DE655023C - Rollkoerperlager - Google Patents

Rollkoerperlager

Info

Publication number
DE655023C
DE655023C DESCH111677D DESC111677D DE655023C DE 655023 C DE655023 C DE 655023C DE SCH111677 D DESCH111677 D DE SCH111677D DE SC111677 D DESC111677 D DE SC111677D DE 655023 C DE655023 C DE 655023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
strips
pairs
rolling body
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH111677D
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Schanzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH111677D priority Critical patent/DE655023C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655023C publication Critical patent/DE655023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rollkörperlager für kugelige, kegelige oder ballige Rollkörper, deren Führungsringe quer zur Bewegungsrichtung der Rollkörper unterteiltsind.
Bekanntermaßen sind schon mannigfache Versuche mit geteilten Kugellagern angestellt worden, aber es konnte bisher noch., keine Konstruktion für die Praxis gefunden werden, bei welcher die überrollenden Körper die Teilungsstellen der Führungsringe nicht berührten.
Der große Nachteil einer gewöhnlichen Querteilung von Rollkörperlagern derart, daß die Rollkörper die Teilstellen berühren, liegt darin, daß die Stoßfugen der zusammengesetzten Laufbahnteile von den in dem Lager untergebrachten Rollkörpern immerwährend getroffen werden, wodurch schon bald infolge der auftretenden Stöße die Stoßfugen vergrößert und die Rollkörper zerstört werden. Durch diese Mißerfolge hat man daher in der Praxis auf eine Unterteilung der Rollkörperlager verzichtet.
Um nun die großen Vorteile eines teilbaren Rollkörperlagers zu erreichen und andererseits zu vermeiden, daß die Rollkörper die Unterteilungsfugen treffen, wird das Rollkörperlager erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die einzelnen Laufbahnteile ein oder mehrere ineinandergreifende Leistenoder Rippenpaare tragen, die zweckmäßig in bezug auf die Laufbahnachse derart ansteigen und divergieren, daß sich der Rollkörper auf ihnen nach dem Prinzip der aufwärts rollenden Kugel fortbewegt und daß der Rollkörper vor dem Ende des einen Leistenpaares bereits mit zwei tiefer gelegenen Berührungspunkten auf das nächste Leistenpaar überläuft, wobei die Stoßfugen der einzelnen Laufbahnteile in gebrochenen Linien zwischen den Leistenpaaren hindurchgehen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein geteiltes Rollkörperlager beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι eine Seitenansicht eines Rollkörperlagers,
Fig. 2 einen Querschnitt durch dasselbe,
Fig.-3 eine abgewickelte, von innen her
betrachtete Laufspür des äußeren Laufringes, Fig. 4 eine linke und rechte gesonderte
Teilungsstelle eines Führungsringes, -#
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eine's· Laufbahnteiles,
Fig. 6 verschiedene Rollkörper.
Das in Fig. ι als Beispiel gezeichnete Rollkörperlager besteht aus zwei Laufringen β
ίο und b, die innen bzw. außen mit besonders ausgestalteten R ollkör ρ er führungen versehen sind. Diese Lauf bahnen gemäß Fig. 3 bestehen aus ineinandergreifenden Führungsleisten- oder Rippenpaare, deren Leisten zueinander und zum Lagerumfang derart divergieren, daß die eingelagerten Rollkörper mit ihren Mittelpunkten auf einem gleichbleibenden Radius liegen. Die Divergenz der Führungsleisten der Paare vom Innen-und Außenlaufring verlaufen entgegengesetzt, wie dies auf Fig. ι durch die beiden Pfeile gekennzeichnet ist. Dadurch wird ein leichter Lauf der Rollkörper nach beiden Richtungen hin erzielt. Die Teilungsstellen der beiden Führungsringe sind bei e und / zu ersehen, jedoch können die Teilungen aber auch an jedem beliebigen Führungsleistenpaar stattfinden, so daß das Rollkörperlager im Bedarfsfalle aus mehreren Teilungsstücken bestehen kann.
Die Rollkörper sind zwischen den Führungen nach Fig. 2 eingelegt und können seitlich nicht ausweichen, so daß man die Lager gegebenenfalls auch ohne Käfige verwenden kann. Durch die eigenartige Laufbahn werden Kanäle geschaffen,' nach Fig. 2 bei c und d, die den Vorzug haben, daß eine Verschmutzung der Laufspuren verhindert wird und außerdem ein Anlaufen der Flächen bei Witterungseinflüssen ausschließt.
Die Fig. 3 stellt eine abgewickelte, von innen betrachtete Lauf spur eines äußeren Laufringes dar. Der Linienzug g-h-i bezeichnet eine Teilungsstelle des Laufringes. Die hier überrollenden Rollkörper können diese Teilungsstellen nicht berühren, weil die Rollkörper z. B. von dem Führungsleistenpaar k auf das nächste Führungsleistenpaar/ erst auf der Strecke m aufsitzen.
Die Fig. 4 stellt eine auseinandergezogene Teilungsstelle eines Führungsringes dar, und hieraus ist der Eingriff der Teile miteinander zu ersehen.
Die Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Laufbahnteiles, der in einer Ebene abgewickelt ist. Derartige Einzelteile werden zu einem Ganzen ineinandergreifend angeordnet. Die Rollkörpermittelpunkte liegen ' auf einer Linie, die parallel zur Grundfläche 'der Laufbahn verläuft. Die Berührungspunkte Mfx Rollkörper mit den Leistenpaaren wechseln immerwährend, da das Abrollen auf Kegellinien stattfindet.
Die Fig. 6 zeigt verschiedene Rollkörper, die sich hauptsäehlich für die RoUkörperlagsr eignen.
Das beschriebene Rollkörperlager ist geeignet, in jeder Lage Verwendung zu finden, und kann gleichzeitig Quer- und Längsdruck aufnehmen. Bei überwiegendem Axialdruck wird die Laufbahn breiter ausgeführt, so daß die Rollkörper tiefer zu liegen kommen, während bei Querdruck die Laufbahn schmäler sein kann.
Es können aber auch nur äußere Laufringe mit der Rollkörperführung verwendet werden, so daß.die inneren Ringe wegfallen bzw. die Welle an ihre Stelle tritt und die Rollkörper dann direkt auf der Welle rollen. Auch können mehrere Innen- und Außenringe mit /80 den divergierenden Führungen nebeneinander angeordnet sein.
Der Einbau dieser geteilten Rollkörperlager kann in mannigfacher Weise geschehen, z. B. durch Einfügen in die bekannten Lagerbocke, Büchsen usw.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Laufbahn für kugelige, kegelige oder ballige Rollkörper, die quer zu der Bewegungsrichtung der Rollkörper unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lauf bahn teile ein oder mehrere ineinandergreifende Leisten- oder Rippenpaare tragen, die zweckmäßig in bezug auf 'die Laufbahnachse derart ansteigen und divergieren, daß sich der Rollkörper auf ihnen nach dem Prinzip der aufwärts rollenden Kugel fortbewegt und daß der Rollkörper vor dem Ende des einen Lei- ι °° stenpaares bereits mit zwei tiefer gelegenen Berührungspunkten auf das nächste Leistenpaar überläuft, wobei die Stoßfugen der einzelnen Laufbahnteile in gebrochenen Linien zwischen den Leistenpaaren hindurchgehen.
2. Rollkörperlager, dadurch gekennzeichnet, daß nur der äußere oder beide Laufringe des Lagers gemäß Anspruch 1 quer geteilt sind, wobei die Leistenpaare llu vom Innen- oder Außenring entgegengesetzt divergieren und ansteigen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DESCH111677D 1936-12-22 1936-12-22 Rollkoerperlager Expired DE655023C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH111677D DE655023C (de) 1936-12-22 1936-12-22 Rollkoerperlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH111677D DE655023C (de) 1936-12-22 1936-12-22 Rollkoerperlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655023C true DE655023C (de) 1938-11-02

Family

ID=7449448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH111677D Expired DE655023C (de) 1936-12-22 1936-12-22 Rollkoerperlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655023C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851147C (de) * 1948-09-13 1952-10-02 Hermann Wollner Waelzlager
DE20306897U1 (de) * 2003-05-05 2004-09-09 Ab Skf Wälzlager mit wenigstens einem segmentierten Lagerring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851147C (de) * 1948-09-13 1952-10-02 Hermann Wollner Waelzlager
DE20306897U1 (de) * 2003-05-05 2004-09-09 Ab Skf Wälzlager mit wenigstens einem segmentierten Lagerring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174113B (de) Axialkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE331455C (de) Tragrollenlager
DE655023C (de) Rollkoerperlager
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE3223007A1 (de) Mehrreihiges zylinderrollenlager
DE331454C (de) Selbsteinstellendes Rollenlager
DE870049C (de) Kugellager fuer axiale Bewegungen
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE974929C (de) Lager fuer Maschinenschlitten mit in endloser Folge hintereinander angeordneten Waelzkoerpern
DE1625610B1 (de) In eine bohrung eines gestells einsetzbares lager für walzzylinder
DE611076C (de) Geteiltes Waelzlager
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE2124247A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE338588C (de) Kugellager ohne Einfuelloeffnung
DE732590C (de) Querrollenlager, insbesondere fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen
DE968432C (de) Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager
DE436331C (de) Rollenlager
DE702175C (de) Pendelrollenlager
DE572846C (de) Gemischtes Pendellager
DE538330C (de) Walzenlager
DE3611907C2 (de)
DE455465C (de) Kegelrollenlager
DE336690C (de) Kugelkaefig