DE102004030964A1 - Wälzlager, insbesondere zweireihiges Rollenlager - Google Patents

Wälzlager, insbesondere zweireihiges Rollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102004030964A1
DE102004030964A1 DE102004030964A DE102004030964A DE102004030964A1 DE 102004030964 A1 DE102004030964 A1 DE 102004030964A1 DE 102004030964 A DE102004030964 A DE 102004030964A DE 102004030964 A DE102004030964 A DE 102004030964A DE 102004030964 A1 DE102004030964 A1 DE 102004030964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
guide ring
rollers
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004030964A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. Spielfeld
Stefan GLÜCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer AG and Co OHG filed Critical FAG Kugelfischer AG and Co OHG
Priority to DE102004030964A priority Critical patent/DE102004030964A1/de
Priority to EP05759040A priority patent/EP1761711B1/de
Priority to PCT/DE2005/001084 priority patent/WO2006000183A1/de
Priority to AT05759040T priority patent/ATE405755T1/de
Priority to JP2007519605A priority patent/JP2008504508A/ja
Priority to DE502005005134T priority patent/DE502005005134D1/de
Publication of DE102004030964A1 publication Critical patent/DE102004030964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/28Shape memory material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweireihiges Rollenlager (1), welches im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring (2) und einem inneren Lagerring (3) sowie aus einer Anzahl zwischen den Lagerringen (2, 3) in zwei Reihen (4, 5) nebeneinander angeordneter Rollen (6) besteht, die durch einen Lagerkäfig (7) in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Die Innenseite des äußeren Lagerrings (2) bildet dabei eine Außenlaufbahn (8) für die Rollen (6), während die Außenseite des inneren Lagerrings (3) mit zwei Innenlaufbahnen (9, 10) ausgebildet ist, zwischen denen ein loser Führungsring (11) angeordnet ist, auf dessen Außenmantelfläche (12) der Lagerkäfig (7) aufliegt und an dessen Seitenflächen (13, 14) die Rollen (6) mit jeweils einer ihrer Stirnflächen (15, 16) abrollen. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist der zwischen den Innenlaufbahnen (9, 10) des inneren Lagerrings (3) angeordnete Führungsring (11) axial geteilt ausgebildet und besteht aus zwei Teilringen (17, 18), die durch mehrere aus einer Formgedächtnislegierung bestehende Zwischenstücke derart miteinander verbunden sind, dass mit dem Führungsring (11) bei jeder Betriebstemperatur durch selbsttätige Längenveränderungen der Zwischenstücke eine annähernd gleiche axiale Vorspannung auf die Rollen (6) des Rollenlagers (1) erzeugbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, und sie ist insbesondere vorteilhaft an zweireihigen Rollenlagern, wie Zylinder-, Tonnen-, Kegel- und Pendelrollenlagern realisierbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dem Fachmann ist es allgemein bekannt, das Wälzlager, die zur Übertragung radialer und/oder axialer Lasten an rotierenden Teilen dienen, nach der Form ihrer Wälzkörper einerseits in Kugellager und andererseits in Rollenlager unterteilt werden. Bei den Rollenlagern unterscheidet man dabei zwischen Zylinderrollenlagern, Kegelrollenlagern, Pendelrollenlagern sowie Tonnenrollenlagern mit asymmetrischen oder symmetrischen Rollen, die wiederum je nach Anforderung als ein- oder zweireihige Rollenlager ausgeführt sein können. Zweireihige Rollenlager weisen dabei die Gemeinsamkeit auf, dass sie im wesentlichen aus einem äußeren Lagerring und einem inneren Lagerring sowie aus einer Anzahl zwischen den Lagerringen in zwei Reihen angeordneten Rollen bestehen, die durch einen Lagerkäfig in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abstän den zueinander gehalten werden. Die Innenseite des äußeren Lagerrings bildet dabei die Außenlaufbahnen) und die Außenseite des inneren Lagerrings ist mit zwei Innenlaufbahnen für die Rollen ausgebildet, wobei zwischen den Innenlaufbahnen des inneren Lagerrings ein Führungsring angeordnet ist, auf dessen ebener Außenmantelfläche der Lagerkäfig aufliegt. Dieser Führungsring ist wahlweise fest oder lose auf dem inneren Lagerring angeordnet und weist darüber hinaus zwei ebene Seitenflächen auf, an denen die Rollen mit jeweils einer ihrer Stirnflächen im Betrieb des Lagers abrollen.
  • Ein als zweireihiges Pendelrollenlager ausgebildetes Wälzlager dieser Art ist beispielsweise aus der DE 197 42 570 A1 vorbekannt. Bei diesem Pendelrollenlager ist der Führungsring für die Rollen als loser Führungsring ausgebildet, der einen rechteckigen Profilquerschnitt aufweist und auf dem inneren Lagerring zwischen den beiden Innenlaufbahnen der Rollen geführt wird. Dieser Führungsring ist in seiner axialen Breite so dimensioniert, dass die Rollen des Pendelrollenlagers axial vorgespannt sind bzw. dass durch den Führungsring auf die Rollen eine Kraft unter einem spitzen Winkel zu den Rollenachsen ausgeübt wird. Dadurch werden die Berührungspunkte zwischen den Rollen und der Außenlaufbahn sowie den Innenlaufbahnen derart verschoben, dass ein Schränken der Rollen verringert wird.
  • In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass es bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen eines solchen Pendelrollenlagers zu einer Abnahme oder zu einer Zunahme der axialen Vorspannung der Rollen über den Führungsring kommt, die vor allem aus den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Führungsring, den Rollen und dem Innenring des Pendelrollenlagers resultiert. Dadurch kommt es im Betrieb des Lagers bei Abnahme der Vorspannung nach wie vor zu Schränkbewegungen der Rollen oder bei Zunahme der Vorspannung zu einer hohen Flächenpressung zwischen den Rollen und den ebenen Seitenflächen des Führungsrings, durch die der Führungsring übermäßig stark verschlissen wird. Außerdem hat es sich gezeigt, dass es unter bestimmten Lastbedingungen zu einem Auswandern der Berührungspunkte zwischen den Rollen und dem Führungsring kommen kann, bei dem die Stirn flächen der Rollen an den geraden Seitenflächen des Führungsbordes aufgleiten. Dadurch rollen die Rollen zeitweise nur noch auf den Kanten der Seitenflächen des Führungsringes ab und es kommt zu sogenannten Kantenläufern, durch die der Führungsring ebenfalls stark verschlissen wird und die nicht selten die Ursache für einen Ausfall des Lagers darstellen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Wälzlager, insbesondere ein zweireihiges Rollenlager, zu konzipieren, dessen Rollen unabhängig von der Betriebstemperatur des Lagers jederzeit eine solche axiale Vorspannung aufweisen, dass sowohl Schränkbewegungen der Rollen als auch eine hohe Flächenpressung zwischen den Rollen und den Seitenflächen des Führungsrings weitestgehend vermieden werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Wälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass der zwischen den Innenlaufbahnen des inneren Lagerrings angeordnete Führungsring axial geteilt ausgebildet ist und aus zwei Teilringen besteht, die durch mehrere aus einer Formgedächtnislegierung bestehende Zwischenstücke derart miteinander verbunden sind, dass mit dem Führungsring bei jeder Betriebstemperatur durch selbsttätige Längenveränderungen der Zwischenstücke eine annähernd konstante axiale Vorspannung auf die Rollen des Rollenlagers erzeugbar ist.
  • Sogenannte Formgedächtnislegierungen oder auch Memory-Legierungen sind seit mehr als 30 Jahren Gegenstand der anwendungsorientierten Materialforschung und zeichnen sich dadurch aus, dass sie nach geeigneter Behandlung auf Grund einer Umwandlung vom Austenit zum Martensit ihre Gestalt in Abhängigkeit von der Temperatur oder auch von Druck verändern. In ihrer Tieftemperaturform können Werkstücke aus solchen Legierungen bleibend, das heißt scheinbar plastisch, verformt werden, während sie bei Erwärmung über die Umwandlungstemperatur ihre ursprüngliche Form wieder annehmen. Werden diese Werkstücke erneut abgekühlt, können sie erneut plastisch verformt werden, nehmen aber, sofern sie entsprechend erwärmt werden, unter Rückkehr ihrer Mikrostruktur zum Austenit wieder ihre makroskopische, ursprüngliche Hochtemperaturform an. Beim Formgedächtnisverhalten kann man grundsätzlich zwischen dem Einwegeffekt, dem Zweiwegeeffekt und der Pseudoelastizität unterscheiden. Beim Einwegeffekt nimmt ein Material, das bei einer tiefen Temperatur verformt wurde, seine ursprüngliche Form wieder an, wenn es auf eine höhere Temperatur erhitzt wurde. Als Zweiwegeeffekt bezeichnet man dagegen die Erscheinung, bei der sich das Material sowohl bei Temperaturerhöhung als auch bei Abkühlung an seine eintrainierte Form erinnert. Von Pseudoelastizität spricht man schließlich, wenn die Umwandlung vom Austenit zum Martensit nicht durch Abkühlen, sondern in bestimmten Temperaturbereichen durch eine Schubspannung mechanisch erreicht wird. Ein pseudoelastischer Werkstoff verformt sich während der Belastung zunächst rein elastisch und erst ab einer kritischen Spannung setzt eine spannungsindizierte Umwandlung von Austenit zu Martensit ein, durch die hohe elastische Dehnungsbeträge bei konstanter Spannung erzielt werden. Bei Entlastung wandelt sich der Werkstoff wieder in seine Ausgangsstruktur von Martensit zu Austenit um und die Verformung geht quasi-elastisch zurück.
  • Als zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers wird es daher zunächst vorgeschlagen, dass der Führungsring bevorzugt einen rechteckigen Profilquerschnitt aufweist und in seiner Profilbreite axial derart geteilt ausgebildet ist, dass die beiden Teilringe einen jeweils gleich großen, ebenfalls rechteckigen Profilquerschnitt aufweisen. Derartige Führungsringe mit einem rechteckigen Profilquerschnitt haben sich in ihrer Herstellung als besonders einfach und kostengünstig erwiesen und weisen gegenüber Führungsringen mit trapezförmigen Profilquerschnitt zudem den Vorteil auf, dass sie in allen Arten zweireihiger Rollenlager einsetzbar sind. Zumindest für zweireihige Schrägrollenlager ist es jedoch auch möglich, den Führungsring mit einem trapezförmigen Profilquerschnitt auszubilden und in seiner Profilbreite axial derart zu teilen, dass die entstehenden Teilringe jeweils einen gleich großen, keilförmigen Profilquerschnitt aufweisen.
  • Hinsichtlich der die Teilringe des Führungsringes miteinander verbindenden und aus einer Formgedächtnislegierung bestehenden Zwischenstücke wird es als weiteres Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers vorgeschlagen, diese bevorzugt als zylindrische Bolzen auszubilden, die in gleichmäßig zueinander beabstandeten Durchgangsbohrungen in den Seitenflächen der Teilringe befestigt sind. Als ausreichend haben sich dabei acht, jeweils im Winkel von 45° zueinander beabstandete Durchgangsbohrungen in den Teilringen erwiesen, in denen entsprechend acht die Teilringe miteinander verbindende zylindrische Bolzen aus einer Formgedächtnislegierung mit annähernd gleichem Durchmesser wie die Durchgangsbohrungen bevorzugt durch Verkleben befestigt sind. Denkbar wäre es jedoch auch, die Teilringe des Führungsrings durch einen komplett aus einer Formgedächtnislegierung bestehenden und mit den Innenseiten der Teilringe verklebten Zwischenring mit gleichem Innen- und Außendurchmesser wie die Teilringe miteinander zu verbinden oder die Zwischenstücke aus einer Formgedächtnislegierung in anderer geeigneter Weise auszubilden, beispielsweise als zwischen den Teilringen angeordnete Metallplättchen, und/oder die Zwischenstücke in anderer geeigneter Weise an den Teilringen zu befestigen.
  • Ein letztes Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers ist es schließlich noch, dass die miteinander verbundenen Teilringe des Führungsringes einen Ausgleichsspalt zueinander aufweisen und dass die Formgedächtnislegierung der Zwischenstücke bevorzugt als Beta-Nickel-Titan-Legierung mit Pseudoelastizität als Formgedächtniseigenschaft ausgebildet ist. Eine solche Legierung mit Pseudoelastizität als Formgedächtniseigenschaft hat sich für den vorgesehenen Verwendungszweck als am geeignetsten erwiesen, da das gummiartige Verhalten einer solchen Legierung es mit entsprechender Einstellung ermöglicht, temperaturbedingte Schwankungen der axialen Vorspannung der Rollen des Lagers so auszugleichen, dass diese bei jeder Betriebstemperatur konstant ist. Möglich ist jedoch auch die Verwendung anderer bekannter Formgedächtnislegierungen mit derartigem Formgedächtnisverhalten, wie beispielsweise Beta-Legierungen aus Kupfer-Nickel-Titan, Kupfer-Zink-Aluminium, Kupfer-Aluminium-Nickel oder Eisen-Nickel-Chrom.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Wälzlager weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Wälzlagern den Vorteil auf, dass durch die Teilung des Führungsrings in zwei Teilringe und deren Verbindung über gesonderte Zwischenstücke aus einer Formgedächtnislegierung mit Pseudoelastizität der Führungsring selbsttätig durch Längenveränderungen der Zwischenstücke unabhängig von der Betriebstemperatur des Lagers jederzeit eine konstante Vorspannung auf die Rollen des Lagers ausübt. Dadurch werden sowohl Schränkbewegungen der Rollen als auch eine hohe Flächenpressung zwischen den Rollen und den Seitenflächen des Führungsrings vermieden und die daraus resultierenden Folgeschäden sind ausgeschlossen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten zweireihigen Pendelrollenlagers mit einem Teilschnitt;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Teilschnittes am erfindungsgemäß ausgebildeten Pendelrollenlager gemäß 1;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Querschnitts durch das erfindungsgemäß ausgebildete Pendelrollenlager gemäß 1;
  • 4 eine schematische Darstellung des Kontaktes zwischen den Rollen und dem Führungsring des erfindungsgemäß ausgebildeten Pendelrollenlagers gemäß 1 in Draufsicht.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus 1 geht deutlich ein als Pendelrollenlager ausgebildetes zweireihiges Rollenlager 1 hervor, welches im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring 2 und einem inneren Lagerring 3 sowie aus einer Anzahl zwischen den Lagerringen 2, 3 in zwei Reihen 4, 5 nebeneinander angeordneter Rollen 6 besteht. Diese, als symmetrische Tonnenrollen ausgebildete Rollen 6 werden deutlich sichtbar durch einen Lagerkäfig 7 in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten und rollen mit ihren Umfangsflächen auf einer an der Innenseite des äußeren Lagerrings 2 gebildeten gekrümmten Außenlaufbahn 8 und auf zwei auf der Außenseite des inneren Lagerrings 3 eingeformten gekrümmten Innenlaufbahnen 9, 10 ab. Zwischen den Innenlaufbahnen 9, 10 des inneren Lagerringes 3 ist darüber hinaus ein loser Führungsring 11 angeordnet, auf dessen in 2 sichtbarer Außenmantelfläche 12 der Lagerkäfig 7 aufliegt und an dessen Seitenflächen 13, 14 die Rollen 6 mit jeweils einer ihrer Stirnflächen 15, 16 abrollen.
  • Darüber hinaus ist in den 2 und 3 zu sehen, dass der zwischen den Innenlaufbahnen 9, 10 des inneren Lagerrings 3 angeordnete Führungsring 11 erfindungsgemäß axial geteilt ausgebildet ist und aus zwei Teilringen 17, 18 besteht, die durch mehrere aus einer Formgedächtnislegierung bestehende Zwischenstücke miteinander verbunden sind. Die Formgedächtnislegierung der Zwischenstücke ist dabei als Beta-Nickel-Titan-Legierung mit Pseudoelastizität als Formgedächtniseigenschaft ausgebildet, so dass es im Betrieb des Rollenlagers 1 durch selbsttätige Längenveränderungen der Zwischenstücke möglich ist, mit dem Führungsring 11 bei jeder Betriebstemperatur eine annähernd konstante axiale Vorspannung auf die Rollen 6 des Rollenlagers 1 zu erzeugen.
  • In vorteilhafter Weise weist der Führungsring 11 dabei klar ersichtlich einen rechteckigen Profilquerschnitt auf und ist in seiner Profilbreite axial derart geteilt ausgebildet, dass die beiden Teilringe 17, 18 ebenfalls einen jeweils gleich großen, rechteckigen Profilquerschnitt aufweisen und in Verbindung miteinander einen Ausgleichsspalt 21 zueinander aufweisen.
  • Die Zwischenstücke zu Verbindung der Teilringe 17, 18 des Führungsringes 11 miteinander sind, wie die 3 und 4 desweiteren zeigen, als zylindrische Bolzen 19 ausgebildet, die in gleichmäßig zueinander beabstandeten Durchgangsbohrungen 20 in den Seitenflächen 13, 14 der Teilringe 17, 18 durch Verkleben befestigt sind.
  • In seiner Funktion weist das derart ausgebildete Rollenlager 1, bei dem der Führungsring 11 im eingebauten Zustand eine definierte Vorspannung auf die Rollen 6 ausübt, dann die Eigenschaft auf, dass mit zunehmender Erwärmung des Rollenlagers 1 im Betrieb und der damit verbundenen Ausdehnung der Rollen 6 sich die Flächenpressung zwischen dem Führungsring 11 und den Rollen 6 erhöht, durch die eine Druckspannung in den Bolzen 19 zwischen den Teilringen 17, 18 entsteht. Durch deren Ausbildung aus einer Formgedächtnislegierung löst diese Druckspannung mit weiterer Erhöhung eine proportionale Verkürzung der Bolzen 19 aus, durch die der Ausgleichsspalt 21 zwischen den Teilringen 17, 18 geringfügig kleiner wird und somit die Flächenpressung zwischen dem Führungsring 11 und den Rollen 6 wieder auf das Maß der axialen Vorspannung der Rollen 6 gesenkt wird.
  • Bei Abkühlung des Rollenlagers 1 lässt die Druckspannung in den Bolzen 19 zwischen den Teilringen 17, 18 des Führungsringes 11 wieder nach, so dass die Bolzen 19 und der Führungsring 11 allmählich wieder ihre ursprüngliche Länge bzw. Breite einnehmen. Somit wird bei jeder Betriebstemperatur des Rollenlagers 1 eine konstante Vorspannung auf die Rollen 6 ausgeübt, durch die sowohl Schränkbewegungen der Rollen 6 als auch eine hohe Flächenpressung zwischen den Rollen 6 und dem Führungsring 11 vermieden werden.
  • 1
    Rollenlager
    2
    äußerer Lagerring
    3
    innerer Lagerring
    4
    Reihe
    5
    Reihe
    6
    Rollen
    7
    Lagerkäfig
    8
    Außenlaufbahn
    9
    Innenlaufbahn
    10
    Innenlaufbahn
    11
    Führungsring
    12
    Außenmantelfläche
    13
    Seitenfläche
    14
    Seitenfläche
    15
    Stirnfläche
    16
    Stirnfläche
    17
    Teilring
    18
    Teilring
    19
    Bolzen
    20
    Durchgangsbohrungen
    21
    Ausgleichsspalt

Claims (4)

  1. Wälzlager, insbesondere zweireihiges Rollenlager (1 ), welches im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring (2) und einem inneren Lagerring (3) sowie aus einer Anzahl zwischen den Lagerringen (2, 3) in zwei Reihen (4, 5) nebeneinander angeordneter Rollen (6) besteht, die durch einen Lagerkäfig (7) in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltenen werden, wobei die Innenseite des äußeren Lagerrings (2) als Außenlaufbahnen) (8) und die Außenseite des inneren Lagerrings (3) mit zwei Innenlaufbahnen (9, 10) für die Rollen (6) ausgebildet sind und zwischen den Innenlaufbahnen (9, 10) des inneren Lagerringes (3) ein loser Führungsring (11) angeordnet ist, auf dessen Außenmantelfläche (12) der Lagerkäfig (7) aufliegt und an dessen Seitenflächen (13, 14) die Rollen (6) mit jeweils einer ihrer Stirnflächen (15, 16) abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Innenlaufbahnen (9, 10) des inneren Lagerrings (3) angeordnete Führungsring (11) axial geteilt ausgebildet ist und aus zwei Teilringen (17, 18) besteht, die durch mehrere aus einer Formgedächtnislegierung bestehende Zwischenstücke derart miteinander verbunden sind, dass mit dem Führungsring (11) bei jeder Betriebstemperatur durch selbsttätige Längenveränderungen der Zwischenstücke eine annähernd konstante axiale Vorspannung auf die Rollen (6) des Rollenlagers (1) erzeugbar ist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (11) bevorzugt einen rechteckigen Profilquerschnitt aufweist und in seiner Profilbreite axial derart geteilt ausgebildet ist, dass die beiden Teilringe (17, 18) einen jeweils gleich großen, ebenfalls rechteckigen Profilquerschnitt aufweisen.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstücke zu Verbindung der Teilringe (17, 18) des Führungsringes (11) miteinander bevorzugt als zylindrische Bolzen (19) ausgebildet sind, die in gleichmäßig zueinander beabstandeten Durchgangsbohrungen (20) in den Seitenflächen (13, 14) der Teilringe (17, 18) befestigt sind.
  4. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Teilringe (17, 18) des Führungsringes (11) einen Ausgleichsspalt (21) zueinander aufweisen und Formgedächtnislegierung der Zwischenstücke bevorzugt als Beta-Nickel-Titan-Legierung mit Pseudoelastizität als Formgedächtniseigenschaft ausgebildet ist.
DE102004030964A 2004-06-26 2004-06-26 Wälzlager, insbesondere zweireihiges Rollenlager Withdrawn DE102004030964A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030964A DE102004030964A1 (de) 2004-06-26 2004-06-26 Wälzlager, insbesondere zweireihiges Rollenlager
EP05759040A EP1761711B1 (de) 2004-06-26 2005-06-17 Wälzlager, insbesondere zweireihiges rollenlager
PCT/DE2005/001084 WO2006000183A1 (de) 2004-06-26 2005-06-17 Wälzlager, insbesondere zweireihiges rollenlager
AT05759040T ATE405755T1 (de) 2004-06-26 2005-06-17 Wälzlager, insbesondere zweireihiges rollenlager
JP2007519605A JP2008504508A (ja) 2004-06-26 2005-06-17 転がり軸受特に複列ころ軸受
DE502005005134T DE502005005134D1 (de) 2004-06-26 2005-06-17 Wälzlager, insbesondere zweireihiges rollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030964A DE102004030964A1 (de) 2004-06-26 2004-06-26 Wälzlager, insbesondere zweireihiges Rollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030964A1 true DE102004030964A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34979445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030964A Withdrawn DE102004030964A1 (de) 2004-06-26 2004-06-26 Wälzlager, insbesondere zweireihiges Rollenlager
DE502005005134T Active DE502005005134D1 (de) 2004-06-26 2005-06-17 Wälzlager, insbesondere zweireihiges rollenlager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005005134T Active DE502005005134D1 (de) 2004-06-26 2005-06-17 Wälzlager, insbesondere zweireihiges rollenlager

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1761711B1 (de)
JP (1) JP2008504508A (de)
AT (1) ATE405755T1 (de)
DE (2) DE102004030964A1 (de)
WO (1) WO2006000183A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006116976A2 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Schaeffler Kg Wälzlager mit einem bolzenkäfig mit stellelementen an den bolzen zur änderung der schräkung der wälzkörper mittels temperaturabhängiger formänderung der stellelementen, z.b. mittels einer formgedächtnislegierung
DE102006042675A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Schaeffler Kg Pendelrollenlager
DE102007007485A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Schaeffler Kg Lager mit Befestigungselementen aus Formgedächtnislegierung
DE102007010693A1 (de) 2007-03-06 2008-09-18 Schaeffler Kg Lageranordnung zur Dämpfung von Stößen und zum Ausgleich von Winkelfehlern
DE102009052350A1 (de) 2009-11-07 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungsring als Bestandteil eines Wälzlagers, Wälzlager dazu und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Führungsringes
DE102009052954A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Pendelrollenlager
DE102010019443A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Pendelrollenlager
WO2012031815A1 (de) * 2010-08-21 2012-03-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager mit käfig
CN105545887A (zh) * 2016-01-08 2016-05-04 长沙职业技术学院 偏心快速锁紧机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034967A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Schaeffler Kg Geteiltes Wälzlager
CN117759636B (zh) * 2024-02-20 2024-04-30 浙江大铭汽车零部件有限公司 一种轮毂轴承及其使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914548A (en) * 1931-07-29 1933-06-20 Wingquist Sven Gustaf Double-row roller bearing
US3876266A (en) * 1972-06-30 1975-04-08 Heim Universal Corp Preloaded anti-friction bearing assembly
US4324441A (en) * 1980-10-24 1982-04-13 Rouverol William S Rolling contact element
DE3341866C2 (de) * 1982-12-13 1988-08-04 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
US5564840A (en) * 1996-01-02 1996-10-15 The Torrington Company Preload adjustment apparatus and method
DE19742570A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-15 Fag Oem & Handel Ag Pendelrollenlager
JP2001082467A (ja) * 1999-09-13 2001-03-27 Nsk Ltd 自動調心ころ軸受

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH162803A (de) * 1930-12-02 1933-07-15 Gustaf Dr Wingquist Sven Doppelreihiges Rollenlager.
IT1113651B (it) * 1976-10-22 1986-01-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dispositivo di lubrificazione
DE3727151A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Skf Gmbh Lagerung
JPH04113022A (ja) * 1990-08-31 1992-04-14 Ntn Corp 転がり軸受装置の予圧構造
JPH07174140A (ja) * 1993-12-21 1995-07-11 Nec Corp 正面組合せ型アンギュラー玉軸受
DE19747570A1 (de) 1996-11-05 1998-05-07 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube zum bestimmungsgemäßen Einsatz über ein Kochfeld
JP2001295838A (ja) * 2000-04-12 2001-10-26 Nsk Ltd 軸受予圧調整方法および軸受構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914548A (en) * 1931-07-29 1933-06-20 Wingquist Sven Gustaf Double-row roller bearing
US3876266A (en) * 1972-06-30 1975-04-08 Heim Universal Corp Preloaded anti-friction bearing assembly
US4324441A (en) * 1980-10-24 1982-04-13 Rouverol William S Rolling contact element
DE3341866C2 (de) * 1982-12-13 1988-08-04 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
US5564840A (en) * 1996-01-02 1996-10-15 The Torrington Company Preload adjustment apparatus and method
DE19742570A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-15 Fag Oem & Handel Ag Pendelrollenlager
JP2001082467A (ja) * 1999-09-13 2001-03-27 Nsk Ltd 自動調心ころ軸受

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006116976A2 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Schaeffler Kg Wälzlager mit einem bolzenkäfig mit stellelementen an den bolzen zur änderung der schräkung der wälzkörper mittels temperaturabhängiger formänderung der stellelementen, z.b. mittels einer formgedächtnislegierung
WO2006116976A3 (de) * 2005-05-04 2007-02-08 Schaeffler Kg Wälzlager mit einem bolzenkäfig mit stellelementen an den bolzen zur änderung der schräkung der wälzkörper mittels temperaturabhängiger formänderung der stellelementen, z.b. mittels einer formgedächtnislegierung
DE102006042675A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Schaeffler Kg Pendelrollenlager
DE102007007485A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Schaeffler Kg Lager mit Befestigungselementen aus Formgedächtnislegierung
DE102007010693A1 (de) 2007-03-06 2008-09-18 Schaeffler Kg Lageranordnung zur Dämpfung von Stößen und zum Ausgleich von Winkelfehlern
DE102009052350A1 (de) 2009-11-07 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungsring als Bestandteil eines Wälzlagers, Wälzlager dazu und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Führungsringes
DE102009052954A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Pendelrollenlager
DE102010019443A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Pendelrollenlager
WO2012031815A1 (de) * 2010-08-21 2012-03-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager mit käfig
CN105545887A (zh) * 2016-01-08 2016-05-04 长沙职业技术学院 偏心快速锁紧机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1761711A1 (de) 2007-03-14
DE502005005134D1 (de) 2008-10-02
ATE405755T1 (de) 2008-09-15
WO2006000183A1 (de) 2006-01-05
EP1761711B1 (de) 2008-08-20
JP2008504508A (ja) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761711B1 (de) Wälzlager, insbesondere zweireihiges rollenlager
EP1809781B1 (de) Radialrollenlager, insbesondere zylinder- oder nadelrollenlager, mit hohlrollen aus einer formgedächtnislegierung als abstandskörper
DE102005009980B3 (de) Wälzlager
EP2932117B1 (de) Wälzlager
WO2013117980A1 (de) Anordnung zur lagerung gegeneinander verdrehbarer teile einer energieanlage
DE3436937C2 (de)
WO2006050698A1 (de) Wälzlager, insbesondere vollwälzkörperiges kugel-, rollen- oder nadellager mit wälzkörpern aus einer formgedächtnislegierung
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
DE102004038709A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
EP2984357B1 (de) Wälzlager mit in mehreren käfigsegmenten angeordneten wälzkörpern
DE102005043954A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Zylinderrollenlager für das Loslager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
DE102009005389A1 (de) Pendelrollenlager mit Rollen und Verfahren zum Einbau der Rollen in das Pendelrollenlager
DE102005033356A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
DE102013215554B3 (de) Lageranordnung
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
WO2009006875A1 (de) Wälzlager, insbesondere rollenlager
DE102007058824A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Zylinderrollenlager
DE102006029348A1 (de) Radialwälzlager
DE102013218210B3 (de) Wälzlager
DE1256488B (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE102005043945A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager für das Festlager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
DE102006002305B3 (de) Kegelrollen-oder Zylinderrollenlager
EP2901029B1 (de) Lagerelement für zwei raumrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110628