Lagerring (4) und einem äußeren Lagerring (6) axial hintereinander angeordneten Rollenreihen (8, 10), und mit einem zwischen den Rollenreihen (8, 10) angeordneten, einem der Lagerringe zugeordneten losen Bordring (14), welcher einen an die axial inneren Stirnflächen der Rollen angepasstem Trapez- bzw. Keilquerschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bordring (14) gegenüber dem zugeordneten Lagerring (4) ein vorgegebenes Radialspiel (a) hat.
  2. Pendelrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialspiel (a) des Bordringes (14) gegenüber dem zugeordneten Lagerring (4) eine Größenordnung von zwischen 0,3% und 3% des mittleren Bordringdurchmessers (d) hat.
  3. Pendelrollenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lose Bordring (14) dem inneren Lagerring (4) zugeordnet ist.
  4. Pendelrollenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lose Bordring (14) dem äußeren Lagerring (6) zugeordnet ist.
DE102010019443A 2010-05-05 2010-05-05 Pendelrollenlager Withdrawn DE102010019443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019443A DE102010019443A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Pendelrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019443A DE102010019443A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Pendelrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019443A1 true DE102010019443A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44802813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019443A Withdrawn DE102010019443A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Pendelrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010019443A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201985A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit Verschlusselement und Verschlusselement für eine Schmierbohrung
DE202019005385U1 (de) 2019-06-13 2020-06-19 Ovalo Gmbh Kreuzrollenlager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644181C (de) 1933-03-04 1937-04-26 Skf Svenska Kullagerfab Ab Doppelreihiges Rollenlager
DE2844683A1 (de) 1977-10-18 1979-04-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kaefig fuer waelzlager
DE102004030964A1 (de) 2004-06-26 2006-01-12 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Wälzlager, insbesondere zweireihiges Rollenlager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644181C (de) 1933-03-04 1937-04-26 Skf Svenska Kullagerfab Ab Doppelreihiges Rollenlager
DE2844683A1 (de) 1977-10-18 1979-04-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kaefig fuer waelzlager
DE102004030964A1 (de) 2004-06-26 2006-01-12 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Wälzlager, insbesondere zweireihiges Rollenlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201985A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit Verschlusselement und Verschlusselement für eine Schmierbohrung
DE202019005385U1 (de) 2019-06-13 2020-06-19 Ovalo Gmbh Kreuzrollenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833436A1 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005034739A1 (de) Lagerung eines schwenkbaren Hebels
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
DE102008020547A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere zweireihiges Tandem-Kugelrollenlager
WO1999067543A1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE102013016949A1 (de) Rollenlager für mindestens zwei Reihen von Rollelementen, insbesondere für den Tunnelbau
DE102007050215A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE102007047527A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zweireihiges Schrägwälzlager
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
DE102016223408A1 (de) Pendelrollenlager
DE102006042675A1 (de) Pendelrollenlager
DE19650733A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
EP1058791B1 (de) Nadellager
DE102010019443A1 (de) Pendelrollenlager
DE102007053526A1 (de) Lagerung eines Planetenrades zur Optimierung der Lastverteilung
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE2155290A1 (de) Rollenlager
DE102010023206A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
WO2010031646A1 (de) Laufrolle mit zylinderrollenlagerung
WO2009049956A1 (de) Lageranordnung zur aufnahme radialer und axialer belastungen
DE102006051643A1 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager
DE102007053693B4 (de) Kegelrollenlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination